• Keine Ergebnisse gefunden

B J (x) = 2J + 1 2J coth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B J (x) = 2J + 1 2J coth"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13 Übungsblatt Festkörperphysik

13.1 (Grundzustand und Magnetismus von Übergangs- und

Seltene-Erd-Elementen)

a)

Es ist zu zeigen, dass für die Brillouin-Funktion gilt:

B J (x) = 1

für

x → ∞

. Wir

betrachten dieBrillouin-Funktion:

B J (x) = 2J + 1 2J coth

2 (J + 1) x 2J

− 1

2J coth x 2J

.

Betrachtenwirden

coth

,für diesen gilt:

coth (x) = e x + e x e x − e x ,

wobeiwirfür

x → ∞

sofortsehen, dassdiesergegen

1

streben wird,dadie

e x

Terme

sehr schnell gegen

0

streben und somit vernachlässigt werden können und

e x

e x = 1

gilt.

Setzenwirdies ein, erhaltenwir:

B J (x) = 2J + 1

2J · 1 − 1

2J · 1 = 2J 2J = 1.

b)

EssindinRussel-Saunders-KopplungderGrundzustand

2s+1 L J

,dieeektivenBohr'schen

Magnetonen

p = g (J LS) p

J (J + 1) =

1 + J(J +1)+S(S+1) 2J(J+1) L(L+1) p

J (J + 1)

sowie

dasSättigungsmoment

M sat = M (x → ∞ ) = N V g (J LS) µ B J · B J (x)

(wobei

B J (x) = 1

für

x → ∞

) mit

x = µ B kT B 0

zubestimmen.

Ion Konguration

2s+1 L J p M sat

Mn

3+

[Ar]3d

4 5 D 0 0 0

Pr

3+

[Xe]4f

2 3 H 4 3.58 16 5 N V µ B

Eu

3+

[Xe]4f

6 7 F 0 0 0

Eu

2+

[Xe]4f

7 8 S 7

2 7.94 7 N V µ B

Tm

3+

[Xe]4f

12 3 H 6 7.56 7 N V µ B

Tm

2+

[Xe]4f

13 2 F 7

2 4.54 4 N V µ B

Mn

3+

s z

\

l z

-2 -1 0 1 2

+ 1 2

1 2 ↓ ↓ ↓ ↓

(2)

Pr

3+

s z

\

l z

-3 -2 -1 0 1 2 3

+ 1 2

1 2 ↓ ↓

Eu

3+

s z

\

l z

-3 -2 -1 0 1 2 3

+ 1 2

1 2 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓

Eu

2+

s z

\

l z

-3 -2 -1 0 1 2 3

+ 1 2

1 2 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓

Tm

3+

s z

\

l z

-3 -2 -1 0 1 2 3

+ 1 2 ↑ ↑ ↑ ↑ ↑

1 2 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓

Tm

2+

s z

\

l z

-3 -2 -1 0 1 2 3

+ 1 2 ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑

1 2 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓

c)

Esistzubegründen,warumdieWertefürEu

3+

undMn

3+

starkvondenexperimentellen

Werten

p

Eu

3+

exp

= 3.4

und

p

Mn

3+

exp

= 4.9

abweichen.

Eine mögliche Begründung liegtinderBesetzung.Wenn mandie Schalen andersauf-

füllen würde, würde der Wert für

J

nicht

0

liefernund somit ein Wert erreicht werden,

dernäher amexperimentellen Wert liegt. Mankann also schlieÿen, dassdie Theorie für

dieseElemente nicht stimmt undeineandereBesetzung,z.B.ausenergetischenGründen

bevorzugtwird.So kann manz.B.zuerst diehöhere

s

-Schalemit

2

Elektronenbesetzen,

bevor mandie

d

bzw.

f

Schaleauüllt.

Ein anderer Begründungsansatz liegt im Modell des Quenching des Bahndrehimpul-

ses, d.h. der Bahndrehimpuls verschwindet (

L = 0

). Die Ursache liegt darin, dass in

3d

-Übergangsmetallen(wobeiMn

3+

einsolchesist)die

3d

-Elektronenfürden Magnetis- musverantwortlich sindundsieauchValenzelektronen sindundsomitanderchemischen

Bindungbeteiligtsind.DieWellenfunktionendiesersindalsostarkausgedehnt/delokalisiert.

Somit spüren sie das Kristallfeld der Nachbarionen. Der Bahndrehimpuls verschwindet

also,währenddasKristallfeld auf den Spinkeinen Einuss hat, somitfolgt,dass

S = J

und wir erhalten wenn wir diesen Ansatz machen ein besseres Ergebnis. (

g (J LS) = 2

und

p = 2 · √

6 = 4.90

wie derexperimentelle Wert.)

13.2 (Paramagnetismus für

S = 1

)

a)

Es ist die Magnetisierung als Funktiondes äuÿeren Magnetfeldes

B 0

und derTempera-

tur für ein System mit Spin

S = 1

, magnetischem Moment

µ

und Konzentration

n

zu

berechnen.

(3)

M = N

V g (J LS) µ B J B J

g (J LS) J µ B B 0 k B T

,

mit

L = 0

und

S = 1

folgt für

J = 1

und esgilt für dieKonzentration

n = N V

.Setzen

wirdies ein,sofolgt:

M = ng (1, 0, 1) µ B B J

g (1, 0, 1) 1 µ B B 0 k B T

,

mit

g (1, 0, 1) = 1 + 1 · 2 2+1 · 1 · 2 · 2 = 2

folgt also:

M = 2nµ B B J

2 µ B B 0

k B T

,

mit:

B J

2 µ B B 0 k B T

= 3 2 coth

3 µ B B 0

k B T

− 1 2 coth

µ B B 0 k B T

.

Einsetzen liefertalso für dieMagnetisierung:

M = nµ B

3 coth

3 µ B B 0 k B T

− coth

µ B B 0 k B T

.

b)

Es ist zu zeigen, dass für den Fall

µ B B 0 k B T

sich die Formel der Magnetisierung vereinfacht zu:

M = 2nµ 2 3k B T B 0 .

Wirgehenvon:

M = 2nµ B B J

2 µ B B 0

k B T

aus, wobeiwirausderVorlesungwissen,dass

B J (x) = J + 1 3J x,

setzenwirdaseinundverwenden zusätzlichdienaiveVorstellung ausderVorlesung,

dass jedes Elektron

s = 1 2

besitzen würde, woraus

µ = µ B

resultiert und da wir

S = 1

besitzen folgt

µ = 2µ B

,soerhaltenwir:

M = 2nµ B 2

3 2 µ B B 0

k B T = 4µ 2 B · 2n

3k B T B 0 = 2nµ 2 3k B T B 0 .

(4)

Esistzuzeigen,dassdermagnetischeAnteilderWärmekapazitäteinerparamagnetischen

Legierung gegeben ist durch

C para = N k B x 2

cosh 2 x ,

mit

x = µB 0 kT

wobei

µ

das magnetische Moment und

N

die Anzahl der paramagnetischen Ionen bezeichnet.

Wirbetrachten einZwei-Niveau-Modell.Mitden Niveaus

N 1

und

N 2

,wobeidieseum

∆E = ± µB 0

aufspaltensollen. Für dieWärmekapazität gilt:

C = ∂U

∂T

wobei

U

die innere Energie des Systemsbeschreibt. Wir erhalten für die Anzahl der Zustände

N

:

N = N 1 + N 2

mit:

N 1 = e µB kT 0 N 2 = e µB kT 0

somit folgt:

N = e µB kT 0 + e µB kT 0

Es folgt fürdie innereEnergie des Systems:

U = (N 2 − N 1 ) ∆E =

e µB kT 0 − e µB kT 0

µB 0 = N µB 0

e µB kT 0 − e µB kT 0 e µB kT 0 + e µB kT 0

= − N ∆E tanh ∆E

kT

Für

C = ∂U ∂T

folgthiermit:

C = N

∆E kT 2 2

cosh 2 ∆E kT = N k B

∆E kT

2

cosh 2 ∆E kT = N k B x 2 cosh 2 x .

(5)

Es ist die Magnetisierung

M = − µ B (n + − n − )

in der Näherung

k B T, µ B B 0 E F

zu

berechnen.Hierbeisind

n +

dieElektronen mit Spin

s = + 1 2

und

n −

die Elektronen mit

Spin

s = − 1 2

. Für die Elektronendichte können wir die Näherung für freie Elektronen benutzen, welche durch:

n = Z

0

D (E) f (E, T ) dE

gegeben ist. Es ist zu beachten, dass der Energiezustand der Elektronen um

∆E =

± µ B B 0

aufspaltet, somitgilt also:

n + = Z

0

D (E + ∆E) f (E + ∆E, T ) dE

mit derNäherung

f (E ± ∆E, T ) = f (E, T ) ∓ ∆Eδ (E − E F )

folgt:

n + = Z

0

D (E + ∆E) f (E, T ) dE − Z

0

D (E + ∆E) ∆Eδ (E − E F ) dE

= Z ∞

0

D (E + ∆E) f (E, T ) dE − D (E F + µ B B 0 ) µ B B 0

Unter Berücksichtigung von

∆E E F

können wir für

D (E F + µ B B 0 ) = D (E F )

schreiben.

n + = Z

0

D (E + ∆E) f (E, T ) dE − D (E F ) µ B B 0

Für denFallvon

n −

erhaltenwir:

n − = Z

0

D (E − ∆E) f (E, T ) dE + Z

0

D (E − ∆E) ∆Eδ (E − E F ) dE

= Z

0

D (E − ∆E) f (E, T ) dE + D (E F ) µ B B 0

Mit derNäherung, dass

∆E

klein ist gegenüber

E

, wenn wir integrieren, können wir schreiben:

M = − µ B ( − D (E F ) µ B B 0 − D (E F ) µ B B 0 ) = 2D (E F ) µ 2 B B 0 .

Es gilt für dieSuszeptibilität:

χ = µ 0 M B 0 ,

einsetzen vomobigen Ergebnisführtuns zurPauli-Suszeptibilität:

χ

pauli

= 2 · µ 0 µ 2 B D (E F ) ,

wobeihiereinFaktor

2

auftaucht.(Evtl. kannmandie

∆E

gegenüber

E

Näherungso

nicht durchführen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jodwasserstoff zerfäJlt auch unter dem Einfluß des Lichtes; es ließ sich nachweisen, daß diese Reaktion nicht ebenso wie die ther—.. mische Spaltung verläuft; sie spielt sich in

Schwerbehinderte Menschen nach Mehr- der Behinderung... 46 fachbehinderungen und

Bei den Betreibern von zulassungsbedürftigen Anlagen wird jährlich die Abfallentsorgung nach § 3 Absatz 1 UStatG erhoben. Jährlich werden Art, Menge, Beschaffen- heit, Herkunft

Pflege- geld¹ 1.1 Leistungsempfänger/innen nach dem Pflegeversicherungsgesetz am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen, Geschlecht und

Mit der Erhebung werden die schwerbehinderten Men- schen mit einem gültigen Ausweis nach persönlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Wohnort sowie Art,

8 Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2010 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und Verwaltungsbezirken. Kreisfreie

Das Ackerland ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche für den Anbau von Feldfrüchten einschließ- lich Gemüse, Erdbeeren, Blumen und sonstigen Gartengewächsen im feldmäßigen

4 Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche nach ausgewählten Jahren sowie 2010 nach Größenklassen der landwirtschaftlich.. genutzten