• Keine Ergebnisse gefunden

Karl Berger: (Professor an der ETH für Hochspannungstechnik)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karl Berger: (Professor an der ETH für Hochspannungstechnik)"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Other Publication

Karl Berger

(Professor an der ETH für Hochspannungstechnik)

Author(s):

Berger, Karl Publication Date:

1987

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-000397750

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library

(2)

H a n d s c h r i f t e n und Autographen d e r ETH-Bibliothek

(3)

B e r g e r, Kar1 (*1898)

Professor an der ETH für Hochspannungstechnik

M a n u s k r i p t e a u s S t u d i e n z e i t u n d B e r u f

Hs 1205

E1.-1ng.-Studium an der ETH Zürich; Vorlesungsnachschriften:

1917-1923

Wirsch, Arthur (1866-1948) Prof.f.höhere Mathematik ETH

1

-

3. Höhere Mathematik I und I1 (l.Studienjahr, 1917/8), 3 Hefte

4. Mathematik-Uebungen I.und II.Semester, 1 Heft Weiss, Pierre (1865-1940)

Prof.f.Experimentalphysik ETH

5. Physique (II.Kurs, WS 1918/9, Fragment (erstes Heft- viertel)

Debye, Peter (1884-1966) Physikprof.ETH

5

-

6. Physik: Mechanik, Akustik, Elektrizität; Thermodynamik, Optik (II.Kurs, Studienjahr 1920/1). 2 Hefte

(Heft 1 ab zweitem Heftviertel, Heft 2 erste Hälfte) Scherrer, Paul (1890-1969)

Physikprof.ETH

6. Thermodynamik (WS 1921/2

-

Anfang). Fragment (i.d.

, zweiten Hefthälfte) Meissner, Ernst (1883-1939) Prof.f.techn.Mechanik ETH

7. Mechanik, II.(und III.?) Semester (SS 1918- ).1 Heft (mit "Nachtrag zur Festigkeitslehre, 1920")

8

-

9. ~echanik:~ebungsheft I und Uebungen I1 (SS 1918-

,

WS 1920/21)

.

2 Hef te

10. Technische Elastizitätslehre (Winter 1920/21). 1 Heft Escher, Rudolf (1848-1921)

Prof.f.mech.Techno1ogie ETH

11. Mechanische Technologie, 1I.Semester (SS 1918). 1 Heft

(4)

Kuhlmann, Kar1 (1877-1963) Prof.ETH f.theor.Elektrotechnik

12-15. Theoretische Elektrotechnik (l?

-

4), 5.Sem.f. (WS 1921/2

-

) . 4 Hefte (von hinten nach vorn z.T. mit anderen VL beschrieben):

12, Transformatoren

13, Einphasen-Induktionsmotor 14, Cu-Verluste in Maschinen 15, Elektrotechnik 4

Andronescu, Plautius (1893- PD ETH f.elektrotechn.Fächer

14. Transformatoren-Konstruktion, 4.Kurs (hintere Heft- Hälfte)

.

Wiesinger, Kurt (1879-1965) Prof.ETH £.Maschinenbau

13. Lokomotivenbau,3.Kurs. Heft von hinten nach vorn be- schrieben (nur Anfang)

Wyssling, Walter (1862-1945) Prof.ETH f.angew.Elektrotechnik

16. Elektrische Anlagen, 3.Kurs (1921/2). 1 Heft

17. Energiewirtschaft hydroelektrischer Werke (5.Sem., 1921/2). 1 Heft (nur erstes Heftdrittel)

Dällenbach, Walter (1892-

PD f.physik.Grundlagen der Technik

17. Elektrostatik, Magnetostatik, Stationäre Ströme, Elektrodynamik, Masssysteme.

..

(hintere zwei Drittel des Heftes)

18. Synchronmaschinen (WS 1921/2), 1 Heft

19. Gleichrichter (WS 1922/3). 1 Heft (Zweites Viertel;

Rest: a.VL, s.u.; z.T.leer) Stodola, Aurel (1859-1942)

Prof.ETH f.Maschinenbau und -konstruktion

19. Grundlagen der Wärmekraftmaschinen (5.Sem., Winter 1921/2; erstes Viertel des Heftes)

Potterat, Louis (1869-1928) Prof.ETH £.Hochbau

19. ~onstructions civiles. "En 6t6 1921" (II.Kurs, 4.Sem.;

letztes Viertel des Hefts)

(5)

Manuskripte aus der Praxis (vgl.IIs.1205:41, s.u.)

20. Technische Notizen aus der Tätigkeit bei BBC (S-VL,

"Störungs-Versuchslokal"), 1923-26. Oktavheft m.

einigen Beilagen

21-27. Tagebücher aus der frühen Tätigkeit beim SEV.

7 Oktavhefte, a.d.Jahren 1926/7-1931 28-29. Gewitterm2ssungenf Puidoux 1931. 2 Hefte

30-31. Versuche mit Blitzgenerator, Puidoux 1931. 2 Hefte 32-40. Oszillogramme, ~ösgen/Lavorgo/Catto, 1932-1938.

9 Hefte

Erinnerungen (Typoskriptkopien) :

Erinnerungen an 50 Jahre Blitzforschung in der Schweiz, 1926...1969..1977. 27 B1.

50-Jahr

-

Jubiläum der FKH...

Einige persönliche Erinnerungen zur Entstehung der FKH 1937, von K.Berger. 1l.Mai 1987, 5 B1.

Reminiszenzen zum 5O.Jahrestag der Gründung der Abt.

IIIB der ETH, 15.November 1985. 8 B1.

Liste der am 3.Juni 1987 an die Bibliothek der ETH übergebenen Akten. 1 B1.

Dokumentation zur Blitzforschung der Jahre 1905-1975, 8 Dossiers

Dokumentation zu Blitz und Gewitter a,d,J.1926-1975, 8 Dossiers

(6)

Drucksachen aus d e m Nachlass von K. Berger.

Rar 1775 (1955-1 B e r g e r, Karl (*1898)

Hochsaannungstechnik I (-111 Vorlesungsautographie). 2 Bd.

(ZUrich/Zollikon: ETH/Verfasser 1955? + 1963)

I: Broschurtbl.+ 94 B1.

11: Broschurtbl.+ 113 IV B1.

Brosch.

Rar 1777 (197.) B e r g e r, Karl (*1898)

Kurvenblätter zu den Aufsätzen über Blitzforschung auf dem Monte San Salvatore (Bull.SEV No.24/72 & J0.3/73) Vervielf.

zollikon: K.Berger 197.

Tbl. + Blitzstromatlas: 116 Oszillogramme, + 31 Bl.Blitzstr6me-Statistik

+ 27 81. Koorelationen von Kennwerten des Blitzstromes +Frequenz-Spektrum von Blitzströmen (2B1.1 + Oszillogramm-Beispiele des Feldverlaufs beim Blitzeinschlag..., 14 B1.+20 BI.

Pressspanbroschur

Rar 1776 (197.1 B e r g e r, Karl ( * 1898)

~iissenschaftlicher Bericht über die ~litzforschung auf dem San Salvatore in den Jahren 1963...1971. (Vervielf.)

zollikon: Dr.Kar1 Berger 197.

~ b l . + (2)~1. + 59 S. + 11 S.~ig. + Beilage 1: Blitzstrom-Atlas Dip1.- Ing.H.Kröninger, m.116 Oszillogrammen + Beilage 2: 31 B1.Abwärtsbli.t~- Statistiken + Beilage 3: 27 B1.Korrelationen v.Blitzgrössen, + Beilage 4: Frequenzanalyse von Blitzströmen (Berichterstatter: I$.Kr6ninger, 7 Bl.) + Beilage 5: Oszillogramm-Beispiele (30 Stück) + Beilage 6: Bericht Uber Eichung & Reduktionsfaktoren der neuen Feldmühlen (Berichterstatter Dip1.-Ing.H.Berkes, 9 Bl.) + Bildlegenden: 3 B1.Beschreibung + 15 (2.T.

photographische, z.T. mehrseitige) "Uilder" + aeilage 7:32Bl.m.aufgk.Fotos Pressspanbroschur + Photographiemappe

Rar 1796 + a (1947) S C h e r r e r, Paul (1830-1969)

Physik I.(-11), ausgearbeitet von Dr.W.Bantle (Var.) 2 Bd.

Zürich: Verlag des Akad.P!asch.-1ng.-Vereins 1947 (mschr.vervielf.) 30:22 cm

I. (Rar 1796): Broschurtbl. + Tbl. + I11 BI. + 141 B1.

II.(Rar 1796a), Fünfte Auflage, ausgearbeitet von Dr.W.Bantle, neubearbeitet von Dr.lJ.Bantle und Dr.W.Sigrist:

Broschurtbl. + Tbl. + I11 B1. + 131 B1.

Brosch.

(7)

Rar 1797 (1961) S t i e f e 1, Eduard (1909-1978)

Fourier- und Laplace-Transformationen; Vorlesung von Prof.Dr.E.Stiefe1, bearbeitet von dip1.math.J.Nievergelt. 1. Aufl.

Zürich: Herausgegeben vom Verein der Mathematiker und Physiker an der ETII und vom Akademischen Maschinen-Ingenieur-Verein an der ETH 1961

Aussentitel + Tbl. + Vorwortbl. + 66 (rückseits bedruckte) B1.

Pressspan

(8)

D I A P O S I T I V E (Dia 241)

(9)

K A R L B E R G E R

Dr. SC. tech.

alt Prof. ETH

CH-8702 ZOLLlKON Gstadstrasse 31 Tel. 011 391 42 30

Mai

1987

der bei meinem Rücktritt von der

ETH

( 1 9 6 8 ) u n d

von

der FLKH (Fcrschungskornmission

des S3V und V S 3 für ~ochspannungsfragen)

(1971)

aer Bibliothek der

ETH

überlassenen

~ ~ 3 , 8 2 0 Diapositive 10 X

8,5

cm

z,T. mit Negativen

(10)

Uebersicht der Diapositive A = U

Hochspannungsvorlesung KO und Mikroskope

Gewitterüberspannungen Oszillogramme und Fotos San Salvatore

Literatur Gewitterforschung Schalter

Ablei ter und Ansprechzähler

,

Blitzschutz (~ebäude

,

Leitungen etc. ) Streuung von Isolatoren, Ableitern und Funkenstrecken

Erdungs- und Wellenmessung, Erdseil Stossversuche in Anlagen

Erdschluss-Messungen

Schaltversuche, Schaltüberspannungen Netzstörungen

Versuchsstation Däniken

Vortrag Gebäude-Blitzschutz und Zünder, blitzsichere Kabel

SEV-Vorträge "Stabilität", 1952, 1954, 1957

*

Negativ V '

(11)

KO

und Mikroskope

--

b) Bilder von Kathoden-Usz. P'KH tk 'flG Beugung an A - F o l i e

Schnitt

KO-SA

1928 J?KH

Foto 3-poliger KO-SEV 1932

FKH FKH

Schnitt KO-TTC 1 Strahl von TTC 1942

PI II 2 Strahlen 11

n Doppel-KO FKH FKH

Foto Doppel-KO-LA 1939 FKH

n n

'

1939 FKH

Schnitt Doppel-KO-U 1939 FKH

Foto 11

"

-MFO 1940

Spannungsteiler LA

Jhtladerohre Dufour & Bg.

II Knoll, Dicks Drehbare Kathode

Mehrstrahl-Auslösung

von TTC 1942

FKH

Alberti

I t

*

N e g a t i v vorhanden

(12)

- 4 - Dia 2 4 1 : 21-47

B 32 Strahlsperrung Bulletin SET

B 33 Federkorper als Plattenhalter Knoll, Blberti

B 34 Vakuumkurb e 1 SP.

B 35 Vakuum-Filmschleuße SP.

B 36 Ehponentiale und lineare Zeitablenkung Zeichnq

B 37 Auslöse- und Verzögerungsschaltung N

C) Elektronen

-

Mikroskope

B 38 Schnitt durch magnetische Linie AEWahrbuch 1940

B 39 Foto AEGJochlinsen n

B 40 Foto SSW Elektronen-Uebermikroskop 40'000 : 1 Müller-Strobel STZ B 41 Schnitt durch elektronische Linsen AEGJahrbuch 1940

B 42 W AEG-Lins en n

B 43 tt II

"

-Elektrostat. Elektr. Mikroskop N

B 45 Röhren-Kipprelais (Gabor ) Forch und Ru. 1928

B 46 Neuer Zweigstrahl-KO TTC

B 47 Zweistrahl-KO Däniken 1945/46

KO

-

Vortrag und Messanlagen

e erbst

1947) Däniken-Gösgen

B 48 Gebäude im Bau

B 49 Blick gegen Freiluftanlage B 50 1 m

-

Funkenstrecke

B 51 Kabel-Stossgenerator B 52 Zweistrahl-KO 1946

B 53 n n

Mess- und Stosswa~en

B 54 Mess- und Stosswagen beim Bois-Noir B 55 tt tt 11 It I1 tt B 56 KO-Wagen beim Bois-Noir

B 57 Detail KO-Wagen

B 58 Strahlengang KO ETH 64 SW

(13)

Dia 241:48-70 Gewitter

-

Ueberspannun~s

-

Oszillogramme

* C 1 Däniken 1933, indirekter Blitz 3-phasig

* C 3 n

"

F 18/33, direkter Blitz OA

* C 4 n F 21/253 11 l1 SBB

* C 5 n n

* C 6 n direkter Blitz OA

* C 7 n

"

indirekter Blitz

* C 8 o

"

mit 2. Teilblitz

C 9 Puidoux 1931, 5. August Ks Ve

C 10 n

"

13. Juli direkter Blitz

*

C 11 Lavorgo 1935, 12. Juni Ks Gth.

*

C 12 o 4. August

*

C 13 n

"

24. September

*

C 14 n n W n

*

C 15 n n n n

*

C 16 n 4. August Ks 80 kV

*

C 17 n 10. Juli Ks Gth.

*

C 18 Haufigkeitskurven Lavorgo 1934 und 1935

*

C 19 11 11 1936 und 1937

C 22 Anzahl registrierter Teilblitze in C a . 1/50 s, Lavorgo 1936/37 C 23 Magnetische Stahlstäbchen von Lavorgo 1936/37

(14)

- 6 -

Dia 241:71-106 Gewitter okqe San Salvatore

*

C 24 Klydonogramm-Streifen

C 25 KO- und #ohnwagen i n Lavorgo C 26 Wohnwagen Inneres

C 27 tt tt

C 28 Spannungs t e i l e r Lavorgo

C 29 Schema d e r Stäbchen- und Hörermessung

*

C 30 Beispiel Blitzstromverteilung Bick.-Br. 1937

*

C 3 1 o tt Rath.-Imm. "

*

C 32 Räufigkeit versch. hoher Blitzströme i n M.

*

C 33 Tabelle der Blitzdaten 1939

*

C 3 4 AngesplitterteEolzstange ( ~ r . Hug, NOK)

*

C 35 Beispiel eines stossbeschädigten I s o l a t o r s

*

C 3 6 do.

*

C 3 7 do.

C 38 Schutzräume

C 39 Skizze San Salvatore

*

C 40 B l i t z f o t o (A. ~ a u m a n n ~ ~ e n g e n ) Ascona 20.7.37

C 42

*

C 42a B l i t z f o to K. Egli Beromiinster 1942

*

C 4 3 I1 Schatzmann San Salvatore

*

C 4 4 tt II M Blitzwir'nung an Saum

C 45 n P. Stern tt

C 46 Gewi tter-Cumulus Misma D r . G. Legler Phase 2

C 47 ' tt I 1 I1 l t 'I 3

Foto, Blitzmast San Salvatore Turm 1

I I I1 1 I I I

Innenaufnahme Messkäfig San Salvatore

Schema Stäbchenmessung Flüelen

B l i tzstronkurve 1949/50 Arnsteg-Met t l e n Blitzschäden i n Kanton ~erriL946.

.

,1955

*

C 58 Blitzschlag i n Sstric'mntenne ( ~ o r e l - f e n i i ~ u e t ) Habstetten Gemeinde Bolligen 28.6.32

(15)

- 7 -

Dia 2 4 1 :107-140 San S l v a t o r e ( ~ l i t z f o r s c h u n ~ )

*

D 1 Prinzipschema SO San Salvatore 1945

Auf nahmen SO San Salvatore 1 9 4 3 / 4

11 n II

1944

Aufnahmen RO San Salvatore 1944

Prinzipschema SO und S h n t San Salv. 1946

Aufnahmen SO San Salvatore 1946

11 l t I 1 ll

1946

I 1 11 I 1 I I

1946

I1 l t I 1 ( I

1946 m i t Entladurigen

Aufnahmen KO San Salvatore 1946 do

.

do

.

Gestauchte ~ b l e i t erhaube

G)

Häufigkeitslcurven d e r A n z a h l T e i l b l i t z e 1947

11 d e r Z e i t von B l i t z e n 1947

n I I 11 t t II t t

11 der Ströme von B l i t z e n 1947

I* der Ladung von S l i t z e n 1947

*

D 28 Hypothese d e r Blitzbildung

-

+

D 29 Shunt vor Xessraum, verbrannt Aug. 1946

D 30 Neuer Shunt beim Reservoir D 3 1 do.

D 32 T m 1 m i t Abspannseilen vor Umbau d e r Abspannung "Kirche"

(16)

- 8 - Dia 241 :141-176

Abspannung Turm 1

D

35

,

* D 3 6

n mit Kirche

* D 37

Boys-Kamera nach Mc

.

Eachron P r i n z i p

*

D 3 8 tt FKH mit P l e x i g l a s P r i n z i p 1947

*

D 3 9 tt t t 11 tt Foto 1947

*

D 4 0 AufnahnenSO Sommer1947

*

D 4 2 do.

*

D 4 3 do.

*

D 4 4 do.

J

*

D

45

Aufnahmen KO Sommer 1947

*

D 4 6 do.

*

D 47 1. 3oys-Aufnahme San Salvatore D 48 do.

I) 49 Foto, San Salv. ( ~ r l

.

Hartmann Ganz Rc Co, )

II 11 mit B l i t z J u l i 1926 ( ~ r o f . Xercanton) B l i t z f o t o von Zoliikon aus (E. ~ e r g e r )

I 1 I 1 I 1 tt

I 1 I 1 I1 11

Aufnahmen SO 1948

*

D 5 6 do.

* D 5 8

do.

*

D 5 9 do.

*

D 6 0 do.

*

D 61 Säufi&ei tskurven 1946. , .I948

*

D 6 2 do.

D 63 KO-Oszillogam-ne 36 kA

*

D 66 tt 5

*

D 67 tt 6 und 8

*

D 68 lt 7 S t r m p a u s e , K O !

*

D 6 9 tt 9 und 10

(17)

Dia 241:177-215

*

D 70 KO-Oszillogamm N r . 7 50 kA

-

300 ps

*

I>

71

Foto langsame Kamera San Carlo

*

D 72 Foto rasche b e r a I I Vorwachsen

*

D 73 I t I1 I1 W m i t Masstäben

*

D 74 Aufnahme SO N r . 4, 6 und 7 1950

* D 7 5

II N r . 1, 10, l l a und l l b 1950

D 76 I I N r . 1 2 , 13, 14 und 16, 1950

*

D 7 7 )I N r . 2, 3 , 5, 8 und 15, 1950 D 78 2 KO-Aufnahmen 1950

*

D 79 B l i t z f o t o Locarno 1.8.1950

*

D 81 Langsame 3oyskamera, Einsc:?lag i n Richtung Val Colla D 82 Fotogmphierte Einschläge 1947.. .49, dunkel

D 83 11 11 h e l l

D 8 4 3 i n s c h l a g i n d e n T u r n i 20.7.47

D 85 11 San Carlo 11.8.47

87 II b e i Pazzallo 15.9.49 D 88 Anzahl T e i l b l i t z e 1946.. .49

D 89 Dauer von T e i l b l i tzen und I 1946.. .49 max

D 90 Ladung von T e i l b l i tzen, Häufigkeit d e r Ladung von Gesamtbli tzen D 91 KO-Osz. 4.8.1948, Front unsicher

D 92 6.7.1946 " 11

D 93 Blitzeinschlag T 2 24.6.51 Foto

D 96 W Lugano 7.8.51 'I

D 97 11 i n See 8.8.51

D 98 W T 2 26.8.51 II

D 99 19 i n Berghang gegen Pllelide 4.5.52 Fo t o

h i n t e r San Giorgio 14.7.52 i n See b e i Poiana 14.7.52 Richtung Luino 14.7.52

D 106 II Richtung Magliaso 16.9.52 11

(18)

Dia 241:216-252

*

D 109 Gesamtansicht des Gipfels (beide ~ ü r m e ) Fliegeraufnahme

D 110 Schema B l i t z z ä h l e r ETH (1. Ausführung ~ e i e r )

*

D 111 B l i t z i n T 2, rasche Kamera (~orwachsen) 29.7.53 stepped ! &4

~ g k .'

*

D 112 Blitzaufnahmen ( ~ e i c a ) Gewitterdurchgang von SW -+NW 29.7.53

*

D 113 I 1 $1 I 1 I 1 11 t l

*

D 114 n Gewitter u i e r dem Malcantone 26.5.53

*

D 115 Fliegemufnahme des Gipfels San Salvatore von N .

VLf

*

D 116 Situationsplan der Blitzmesstation Monte San Salvatore Prinzipschema der BlitzstromSdessung

Stromsteilheits-?;lessung auf T 2

SO-Osz. N r . 1 vom 29.4.53 und N r . 9 vom 6.7.53

*

D 125 I>

"

75 7.7.54

*

D 126 tt II 76 11

7.7.54

*

D 127 KO-Osz. 1954 N r . 49 vom 29.6.54 und N r . 51 vom 29.6.54

*

D 128 Il 0 t 68 tt

7.7.54

*

D 129 Ueberschlag zwischen Erdleitung und Geländer San Salvatore 7.7.54

Häufigkeit der Anzahl neg. T e i l b l i t z e i n Gesamtblitzen

I t II t I I 1 11 I 1

POS.

Häufigkeit der Dauer von T e i l b l i t z e n

11 11

"

Gesamtblitzen

t l Strcwhöchstwerte i n T e i l b l i tzen

11 11 t t It Gesamtblitzen

II der Ladung von Gesamtblitzen B l i t z f o t o ( ~ e i c a ) 22.6 .I954

I 1

I' 22.6 .I954

l t

23.6.1954

*

D 142 t t t t 8.9.1954 ( ~ u r z s c h l u s s bei ~ i o ~ g i o )

(19)

-

11

-

Dia 241:253-288

Einschlag T 2, 29.7.1953, Leica

+

BK (auch D 111) Vorwachsen Tagesgang der Gewittertätigkeit 1947...1954

Mittlerer Jonengehalt bei verschiedenen Witterungen

Verlauf der Jonendichte und des gleichzeitigen Glimmstromes Photo Einschlag in T 1 von C.F. Davis "Life" 1952

Isoceraunic Level, nahe Gewitter (~abel le ) vom San Salvatore aus

Häufigkeit rascher Stromanstiege 1947...1954, Messung mit Klydonographen Messraum und Faraday-Käfig San Salvatore 1954

Boyskarnera für kleine Filrngeschwindigkeit (1950) Panorama mit Einschlägen 1951...1954

It tt n NO.. .W

11 o n SV.. .O

tt II n 1955.. .l959 SW.. .O Geographische Karte mit

5

1951.. .l959

Oszillogramm 1959

n It

Nr. 25 Nr. 32 Nr. 33

N . 33 Negativ-Bild Nr. 40

n

"

Nr. 40 Negativ-Bild

n

'

Nr. 44

H

''

Nr. 48

W ' Nr. 50

179 Oszillogramm-Zusammenstellung 1959 (~ronten) 180 Oszillogramm-Gigantenblitz 1960 Nr. 15

181 Zusammenstellung 3 +Blitze 1960 Nr. 15, 16, 17

(20)

-

lla

-

Dia 241:289-295

D 182 ~adpStufenweises Vorwachsen 22.8.56

D 186 Zusammenstellung der Fronten Typ fi 'C

D 187 W n n T y p e tr

D 188 n n n T y p D

V

(21)

L i t e r a t u r a u s z i i g e i i b e r B l i t z f orschung

Dia 241:296-317

E 6 Pos. und neg. Gleitentladung auf Bare E

7

do.

*

E 8 Blitzfoto von Walter, Hamburg

eilbl blitze)

*

E

9

Prinzip der Boyskamera

*

E 10 Blitzfoto Schonland

*

E 1 1 ; II II m i t grosser Auflösung

*

E 1 2 I) Mc. dachron mit Osz. (~rn~ire State Building)

*

E 1 3 11 11

.

I 1

*

E 1 4 Schema des Blitzvorwachsens, Iilc

.

Eachmn

E 15 Blitzfoto Innsbruck (~atscherkofel)

*

E 1 6 W Lausanne

E 17 n Ascona (schlecht, besser C 40-41)

*

E 1 8 n Empire State Building

*

E 19 W Kugelblitz Jensen (2 ~e~ative)

n 11

*

E 2 0 D-

{/;C+LJ

*

E 21 Ballon-Ladungs- und Feldmessung JJEE Aug. 1942 .

,

, . , -

*

E 22 Gesamtdauer des Blitzes Brace V & Golde

X 2 6 Fulchronograph

IIEE

S e p t . 1 9 4 2

(22)

- 73 -

S c h a l t e r

a) Geschichtliche Schalter (vogelsang 1923)

Schal tmaschine R. Blathy 1887 vogelsari u m . 2 Quecksilberschalter Köln 1891 n I' 5 Dreh-Hebelschal ter BBC 1897 n

'

22

Hebel schal ter Wes tinghouse 1899 11 I' 31 Hörnerschalter Sprecher l9OO t I

' 45

Mastschalter 5 Kr I' 1902 n

46

Böhrecschal ter Wes tingh, 1896 II 56

t t 11

'

Detail n 568

Röhrensicherung BBC 1895 II 'I

9

Auspuffsicherung CE Co. ca 1896 n 27a Oelsicherung Ferranti

Gelsch.al ter t'

1' Paderno BBC Drehölschal ter BBC

Oelschalter GE Co.

Hand-Oelschalter G 3 Co.

Topf schalter Rice USA Wasserschalter Rawborth Topfschalter MlW

tt Th-Souston Hunsiker

tt Rewlett Druckluf tschal ter Sead

1898 Bull. SEV l/r36/4 1900 Vogel sang hbb

.

71

1904/8 Bull. SEX 1936/26, 11712

1405 11 I 1 8 +9

l?lO (~eltester Löschkanmersch. )

1910 t* t t 10

Vorkontakt-Oel schalter AEG 1906 Vogel sang Abb

.

212

Löschkamer Fat

.

GE Co, 1908

I'

228

Oelschalter m i t Oelpumpe 1907 AEG tt I' 172 Rage1 -Durchfiihrung Wes tingh ,1908 n 234

1911 )I V' 249

(23)

-.I+-

Dia 241:345-368

Messung der Lichtbogentemperatur B ü i l . SEY 1932 3 , 615 Dissoziation von Gasen 11 t t S. 606

11 I' He t1 11 3. 567

Warmeleitfähigkei t von Gasen 11 tt S, 608

Klebe-Effekt von Ionen 11 11 S, 618

Verfestigung pro cm und p 11 11

s .

571

tt ~ / p über Oelgeschw. tt 11

s.

589

Lichtbogendauer und p über Eigenfrequ. ~t 11 s -

575

n Gas uier P und cos

'Y

tt 11

s. 575

...

L 1.. .11 ZrdscNuss-Lichtbotpn-Hysterese

C ) Lichtbogen-Löscheinrichtungen ni t Oe1 und Yasser

Zusammenstellung Löscheinrichtung Bull. SET 1932 S. 587

Löschkmer 3BC II I t l936/26 Fig. 36

tt MFO mit Oelpumpe II 1/56/26 Fig. 40

150 kV-Schalter KEQ mit Oelpumpe MFO 40042 220 kV-Schalter hlFO mit Oelpumpe LA

Löschk. Sxpnsionsschalter SSvV VDE-Fachb. 1931 S

43

Schnitt Tassersch. MFO Bull. SEV 1/36/26 Fig. 29 'flassersch. KKl Foto Bu11. KiQ 3 6781

Schnitt Oelstrahlschalter Spr. & Schuh Bull. SET 1936/26 Fig. 38

11 Foto Spr. & Sch.

Freiluf t-Celstr~~schal ter l1 tt tt

Löschkamer G3 Co. Bull. S N 1936/26 Fig. 14 Deion-Grid Yestingh. Pub1

.

1881 :?estingh. S 18/34 Oe1 schal t er 20 kTT-MFü 1.LFO 38427

fl

'

BBC BBC 39058

(24)

d ) Löscheinrichtungen m i t DruckJuft ( ~ r e s s ~ a s ) Dia 241:369-395

*

F

55

Strömung a l s Löschprinzip Bull. SEV 1932 S , 587

*

F 56 Z e i t l u p e n b i l d Ruppeldüse tt II I' S. 588

C

*

F 57 Niederdruckschalter D e l l e (I V! S. 622

*

F 58 I t 11 tl I t S. 623

F 59 11 Sprecher & 8chuh II 1936/26 Fig. 26

*

F 60 Niederdruckschalter Spr. & Schuh Foto Sprecher & Schuh

*

F 61 L a s t s c h a l t e r Spr. & Sch. Il

F 62 S c h n i t t D r u c l J u f t s c h a l t e r BBC Bull

.

1936/26 Fig. 17

*

F 63 220 kV-Schalter BBC Foto B9C 49767

F 64 S c h n i t t D r u c k l u f t s c h a l t e r XFO B u l l . 1936/26 Fig. 1 9

e ) B e g r i f f e : Spannung, Strom, Z e i t

*

F 66

*

117 67 Verlauf u

-

i ( t ) B u l l

.

1/24/25 ( ~ c h . R i c h t l

.

)

*

F 68 Z e i t b e g r i f f e b e i S c h a l t e r n hF0-Bericht 470881

*

F 69 U

-

i ( t ) b e i Drehstrom I I 11

f ) 'Yiederkehrende Spannung F 70

...

F 71 Beanspruchende ~ ~ a n n u n ~ / ~ o l BBC N r . 42473

F 72 Drehstrom-Ks-Konv. 150 kV 11 40061

73 I I " D.L. Sch, 11 40660

F 74 l i n f l u s s von c o s tt W 2 7

F 75 I 1 d e r Asymmetrie II 4246 5

F 76 II d e r Lichtbo@nspannung 1t

36024 F 77 Osz

.

wiederkehrende Spannung ( f o ) t f 33625

F 78 " 11 t t ( f l * f 2 ) 11 42482

*

F 79 tt I I Ve 132 kV FE-I 3112

*

F 80 n 11 Kabel 3121

*

F 81 l t U . I ( 3000 Q 3101

*

F 82 OSZ. SO 4,5 kV

-

280A WO MFO N r . 4699

(25)

Die 241:396-427

Schema Ve-3u 132 kV

t t n

Leitungsmest 132 kT Abspannung Ru 132 kV Osz. der S-Absch. 1

l t I 1 I 1

t t I t 11

SBmel-Osz, "

Osz. der PS-Absch. 2 OSZ. KO

4,5

kV

-

280 A

I' SO

5,9

kV

-

39 A

" KO I 1

KO 4 kV

-

600 A

I t 1t

Lissajou 6 kv Skizze i-Löschung mit C

WO Nr.

4699

tI I t

'

Ueberscnlag Gerechnete wk. Spannung

g) Sicherungen und Prüfanlagen

hbschaltung 6 kV mit A g Draht 2app. C I G Z 1939, 130

I t

...

...

...

Schema

11

Osz. V

11

V

I 1

V V

l t I 1

'

progr

.

Schm. I* I 1 t I 11

Trennsicherung X';FO

KS-Gruppe BB C

m

Trsf.-Absch. über Ziderstand Ueberspannung-Entstehung 7 2 Spiez

L

62 + 6 3 Spiez +

(26)

Dia 24124280461

~szillo~ramm V 62

+

63 Spiez

+

Gleichstrom Abschaltung ohne Widerstand Rüdenberg

11 I1 I1 I1

mi t

Poste Claude, Garnpel Lonza Li enhard

Herbst 1945, 16 kV-Schalter Type AV, BBC, 20.11.45

Löschkammern der ölarmen Schalter von Delle für 15 kV und 22 kV Oelarmer Freiluftschalter Delle 150 kV, 500 A, 1500 MVA

Schalter Alsthorn 90 kV, 500 A, 1500 MVA

Prinzip der Lichtbogenlöschung der Druckluftschalter von Delle Druckluftschalter "Delle" 75 kV, 500 A, 1000 MVA

Pol eines Schalters für 300 kV, 7500 MVA der British Thomson-Houston

Pol eines Druckluftschalters für 132 kV, 6000 A, 2500 MVA Eng1.Elactric Co.

II II I1 " 275 kV, 800 A, 7500 MVA I1 tt O

Oelarmer Freiluftschalter W O , 220 kV, 1000 A, 5000 MVA

n I)

I

' 400 kV, 1000 A, 7500 MVA Druckschalter Alsthorn 230 kV, 6300 MVA

Oelarrner Leistimgsschalter "Plagrinitl 120 kV, 600 A, 3000 iVNh Löschkammern von oelarrnen Schaltern "Magrini"

Löschkammer und Schnitt durch Oberteil eines oelarrnen Schalters MFO Oelarmer Schalter Galileo-Scarpa, 220 kV, 3000 MVA

Löschkammer des oelarmen Schalters Galileo-Scarpa

11 11 11

"

Scarpa und Magnano

Oelarmer Schalter Scarpa und Nagnano, 140 kV, 1400 MVA

Kessel-Oelschalter neuer Bauart, 230 kV, 7500 MVA, von FITestinghouse Oelarmer Schalter Alsthorn, 90 kV, 500 A, 1500 MVA

Freiluftschalter ASEA, 132 kV, 600 A, 1760 MVA Druckluftschalter ASEA, 220 kV, 600 A, 3300 MVA

Oelarmer Schalter ASEA, Schnitt durch Löschkammer und ein Schalterpol

(27)

Dia 241 :462-471

F 146 Druckgasschalter Alsthorn 230 kV, 6300 MVA, Schnitt durch Schalterpol

F 147 I( ASEA 220 kV mit 6-fach-Unterbrecher

F 148 Pol eines Oelschalters für 300 kV, 7500 MVA und Löschkammern Br.Thornson-Hous F 149 Pol eines Oelstrahlschalters 380 kV, 100 A, 7500 MVA Sprecher & Schuh

F 151 Pol eines Druckluftschalters für 69 kV, 3500 MVA Westinghous e

F 152 11 l t t t tt l t 11 General Electric Co.

F 153 ~t t t t t

"

400 kV, 800 A,10000 MVA Eng1,Electric Co,

F 154 Mehrfachströmungs-Löschkammer für Oelschalter 230 kV,

1200 A, 10000 MTA TYestinghous e F 155 as von BBC?

(28)

Dia 241:472-474 A b l e i t e -

G 19 Sprecher und Schuh, Niederspannungs-Ableiter

G

20 Löschung durch Sicherung

G

24 Priifung eines AbLeiters in der PKH

(29)

Dia 241:475-492 Wellen- .-- und Erdungsmessung

J 1 Entladewelle schematisch

*

J 2 Einschalten einer kurzgeschl. 900 m Doppelleitung

+ J 3 11 offenen II II

* J

4

t t 600 m

-

Sinfachleitung

* J

5

t t Vergleich Erdschl- und Kurzschlusswelle neg.

II eines Schwingkreises LC am Leitungsende

11 11 II n U

Entladewelle ( 0 s ~ . ) i n 600 m Kabel (~uxnmi) Influenzwelle der o f f . 600 m Leitung, gross

I 1 l t t t I t I t Detail

t l

" geerd.

"

I I POS.

I I 11 11 I I I I

neg.

0sz

.

ankornrnefide Welle, 'He t ti ngen

-

Y 3 0 3-phasig

I I t 1 l t

2 2 1-phasig

Schematische Reflexion i n Transf. Station m i t A b l . eichnu nun^)

(30)

Dia 241:493-526

Vortrag FKH 1.12.42 Puidoux

-

Bois

-

Noir

-

Vernayaz

Skizze Erdungsrnessung bei Stoss Erdungsmessung b e i Stoss + Osz.

Spannung und Strom an Erdung Osz. Beispiel Ii kons t.

do

.

11 I' abnehmend

Auswertung Erdungswiderstand Beispiel 7 Pfähle, R = konstant

11 I 1 Y ? s t und Erdseil

tt tt 4 Bahnsc'denen

II tt 7 Pfähle und 1,Iastband

n W Mast und 7 Pfähle und 4 Schienen

Skizze \Vellenmessungen Stossgen. Boi s-Noir Lei teranordnung S3B-EOS 132 k ~ ,

La,

84

Yellenwiders tand Z ( t ) d e r 2333-Leitung 1- und 2-phasig Dämpfung der Fellen BN

-

Pd. 2-phasig TH = 55 und 1 j

n Bois-Yoir

-

Vernayaz 2-phasig T G 1 5 p I(S

H

do

.

o f f e n

do

.

TH = 55 bS, 33

do

.

l t offen

Dämpfung der Yellen i n f (T, ) 2-phasig 21.. .350 $3

d

do

.

1- 11

do

.

U 1- und 2 - p h s i g 21.

.

,550

Dämpfung durch Xachbarleitungen, P r i n z i p Skizze

do I U ( t ) und i ( t )

3ildung von Jellenkomponenten, Fomeln Skizze 'Nellendäm?fung 9ois-Yoir Puidoux Osz.

do

.

Schutzwirkung von Kabeln (Aufschaukeln) Skizze

(31)

Dia 241:527-556

Auswertung Kabelspannung

( T ~ )

1-phasig 1 und 2 Kabel, 19 pF

do

.

2-phasig 1 Kabel

do

.

1- und 2-phasig für Durchgangsstation Osz. der Spannung an Spannungswandler mit MFO Schutzapparat

Kugelerdung bei Stoss (~asser) V a i 1943

d0

.

( ~ r d e ) t t

do , (OSZ.) Juni1944

Kugelerdung IIyst I schleifen NLii

1944

Banderdung 110 rn n

I I 2 x 5 5 m 1)

t I U / i = f (t) April 1944 Kugelerdung + 16 rn Draht t t

Stosserdungsversuche Dasihn ( ~ u l l >%V N r . )

(32)

- 2 3 -

Dia 241:557-577

St osserdungsversuche Däniken ( ~ u l l

.

do

.

(33)

Dia 241:578-609

S tossversuche U i tikon

K 1 S i t u a t i o n s p l a n K 2 Haus Blickensdorfer

.K 3 Stosswagen

*

K 4 KO-Vagen

* K 6 I r ohne Null e i te r

* K 7 11 mit N d l e i t e r

K 8 Osz. : Vergleich N u i l e i t e r und Erdungen

K 9 11 II Einbau-Ort d e r Ableit e r K 1 0 19 n 3 Ablei terty-pen

Stossversuche E t t i swil und Laufenburg 1949 K 11 Ueberschlag t r o t z A b l e i t e r S t t i s w i l

I( 12 II 11 II Laufenburg 70 kV

I( 13 I 1 11 I: Laufenburg 50 kV

K 1 4 Spmnungen an d e r Erdung

S t o s s f e s t i g k e i t dünner Drahte lc4Z

--

IC 15 Schmelzstrom von Drihten d = f

I 1 I 1

ts

K 16 d = f (

/

i 2 d t )

0

S tossversuche Thalvril

*

R 17 Prinzipschena

.*

H 18 Schema 16 kV Anlage 1 Negativ Ueberschl. Sp'g. i n ~'unktion der Anlagelänge

*

R 1 9 Schema d e r Anlage m i t Einfü;mmgskabeln

*

X 20 Ueberschlagspannung = f ( ~ n l a g e l ä n g e )

*

X 2l Ansprechspannung d e r Schutzfunkenstrecke = f ( T ~ )

*

K 22 Versuchsreihe 1

K 23 t t 5

(34)

Dia 241~610-644

K 33 Versuchsreihe 53

37 11 93

*

K 3 8 11 94

Sto ssversuche Yeinf e l d e n K 39 S i t u a t i o n s s k i z z e

K 40 Schema 150 k V T e i l ' K 41 Ansicht S t o s s g e n e r a t o r K 42 A n s i c h t h?esskugeln

K 43 Ansicht S t o s s g e n e r a t o r

,

Leitung und Antenne

K 4 4 I 1 11 und Leitung

g e s p a l t e n e r Bock V. S t o s s g e n e r a t o r

Oszillogramme uA und uE Durchgang (R = 2)

11 tt K o p f s t a t i o n (R = W)

11 W s = 100 rnm R = Z und 3 = 4

11 I1 L e i t u n g i n Töss o f f e n 3 = oc

11 ini

.

Spannung und ¿ i n f l u s s Drossel s p u l e Reprod. auf E l e c t r i c a l Eng. A p r i l 1053 Versuche Tidd.

Photo von j-sh. Ueberschlag b e i 570 kV K w e r d ü r s t e l l u n g d e r gemessenen Dämpfung D a r s t e l l u n g d e r i z d . Spannungen pos. und neg.

S t o s s c h r a k t e r i s t i i c von S t a b f m k e n s t r e c k e 3ars t e l l u n g d e r " S c k i u t z w i r k ~ n g ~ ~

Photo Abtransport d e s S t o s s p n e r a t o r s

ATEL Riazzino Stossversucne 50 k V - N n l q y K 58 Schema und S t o s s Sammelschiene schwarz

K 59 Zusammenstellung von Osz. S t o s s auf Samnelscl-jene schwarz

60 11 w e i s s

S tossversuche Kraftwerk LauEenburg

---

K 61 Gebäude

K 62 50 kV-Druckluftschalter K 63 50 kV-Spamungswandler K 64 a l t e 70 kT.T Anlage K 65 70 k V O e l s c h a l t e r

K 66 Schalterwiderstand 70 kV

K 67 Störungsbild von expl

.

S c h a l t e r

(35)

-26-

Die 241: 645-655

K 68 KW Laufenburg, Versuchsschema

K

69

do. n

K 70 do. Ueberspannungsdiagramme

Stossfestigkeit von Installationsroateriel Stossversuche von Herzog im Labor Letten

(36)

Erdschluss

-

Messungen

Dia 2 4 1 : 656-689

Erdschlüss-Lichtbogen Däniken 1949

* L 1 Lichtbogen U ( t ) , i ( t ) , U ( i ) 19 A ohne C

L 2 lt 116 A It

,

L 3 11 19 A mit C

L 4 n l 9 L,

L 5 W 116 A

L 6 Erdschluss 7 A

i L

Stoss auf 30 cm-Lichtbogen 1 9 A

L 9 Po und P. i / ~ b e i 116 A ohne C

L 10 11 19 A mit C

L 11 Intermi t tenz nach Petersen

Erdschlüsse BFd Muihleberg 1?45/46

*

L 1 2 F r e i l u f tanlage

*

L 13 Fester Erdschluss (Xontage)

*

L 14 Lichtboen-Srdschli~ss, v e r t i k a l Foto ( ~ e g a t i v siebe unter

B)

*

L 15 do

.

*

L 16 do

.

am Iiorn

*

L 17 do

.

lang

*

L 18.. .24 Oszillogramme

L 25 Frequenzen b e i Erdschluss

L 26 Srdschluss-Licntbogen i n Luft (0sz

.

)

L 29 do

.

i n Luft ( s ä ~ t l i c h e z e s u l t a t e ) L 30 do

.

i n defektem I s o l a t o r (Osz. )

L 31 do

.

do

.

L

2

do

.

do

.

L 35 do , do

.

( ~ u s a m e n s t e l l u n g der Hesul t a t e

L 34 do

.

Foto

(37)

Dia 2413690-714 Erdsckilussversuche 50 kV E78 Basel

+ L

3 5

Legende der Varianten

A

/

L 36 Generelles und Ersatzschena

Vektordiagramrn b e i Erdschlussversuchen

Erdschluss-Lichtbogen i n Luft (gleiches DIA wie L 27) ( O S Z . ) Oszillogramme

I1

(38)

Dia 241:715-747 .Schaltversuche Laufenburg und Bickigen

1949

Luftschalter Laufenbrug, Transf

.

50 und 6 kV, Schaltung 50 kV (0s~. )

Bickigen IULlpunkt 150 kV fest geerdet (0s~. Nr, 120) .

Siebnen. Nullpunkt frei

:

67

Ueberspannungen bei Abschal tversuchen leerlaufender Transformatoren in Hochspannungsnetzen

dto.

...

leerlaufender Leitungen in Hochspannungsnetzen Vortrag Schaltüberspannungen SEV 1962

Schema Trafo

-

Ausschaltung

&

/

i

-

Diagramm des Eisenkerns

Ueberspannung beim Abreissen des Magnetisierungsstromes M 12 Schema zweistufige Abschaltung

M 13 Schema kapazitive Schaltung

M 14 Schema 1 Leitunqsschaltung,

M 15 Bugeron-Diagramm ) 1 Schalter vom Trafo M

16

Sps n. Stromverlauf ) entfernt

M 1 7 Trafoschaltung Spiez, 16 kV,Druckluftschaltcr M 18 Trafoschaltung Däniken, 45 kV, ölarmer Schalter

Trafoschaltung Mettler, 220 kV, Druckluftschalter

?? 11 t l 220 kV, ölarner Schalter

II II Chippis, 65 kV, ölarner Schalter

Leitungsschaltung Peccia-Innertkirchen, 250 klJ, ölarmer Schalter Schalter mit Vielfachunterbrechung

r t TI Chiipis->Iettlen, 220 kV, ölarmer Schalter

I? t t

11 II Avegno-Lavorgo, 220 kV II II

II 11 Met tlen I ? 11 I I

I I Cavergno- ff 11 t t t I

: :;}

M 3 0

M 31 I ? ? ? Peccia-Innertkirchen 220 kV ?I

M 32 ( zu M 24)

M 33 (ZU M 30) farbig umgezeichnet M 34 (ZU M 31)

(39)

Dia 241:748-750

N 1 Netzstörung an 25 MVA Transformator Wirnmis

N 2 t t 11 tt It t t I1

N 3 Defekter Strornwandler

Abbildung

Foto 3-poliger  KO-SEV  1932

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies schließt jedoch nicht aus, daß diese Zellen nicht die genetische Fähigkeit besitzen, diese Rezeptoren zu synthetisieren und durch Modulation mit anderen hier nicht

nommen. In der damals massgebenden.. Der Abbe Sieyes. Elisa von der Recke, eine der gebildetsten und bemerkenswertesten Frauen ihrer Zeit, sucht Merkel in Weimar auf

nicht so tief studirt, und verkaufte den Ilaken für tausend Thaler, da er jetzt vier bis acht tausend gilt; die Erbherren wa- ren noch nicht Wohlthäter ihrer Bauern und legten

Uebungen zum deutschen Stil (für Deutschsprachige) 1 Deutsch für Fremdsprachige, unterer Kurs (grammatische Grundlagen, Wort-.

Paul Christlein um eine mehrstufige achsial oder radial beaufschlagte Gas- oder Dampfturbine. - Mit einem Gutachten von Prof. Aurel Stodola vom 10.VIII.. f.Naschinenbau RTH, dass

Brief an einen nicht genannten Kollegen über das 40jähr.Dienstjubiläum von Professor Karl Cramer in Zürich.. iiotanik FTE

Diverse fragmentarische Aufzeichnungen zu Vorlesungen über Phvsiologie und Anatomie derHaustiere. Nachschrift von Max

Vorlesung am Eidg.Poly- technikum SS 1900, ausgearbeitet von Marcel Grossmann, cand.math. Ausarbeitung einer Vorlesung über