• Keine Ergebnisse gefunden

Repetition Thermodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Repetition Thermodynamik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Repetition Thermodynamik

! Achtung Einheiten und Vorzeichen !

1. Welche Voraussetzungen müssen gegen sein, dass eine oszillierende Reaktion ablaufen kann?

2. Iodwasserstoff HI lässt sich aus den Elementarstoffen H2(g) und I2(s) herstellen. Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante bei Raumtemperatur.

Welchen Einfluss hat eine Temperaturerhöhung auf dieses Gleichgewicht? Begründen Sie als erstes mit der Reaktionsgleichung, mit ΔH und ΔS. Berechnen Sie anschliessend die Gleichge- wichtkonstante bei 100°C.

Halten Sie den Verlauf der Gibbsenergie dieser Reaktion bei Raumtemperatur und 100°C in einem Diagramm fest.

3. Bei welcher Temperatur zersetzt sich Silberoxid Ag2O (ΔHf0 = -31.05 kJ/mol, S0 = 121.3 J/(K·mol) in seine Elemente?

4. Zeichnen Sie ein Enthalpiediagramm für die Bestimmung der Standard-Reaktionsenthalpie für die Additionsreaktion von Brom an Ethen aus den Standardbildungsenthalpien.

5. Sie lösen 10 g CaCl2 in 100 g Wasser mit einer Temperatur von 25 °C. Wie warm ist das Wasser nach vollständiger Auflösung? Die benötigten Enthalpieänderungen lassen sich mit der

Formelsammlung S. 225 berechnen.

6. Was ist ein Kalorimeter, wie ist es aufgebaut?

7. In welche Bereiche teilt man die „Welt“ bei thermodynamischen Vorgängen?

8. Definieren Sie folgende Begriffe: Energie, Arbeit, Wärme, innere Energie, Enthalpie, Entropie

Repetition Thermodynamik

! Achtung Einheiten und Vorzeichen !

1. Welche Voraussetzungen müssen gegen sein, dass eine oszillierende Reaktion ablaufen kann?

2. Iodwasserstoff HI lässt sich aus den Elementarstoffen H2(g) und I2(s) herstellen. Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante bei Raumtemperatur.

Welchen Einfluss hat eine Temperaturerhöhung auf dieses Gleichgewicht? Begründen Sie als erstes mit der Reaktionsgleichung, mit ΔH und ΔS. Berechnen Sie anschliessend die Gleichge- wichtkonstante bei 100°C.

Halten Sie den Verlauf der Gibbsenergie dieser Reaktion bei Raumtemperatur und 100°C in einem Diagramm fest.

3. Bei welcher Temperatur zersetzt sich Silberoxid Ag2O (ΔHf0 = -31.05 kJ/mol, S0 = 121.3 J/(K·mol) in seine Elemente?

4. Zeichnen Sie ein Enthalpiediagramm für die Bestimmung der Standard-Reaktionsenthalpie für die Additionsreaktion von Brom an Ethen aus den Standardbildungsenthalpien.

5. Sie lösen 10 g CaCl2 in 100 g Wasser mit einer Temperatur von 25 °C. Wie warm ist das Wasser nach vollständiger Auflösung? Die benötigten Enthalpieänderungen lassen sich mit der

Formelsammlung S. 225 berechnen.

6. Was ist ein Kalorimeter, wie ist es aufgebaut?

7. In welche Bereiche teilt man die „Welt“ bei thermodynamischen Vorgängen?

8. Definieren Sie folgende Begriffe: Energie, Arbeit, Wärme, innere Energie, Enthalpie, Entropie

(2)

Lösungen Repetition Thermodynamik

1. Reaktion weit weg vom chem. Gleichgewicht (ΔG < 0), zwei stationäre Zustände, Rückkopplung

2. H2 + I2 à 2 HI Raumtemp.: 25°C = 298K

ΔH0 = +52 kJ/mol ΔS0 = 165 J/(Kžmol) = 0.165 kJ/(Kžmol) ΔG(298K) = +2.83 kJ/mol K(298K) = e-ΔG/RT = e-2830/(8.315ž298) = 0.32

ΔG(373K) = -9.545 kJ/mol K(373K) = 21.71

3. 2 Ag2O à 4 Ag + O2

ΔH0 = +62.1 kJ/mol ΔS0 = 134 J/(Kžmol) = 0.134 kJ/(Kžmol) T = ΔH0/ ΔS0 = 463 K = 190°C

4.

5. ΔHLös = ΔHhyd – ΔHGitt = -2329 kJ/mol + 2146 kJ/mol = -183 kJ/mol n(CaCl2) = m(CaCl2)/MG(CaCl2) = 10g/110.98g/mol = 0.09 mol Q = ΔHLös ž n(CaCl2) = -16.47 kJ = mWžcWžΔT

ΔT = |Q|/(mWžcW) = 39.4 K = 39.4°C TLös = 64.4°C

6. Siehe Skript Kap. 11 Thermodynamik S. 5 oder Buch ChSII S. 126 7. System (offenes, geschlossenes, isoliertes) und Umgebung

8. Energie: Fähigkeit eines System Arbeit und Wärme zu leisten Arbeit: gerichtete Bewegung

Wärme: ungerichtete Teilchenbewegung

innere Energie: Energieinnhalt eines Stoffes. Setzt sich vor allem aus Translations-, Vibrations-, Bindungs- und Rotationsenergie zusammen

Enthalpie: freigesetzte Wärme bei konstantem Druck (System kann Volumenarbeit leisten)

Entropie: „Mass für die Unordnung eines Systems“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überquellendes Komposit muss nicht entfernt, sondern kann direkt für die Restauration der okklusalen Kavität verwendet werden.. Eine alternative Befestigungstechnik ist

Während labiale, linguale und okklusale Zahnflächen gut zu- gänglich sind und mit modernen rotierenden Instrumenten da- her effizient und genau bearbeitet werden können, besteht bei

Die Ovale und Pfeile bezeichnen Aggregatzustände und -änderungen. a) Beschriften Sie alle Lücken und zeichnen Sie in die Ovale die Anordnung der Kugelteilchen im

Ob eine umkehrbare chemische Reaktion bereits im Zustand des dynamischen Gleichgewichts vorliegt, erkennt man daran, dass sich die Konzentrationen der Edukte und Produkte nicht mehr

- Ein Atom besteht aus den drei Elementarteilchen: Proton (p + ), Neutron (n) und Elektron (e - ) - Ein Atom besitzt einen sehr kleinen Kern und eine Hülle (Kern-Hülle-Modell

Ergänze in den vier Beispielen die drei fehlenden Zahlen und den Term.. Entscheide, um welche Funktionsart es sich

Substanz hinzu, die mit der ersteren eine Ionensorte teilt, so ändert sich die Löslichkeit der zuerst gelösten Spezies.Beispiel: Zugabe von NaCl zu einer gesättigten Lösung von

Erst dadurch kann eine räumliche Faltung des Enzyms stattfinden, sodass sich ein aktives Zentrum ausbilden kann. Reaktionen