• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Vortrag E-LearningimPraktischenJahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Vortrag E-LearningimPraktischenJahr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning im Praktischen Jahr

• Markus Gulich1

Vortrag

E-Learning und Praktisches Jahr sind zwei neue Entwicklungen für die akademische Allgemeinmedizin, an beides werden sehr hohe Erwartungen geknüpft.

Ausbildungsziele des Praktischen Jahres sind in erster Linie höher- rangige kognitive und psychomotorische Ziele, und alle Stufen affektiver und professioneller Ziele. Die Umsetzung dieser Ziele im Fach Allgemeinmedizin muss noch entwickelt werden.

Stärken von e-learning Methoden sind Dezentralisierung, Indivi- dualisierung und ein hoher Grad von Anpassungsfähigkeit, aber auch -notwendigkeit.

In dieser Präsentation soll die Anwendbarkeit verschiedener e- leaarning-Methoden auf die zu entwickelnde Ausbildungssituation im Praktischen Jahr in hausärztlichen Praxen dargestellt und kri- tisch diskutiert werden.

Korrespondenzadresse:

• Dr. med. et. MSc Markus Gulich, Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Ulm, Helmholtzstraße 20, 89069 Ulm, Deutschland, Tel.: 0731/50-31103, Fax: 0731/50-31109, Mobil: 0170/3468422 markus.gulich@medizin.uni-ulm.de

1 Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Ulm, Ulm, Deutschland

Kurzfrassung V ortrag Humanmedizin

©2005 Gulich; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000049.shtml Bitte zitieren als: Gulich M. E-Learning im Praktischen Jahr. GMS Z Med Ausbild. 2005;22(3):Doc49.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Erstlinien-Studie KEYNOTE-024 wurde mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) eine Verdoppelung des medianen Überlebens (30,0 vs. Dies war bei den damaligen Standardtherapien ein noch

1 Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de, Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin und ambulante Versorgung, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland. 2

Ralf Rohde-Kampmann, Familienpraxis Nordertor Verden, Auf der Wurth 12, 27200 Cluvenhagen, Deutschland, Tel.:

Zum anderen gelingt es so, das für den Studenten oft praxisfern wirkende vorklinische Studium zu berei- chern und das Fundament für eine allgemeinmedizinische Wissens- grundlage

durch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernsysteme kann die Medizinische Informatik einen wichtigen Beitrag für die Aus-, Weiter- und Fortbildung von

Für das Fach Allgemeinmedizin gel- ten darüber hinaus zwei Besonderhei- ten: Als universitäres Fach ist die Allge- meinmedizin bislang nur an wenigen Fa- kultäten etabliert, und

Für eine Übergangszeit könn- te in der ÄApp0 eine restriktive For- mulierung in dem Sinne eingebaut werden, daß die Allgemeinmedizin als Wahlfach nur an denjenigen Uni-

Ziel ist es, Mitarbeitenden die Möglichkeiten von E-Government näherzubringen, damit sie sowohl ihren Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz als auch den Verwaltungskundinnen