• Keine Ergebnisse gefunden

Melanom: Sonnenlicht istnicht die einzige Ursache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Melanom: Sonnenlicht istnicht die einzige Ursache"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

LA N C E T

Weltweit steigt die Melanom- inzidenz. Noch gravierender ist, dass auch immer mehr Menschen an dem Tumor ster- ben. Weltweit sind Kampag- nen gestartet worden mit dem Ziel, dass sich Menschen von Kindesbeinen an vor übermässiger Sonnenbestrah- lung schützen. Doch UV- Strahlung ist offenbar nicht die allein verantwortliche Melanomursache, wie der ka- nadische Dermatologe Jason K. Rivers in einem Beitrag des

«Lancet» aufzeigt.

Das weiss inzwischen fast jedes Kind: zu viel der Sonne ist schädlich, und wer sich häufig die Haut verbrennt, stösst damit womöglich einen Prozess an, in dem gut- artige Nävi beginnen, sich in maligne um- zuwandeln. Sonnenschutz ist deshalb weithin angesagt und wird heute auch mehr oder weniger beherzigt.

Doch verblendet wäre, wer davon aus- ginge, dass bei konsequenter Abwehr von UV-Strahlung das Melanom seiner siche- ren Ausrottung entgegenginge.

Die Situation ist nämlich, wie bei anderen Tumoren auch, komplizierter und komple- xer. Eine ganze Zeit hat es gedauert, bis man erkannt hat, dass Menschen, die sich tagsüber zumeist in geschlossenen Räu- men aufhalten, häufiger an einem Mela- nom erkranken als Menschen, die vorwie- gend im Freien, der Sonne ausgesetzt, ihrer Tätigkeit nachgehen. Ein scheinbares Paradox, das zu der Vorstellung geführt hat, dass Sonnenlicht sogar bis zu einem gewissen Grad melanompräventiv sein dürfte. Zudem fällt auf, dass viele Mela- nome sich bei Männern auf dem Rücken und bei Frauen an den Beinen entwickeln – Körperareale, die kaum je permanent der Sonnenstrahlung im Übermass ausge- setzt sind. Auch weiss man, dass allein die Zahl der Nävi das Melanomrisiko erhöht, unabhängig von dem Ausmass der Son- neneinstrahlung.

Scheinbar paradoxe Befunde

Andererseits besteht bis heute kein fun- damentaler Zweifel an der pathogeneti- schen Bedeutung der UV-Strahlung. Vor allem die Tatsache, dass Menschen, die einer erhöhten Strahlung ausgesetzt sind (also die Bevölkerung in Äquatornähe), insgesamt viel häufiger von diesem Tumor betroffen sind. Richtig ist jedoch, dass die Beziehung zwischen Licht und Melanom komplex ist und das Krebsrisiko sicher nicht ohne weiteres oder ausschliesslich anhand der Sonnenexposition bestimmt werden kann. Bei Australiern beispiels- weise sind kleine Nävi an den Beinen am dichtesten gesät, hingegen die grossen am Rücken. An den beiden Prädilektions-

stellen sind auch Tumoren am häufigsten;

besonders dem Licht ausgesetzt sind diese Körperstellen aber nicht.

Melanom: Sonnenlicht ist nicht die einzige Ursache

Sonnenschutz wird dennoch weiter empfohlen

A R S M E D I C I 1 52 0 0 4 7 7 5

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●UV-Strahlung ist die wichtigste umweltbedingte Melanomursa- che. Häufige Sonnenbrände, be- sonders in der Kindheit, können wahrscheinlich die Transforma- tion von benignen Melanozyten in maligne Zellen auslösen.

●Sonnenlicht ist aber nicht per se hautschädlich. Dafür spricht, dass Menschen, die im Freien arbei- ten, ein geringeres Melanom- risiko haben als Menschen, die überwiegend in geschlossenen Räumen ihre Zeit zubringen.

●Obwohl einige Melanome sich aus einem Nävus entwickeln, entsteht die Mehrzahl wahr- scheinlich de novo. Nimmt man hinzu, dass viele Melanome an nicht lichtexponierten Körper- arealen entstehen, liegt der Schluss nahe, dass es weitere Ur- sachen der Melanomentstehung geben muss. Genetische Unter- suchungen unterstützen diese Vermutung.

●Lichtschutz wird weiterhin als bewährte Massnahme zur Mela- nomprävention empfohlen.

Sonnenstudios sind besonders für hellhäutige Menschen wahrscheinlich auf lange Sicht nicht gefahrlos.

(2)

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Insgesamt, macht der Autor klar, dürften überhaupt nur 20 bis 30 Prozent der Me- lanome tatsächlich aus einem benignen Nävus hervorgehen, sie entstehen also vorwiegend de novo – auch wenn Be- obachtungsfehler nicht ganz auszusch- liessen sind. Alles in allem jedoch, so der Autor, legen die vorhandenen Befunde nahe, dass es mindestens zwei Wege hin zum Melanom geben muss.

Molekulare Forschungen scheinen dies zu bestätigen, wie etwa Untersuchungen zum Vorkommen bestimmter Tumor- eigenschaften (TP-53). So zeigte sich, dass TP-53-positive Tumore vorwiegend an Kopf, Hals und Beinen auftreten. Zudem waren öfter Menschen betroffen, die be- reits zuvor an einem Nicht-Melanom- Hautkrebs erkrankt waren. Hingegen werden TP-53-negative Tumore vorwie- gend bei Menschen mit Sommersprossen und /oder einer hohen Nävusdichte ange- troffen. Neben der Lichtexposition spielt also wahrscheinlich – ganz allgemein ge- sprochen – eine bestimmte Melanozyten- instabilität eine Rolle.

Eine Arbeitsgruppe um Janet Maldonado hat Mutationen im BRAF-Gen untersucht, das häufig Veränderungen aufweist. Ins- gesamt standen ihnen 115 Hautproben von Melanompatienten zur Verfügung.

Die Genuntersuchungen zeigten, dass

Mutationen bei jeder zweiten Hautprobe auftraten, die nicht lichtexponiert war, und nur in 8 Prozent der Melanome, die chronische Lichtschäden aufwiesen.

Der Autor zieht daraus folgende Vorstel- lung: «Bei Menschen, die zu Nävusbil- dung neigen, können die Melanozyten durch Lichteinwirkung zum Wachstum angeregt werden und dann auch ohne starke Sonneneinwirkung maligne entar- ten. Menschen, die eine geringe Neigung zu Nävusbildung haben, müssen einer lang dauernden Sonneneinwirkung aus- gesetzt sein, um ein Melanom zu ent- wickeln.»

Welche Empfehlungen lassen sich aus al- ledem ableiten? Zunächst einmal, so der Autor, dürfe nicht daran gerüttelt werden:

Sonnenschutz ist für alle Menschen ange- raten. Auch wenn «outdoor-workers» ein geringeres Erkrankungsrisiko hätten, wür- den bei ihnen doch nicht selten auch Me- lanome an lichtexponierten Köperarealen wie Kopf und Hals entstehen.

Solarien – langfristig gefährlich?

Kritisch beurteilt der Autor das Sonnen- baden in Solarien: «Obwohl uns die In- dustrie die Sicherheit der Sonnenstudios glaubhaft machen will, steht ein ab-

schliessendes Urteil aus, insbesondere mit Blick auf hellhäutige Menschen.» Es gebe eine «zunehmende Evidenz» dafür, dass der Besuch von Sonnenstudios das Risiko für Nicht-Melanom-Hautkrebs erhöht.

Womöglich sei es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Krebsinzidenz bei Solariums- besuchern erhöhe. Rivers erinnert dabei an die Erfahrungen mit der PUVA-Thera- pie für Psoriatiker. PUVA wurde im Jahr 1974 eingeführt, und im Jahr 1990 wurde erstmals darüber berichtet, dass diese Pa- tienten ein erhöhtes Risiko für ein Plat- tenepithelkarzinom tragen. Grundlage war eine Kohortenstudie mit 1380 Patien- ten. Noch ein paar Jahre später wurde of- fenkundig, dass auch das Melanomrisiko für PUVA-Patienten auf lange Sicht deut- lich – um das Fünffache – ansteigt. Bei vie- len entwickelte sich der Tumor mehr als 15 Jahre nach der ersten PUVA-Therapie.

«Bei den Solarien könnte der Effekt noch gravierender sein», mahnt der Derma- tologe.

Rivers spricht sich in seinem Beitrag für die Anwendung von Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor aus. Damit würde das Verbrennungsrisiko gesenkt, und bestimmte Arbeiten zeigten, dass Melanome an Kopf und Hals tatsächlich seltener vorkommen. In einer eigenen Un- tersuchung hatte die Arbeitsgruppe um Rivers zeigen können, dass entsprechend geschützte Kinder weniger Nävi entwi- ckeln. Auf lange Sicht könne deshalb mit einer wenn auch begrenzten Abnahme des Melanomrisikos gerechnet werden.

Allerdings, beklagt Rivers, würden die Sonnencremes oft nicht richtig angewen- det, auch darum seien sie immer nur als Teil einer allgemeinen Strategie (Vermei- den der Sonne in der Mittagszeit, Schat- ten aufsuchen, schützende Kleidung und Kopfbedeckung tragen) zu propagieren.

Jason K. Rivers: Is there more than one road to melanoma? Lancet 2004; 363:

728–730.

Uwe Beise

Interessenkonflikte: keine

Melanom: Sonnenlicht ist nicht die einzige Ursache

7 7 6 A R S M E D I C I 1 52 0 0 4

Solarien – eine tickende Zeitbombe?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben

Auch bei der Debatte um die Aufarbeitung der deut- schen Kolonialgeschichte, die sich in letzter Zeit stark um die Fragen von Entschädigung oder Rückgabe

Das gilt nur dann nicht, wenn im konkre- ten Falle ausgeschlossen werden kann, dass eine Infektion während und durch die beruf- liche Tätigkeit auftrat!. Bei Krankenschwes- tern

Doch es wird nicht nur viel geschunkelt, gesungen und getanzt, auch der eine oder andere Kreppel und viele Tonnen Kamelle werden verdrückt.. Manch einer möchte dann

Auch bei neuen Marken, wie zum Beispiel A-DERMA, kön- nen Sie sicher sein, dass die Produkte ausgiebig untersucht wurden und ihre Verträglich- keit nicht erst bei der Anwen- dung

Mehr Adipöse und Depressive Während sich der Anteil an Überge- wichtigen seit der letzten Untersu- chung kaum verändert hat – bei den Männern sind es 67,1 Prozent und bei den Frauen

Ursachen Zu einer diabetischen Nephropathie kommt es, wenn ein zu hoher Zuckergehalt im Blut und hoher Blutdruck die kleinsten Blut- gefäße in den Nieren schädigen.. Die

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren