• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung Photodynamictherapyforwoundtreatment PhotodynamischeTherapie(PDT)zurBehandlunglokalerWunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einleitung Photodynamictherapyforwoundtreatment PhotodynamischeTherapie(PDT)zurBehandlunglokalerWunden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung lokaler Wunden

Photodynamic therapy for wound treatment

Abstract

With a combination of photodynamic therapy using the photosensitizer toluidine blue O plus the antiseptic octenisept, it is possible to attain a

Heyke Diddens

1

Niko Arp

1

sufficient bacterial-count reduction with simultaneous low cytotoxicity

Werner Eisenbeiß

2

to human skin cells. This novel concept may find application in various clinical areas, for instance, in burn medicine or in killing antibiotic-re-

sistant pathogens. Using the strategy we developed, it may be possible 1 Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck, Deutschland to prevent the development of resistence to a broad spectrum of

pathogens due to too-frequent use of systemic antibiotics, reserving these for life-threatening infections.

2 Klinik für Plastische Chirurgie, Intensiveinheit für

Zusammenfassung

Durch gezielte Kombination einer photodynamischen Therapie unter Verwendung des Photosensibilisators Toluidinblau O mit dem Antisep-

Schwerbrandverletzte, UK S- H, Campus Lübeck,

Deutschland

tikum Octenisept ist es möglich, eine suffiziente Keimzahlreduktion bei gleichzeitig geringer Zytotoxizität für Zellen der menschlichen Haut zu erzielen. Dieses neuartige Konzept könnte in verschiedenen klinischen Bereichen, wie z.B. der Verbrennungsmedizin oder der Abtötung Antibio- tika-resistenter Krankheitserreger Anwendung finden. Mit dieser von uns entwickelten Strategie könnte einer Resistenzentwicklung eines breiten Spektrums pathogener Erreger aufgrund eines zu häufigen Einsatzes systemischer Antibiotika vorgebeugt und diese für lebensbe- drohende Infektionen reserviert werden.

Einleitung

Die zunehmende Verbreitung Antibiotika-resistenter Krankheitserreger stellt das größte Problem für die erfolg- reiche Behandlung von Infektionskrankheiten dar. Zudem ist vor allem der systemische Einsatz von Antibiotika häufig von erheblichen Nebenwirkungen wie Allergien und organspezifischer Toxizität begleitet, die die Möglich- keiten einer Behandlung mit diesen Präparaten stark einschränken oder sogar verbieten. Aus diesen Gründen wird international forciert durch die Gesundheitsbehörden nach neuen, alternativen Behandlungskonzepten gesucht.

Im Rahmen der Entwicklung einer neuartigen antimikro- biellen Strategie für die lokale Behandlung von Wunden ist der Ansatz unserer Arbeitsgruppe, die lokale Applika- tion eines Antiseptikums mit der photodynamischen Therapie zu kombinieren.

Das Antiseptikum Octenisept®bietet ein breites Spektrum an Einsatzgebieten, unter anderem die antiseptische Wund- oder Schleimhautbehandlung, die Spülung der Mundhöhle und die Ganzkörperwaschung bei MRSA Kontamination, und liefert in diesen Bereichen gute Er- gebnisse. Es wird jedoch in einigen Untersuchungen auf eine potenzielle Zytotoxizität des Octenisepts®verwiesen,

die besonders in Bezug auf eine großflächige Anwendung, z.B. im Bereich der Verbrennungsmedizin ein Problem darstellen könnte.

Die photodynamische Therapie (PDT), eine organerhalten- de, minimal invasive Therapieform mit nur wenig bekann- ten Nebenwirkungen, findet steigende Akzeptanz für den klinischen Einsatz zur Behandlung von unterschiedlichen Tumoren sowie nicht-onkologischen Erkrankungen [1].

Grundlage dieser inzwischen etablierten Behandlungs- form ist die Verwendung einer photosensibilisierenden Substanz in Kombination mit Lichtbestrahlung, wobei das auf photochemischen Prozessen basierende Zusam- menwirken zwischen Photosensibilisator und Licht einer geeigneten Wellenlänge ausgenutzt wird, um unter Ver- zicht auf unspezifische thermische Effekte eine selektive Zerstörung der Zielzellen herbeizuführen. Die Eigenschaft der Sensibilisatorfluoreszenz kann zusätzlich für die Fluoreszenzdiagnose genutzt werden.

Mit dem Ziel, durch eine Kombination unterschiedlicher Behandlungskonzepte eine neue Strategie zur effizienten antimikrobiellen Behandlung lokaler Infektionen zu ent- wickeln, wurde das Prinzip der photodynamischen Thera- pie mit der Applikation des Antiseptikums Octenisept® kombiniert. Im Hinblick auf zukünftige klinische Studien

1/4 GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2006, Vol. 1(1), ISSN 1863-5245

Übersichtsarbeit

OPEN ACCESS

(2)

Abbildung 1: Antimikrobielle Wirkung mit Dunkeltoxizität und Phototoxizität von Toluidinblau O (TBO), Octenisept®und einer Kombination beider Substanzen auf Staphylococcus aureus. Phototoxizität: Bestrahlung nach 1 min Inkubationszeit mit 25

J/cm² bei 590-700 nm in Nährbouillon mit 45% fetalem Kälberserum. cfu: Colony forming units.

wurde dazu sowohl anhand humanpathogener Mikroor- ganismen als auch - zur Prüfung der Unbedenklichkeit der Therapie für normale Körperzellen - an humanen Fi- broblasten in klinikrelevantem Mikromilieu die Effektivität und die Selektivität dieser Strategie in vitro untersucht.

Da die Gegenwart von Serumbestandteilen die Aktivität von Photosensibilisatoren und Antiseptika negativ beein- flussen kann, diente fetales Kälberserum (FKS) im Test- ansatz als experimentelles Modell für die Mikroumgebung einer Wunde. Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stand die Frage nach einer potenziell additiven oder überadditiv synergistischen Interaktion der antimikrobiel- len Wirkungsweisen beider Therapieansätze bei gleichzei- tig reduzierter Zytotoxizität für das behandelte humane Gewebe durch das Octenisept®. Als Testorganismus wurde zunächst das Gram-positive Bakterium Staphylo- coccus aureus eingesetzt, das als human pathogener Leiterreger und in Form von MRSA im klinischen Alltag erhebliche Probleme bereitet. Die antibakterielle Wirkung wurde über die Anzahl Kolonie-bildender Einheiten (colony forming units, cfu) und die Zytotoxizität über die Aktivität der mitochondrialen Succinat-Dehydrogenase (SDH) mittels MTT Assay bestimmt.

Ergebnisse

Abbildung 1 zeigt die Wirkung von Octenisept®, Toluidin- blau O (TBO) und einer Kombination aus Octenisept®und TBO auf den Eitererreger Staphylococcus aureus. Es ist erkennbar, dass in Abwesenheit von Licht das Antisepti-

kum in der verwendeten Konzentration im Vergleich zur Kontrolle eine Koloniezahlreduktion um ca. eine Zehner- potenz bewirkt. Die antibakterielle Wirkung ist unabhängig von der Bestrahlung mit Licht. Octenisept® zeigt auch nach Bestrahlung mit breitbandigem Licht einer Gesamt- dosis von 25 J/cm² keine weitere Reduktion der cfu. Das Phenothiazin TBO, das im Dunklen keine antimikrobielle Wirkung aufweist, führt nach Aktivierung durch Licht zu einer Abtötung der Bakterien um ebenfalls eine Zehner- potenz. Sehr bemerkenswert ist das für die Kombination aus Octenisept®und TBO unter Bestrahlung mit sichtba- rem Licht erzielte Ergebnis. Hier ist eine prominente Re- duktion von acht Zehnerpotenzen erkennbar. Diese syn- ergistische, weit überadditive Interaktion zwischen PDT und Antiseptikum führt zu einer totalen Elimination der Bakterien.

In Abbildung 2 ist der zytotoxische Effekt von Octenisept® auf humane Fibroblasten in Gegenwart von FKS darge- stellt. Es ist erkennbar, dass bei einer 5%igen Lösung der klinisch eingesetzten Formulierung, wie sie auch in den o.g. Versuchen zur Kombinationstherapie eingesetzt wurde, eine vergleichsweise geringe Zytotoxizität zu ver- zeichnen ist. Wie bei den Versuchen an Bakterien ist die Wirkung des Antiseptikums auf menschliche Zellen unab- hängig von einer Bestrahlung mit Licht in der von uns eingesetzten Lichtdosis. Der Sensibilisator TBO zeigt keine Dunkeltoxizität, unter Bestrahlung reduziert sich jedoch die Vitalität der Zellen. Eine Kombination beider Substanzen führt ohne Bestrahlung mit Licht zu keiner zusätzlichen Beeinträchtigung der Enzymaktivität. Im Gegensatz zu den Untersuchungen an Bakterien führt

2/4 GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2006, Vol. 1(1), ISSN 1863-5245

Diddens et al.: Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung lokaler ...

(3)

Abbildung 2: Zytotoxische Wirkung mit Dunkeltoxizität und Phototoxizität von Toluidinblau O (TBO), Octenisept®und einer Kombination beider Substanzen auf humane Fibroblasten, dargestellt als Aktivität der mitochondrialen Succinat-Dehydrogenase

die Kombination der Behandlungsmodalitäten PDT und Antiseptikum zwar zu einer weiteren Verminderung der SDH-Aktivität, jedoch ist dieser Effekt lediglich additiv und nicht, wie bei den Bakterien, synergistisch.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass durch eine Kombination von Octenisept mit TBO-PDT überadditiv synergistische anti- bakterielle Effekte erzielt werden können. Dieser Syner- gismus beinhaltet die Möglichkeit einer antimikrobiellen Therapie mit einer Kombination aus Antiseptikum und photodynamischer Therapie, die diverse Vorteile bieten könnte. Wie in Abbildung 2 erkennbar ist, lässt sich die Zytotoxizität von Octenisept® durch Einsatz geringerer Konzentrationen so weit reduzieren, dass auch in dem von uns gewählten hochempfindlichen Testsystem kaum noch eine Schädigung humaner Zellen zu verzeichnen ist. Diese Konzentration von 5% Octenisept® führt in Kombination mit TBO-PDT jedoch bei Bakterien aufgrund synergistischer Interaktionen zu einer sehr effizienten Koloniezahlreduktion von acht Zehnerpotenzen. Die Kombination von Octenisept® mit TBO-PDT wird in vivo wesentlich weniger zytotoxisch sein als die alleinige An- wendung der klinisch sehr erfolgreich eingesetzten unver- dünnten Octenisept®-Standardlösung und die synergisti- schen Effekte gegenüber Bakterien sind wesentlich stärker ausgeprägt als die additiven Effekte hinsichtlich der Zytotoxizität.

Ein hochinteressantes Anwendungsgebiet für diese Kombinationstherapie ist die Behandlung großer Wund- flächen, zum Beispiel Verbrennungen. Zum anderen liefert die Kombination von Antiseptikum und PDT einen neuen Ansatzpunkt beispielsweise für die Therapie von Infektio- nen mit Antibiotika-resistenten Erregern, da die Wirksam- keit einer PDT unabhängig von Mechanismen der erwor- benen Antibiotikaresistenz ist, bisher keine Resistenzent- wicklung gegenüber einer antimikrobiellen PDT beschrie- ben wurde und aufgrund des Wirkmechanismus der PDT eine solche auch nicht zu erwarten ist. Die Effektivität einer PDT mit Phenothiazinen wie TBO und Methylenblau zur Abtötung von Parodontosebakterien [2] weist auf ein breites antimikrobielles Wirkspektrum hin, das neben Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien auch Pilze wie Candida albicans einschließt [3].

Literatur

1. Dougherty TJ, Gomer CJ, Henderson BW, Jori G, Kessel D, Korbelik M, Moan J, Peng Q. Photodynamic therapy. J Nat Cancer Inst 1998;90:889-905 .

2. Wilson M. Lethal photosensitization of oral bacteria and its potential application in the photodynamic therapy of oral infections. Photochem Photobiol Sci 2004; 3:412-8

3. Wainwright M. Photodynamic antimicrobial chemotherapy (PACT).

J Antimicrob Chemother 1998;42:13-28

3/4 GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2006, Vol. 1(1), ISSN 1863-5245

Diddens et al.: Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung lokaler ...

(4)

Korrespondenzadresse:

Heyke Diddens

Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck, Peter-Monnik-Weg 4, 23562 Lübeck Diddens@bmo.uni-luebeck.de

Bitte zitieren als

Diddens H, Arp N, Eisenbeiß W. Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung lokaler Wunden. GMS Krankenhaushyg Interdiszip.

2006;1(1):Doc19.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/dgkh/2006-1/dgkh000019.shtml Veröffentlicht:30.08.2006

Copyright

©2006 Diddens et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

4/4 GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2006, Vol. 1(1), ISSN 1863-5245

Diddens et al.: Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung lokaler ...

Abbildung

Abbildung 1: Antimikrobielle Wirkung mit Dunkeltoxizität und Phototoxizität von Toluidinblau O (TBO), Octenisept ® und einer Kombination beider Substanzen auf Staphylococcus aureus
Abbildung 2: Zytotoxische Wirkung mit Dunkeltoxizität und Phototoxizität von Toluidinblau O (TBO), Octenisept ® und einer Kombination beider Substanzen auf humane Fibroblasten, dargestellt als Aktivität der mitochondrialen Succinat-Dehydrogenase

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei geplanten vier Betten für 500 000 Einwohner (1) ist eine rigo- rose prähospitale und intrahospitale Patientenselektion nötig, die durch die Daten der Literatur nicht

Infolge des sehr instabilen Krankheitsverlaufs einer Sepsis werden in Abhängigkeit vom individuellen Zustand des Patienten eine Reihe weiterer medikamentöser und/oder

Der Umstand, dass die Hersteller von Desinfektionsmitteln regulato- risch nicht verpflichtet sind, die Hilfsstoffe eines Desinfektionsmittels zu deklarieren, ist für das Verfahren

Ich möchte die Menschen auf die Idee bringen, dass sie ihre Geschenke sogar in diesem neumodischen Internet in den Geschäften vor Ort bestellen kön- nen, die Mitarbeiter dort

• Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien zwischen 2010 und 2020 am Gesamtenergieverbrauch um mindestens 50 Prozent.. Der zunehmende Elektrizitätsverbrauch soll

Bei der Behandlung des Substrates (Zulauf der Anlage: Ablauf einer großen Kläranlage aus Deutschland) wurde direkt gereinigtes Permeat erzeugt.. Die NF-Anlage mit einer

• Die stationäre Entwöhnungsbehandlung wird empfohlen, wenn gravierende Störungen im körperlichen, psychischen oder sozialen Bereich vorliegen, das soziale Umfeld des Patienten

Es kann festgestellt werden, daß sich Dexamethason bereits nach einer einmaligen lokalen Behandlung des Auges mit einer Dexamethason-Augensalbe in der Kornea, Iris und im