• Keine Ergebnisse gefunden

Der essenzielle Tremor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der essenzielle Tremor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der essenzielle Tremor tritt insbesondere bei älteren Patienten auf und schränkt die Alltags- aktivitäten und die Lebensqualität dieser Menschen erheblich ein. Da die herkömmliche Pharmakotherapie bei manchen Betroffenen zu intolerablen Nebenwirkungen führt und auch nicht bei allen Patienten erfolgreich ist, sind neue Behandlungsoptionen gefragt. Eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass das Antiepileptikum Topiramat bei essenziellem Tremor helfen könnte.

N E U R O LO GY

Etwa 5 Prozent der über 65-Jährigen leiden an einem essen- ziellen Tremor, damit gehört diese Erkrankung zu den häufig- sten Bewegungsstörungen. Beim essenziellen Tremor handelt es sich um einen Halte- und Bewegungstremor, der insbeson- dere die oberen Extremitäten betrifft, aber auch den Kopf, die Stimme und die Beine erfassen kann. Die Frequenz des Zitterns beträgt 4 bis 12 Hz. Mit fortschreitendem Altern nehmen die Tremoramplitude und folglich auch die Beeinträchtigung der Patienten zu.

Zur Pharmakotherapie des essenziellen Tremors kommen in erster Linie Propranolol (z.B. Inderal®) und Primidon (Myso- line®) zum Einsatz, was das Zittern bei bis zu zwei Dritteln der Patienten bessern kann. Jedoch ruft Propranolol gerade bei äl- teren Menschen Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Muskel- schwäche, Impotenz und Schlafstörungen hervor. Darüber hin- aus führt Propranolol zu klinisch bedeutsamen Interaktionen

mit Medikamenten, die bei älteren Patienten häufig eingesetzt werden, etwa mit Digoxin, Kalziumantagonisten und Anti- arrhythmika.

Der aktive Metabolit von Primidon ist Phenobarbital, das die Verstoffwechselung zahlreicher Medikamente induziert, bei- spielsweise auch die Metabolisierung von Warfarin. Aufgrund dieser Einschränkungen wird nach anderen Therapiemöglich- keiten für den essenziellen Tremor gesucht.

Plazebokontrollierte Doppelblindstudie

Topiramat (Topamax®)wird zur Behandlung der Epilepsie und auch zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Es wirkt über ver- schiedene Mechanismen neurostabilisierend, unter anderem aufgrund seiner Effekte an Natrium-, Kalzium- und Kalium- kanälen, wegen seiner Wirkung an bestimmten Glutamat- rezeptoren und aufgrund einer Hemmung der Carboanhydrase.

Anekdotische Berichte wiesen darauf hin, dass Topiramat auch beim essenziellen Tremor wirksam sein könnte, und nachdem eine kleine Pilotstudie positiv verlaufen war, entschloss sich die Arbeitsgruppe um Dr. William G. Ondo vom Baylor College of Medicine, Houston, zu einer grösseren multizentrischen Studie mit Topiramat.

Der essenzielle Tremor

Hilft das Antiepileptikum Topiramat?

ARS MEDICI 20 2006

977

F O R T B I L D U N G

■■

■ Der essenzielle Tremor ist eine häufige Bewegungs- störung, die eine erhebliche Beeinträchtigung der betroffenen Patienten bedingt.

■■

■ Die bisher zur Tremortherapie häufig eingesetzten Medikamente Propranolol und Primidon können zu ausgeprägten Nebenwirkungen und Arzneimittel- interaktionen führen.

■ Topiramat reduzierte in der hier vorgestellten Studie das Zittern bei mässig bis stark ausgeprägtem essenziellem Tremor und führte zu einer funktionel- len Besserung.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

In die Studie wurden Patienten mit mässig bis schwer ausge- prägtem essenziellem Tremor der oberen Extremitäten aufge- nommen. Sie erhielten 24 Wochen lang randomisiert entweder Plazebo oder Topiramat (Zieldosis: 400 mg täglich) als Mono- therapie oder als Zusatztherapie zu einem Antitremor-Medika- ment. Als primärer Endpunkt wurde der bei der Abschluss- untersuchung dokumentierte Tremorscore definiert, der auf der Fahn-Tolosa-Marin-Tremor-Rating-Scale (TRS) basierte. Der TRS-Gesamtscore wurde aus drei TRS-Subskalen abgeleitet (Ausprägung des Halte- und Bewegungstremors der oberen Ex- tremitäten, Erfassung spezifischer motorischer Funktionen und Grad der funktionellen Beeinträchtigung).

Ergebnisse

Bei der Intent-to-Treat-Analyse konnten 208 Patienten ausge- wertet werden, davon waren 108 mit Topiramat und 100 mit Plazebo behandelt worden. In der Verumgruppe war eine mitt- lere Dosierung von 292 mg Topiramat pro Tag erreicht worden.

Am Ende der Behandlungsphase betrug der TRS-Gesamtscore in der Topiramat-Gruppe 27,9 und in der Plazebogruppe 31,5.

Dies entspricht im Vergleich zum Ausgangswert einer Reduk- tion von 10,8 in der Topiramat-Gruppe und von 5,8 in der Pla- zebogruppe. Die durchschnittliche prozentuale Verbesserung des TRS-Gesamtscores lag in der Topiramat-Gruppe bei 29 Pro- zent und in der Plazebogruppe bei 16 Prozent.

Die Analyse der verschiedenen Komponenten des Tremorscores ergab, dass Topiramat den Ausprägungsgrad (die Amplitude) des Tremors verringerte, allerdings wurde in dieser Subskala keine statistische Signifikanz erreicht. In den Sparten motori- sche Funktionen und funktionelle Beeinträchtigungen erzielte Topiramat dagegen jeweils eine statistisch signifikante Besse- rung, was möglicherweise darauf hinweist, dass sich mit diesen Subskalen ein Behandlungseffekt mit grösserer Sensitivität er- fassen lässt.

Insgesamt kam es bei den Patienten aus der Plazebogruppe zu einer leichten, bei den Patienten aus der Verumgruppe zu einer mittelgradigen klinischen Besserung.

Unerwünschte Wirkungen

Bei 31,9 Prozent der Topiramat-Patienten und bei 9,5 Prozent der Plazebopatienten limitierten Nebenwirkungen die Behand- lung. In der Topiramat-Gruppe führten insbesondere die Neben- wirkungen Parästhesie (5%), Übelkeit (3%), Konzentrations-/

Aufmerksamkeitsprobleme (3%) und Benommenheit (3%) zum Therapieabbruch. Die Plazebopatienten klagten in erster Linie über Infekte der oberen Atemwege, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und Parästhesien, doch kam es in dieser Gruppe wesentlich seltener zu Therapieabbrüchen.

Besserung durch Topiramat

In der vorliegenden Studie führte Topiramat – mit oder ohne Zu- satztherapie – zu einer signifikant grösseren Besserung des mässig bis schwer ausgeprägten Tremors als Plazebo, fassen die Autoren zusammen. Die Linderung des Tremors ging mit funk- tionellen Besserungen einher, etwa bei motorischen Aufgaben, beim Schreiben und Sprechen. Allerdings kam es in der Topira- mat-Gruppe wesentlich häufiger zu behandlungslimitierenden Nebenwirkungen als in der Plazebogruppe.

Obwohl bereits bei einer Tagesdosis von 100 mg Topiramat positive Ergebnisse beobachtet wurden, ist die optimale Dosis bisher nicht bekannt. Da in die vorliegende Studie nur Patien- ten mit essenziellem Tremor aufgenommen wurden, dürfen die Ergebnisse nicht auf Patienten mit anderen Tremorformen (etwa Tremor bei Dystonie, multipler Sklerose, Morbus Parkin- son oder bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen) extra- poliert werden. Doch sollte der Einsatz von Topiramat zur Behandlung des Tremors in weiteren Studien untersucht

werden.

William G. Ondo (Parkinson's Disease and Movement Disorders Center, Baylor College of Medicine, Houston, TX) et al.: Topiramate in essential tremor. Neurology 2006; 66:

672–677.

Andrea Wülker

Interessenkonflikte: Die Studie wurde von Ortho-McNeil Neurologics, Inc., Titusville, NJ, gesponsert. Die Autoren geben zahlreiche Verbindungen zu pharmazeutischen Firmen an.

F O R T B I L D U N G F O R T B I L D U N G

978

ARS MEDICI 20 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1995 wurde das Verfahren in Europa zur Behandlung von Tremor zugelassen, in Folge dann 1998 für Parkinson, 2006 für Dystonie und 2010 für die Behandlung von Epilepsie.. OÄ

Auch bei kleinen Kindern, bei ge- brechlichen Patienten oder bei Pa- tienten mit Tremor, die nicht im- stande sind, eine Kontaktlinse ein- zusetzen, beziehungsweise wenn das

Auch bei kleinen Kindern, bei ge- brechlichen Patienten oder bei Pa- tienten mit Tremor, die nicht im- stande sind, eine Kontaktlinse ein- zusetzen, beziehungsweise wenn das

Der selektive Monoaminooxida- se-Hemmer Rasagilin (Azilect ® ) ermöglicht nicht nur in allen Sta- dien des Morbus Parkinson eine sichere Kontrolle motorischer wie nicht motorischer

Als häufigste un- erwünschte Arzneiwirkung trat bei 16 Prozent von 177 Patienten einer klinischen Studie Tremor auf, der sich jedoch in vielen Fällen unter fortgesetzter

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

We detected similar frequencies of APPV antibody–positive samples for each region, independent of the genome detection rates (Figure). This observation might indicate

Um zu untersuchen, ob innerhalb der Probandengruppe der Musiker mit fokaler Dystonie die direkt angrenzenden Finger der dystonen Finger eine höhere Tremoramplitude aufweisen,