• Keine Ergebnisse gefunden

Karl Kuhlmann: (Prof. für theoretische Elektrotechnik und Elektromaschinenbau ETH)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Karl Kuhlmann: (Prof. für theoretische Elektrotechnik und Elektromaschinenbau ETH)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Other Publication

Karl Kuhlmann

(Prof. für theoretische Elektrotechnik und Elektromaschinenbau ETH)

Author(s):

Kuhlmann, Karl Publication Date:

1985

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-000361029

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library

(2)
(3)

K A R L K U H L M A N N ( 1 0 7 7

-

1963)

P r o f . f ü r t h e o r e t i s c h e E l e k t r o t e c h n i k und E l e k t r o m a s c h i n e n b a u ETH

(4)

M A N U S K R I P T E

I ! 4.

I Die Berücksichtigung der Eisenverluste im Kreisdiagramrn des Transformators.

i

vor 1955

20 B1./20 S. Nasch.-Schrift. 84 Geheftet.

2 #

Vechselstromtechnik Band 11: dinführung in die Theorie elektrischer Maschinen für Gleich- und Fechselstrom.

Zürich 1943

3 B1.+124 B1. Xasch.-Schrift auf Perg.-Pauspapier

"Matrizen" für den autographierten Band (TH 49126:2)

i

J ,

I Zeichnungen zur Messkupplung (i3lektrotechn.Institut der ETH), angefertigt von iiuhlmanns Assistenten U. a.

57 Blatt, meist grossformatig, gefaltet.

-

9- 22.

Manuskripte fremder Hand im Instituts-Nachlass 1968

4. P.Waldvoge1, Theorie der Stabilität..

..

Diplomarbeit 1930 5. Ph.T.Martin, Spannungsregulierung

....

Diplomarbeit 1913

6. A.Roth, Wesen und Berechnung der magn.Streuung

....

Diplomarbeit 1913 7. A.Bolliger, Die Berechnung eines Ueberspannungsschutzes

...

Dipl.Arb.

8. V.Gianella, Parallelbetrieb von Wechselstrommasch

...

Dipl.Arbeit 1917 9. E.WÜrmli, Einphasen-Kollektormotor

...

Diplomarbeit 1914

10. F.Martin, Theorie der Kommutation bei Einphasen-Kollektor-M. Dipl.A.1914 11. M.Mayersohn, Strom- und Spannungsverteilungen.

..

Dipl.Arbeit 1914

12. W.Bohraus, Zur Theorie d.stat.Frequenzverdopplers

. . .

Dipl.Arbeit 1924 13. K.Stiefe1, Unters.d.f.d.Vakuumiso1ation geeign.Gleichstromgenerators

£.Hochspannung

...

Diplomarbeit 1937

14. M.Jequier, Dreiphasiger Asynchronmotor, Diplomarbeit 1918

15. H.Kappeler & C.Ferrer Moncada, Kaskadenschaltungen, Dipl.Arbeit 1927 16. P.Waldvoge1, Umformung v.Einphasen-Wechselstrom.

...

Dipl.Arbeit 17. J.Zweife1, Dreiphasen-Kommutator-Reihen-Motor, Diplomarbeit 1920

18. H.Biefer, Apparat zur harmonischen Analyse b.Starkstromfrequenzen, 1948 19. K.Schönbacher, Ersatzschaltbilder e1.-magnetischer Verkettungen, 1940 20. G.Keller, Einphasen-Transformator, 1915

21. E.Grob, Einphasen Serienmotor, 1915

77 S - K r i i n e r . S v m m ~ t r i s r h e Kom~nnenten.... Diwlomarbeit 1937

23-29.

I Manuskripte fremder Hand im Instituts-Nachlass 1968

23. R.Römer & W.Schwarz, Methoden zur Messung von Eisenverl., Diplomarb.1947 24. G.Müller, Berechnung der Induktivitäten der Asynchronmaschine aus den

Wicklungsdaten, 1927

I

2 S,

Variometer: Induktivitätsrnessung. Anwendung irn Kompensator. Auszug aus der Diplomarbeit: Preisach-Derippe 1927 arn Elektrotech.1nstitut der FTH.

13 B I . Kasch.-Kopie mit Figuren

(5)

26.

Leistungsfragen. Cegriffliches über Wirkleistung, Blindleictung, Leistungs- faiitor etc.

?4Bl. Kasch .-Schr.

Beilage: Dasselbe als Nasch.-Kopie

29,

Themen für Diplomarbeiten oder Dissertationen.

2 8.

Energieühertragung auf Leitungen

10 B1. 1Jasch.-Kopie mit Figuren i 2 90

Einführung in das Laboratorium für Hochspannung (an der ETH).

Text und Beilagen

!

30,

Messungen am K u r z s a i t e n - V i b r a t i o n g a l v a n o m e t e r von Kartmann und Braun Yo. 3029.

I 1941 111.3. 1 4 B1, mit Beilagen

3 4

-

Bemerkungen zu den Arbeiten von V.Quade.

7 Blatt Kandschrift

Der unsymmetrische Drehstrom-Transformator. Laboranleitung.

10 B1. ?lasch.-Schr. mit Figuren

Das Toepler'sche Punkengesetz.

9 B1. Kasch.-Kopie mit Figuren

34,

Grundlagen zur Theorie der Gasentladungen.

17 B1. 1iasch.-Schr. mit Figuren 25,

Leitungsprobleme etc. Nach dem Buche von Schönliolzer.

1946 IX.12. signiert V. 24 Bi. Kopie Z k - 3 3 .

Manuskripte fremder Hand im Instituts-Nachlass 1968 36. E.Wettstein, Der Quecksilber-Siedeschalter, 1949

37. H.Weber, Lichttechnik, Diplomarbeit?, 1946

(6)

J g,

Anleitungen für das elektrotechnische Praktikum im Institut für theoretische Elektrotechnik an der ETII:

2 Sammelmappen bezeichnet A U. C/D (nachgeführt bis 1942) Handschr., Tvposkr.

und Vervielfält.

39.

X o t i z e n und Photographien zur Elektrotechnik.

Samnelmappe

4 0 -

4 3 .

Vorlesungsnachschriften s.Schülers Hermann K.Streng a.d.ETH Zürich 40-41. Theoretische Elektrotechnik I-IV(u.a.)

.

VL von Prof.Kuhlmann,

SS 1913- WS 1914/15 2 Bde.

42. Elektrische Maschinen 1-11. VL von Prof.Farny, SS 1913, WS 1913/14.i E1ektortechn.Konstruktionsübungen (Wechselstrom), von Prof.Kuhlmann,

WS 1914/15 1 Bd.

Theoretische Elektrotechnik (VL)

43. Theoretische Electrotechnik I. Autographie der Vorlesung (Manuskript-

Kopie), m.hands.Ergänzungen 1Bd.

44. K.Kuhlmann. Theoretische Elektrotechnik 1.Bd. Vlg.O.Hauser, Zürich 1920. Gedr.Autographie z.VL, m.hands.Ergänzungen d.Vf. 1 Bd.

45. Das Prinzip des Transformators. Ergänzung z.VL Theor.Elektrotechnik I

(um 1920). 8 B1.

46. Aufgaben zur VL Elektrotechnik I 9 Heftbogen

Birkhäuser-Handbuch Theor.Elektrotechnik * )

47. Original-Typoskript von Bd.1, Text: I Einführung & allg.Uebersicht,

- - -

98

-

5-6

I1 Elektrostatik, I11 Magnetostatik, IV Elektrodynamik, V Elektromag- netismus, V 1 Induktionsgesetz, V11 Feldtheorie des elektromagn.Feldes

2 Dossiers (589B1.)

48. Frühere Fassungen 1 Dossier

49. Original-Typoskript von Bd.4, Text: Das Verhalten der elektrischen Maschinen im stationären Betriebe. 2 Dossiers (426B1.) 50. (Ergänzung) G: Gleichrichter, Wechselrichter und Umrichter. Typoskr.

30 B1.

51. (Ergänzung) S.G.: Stromrichter. Typoskr. 25 B1.

52. (Ergänzung) K: Elektronen-Emission aus Leiteroberflächen in Funktion der Temperatur. Bildkraft, Austrittspotential, Elektronenröhren, Ver- stärkerröhren, Kathodenstrahlröhren, Elektronen-Mikroskope. Gleich- richter. Ms. K.l-37 (m.Lücken & Erg.). (36)Bl.

5 3. (Berechnung, zu?) (4 Bl.)

54. Original-Typoskript von Bd.5, Text: Leistungen, Fern(-leitungen?),

Energieübertragungen. 1 Dossier (147B1.)

55. (Ergänzung): Gegenüber den Ausführungen in Bd.1 erweiterte theoretische Betrachtungen über die Ausbildung der Strom-Leitung in Isolatoren, besonders Gasen. Stossionisierung

....

Durchführungsisolatoren.

1 Dossier (B1.195- 239) 56. Rezensionen zu den publizierten Bd.2 und 3 1 Dossier

(7)

5 9

-

L 5

Opuscula v.eigener (und fremder?) Hand

57. Diplomarbeit a.d.TH Darmstadt über den asynchronen Drehstrom- oder ! Dreiphasenmotor. (1900). 86 Bl.Text(hs.)

,

Bl.1-5,7-10 Diagr. 'G

1 Bd.

s

58. Die Einphasen-Induktionsmaschine im 'Lichte' der symmetrischen Kompo- nenten. 11 Bl.Ms, m.12 Drucks.Beilage 1 Brosch.

59. Magneto-Meter. No.2. 5 gedr.B1.+1 Diagr.+l2 B1.Typoskr.Kopien)

1 Brosch.

I 60. Die Berücksichtigung der Eisenverluste im Kreisdiagramm des Transfor- mators. Typoskr. (pub1.El.tech.J. 4,1924 S 194-8). 19 Eil. 1 Brosch.

-

61. Gesteuerte Hochspannungsisolierung. Typoskript (Schluss fehlt).

9 B1.

I

62. Elektr.Kondensator. Schweiz.& Deutsche Patentschrift. Urkunden und

Druck 1 Dossier

63. Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer von der Verdrehung zweier Körperquerschnitte abhängigen Grösse. Schweiz.Patenturkunde & Drucks.

1 Dossier %

64. Einphasen-Induktionsmotor. Berechnungen &

( 2

verwandter)SA. 6 BI.+

1 2 s . 4

65. Diagramme (zu?) 7 B1.

8

2

B I O G R A P H I C A

I 5. Zeuqnisabschriften (f.d.Periode 1893-1912) 10 B1.

I 6-9. Lebensläufe (9) B1.

I

I

10-17. Schul- und Hochschulzeugnisse 1893-1910 (8) B1.

18-23. Firmenzeugnisse (Volontariate, AEG-Tätigkeit 1901-1910) (6) B1.

I 24-30. Stipendium TH Darmstadt, Führungszeugnisse (7) B1.

i 31-42. ETH Zürich, Anstellungskorrespondenz 1912-1925 12 Schreiben I 43-44. Neuanschaffungen f.d.Haushalt, 1912 (2) B1.

!

45-55. Todesfall Cand.El.-1ng.Walter Schmid, 1924 11 Schreiben

I 56-67. Verlagskorrespondenz Birkhäuser,Basel um die Publikation des Hand- buches Theor.Elektrotechnik, Bd.1 ff. (u.a.1 1949-55 12 schreiben 68-71. Hilde Grabo, Kreuzlingen betr.Maschinenschrift von MS-Teilen der

" T h e o r . E l e k t r o t e c h n i k t t , 1952 4 Schreiben

.

72-78. Joh.-Loge Zur Beständigkeit Berlin. Korrespondenz um Beitrags-

zahlungen (7) BI.

79-82. Geschäftskorrespondenz (div.) 4 Schreiben 83-88. Briefe von H.Bourquin, Pallmann, v.Rottenburg, H.Sreng, Tank

7 Schreiben

(8)

K O R R E S P O N D E N Z

R o o

1

i g e r , Adolf (1892- Brief an K,Kuhlmann, Zürich 1916.

G o n z e n b a C h, Willi von (1880-1955) Drief von K.Kuhlmann an W,v.Gonzenhach, Zijrich 1950,

Hs 1377: 486, 830

M e d 5- C u s, Fritz (1876-1956 Briefwechsel mit K.Kuhlmann,

- --

.

- " -, -

.

- -

Hs 62a:3 - 7

-.

M

ü 1 L e r -Strobel, Josef. Brief nn K,Kuhlmann, Zürich 1947.

5 c h ij e p p, Hermann (18ß4- Brief an K.Kuhlmann, Zürich 1941.

V

a n der H e e m NV(Firma) Den Haag. Korrespondenz mit K.Kuhlmann,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie das Verh¨altnis zwischen elektrischem und magnetischem Feld dieser Welle an.. Wie bezeichnet man

Zeigen Sie, dass die elektrische und die magnetische Energie im Resonator im zeitlichen Mittel gleich sind.. Nun werde der Resonator mit einem verlustbehafteten Material mit tan δ =

Mit gr¨oßer werdender Frequenz wird der Bereich der gef¨ uhrten Moden, das Intervall 0 <.. β y <

Begr¨ unden Sie anhand des Gleichungssystems aus Aufgabenteil 2, dass im Raumteil hinter der Platte immer eine Welle existiert, wenn nicht Z 2 = 0 gilt... In welchem Verh¨ altnis

Das Feldbild des Grundmodes ¨ andert sich somit. Da eine Entartung der jeweiligen Moden nicht in Frage kommt ¨ andert sich auch die Dispersionsbeziehung des Grundmodes.

2. Berechnen Sie die zeitabh¨ angige elektrische Feldst¨ arke sowie den Poyntingschen Vektor im Zeit- und Frequenzbereich.?. 4. Welche Bedingungen m¨ ussen erf¨ ullt sein, damit

Damit der Brewsterwinkel existiert, muss entweder die Polarisation gedreht werden, oder bei gleich bleibender Polarisation ein Sprung in der Permeabilit¨at erzeugt werden..

Welche TE-Moden k¨ onnen bei einer Frequenz f , die knapp unter der Cutoff-Frequenz des TE 11 - Modes liegt, angeregt werden.. Geben Sie die Bezeichnungen der in den