• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsansätze zur Problematik des Virtuellen Was- sers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungsansätze zur Problematik des Virtuellen Was- sers"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich

Lösungsansätze zur Problematik des Virtuellen Was- sers

Grundlegende Bedingungen

Die wichtigste Bedingung mag offensichtlich erscheinen, ist jedoch schwieriger zu erreichen als man denken mag. Alle Beteiligten Akteure müssen erkennen, dass Wasser eine grundlegende Res- source für die Produktion von Gütern und somit keine Selbstverständlichkeit ist. Wasser muss einen wirtschaftlichen Wert bekommen. Dieser Wert muss in die Produktionskosten einfliessen, so dass das verbrauchte Wasser kompensiert und vor allem das verschmutzte wieder aufbereitet werden kann. Dies hat eine Verteuerung von wasserintensiven Produkten zur Folge. Da es sich um ein globales Problem handelt, muss eine globale Lösung gefunden werden.

Konkrete Vorschläge

 Zertifikathandel: Es müsste eine Nicht-Regierungs-Organisation (NRO), am bestem im Rahmen der UNO, gegründet werden. Diese NRO stellt Zertifikate zur Verschmutzung resp. zum Verbrauch von Wasser aus. Wer Wasser verbrauchen will, muss ein Zertifikat dafür erwerben. Mit diesem Geld können Massnahmen zur Wasseraufbereitung und – einsparung finanziert werden.

 Label: Da es für keine Organisation möglich ist den Wasserverbrauch der gesamten Güter- produktion aller Länder zu überwachen, müsste ein Label eingeführt werden. Besonders bei wasserintensiven Produkten würde sich ein solches Label lohnen. So könnten die Kon- sumenten entscheiden ob sie nun ein Produkt, welches bezüglich dem Wasserverbrauch nachhaltig ist kaufen wollen oder nicht. Die Vergabe eines solchen Labels würde wieder- um eine NRO übernehmen.

 Ersatzmassnahmen: Es wird errechnet ob ein Land ein Importeur oder ein Exporteur von Virtuellem Wasser ist. Jene Länder, die Virtuelles Wasser importieren, müssen entspre- chend der Menge des importierten Wassers Massnahmen in exportierenden Ländern er- greifen um die verbrauchte Menge Wasser zu kompensieren.

Probleme

Das grösste Problem wäre wahrscheinlich alle Länder an einen Tisch zu bringen und eine Lösung zu finden, die alle befriedigt. Eine weitere grosse Hürde wäre die Akzeptanz der beschlossenen Massnahme vor allem bei den Konsumenten aber auch bei den Produzenten. Den meisten Leuten ist nicht klar, wie viel Wasser in einem Produkt steckt und was der Verbrauch von Virtuellem

(2)

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich

Wasser für Konsequenzen hat. Es wäre sehr viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Auch die Produzen- ten, welche sich oftmals in weniger entwickelten Ländern befinden, über diese Problematik auf- geklärt und von der Lösung überzeugt werden.

Die Produktion von Gütern für die westliche Welt findet teilweise in politisch und sozial instabi- len Ländern statt. Korruption ist ein grosser Feind solcher Lösungen, da viel Geld, welches für die Wasseraufbereitung vorgesehen wäre, in den Taschen korrupter Beamten verschwindet. So leidet nicht nur das Ansehen des Programms sondern auch die von den negativen Auswirkungen des Virtuellen Wasserverbrauchs betroffene Bevölkerung.

Würde eine der oben genannten Lösungen umgesetzt werden und diverse Produkte teurer wer- den, würde dies zu einer geringeren Nachfrage führen, wodurch die Produktion verringert wird.

Die so verloren gegangenen Arbeitsplätze müssten ersetzt werden, was alles andere als einfach ist.

Dabei ist aufzupassen, dass diese alternativ produzierten Güter nicht nur wettbewerbsfähig, son- dern auch ökologisch verträglich sind.

Fazit

Es gibt verschiedene Lösungsansätze. Diese jedoch wirksam umzusetzen ist mit vielen Schwierig- keiten verbunden. Um den globalen Wasserverbrauch in den Griff zu bekommen sind grundle- gende Veränderungen nötig, welche teils gravierende Konsequenzen mit sich bringen können.

Obwohl oder gerade weil es sich um eine Mammutaufgabe handelt, muss sie so schnell wie mög- lich angepackt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tablettendose erkennt über Lichtschranken, ob die Medikamente entnommen wurden oder nicht. Diese Zustände werden dann mit bestimmten

Bisher sind erst knapp 3000 Soldaten der westafrikanischen Nachbarn in Mali eingetroffen, um sich an der Mission „AFISMA“ (Afri­. can­led International Support Mission to Mali)

Cameron (Baltimore) zeigte anhand seines eigenen Patien- tenkollektivs, daß für das Pankreas- karzinom eine hohe Operationsfre- quenz in einer Abteilung eine wesent- liche Senkung

Insbesondere könnte Artikel III des GATT derart erweitert werden, daß er nicht nur für produktbezogene sondern auch für produktionsbezogene Maßnahmen eine

Michael Moser, Leiter des For- schungsprogramms Netze beim Bundesamt für Energie: «Auf höheren Netzebenen wird die Spannung seit jeher durch eine gezielte Ein- und Ausspeisung

Beschlagnahmte Fälschungen in Lagos: Nigeria hat im Kampf gegen minderwertige oder gefälschte Arznei- mittel 30 Pharma- firmen auf eine schwarze Liste

Für die Endrunde wählten 20 international be- setzte Gutachtergruppen 41 Anträge auf Exzellenzcluster, 39 Skizzen für Graduierten- schulen und zehn Anträge für Zukunftskonzepte

Form des entsprechenden sozialen HandeIns bei. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie die entsprechenden MikroStrukturen eine Ebene der Integration und Sozialität globaler