• Keine Ergebnisse gefunden

Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studentenseminar: Physik in der Biologie

aumliche Systeme, gebrochene Symmetrien und Musterbildung:

Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung

Peter Baumann 2. Mai 2006

(2)

Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung

∂z

∂t = (λ − λc)z + (1 + iα)∆z − (1 + iβ)|z|2z

(3)

Musterbildung

Musterbildung ist ein Prozess, bei dem ein r¨aumlich homogener Zustand instabil wird und einem

inhomogenen Zustand, also einem Muster weicht.

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 2

(4)

Gebrochene Symmetrien

Unter Symmetriebrechung versteht man den ¨Ubergang eines Systems an einem kritischen Punkt von einem

Zustand h¨oherer Unordnung in einen von zwei m¨oglichen symmetrischen Zust¨anden h¨oherer Ordnung.

(5)

R¨ aumliche Systeme

”R¨aumliche Systeme haben eine nicht-vernachl¨assigbare Ausdehnung.“

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 4

(6)

Beispiel

(7)

Beispiel

. . . B´enard-Zelle

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 5

(8)

B´ enard-Experiment – Aufbau

• zwei horizontale Platten:

– untere Platte → Temperatur T0

– obere Platte → Temperatur T1 < T0

• Abstand zwischen den Platten sei klein

• dazwischen befinde sich eine viskose Fl¨ussigkeit

(9)

B´ enard-Experiment – Aufbau

• Temperaturdifferenz

∆T = T0 − T1 sorgt f¨ur W¨armertransport

• Viskosit¨at bremst Kon- vektion

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 7

(10)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

(11)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

∇ · v = 0

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 8

(12)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

∇ · v = 0

• vereinfachte Navier-Stokes-Gleichungen

(13)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

∇ · v = 0

• vereinfachte Navier-Stokes-Gleichungen ρ0 v

∂t + (v · ∇)v

= −∇p − ρgez + η∆v

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 8

(14)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

∇ · v = 0

• vereinfachte Navier-Stokes-Gleichungen ρ0 v

∂t + (v · ∇)v

= −∇p − ρgez + η∆v

• W¨armeleitungsgleichung

(15)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

∇ · v = 0

• vereinfachte Navier-Stokes-Gleichungen ρ0 v

∂t + (v · ∇)v

= −∇p − ρgez + η∆v

• W¨armeleitungsgleichung ρ0cp ∂T

∂t + (v · ∇)T

= λ∆T

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 8

(16)

B´ enard-Experiment – Gleichungen

• Kontinuit¨atsgleichung

∇ · v = 0

• vereinfachte Navier-Stokes-Gleichungen ρ0 v

∂t + (v · ∇)v

= −∇p − ρgez + η∆v

• W¨armeleitungsgleichung ρ0cp ∂T

+ (v · ∇)T

= λ∆T

(17)

B´ enard-Experiment – Beobachtung

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 9

(18)

Etwas abstrakter

Zuerst sieht man:

(19)

Etwas abstrakter

Zuerst sieht man: dann

”irgendwann“:

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 10

(20)

Etwas abstrakter

Zuerst sieht man: dann

”irgendwann“:

Wann ist

”irgendwann“?

(21)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein I

• Gegeben:

dX(t)

dt = F(X(t), λ)

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 11

(22)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein I

• Gegeben:

dX(t)

dt = F(X(t), λ)

• Betrachte nun wie sich das System unter einer St¨orung x(t) um einen (station¨aren) Zustand Xs verh¨alt:

X(t) = Xs + x(t)

(23)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein I

• Gegeben:

dX(t)

dt = F(X(t), λ)

• Betrachte nun wie sich das System unter einer St¨orung x(t) um einen (station¨aren) Zustand Xs verh¨alt:

X(t) = Xs + x(t)

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 11

(24)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein II

Durch Taylor-Entwicklung von F um Xs erh¨alt man:

dx

dt = L(λ) · x

| {z }

+ h(x, λ)

| {z }

lineare Terme nicht − lineare Terme

(25)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein II

Durch Taylor-Entwicklung von F um Xs erh¨alt man:

dx

dt = L(λ) · x

| {z }

+ h(x, λ)

| {z }

lineare Terme nicht − lineare Terme bzw. in 1. Ordnung

dx

dt = L(λ) · x

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 12

(26)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein III

Mit dem Ansatz x = u eωt erh¨alt man die Eigenwertgleichung

L(λ) · u = ω u

(27)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein III

Mit dem Ansatz x = u eωt erh¨alt man die Eigenwertgleichung

L(λ) · u = ω u

• wenn Re(ω) < 0, dann ist Xs asymptotisch stabil

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 13

(28)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein III

Mit dem Ansatz x = u eωt erh¨alt man die Eigenwertgleichung

L(λ) · u = ω u

• wenn Re(ω) < 0, dann ist Xs asymptotisch stabil

• wenn Re(ω) > 0, dann ist Xs instabil

(29)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein III

Mit dem Ansatz x = u eωt erh¨alt man die Eigenwertgleichung

L(λ) · u = ω u

• wenn Re(ω) < 0, dann ist Xs asymptotisch stabil

• wenn Re(ω) > 0, dann ist Xs instabil

• wenn Re(ω) = 0, dann

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 13

(30)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – allgemein III

Mit dem Ansatz x = u eωt erh¨alt man die Eigenwertgleichung

L(λ) · u = ω u

• wenn Re(ω) < 0, dann ist Xs asymptotisch stabil

• wenn Re(ω) > 0, dann ist Xs instabil

• wenn Re(ω) = 0, dann Bifurkation

(31)

Bifurkation

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 14

(32)

Bifurkation im B´ enard-Experiment

(33)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – konkret I

• Station¨arer Zustand Xs: v = 0

Ts(z) = T0 − βz mit β = ∆T h ps(z) = p0 − ρ0g

1 + αβz 2

z

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 16

(34)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – konkret II

• St¨orungs-Ansatz

T = Ts(z) + θ(r, t) p = ps(z) + δp(r, t) ρ = ρs(z) + δρ(r, t) v = δv = (u, w, v) einsetzen in die Gleichungen ergibt

(35)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – konkret III

∂θ

∂t = Rv + ∆θ (1)

∂t∆w = P

2θ

∂x2 + ∂2θ

∂y2 + ∇4v

(2)

• Rayleigh-Zahl R ∝ ∆T – Kontrollparameter

– abh¨angig von den Randbedingungen

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 18

(36)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – konkret IV

• L¨osung der Gl. (1-2):

θ v

= eωtΦk(x, y)Ψn(z)

θkn vkn

mit (f¨ur geeignete Randbedingungen) Φk(x, y) = ei(kxx+kyy)

Ψn(z) = sin(nπz)

(37)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – konkret V

• F¨ur λk = −k2 = −(kx2 + ky2) findet man

R = R(k, n) = (k2 + n2π2)3 k2

• Kritischer Wert f¨ur R:

Rc = 27

4 π4 ≈ 657, 5

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 20

(38)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – konkret V

• F¨ur λk = −k2 = −(kx2 + ky2) findet man

R = R(k, n) = (k2 + n2π2)3 k2

• Kritischer Wert f¨ur R:

Rc = 27

π4 ≈ 657, 5

(39)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – Ergebnis

Mit Hilfe der linearen Stabilit¨atsanalyse ist es m¨oglich zu zeigen, dass sich das Verhalten eines Systems qualitativ

¨andert, sobald ein Kontrollparameter λ einen kritischen Wert λc uberschreitet.¨

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 21

(40)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – Ergebnis

Mit Hilfe der linearen Stabilit¨atsanalyse ist es m¨oglich zu zeigen, dass sich das Verhalten eines Systems qualitativ

¨andert, sobald ein Kontrollparameter λ einen kritischen Wert λc uberschreitet.¨

Aber

(41)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – Ergebnis

Mit Hilfe der linearen Stabilit¨atsanalyse ist es m¨oglich zu zeigen, dass sich das Verhalten eines Systems qualitativ

¨andert, sobald ein Kontrollparameter λ einen kritischen Wert λc uberschreitet.¨

Aber sobald dieser kritische Wert ¨uberschritten ist, werden die linearisierten Gleichungen wertlos, da sie i.d.R. divergieren

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 21

(42)

Lineare Stabilit¨ atsanalyse – Ergebnis

Mit Hilfe der linearen Stabilit¨atsanalyse ist es m¨oglich zu zeigen, dass sich das Verhalten eines Systems qualitativ

¨andert, sobald ein Kontrollparameter λ einen kritischen Wert λc uberschreitet.¨

Aber sobald dieser kritische Wert ¨uberschritten ist, werden die linearisierten Gleichungen wertlos, da sie i.d.R. divergieren

(43)

Bifurkations-Analyse

• Betrachte wieder den allgemeinen Fall dx

dt = L(λ) · x + h(x, λ)

• Untersuche das lokale Verhalten in der N¨ahe des kritischen Punktes λc bzw ωc = ω(λc)

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 22

(44)

Bifurkations-Analyse

• Betrachte wieder den allgemeinen Fall dx

dt = L(λ) · x + h(x, λ)

• Untersuche das lokale Verhalten in der N¨ahe des kritischen Punktes λc bzw ωc = ω(λc)

• Zun¨achst sei aber Im(ωc) = 0, d.h. die Bifurkation ist station¨ar

(45)

Bifurkations-Analyse

• Betrachte wieder den allgemeinen Fall dx

dt = L(λ) · x + h(x, λ)

• Untersuche das lokale Verhalten in der N¨ahe des kritischen Punktes λc bzw ωc = ω(λc)

• Zun¨achst sei aber Im(ωc) = 0, d.h. die Bifurkation ist station¨ar

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 22

(46)

Bifurkations-Analyse II

• Entwickle hierzu x und λ − λc nach ε:

x = εx1 + ε2x2 + · · · λ − λc = εγ1 + ε2γ2 + · · ·

(47)

Bifurkations-Analyse II

• Da Im(ωc) = 0, ¨andert sich x nicht mit der Zeit, also entwickle auch die Zeit

d

dt = ε ∂

∂τ1 + ε2

∂τ2 + · · ·

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 24

(48)

Bifurkations-Analyse II

• Da Im(ωc) = 0, ¨andert sich x nicht mit der Zeit, also entwickle auch die Zeit

d

dt = ε ∂

∂τ1 + ε2

∂τ2 + · · ·

⇒ Multiskalen-Entwicklung (multiscale pertubation expansion)

(49)

Bifurkations-Analyse III

Einsetzen ergibt:

• Ordnung O(ε)

L(λc) · x1 = 0

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 25

(50)

Bifurkations-Analyse III

Einsetzen ergibt:

• Ordnung O(ε)

L(λc) · x1 = 0

• Ordnung O(ε2)

L(λc) · x2 = −γ1Lλc) · x1 − 1

2hxx · x1x1 + ∂x1

∂τ1 = q2

(51)

Bifurkations-Analyse IV

• Ordnung O(ε3): kompliziert

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 26

(52)

Bifurkations-Analyse IV

• Ordnung O(ε3): kompliziert oder einfach:

L(λc) · x3 = q3

(53)

Amplitudengleichung I

• Betrachte

L(λc) · x2/3 = q2/3

• Stelle x2/3 als Produkt einer Phase c(τ1, τ2, · · ·) und eines Vektors u dar:

x2/3 = c(τ1, τ2, · · ·)u

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 27

(54)

Amplitudengleichung II

• Dies ergibt f¨ur die Ordnung O(ε2):

L(λc) · x2 = −cγ1Lλc) · x1 − 1

2c2hxxc) · uu + ∂c

∂τ1u oder

(55)

Amplitudengleichung II

• Dies ergibt f¨ur die Ordnung O(ε2):

L(λc) · x2 = −cγ1Lλc) · x1 − 1

2c2hxxc) · uu + ∂c

∂τ1u oder (nach etwas linearer Algebra)

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 28

(56)

Amplitudengleichung II

• Dies ergibt f¨ur die Ordnung O(ε2):

L(λc) · x2 = −cγ1Lλc) · x1 − 1

2c2hxxc) · uu + ∂c

∂τ1u oder (nach etwas linearer Algebra)

∂c

∂τ1 = γ1P1c − P2c2

(57)

Amplitudengleichung III

• Einsetzen der Entwicklung von λ − λc ergibt schließlich:

dz

dt = (λ − λc)P1z − P2z2

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 29

(58)

Amplitudengleichung III

• Einsetzen der Entwicklung von λ − λc ergibt schließlich:

dz

dt = (λ − λc)P1z − P2z2

• Dies ist eine Amplitudengleichung in der skalierten Amplitude

(59)

Amplitudengleichung III

• Einsetzen der Entwicklung von λ − λc ergibt schließlich:

dz

dt = (λ − λc)P1z − P2z2

• Dies ist eine Amplitudengleichung in der skalierten Amplitude

z = εc

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 29

(60)

Amplitudengleichung IV

• Sei nun Im(ωc) 6= 0. Dann ist die Bifurkation

periodisch (Hopf-Bifurkation) und x oszilliert auf einer schnellen Zeitskala 2πIm(ωc).

• Um diese schnelle Zeitskala T zu ber¨ucksichtigen, muss die Entwicklung von dtd um diese erg¨anzt werden:

d

dt = Im(ωc) ∂

∂T + ε ∂

∂τ1 + ε2

∂τ2 + · · ·

(61)

Amplitudengleichung V

• Die sich ergebende Amplitudengleichung lautet:

dz

dt = (λ − λc)P1z − P3|z|2z

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 31

(62)

Amplitudengleichung V

• Die sich ergebende Amplitudengleichung lautet:

dz

dt = (λ − λc)P1z − P3|z|2z

• vgl. Ginzburg-Landau-Gleichung:

∂z

∂t = (λ − λc)z + (1 + iα)∆z − (1 + iβ)|z|2z

(63)

Amplitudengleichung V

• Die sich ergebende Amplitudengleichung lautet:

dz

dt = (λ − λc)P1z − P3|z|2z

• vgl. Ginzburg-Landau-Gleichung:

∂z

∂t = (λ − λc)z + (1 + iα)∆z − (1 + iβ)|z|2z

¨ahnlich!!

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 31

(64)

R¨ aumliche Systeme I

• Allgemeinster Fall:

dXi(r, t)

dt = Fi(Xj(r, t), ∇kXj(r, t), λ)

(65)

R¨ aumliche Systeme II

• Analog zu den zeit-periodischen Bifurkationen ist bei r¨aumlich ausgedehnten Systemen nun auch die

Ortsabh¨angigkeit st¨orungstheoretisch zu entwickeln:

∂r = ε ∂

∂ρ + · · ·

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 33

(66)

R¨ aumliche Systeme III

• Als Amplitudengleichung ergibt sich nun die komplexe Ginzburg-Landau-Gleichung (CGLE):

∂z

∂t = (λ − λc)z + (1 + iα)∆z − (1 + iβ)|z|2z

• Bei ihrer Ableitung wurde kein spezielles System betrachtet, d.h. die komplexe

Ginzburg-Landau-Gleichung ist universell.

(67)

Zur¨ uck zu B´ enard

• Hier liefert die CGLE leider keine passenden Ergebnisse

⇒ Newel-Whitehead-Gleichung

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 35

(68)

Nochmal B´ enard

(69)

Aber wie kommt es nun zu...?

Physik in der Biologie Komplexe Ginzburg-Landau Gleichung 2. Mai 2006 Peter Baumann 37

(70)

So...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir nehmen an, daß das System einen kritischen Punkt besitze... Entscheiden Sie, ob das System einen Bifurkations- punkt

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

[r]

Ein Zahlpaar (x, y), das diese lineare Gleichung zu einer wahren Aus- sage macht, heißt die Lösung dieser Gleichung. Eine Gleichung mit zwei Variablen hat

Für µ = 0 sind die Würzeln reell, und diese Betrachtungen sind nicht anwendbar. Reellwertige Lösungen Reellwertige

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

[r]

[r]