• Keine Ergebnisse gefunden

Spezifische Elimination Hepatitis B Virus infizierter Hepatozyten durch modifizierte humane T-Zellen die einen chimären T-Zellrezeptor exprimieren und eine zytotoxische Immunantwort etablieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Spezifische Elimination Hepatitis B Virus infizierter Hepatozyten durch modifizierte humane T-Zellen die einen chimären T-Zellrezeptor exprimieren und eine zytotoxische Immunantwort etablieren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spezifische Elimination Hepatitis B Virus infizierter Hepatozyten durch modifizierte humane T-Zellen die einen chimären T-Zellrezeptor

exprimieren und eine zytotoxische Immunantwort etablieren

Eine Infektion mit dem Hepatitis B Virus führt in einem Teil der Patienten zu einem chronischen Infektionsverlauf mit schwerwiegenden Spätfolgen. Die Ursache dafür ist die Etablierung einer unzureichenden schwachen und oligoklonalen T-Zellantwort, die nur gegen wenige Epitope des HBV gerichtet ist. Ein Hauptziel bei der Therapie der chronischen Hepatitis B stellt die Entfernung der persistierenenden viralen Replikationsmatritze dar, der sogenannten kovalent geschlossenen zirkulären DNA (cccDNA). Die gängigen Therapien umfassen Hemmstoffe der viralen Replikation (Interferon alpha) und der viralen reversen Transkription (Lamivudin). Dadurch kann die Virusreplikation zwar zum Teil kontrolliert, jedoch keine Elimination der

episomalen cccDNA erreicht werden, von der nach Beendigung der Therapie eine neue Replikationsrunde initiiert werden kann. Ein möglicher therapeutischer Ansatz für eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Hepatitis B stellt eine künstliche T- Zellantwort mit rezeptormodifizierten T-Zellen dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurden dafür HBV-spezifische chimäre T-Zellrezeptoren generiert und durch retrovirale Transduktion in T-Zellen transferiert. Diese chimären Rezeptoren tragen ein extrazelluläres Antikörperfragment für die Antigenerkennung und sind dadurch unabhängig von der Antigenpräsentation durch MHC-Moleküle. Als Antigen für diese chimären T-Zellrezeptoren dienten zwei HBV-Hüllproteine, die in die Zellmembran der infizierten Zelle eingelagert werden. Die Antigenerkennung bewirkte eine Aktivierung der T-Zellen, wobei eine modulare Signaldomäne sowohl ein T-

Zellrezeptorsignal als auch ein kostimulatorisches Signal generierte. Dies führte zur spezifischen Elimination HBV-infizierter Hepatozyten und zur Entfernung der

episomalen Replikationsmatritze. Außerdem wurde die Sekretion des

proinflammatorischen Zytokins Interferon gamma und zusätzlich die Sekretion von Interleukin-2 induziert. Dadurch wurde ein proliferatives Signal generiert, das eine antigenspezifische Expansion der T-Zellen bewirkte. Die Apoptose der Zielzellen wurde durch Degranulation Perforin und Granzym enthaltender Vesikel vermittelt und es kam zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFkappaB und der

proapoptotischen Effektorcaspasen 3 und 7. Durch diese Ergebnisse konnte gezeigt werden, daß eine solche gentherapeutische T-Zellrezeptormodifikation die

Elimination HBV-infizierter Zielzellen vermitteln kann und das Hauptziel der Therapie, die Entfernung der episomalen Replikationsmatritze erreicht wird. Dieses System könnte eine vielversprechende Alternative zu den Standardtherapien der chronischen HBV-Infektion darstellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B ekanntlich reagiert der Organismus auf Noxen wie (bestimmte, nicht al- le!) Bakterien, Tumorzellen, Viren mit einem fein abgestuften Ab- wehrsystem, in dem neben den ver-

Bei einer T-Zell-Therapie werden dem Patienten seine eigenen, autologen T-Zellen infundiert, die mit der genetischen Information für einen Rezeptor versehen sind, der die

Nur in der Haut befand sich noch ein etwas größerer Anteil transduzierter Tregs von knapp 9% (Abb. Auch wenn die Tregs nach Antikörpergabe deutlich reduziert sind,

beschrieben wurden (Yablonski et al. 1998)? Zu diesen Defekten gehören eine verminderte PLCγ1 und ERK1/2 Aktivierung, ein reduzierter Calciumeinstrom und der Verlust

Nach 72h Stimulation und Behandlung inhibiert bereits eine Konzentration von 30nM Sotrastaurin die CD71 Expression von CD3+ Zellen in der FACS-Analyse signifikant.. Es zeigte sich

Durch Bestimmung der Expression von Aktivierungsmarkern (CD69), Differenzierungsmarkern (CD23), kostimulatorischen Molekülen (CD80, CD86, CD152) sowie der Zytokinproduktion

In der vorliegenden Arbeit konnte vor allem eine stark erhöhte Expression und Sekretion von TNFα durch Zellen sowohl in der Peripherie als auch in der Leber von

Des Weiteren wurde gezeigt, dass die kombinatorische Antigen-Erkennung durch das Trennen des CD3 ζ und CD28 Signals in vitro eine ähnliche Aktivierung bei Bindung beider