• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 3 Ausgabe: 5.5.2006 Rückgabe: 15.5.2006 vor der Vorlesung 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 3 Ausgabe: 5.5.2006 Rückgabe: 15.5.2006 vor der Vorlesung 1."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik 3 Hergenhahn, Karcher/Perfetti

SS 2006 05.05.2006

Übungsblatt 3

Ausgabe: 5.5.2006

Rückgabe: 15.5.2006 vor der Vorlesung

1. Das abgebildete Diagramm zeigt die mittlere Photonenzahl pro Mode eines thermischen Strahlungsfeldes im Gleichgewicht (= Schwarzkörperstrahlung, wie durch das Planck'sche Strahlungsgesetz beschrieben) als Funktion der Frequenz und der Temperatur.

Berechnen Sie das Verhältnis von induzierter zu spontaner Emission für die Emission eines Photons der Frequenz ν und setzen Sie dieses in in Beziehung zur mittleren Photonenzahl ¯n in einer Mode der Frequenz ν. (Sie brauchen dazu die in der Vorlesung angegebenen

Informationen über die Einstein-Koeffizienten für spontane Emission Amn und für induzierte Emission Bmn, die Planck'sche Strahlungsformel und die Modenzahl als Funktion der

Frequenz.)

Geben Sie einen möglichen Grund an, warum Laser zunächst für Wellenlängen im Mikro- wellenbereich realisiert wurden (und zu dieser Zeit Maser hießen).

(2 Punkte) 2. Im fernen Ultraviolet- (Vakuum-Ultraviolet, VUV) und Röntgenbereich gibt es keine Medien, in denen sich effektiv die für Laseroperation notwendige Besetzungsinversion

erzeugen lässt. Man arbeitet daher momentan mit Nachdruck an der Konstruktion sogenannter Freie Elektronen Laser (FEL), die es erlauben sollen, in diesem Bereich Lichtstrahlen mit bisher unereichter Intensität zu liefern (z. B. FLASH und X-FEL Projekte am Deutschen Elektronensynchrotron Hamburg, siehe http://www-hasylab.desy.de, HASYLAB > Facility >

Free Electron Laser > FLASH).

Berechnen Sie für typische Operationsparameter: Wellenlänge 32 nm, 10 µJ Energie/Puls, Pulsdauer 40 fs, 50 Pulse/s, die Anzahl der Photonen pro Puls und pro Sekunde. Berechnen Sie weiterhin die Leistungsdichte eines Pulses in W/cm2 wenn es gelingt, den Puls auf einen Durchmesser von 20 µm zu fokussieren sowie die durchschnittlich abgestrahlte Gesamt- leistung in W. Vergleichen Sie die Anzahl der Photonen pro Puls mit typischen kommerziell erhältlichen Lasersystemen, Parameter: Wellenlänge 800 nm, 2.5 mJ/Puls, Pulsdauer 100 fs, Repetitionsrate 30 Hz, Spitzenleistung 5.2 1015 W/cm2.

(1 Punkt)

- 1 -

(2)

Experimentalphysik 3 Hergenhahn, Karcher/Perfetti

SS 2006 05.05.2006

3. Der äußere Photoeffekt an einem Festkörper soll mit der abgebildeten Schaltung untersucht werden:

(K: Kathode, A: Anode, beides Gold, grösste Wellenlänge, bei der ein Photoeffekt auftritt 243 nm, Licht: Monochromatische Synchrotronstrahlung der Photonenenergie 30 eV.) a) Zeichnen Sie qualitativ die Strom-Spannungskurve für eine auf die Kathode fallende Leistung von 4.8 µW und 10 µW.

b) Welche Größenordnung hat der Sättigungsstrom bei 4.8 µW?

c) Betrachten Sie dieselbe Anordnung mit Kupferanode und -kathode. Bestimmen Sie den Wert der Planck-Konstante h aus den folgenden Messwerten für die kleinstmögliche Gegenspannung V, bei der noch ein Strom gemessen werden kann: V = – 5.35 V bei Wellenlänge 124 nm, V = – 7.75 V bei Wellenlänge 100 nm.

(3 Punkte) 4. Ein isoliert im Vakuum befindliches 20Ne Atom wird von einem Photon ionisiert. Das Ionisationspotential von Ne beträgt 21.6 eV, das Photoelektron soll die kinetische Energie 13.6 eV haben. (Bei dieser Energie müssen sie höhere Ionisationsschwellen nicht

berücksichtigen.) Berechnen Sie den Impuls, der an das zurückbleibende Ion transferiert wird, in einer sinnvollen Näherung.

Schätzen Sie eine Temperatur, die das Ne-Gas maximal haben darf, damit dieser Impuls gemessen werden kann.

Welchen Wert hätte der Impuls nach Ionisation durch Compton-Streuung mit einem 13.8 keV Photon?

(4 Punkte)

- 2 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem der Pump Controller gestartet wurde, wird irgendwann die Pumpe gestoppt (stopPump).. Wenn die Aussage Emergency = FALSE wahr ist, wird immer im nächsten Schritt der Sequenz

• Intelligente Cursor: Der Cursor ( type Cursor = Int ) des Benutzers bewegt sich in der aktuellen Ver- sion nicht, wenn jemand anders eine Änderung macht, die die Länge

Für ihr Lager wünscht sich Barbara noch eine Funktion, die beim Backen überprüft, ob sie alle Zutaten für ihr Brot im Lager und das diese Zutaten auch direkt aus dem Lager

Serge Autexier Christoph Lüth Korrekte Software: Grundlagen und Methoden SoSe

Der Aufruf auf der Kommandozeile für die Verifikation des Beispielprogramms aus Abbildung 1 lautet sbt "run −− proofcheck −− fun = quotrem src/test/examples/test −

Unter der Voraussetzung, dass alle Zutaten für die Pizzen vorhanden sind, soll der neue Lagerstand kombiniert mit dem Gesamtpreis der Pizzen zurückgegeben werden?. Hinweise:

In diesem Übungsblatt wollen wir das C-Analysewerkzeug cat um eine Funktion zur Berechnung der Verifi- kationsbedingungen erweitern, in Fachkreisen auch als verification

[r]