• Keine Ergebnisse gefunden

Philipps-Universität MarburgFachbereich 15: ChemieWintersemester 2013/14ExperimentalvortragDozenten: Prof. Dr. Neumüller & Dr. ReißReferentin: Katharina Willomitzer Düngemittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Philipps-Universität MarburgFachbereich 15: ChemieWintersemester 2013/14ExperimentalvortragDozenten: Prof. Dr. Neumüller & Dr. ReißReferentin: Katharina Willomitzer Düngemittel"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Düngemittel

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie

Wintersemester 2013/14 Experimentalvortrag

Dozenten: Prof. Dr. Neumüller & Dr. Reiß

Referentin: Katharina Willomitzer

(2)

Gliederung

1. Definition: Düngemittel

2. Geschichtlicher Hintergrund

3. Nährstoffbedarf und -aufnahme von Pflanzen V1

4. Überblick über Düngemittel und Hauptbestandteile V2, V3, V4 5. Problematik von Düngemitteln D1, D2, V5

6. Schulrelevanz

7. Quellenverzeichnis

2

(3)

Vorbereitung von Versuch 1

Nährstofflösung:

• 200 mg KCl

• 200 mg NH

4

NO

3

• 200 mg MgSO

4

• 300 mL dem. Wasser

• Bromthymolblau

• 2 g Agar Agar

• pH-Wert  7

3

1 2

[1]

(4)

• natürliche oder künstlich hergestellte Substanzen oder Stoffgemische

• Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau

• stellen Pflanzen Nährstoffe zur Verfügung

• Ziele für ihren Einsatz:

® schnelleres Wachstum

® höhere Erträge (Nutzpflanzen)

® verbesserte Pflanzenqualität

Definition: Düngemittel

4

(5)

Geschichtlicher Hintergrund

• Düngung bereits in Bronzezeit mit tierischen und menschlichen Fäkalien

• „Gründüngung“ mit Pflanzenabfällen bei den Römern

• Mittelalter/frühe Neuzeit: Missernten und Hungersnöte

® Entstehung der „Agrikulturchemie“

• Mitte des 19. Jhd: J USTUS VON L IEBIG erschließt die Nährstoffe der Pflanze

® Experiment: Pflanzen in Porzellantiegel glühen, bis nur noch Asche übrig ist

® Ergebnis einer Untersuchung der Rückstände:

 Salze der Elemente: N, P, K, Na, Ca, Mg, Fe, Cu

5

(6)

Geschichtlicher Hintergrund

® 1855: „Gesetz des Minimums

1861: A DOLPH F RANK stellt Kalisalz für die Landwirtschaft her

• großer Durchbruch in Düngemittelindustrie durch H ABER und B OSCH

® 1909: F RITZ H ABER entwickelt zusammen mit C ARL B OSCH die großtechnische Herstellung von Ammoniak (H ABER -B OSCH -Verfahren)

® Seit 1913 kann Ammoniak und damit künstlicher Dünger produziert werden

Þ Beseitigung der Nahrungsmittelknappheit und somit der Hungersnöte in der westliche Welt!!!

6

[2]

(7)

Mo P P

Mn

• 16 Nährelemente werden von Pflanzen benötigt

® Makronährstoffe:

® Mikronährstoffe:

(Spurenelemente)

• H, C, O → Aufnahme über Blatt oder Wurzel als O

2

, H

2

O und CO

2

• übrige Nährstoffe → Aufnahme als Anionen/Kationen der zugehörigen Nährsalze mit Bodenlösung über Wurzel

• ebenfalls nützliche Elemente: Na, Si, Co

® werden nicht unbedingt von Pflanze benötigt

® fördern trotzdem Pflanzenwachstum

® wichtig für tierische bzw. menschliche Ernährung

Zn Fe

Cu

Ca Mg

Nährstoffbedarf von Pflanzen

H H C C N N O O S S K K B B Cl

7

(8)

Versuch 1: Protonenabgabe von Wurzeln

Nährstofflösung:

• 200 mg KCl

• 200 mg NH

4

NO

3

• 200 mg MgSO

4

• 300 mL dem. Wasser

• Bromthymolblau

• 2 g Agar Agar

• pH-Wert  7

8

1 2

[1]

(9)

Versuch 1: Protonenabgabe von Wurzeln

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

9

(10)

Versuch 1: Protonenabgabe von Wurzeln

10

(11)

Düngemittel Düngemittel

Handelsdünger Handelsdünger

Organische Düngemittel

(z.B. Guano, Torf, Harnstoff)

Organische Düngemittel

(z.B. Guano, Torf, Harnstoff)

Anorganische Düngemittel

(Mineraldünger)

Anorganische Düngemittel

(Mineraldünger)

Einnährstoffdünger

Stickstoffdünger

Stickstoffdünger Phosphatdünger Phosphatdünger Kaliumdünger Kaliumdünger

Mehrstoffdünger

Zweinährstoffdünger Zweinährstoffdünger

NP NP NK NK PK PK

Mehrnährstoffdünger Mehrnährstoffdünger

NPK

+ Mg

+ Spuren- elemente

NPK

+ Mg

+ Spuren- elemente wirtschaftseigener Dünger

(z.B. tierischer Dung, Kompost, Trockenschlamm)

wirtschaftseigener Dünger (z.B. tierischer Dung, Kompost,

Trockenschlamm)

Überblick über Düngemitteln

11

(12)

Stickstoff (N)

• Stickstoffbedarf im Vergleich zu übrigen Nährstoffen besonders groß

• keine Verwertung von Luftstickstoff möglich

• Pflanze braucht Stickstoff in Form von NO

3-

- und NH

4+

-Verbindungen

Beispiele: - Ammonsalpeter (NH

4

NO

3

; explosive Zersetzung) - Kalkammonsalpeter (NH

4

NO

3

/CaCO

3

)

Herstellung:

1. Darstellung von NH

3

(H ABER -B OSCH -Verfahren)

2. Ammonium: NH

3

in Wasser → NH

4

OH; Umsetzung mit Säuren

Nitrate: Oxidation von NH

3

→ NO

2

in Wasser → HNO

3

mit Lauge umsetzen

Wirkung: Bildung von Aminosäuren und Eiweiß, Bauelement von vielen Enzymen,

„Motor des Wachstums“

Mangelerscheinung: verringertes Wachstum, gelbe Verfärbung der Blätter 12

(13)

Versuch 2: Nachweis von Nitrat mit Lunges Reagenz

Chemikalien:

1. Düngemittel-Lösung

2. 1 Spatelspitze Zinkpulver 3. 1 mL Essigsäure (w = 1,0) 4. 1 mL Lunges I

5. 1 mL Lunges II

13

2 1 3 4

5

(14)

Versuch 2: Nachweis von Nitrat mit Lunges Reagenz

14

(15)

Versuch 2: Nachweis von Nitrat mit Lunges Reagenz

Herstellung des Nitrosyl-Kations mit konz. Essigsäure:

Diazotierung mit Lunges I (Sulfanilsäure):

Azokupplung mit Lunges II (-Naphthylamin):

-Naphthylamin (farblos)

15

(16)

Phosphor (P)

• natürlich vorkommende Phosphate sind unlöslich → für Düngung ungeeignet

• P wird von Pflanze als Orthophosphat-Ionen (H

2

PO

4-

, HPO

42-

) aufgenommen

• schwerlösliche tertiäre Phosphate → leichter lösliche sekundäre/primäre Phosphate

Beispiele: - Superphosphat {Ca(H

2

PO

4

)

2

/CaSO

4

2 H

2

O}

- Ammonphosphat {(NH

4

)

2

HPO

4

}

Umsetzung von tertiären Phosphaten :

1. sehr feines Vermahlen: feingemahlene „Thomasschlacke“

2. Zugabe von Säuren: Ca

3

(PO

4

)

2

+ 2 H

2

SO

4

® Ca(H

2

PO

4

)

2

+ 2 CaSO

4

3. Glühen: Rhenaniaphosphat bei 1100 – 1200 °C

Wirkung: Energiehaushalt der Pflanze → ATP-Bildung, Zellbaustein, fördert Wurzelwachstum, Blüten- und Samenbildung

Mangelerscheinung: violette Verfärbung von Blättern

16

(17)

Durchführung:

1. Düngemittel-Lösung

2. 2 mL konz. Salpetersäure (w= 0,65)

3. 5 mL Ammoniumheptamolybdat-Lösung

17

Versuch 3: Nachweis von Phosphat mit Ammoniumheptamolybdat

1

2

3

(18)

Versuch 3: Nachweis von Phosphat mit Ammoniumheptamolybdat

Phosphatnachweis:

Ammoniummolybdatophosphat (gelb)

18

(19)

Kalium (K)

• liegt nur in geringen Mengen im Boden vor

• muss als wasserlösliches Kalisalz aufgebracht werden

Beispiele: - Kalidüngesalz (KCl 40%)

- Kornkali (KCl 37% + MgO 5%)

Gewinnung:

→ aus Meeresablagerungen (Kalilagerstätten) 1. Kalirohsalze werden fein gemahlen

2. Abtrennung von Rohsalzen mittels Flotationsverfahren

Wirkung: reguliert Wasserhaushalt der Pflanze, Festigung der Zellwände

Mangelerscheinung: welke, vertrocknete Blattspitzen

19

(20)

Versuch 4: Nachweis von Kalium mittels Flammenfärbung

Durchführung:

• Sprühflasche mit Düngemittel-Lösung

• Lösung wird in Flamme gesprüht

20

(21)

Versuch 4: Nachweis von Kalium mittels Flammenfärbung

Abstrahlung von Licht Grundzustand angeregter

Zustand

 

21

(22)

Versuch 4: Nachweis von Kalium mittels Flammenfärbung

Spektrallinien des Kaliums:

→ 768,2 nm (rot)

→ 404,4 nm (violett)

• das Cobaltglas absorbiert gelbes Licht

• die violette Flamme des Kaliums wird deutlich sichtbar

[3]

22

(23)

Zusammenfassung: Vorteile der Düngung

23

• höhere Erträge

• Steigerung der Pflanzenresistenz

• schnelleres Wachstum

• höhere Erträge

• Steigerung der Pflanzenresistenz

• schnelleres Wachstum

• keine Nahrungsmittelknappheit

• keine Hungersnöte

in der westlichen Welt

• keine Nahrungsmittelknappheit

• keine Hungersnöte

in der westlichen Welt

Nahrungsmittel sind bezahlbar

Nahrungsmittel sind bezahlbar

(24)

Demo 1:

Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

24

(25)

Demo 1: Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

Apparatur:

25

(26)

Düngerlösung: Filtrat:

Demo 1: Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

Nachweis von Nitrat-Ionen mittels Ringprobe:

26

(27)

Düngerlösung: Filtrat:

Demo 1: Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

Nachweis von Ammonium-Ionen:

27

(28)

Demo 1: Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

• Gartenerde besteht aus Bodenkolloiden

® Huminstoffe und Tonminerale:

Huminstoffe:

- Stoffe mit uneinheitlicher (amorpher), makromolekularer Struktur - Bildung aus zusammen gelagerten Bruchstücken

→ „Löcher“ durch sterische Hinderung

28

(29)

Demo 1: Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

Tonminerale: Aufbau aus zwei charakteristischen Bauelementen

→ Tetraederschicht: eckenverknüpfte SiO

4

-Tetraeder (Si

4+

↔ Al

3+

)

→ Oktaederschicht: kantenverknüpfte AlO

6

-Oktaeder (Al

3+

↔ Fe

2+

, Mg

2+

) Þ Bildung einer negativen Schichtladung ® Einlagerung von Kationen

[4]

29

(30)

Demo 1: Auswaschung von Nährstoffen aus dem Boden

• Tonminerale und Huminstoffe fungieren als Kationenaustauscher

• gute Bodenstruktur von pH 7 besitzt hohe Calcium-Sättigung

• Anionenaustausch:

→ nur in geringem Maße aufgrund der größtenteils negativen Bodenteilchen

Þ NO

3

‾-Ionen werden nur gering vom Boden aufgenommen und somit ausgewaschen

Folgen: Nitratbelastung des Grundwassers, Eutrophierung

30

(31)

Folgen der Nährstoffauswaschung

Nitratbelastung des Grundwassers:

• Trinkwasser: 74% Grundwasser und Quellwasser

• Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser: 50 mg/L (Trinkwasserverordnung 2001)

• Qualität des Grundwassers durch Nitrate beeinträchtigt

® 2002: an 103 von 730 Messstellen war Grenzwert für Nitrat überschritten

® teilweise lag Nitratgehalt weit über 100 mg/L

• erhöhte Nitrataufnahme beim Mensch:

® Störung der Schilddrüsenfunktion

• erhöhte Nitrataufnahme beim Säugling (unter 3 Monaten):

® geringerer Transport von Sauerstoff in Gewebe und Organe

® Säugling erstickt innerlich

® „Blausucht“

31

(32)

Folgen der Nährstoffauswaschung

Eutrophierung:

• Anreicherung eines Gewässers mit anorganischen Pflanzennährstoffen

[6]

32

[5]

(33)

Explosive Stoffe in Düngemitteln: Ammoniumnitrat

Katastrophe: Explosion von West Fertilizer Company in West (Texas) am 17.04.13

• Krater: 28 m 

• Erbeben der Stärke 2.1

• noch 75 km entfernt hörbar

• Explosion von 25 t NH

4

NO

3

• 142 Wohneinheiten zerstört sowie 300 Häuser und Fahrzeuge beschädigt

• mindestens 15 Tote und etwa 200 Verletzte

Attentat: Anschlag auf Regierungsviertel in Oslo durch Anders Breivik (22.07.11)

[7]

33

(34)

Demo 2:

Herstellung von Schießbaumwolle aus Ammoniumnitrat

34

(35)

Demo 2: Herstellung von konz. Salpetersäure mittels Destillation

Gekühlter trockener Destillationskolben:

→ 25 mL konz. Schwefelsäure

→ 24 g getrocknetes, feingepulvertes Ammoniumnitrat

35

(36)

Destillations- apparatur:

Demo 2: Herstellung von konz. Salpetersäure mittels Destillation

36

(37)

Demo 2: Herstellung von konz. Salpetersäure mittels Destillation

Entstandene Salpetersäure:

→ stark sauer (pH-Papier: dunkelrot)

→ stark rauchend an Luft

→ stechender Geruch

Þ bei der Destillation wurden 11 mL Salpetersäure gewonnen

37

(38)

Herstellung von Nitriersäure:

→ 11 mL der abdestillierten Salpetersäure

→ 13 mL konz. Schwefelsäure

Demo 2: Herstellung von Schießbaumwolle

Nitryl-Kation

38

(39)

Demo 2: Herstellung von Schießbaumwolle

Veresterung der Cellulose mit Salpetersäure:

39

(40)

Versuch 5:

Verbrennung von Schießbaumwolle

40

(41)

Versuch 5: Verbrennung von Schießbaumwolle

Cellulose Cellulosenitrat

41

(42)

Versuch 5: Verbrennung von Schießbaumwolle

Verbrennung von Cellulose:

® Luftsauerstoff ist hierbei für die Verbrennung als Oxidationsmittel vonnöten

42

1 mol Feststoff + 6 mol Gas 11 mol Gas

(43)

Versuch 5: Verbrennung von Schießbaumwolle

Verbrennung von Cellulosenitrat:

→ verbrennt auch bei Abwesenheit von Luftsauerstoff

→ enthaltene Nitrate dienen als Oxidationsmittel

→ Reaktion wird durch ihre zusätzliche Triebkraft beschleunigt

43

2 mol Feststoff 22 mol Gas

(44)

Schulrelevanz

Klassenstufe Thema Inhalt Versuch

8G.2 Alkalimetalle Flammenfärbung

(fakultativ) Versuch 4 9G.2 Aufbau und Funktion

von Böden (fakultativ)

Nachweis von Mineralsalzen,

Ionenaustauschkapazität, Düngemittel

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4

Demo 1 9G.2 Schwerlösliche Salze

(fakultativ) Nachweis ausgewählter Anion und Kationen

durch Fällung

Versuch 3

Q2 GK/LK Modifizierte Naturstoffe

(fakultativ) Baumwolle Versuch 5

Q2 LK

Q4 GK/LK Farbstoffe

(fakultativ) Natürliche und synthetische Farbstoffe, Synthese von Farbstoffen

Versuch 2

44

(45)

Schulrelevanz

Klassenstufe Thema Inhalt Versuch

Q3 GK/LK Fällungsreaktionen/

Nachweisreaktionen (fakultativ)

Untersuchungen von

Düngemitteln Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Q4 GK/LK Großtechnische

Verfahren Darstellung von

Salpetersäure Demo 2 Q4 GK/LK Umweltchemie Untersuchung von Boden Demo 1

45

[8]

(46)

Abbildungsverzeichnis

[1] adpic-Bildagentur: URL:

http://www.adpic.de/lizenzfreie_bilder/Natur/Pflanzen/Pflanze_mit_Wurzeln_159057.html (letzter Zugriff: 17.10.13)

[2] Landi: URL: http://www.landi.ch/Landwirtschaft/deu/wachstumsfaktoren_38138.shtml (letzter Zugriff: 03.10.13)

[3] Seilnacht: URL: http://www.seilnacht.com/versuche/expalkal.html (letzter Zugriff: 20.09.13) [4] ahabc – Das Bodenmagazin: URL:

http://www.ahabc.de/entwicklung/stoffneubildung/tonminerale.html (letzter Zugriff 01.10.13) [5] ScienceBlogs: URL: http://scienceblogs.de/frischer-wind/2009/07/06/wann-spricht-man-

vom-umkippen-eines-gewassers/ (letzter Zugriff 01.10.13)

[6] Seilnacht: URL: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Gewaess.htm (letzter Zugriff 01.10.13) [7] Bild: URL: http://www.bild.de/news/ausland/explosion/amateure-filmten-fabrikfeuer-

30053474.bild.html (letzter Zugriff 05.10.13)

46

(47)

Literaturverzeichnis

[8] Hessisches Kultusministerium: URL:

http://verwaltung.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/HKM_Internet/med/6d1/6d 1704b5-267f-121a-eb6d-f191921321b2,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true (letzter Zugriff 16.10.

13)

[9] Universität-Regensburg: URL: http://www.uni-

regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Anorganische_Chemie/Pfitzner/demo/demo_ws0405/duenger.pdf (letzter Zugriff 20.09.13)

[10] Flad: URL: http://www.chf.de/eduthek/projektarbeit-friedlehoffmann.html (letzter Zugriff 20.09.13) [11] Universität-Regensburg: URL: http://www.uni-

regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Anorganische_Chemie/Pfitzner/demo/demo_ss06/CGAHDuenger.pdf (letzter Zugriff 20.09.13)

[12] Seilnacht: URL: http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_ammn.htm (letzter Zugriff 03.10.13) [13] Gartentechnik: URL:

http://www.gartentechnik.de/News/2005/08/19/justus_von_liebig_und_das_gesetz_vom_minimum/ (letzter Zugriff 30.09.13)

[14] Schülerlexikon: URL: http://m.schuelerlexikon.de/che_abi2011/Flammenfaerbung.htm (letzter Zugriff 20.09.13)

[15] Universität-Düsseldorf: URL: http://www.uni-

duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Wasserhaushalt/dateien/4_von_w/1_wurzel/dateien/3_ionen.html (letzter Zugriff 30.09.13)

[16] Universität-Giessen: URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5664/pdf/SdF_1986-3_25.pdf (letzter Zugriff 30.09.13)

[17] Focus: URL: http://www.focus.de/panorama/welt/chronologie-der-ungluecke-duengemittel-loesen-immer- wieder-explosionen-aus_aid_963521.html (letzter Zugriff 06.10.13)

47

(48)

Literaturverzeichnis

[18] N24: URL: http://www.n24.de/n24/Wissen/Mensch-Natur/d/2728458/war-die-explosion-zu-verhindern-.html (letzter Zugriff 06.10.13)

[19] Der Tagesspiegel: URL: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/unglueck-in-den-usa-todesopfer-bei- duengemittelexplosion-in-texas-nahe-waco/8083906.html (letzter Zugriff 06.10.13)

[20] boden-max: URL: http://www.hlbla-florian.at/joomla-1_5/images/stories/Bodenschutz/bowasan-schmidt.pdf (letzter Zugriff 05.10.13)

[21] Universität-Münster: URL: http://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/10.htm (letzter Zugriff 05.10.13) [22] Universität-Würzburg: URL: http://www-organik.chemie.uni-

wuerzburg.de/fileadmin/08020000/pdf/erlebnis/erde_ionenaust.pdf (letzter Zugriff 05.10.13) [23] Universität-Bayreuth: URL: http://daten.didaktikchemie.uni-

bayreuth.de/umat/ionenaustauscher/ionenaustauscher.htm (letzter Zugriff 05.10.13) [24] Institut für Umweltgeowissenschaften: URL:

http://ugw.unibas.ch/Studium/Lect_HS11/Bodenkunde/Kap_6_Kationenaustausch.pdf (letzter Zugriff 04.10.13) [25] Universität-Bayreuth: URL: http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/huminstoffe/huminstoffe.htm

(letzter Zugriff 06.10. 13)

[26] Sansolum: URL: http://www.sansolum.de/html/duengemittel.html (letzter Zugriff 04.10.13)

[27] Effizient düngen: URL: http://www.effizientduengen.de/files/stickstoff.php (letzter Zugriff 04.10.13) [28] Riedel, E: Allgemeine und Anorganische Chemie, 10. Auflage, De Gruyter, Berlin 2010.

[29] Latscha, H. P./Klein, H. A.: Anorgnaische Chemie, 9. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2007.

[30] Wild, A./Schmitt, V.: Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen, 1. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2012.

[31] Schweda, E: Jander/Blasius-Anorganische Chemie I, 17. Auflage, Hirzel Verlag, Stuttgart 2012.

48

(49)

VIELEN DANK FÜR IHRE

AUFMERKSAMKEIT!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenzel Matiaske ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal und Organisation, am Institut für Internationales Management der Universität Flensburg

Geben Sie einen polynomiellen Algorithmus an, der eine zulässige TSP-Tour für G ermittelt und dessen Lösung bezüglich c höchstens zweimal so schlecht wie die optimale TSP-Tour

We consider the real plane R 2 with the standard scalar

Es zeigte sich eine signifikante Korrelation mit der pQCT-Messung am Unterarm (r=0,36) und mit der DXA-Messung an der LWS (r=0,24), wohingegen die anderen Vergleiche

Hat der Gläubiger hingegen nur ein Pfandrecht an einer Sache des Schuldners, kann er, wenn diese Sache durch einen anderen Gläubiger des Schuldners gepfändet wird, der Verwertung

Der Versuch verdeutlicht, dass für den Verbraucher nicht unmittelbar erkennbar ist, welchen Nutzen Lebensmittelfarbstoffe in unserer Nahrung haben. Für

Das Überlegungsgleichgewicht, das maßgeblich durch Nelson Goodman und John Rawls geprägt wurde, kann als eine der wenigen spezifisch philosophischen Metho- den

Friedrich Nietzsches Werk ist eine wahre Fundgrube für die- jenigen, die das postmoderne Denken dafür verantwortlich machen, dass heute von?. alternativen Tatsachen und von