• Keine Ergebnisse gefunden

Strahlentherapie / Radio-Onkologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Strahlentherapie / Radio-Onkologie"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strahlentherapie / Radio-Onkologie

Stephan Scheidegger scst@zhaw.ch

Ziele

• grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können

• Anwendungsgebiete kennen

• Fachbegriffe erklären

können

(2)

Inhalt

• Einführung Radio- Onkologie

• Arten der

Strahlentherapie - Perkutan

- Brachytherapie

ROENTGENTECHNIK

STRAHLENBIOLOGIE

GRUNDLAGENRADIOLOGIE

STRAHLENPHYSIK

Einführung Radio-Onkologie

Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen

Zunahme an Krebsleiden durch veränderte Altersstruktur der Bevölkerung

Eine einheitliche Erkrankung Krebs gibt es nicht: Es sind über 100 bösartige Tumore mit sehr unterschiedlichem Verhalten und Ansprechen auf Therapie bekannt.

Mortalität dank verbesserter Therapie in den

letzten Jahrzehnten gesenkt

(3)

Einführung Radio-Onkologie

Krebs entsteht, wenn die Wachstumskontrolle bei Zellen verloren geht und aggressives Wachstum eintritt. Gründe dafür sind Mutationen des

Genoms durch:

• Gifte, chemische Karzinogene oder Asbestfasern

• Strahlung

• chronische Entzündungen

• Viren (HPV: zervix-Karzinom, Epstein-Barr-Virus:

Burkitt-Lymphom)

• spontane Mutationen

Einführung Radio-Onkologie

Tumore werden unterteilt in

• gutartige (benigne) Tumore: keine Tendenz zu Metastasen

• Bösartige (maligne) Tumore: Invasives Wachstum und starke Tendenz zur Metastasierung

Es gibt dazwischen alle möglichen

Abstufungen (z.B Spinaliom =

semimaligner Tumor)

(4)

Einführung Radio-Onkologie

Tumore werden unterteilt in

• Karzinome (bösartige Tumore des Epithels, also von Haut und Schleimhäuten ausgehend)

• Sarkome (bösartige Tumore des

mesenchymalen Gewebe, also von Binde- und Stützgewebe sowie von peripheren Nerven ausgehden)

• Lymphome und Leukämien (bösartige

Erkrankung des lymphatischen Systems und der Blutzellen  nicht-solide Tumore)

Einführung Radio-Onkologie

Die häufigsten Tumore sind

• Prostatakarzinom

• Brustkrebs / Mammakarzinom

• Kolorektale Karzinome

• Gebärmutterkarzinom

• maligne Lymphome

• Karzinome der oberen Schluckstrasse

• Schilddrüsenkarzinome

(5)

Heusser R et al. (2016): Schweiz. Krebsbulletin, 36, 02

Heusser R et al. (2016): Schweiz. Krebsbulletin, 36, 02

(6)

Einführung Radio-Onkologie

Typische Entwicklung von Tumorleiden

• Tumor-Induktion

• Tumorprogression

• Avaskuläre Wachstumsphase

• vaskuläre Phase, invasives Wachstum

• Metastasierung (hämatogen, lymphogen)

Wachstumsphasen

N(t)

Tumorwachstum

(7)

Einführung Radio-Onkologie

Klinische Stadieneinteilung bösartiger Tumore (TNM-Klassifikation)

• T: Grösse und Nachbarschaftsbeziehung des Primärtumors (T0: Primärtumor unauffindbar, T1:

kleiner Tumor (< 2 cm), T4: Tumor bricht in Nachbarorgane ein)

• N: Ausmass der regionären

Lymphknotenmetastasierung (N0: keine, N3 sehr ausgedehnte Lymphknotenmetastasierung)

• M: Fernmetastasierung (M0: keine, M1:

Fernmetastasen bekannt)

Einführung Radio-Onkologie

Arten der Krebstherapie

Chirurgie

Chemotherapie (CT)

Strahlentherapie (RT)

Antikörper, Immuntherapie

Hormontherapie

Hyperthermie (beglitend zu CT und oder RT)

(8)

Einführung Radio-Onkologie

Therapieziele

• Kurativ: Tumorkontrolle bis zur totalen Tumor-Remission

• Palliativ: Bekämpfung der klinischen Symptome (Schmerzen!) steht im Vordergrund

Einführung Radio-Onkologie

Wirkungsweise der Strahlentherapie

• Indirekt: Ionisation führt zu freien

Radikalen und Peroxidbildung in der Zelle

• Direkt: Schäden auf der DNA (abhängig vom LET)

• Schäden führen zu eingeschränkter Zellfunktion

• verminderte Reparaturfähigkeit von

Tumorzellen  Zelltod

(9)

LQ-Modell

log S   (  D   D 2 )

log S    D

MHR Model

Scheidegger S, Fuchs HU, Zaugg K, Bodis S, Füchslin RM

(2013): Computational and Mathematical Methods in

Medicine, 2013, http://dx.doi.org/10.1155/2013/587543

(10)

MHR Model

Interphasen-Tod

(frühes Apoptose-Programm)

Cell Cycle Arrest, Mitosetod

Einführung Radio-Onkologie

Biologisch zu beacten: R’s

• Repair (Zellreparatur)

• Reoxygenierung

• Re-Distribution

• Repopulation

(11)

Einführung Radio-Onkologie

Beeinflussung durch Fraktionierung

Repair (Zellreparatur): Zeit zwischen den Fraktionen (kurz  unvollständige Repair)

Reoxygenierung: Folgefraktionen mehr Wirkung

Re-Distribution: Änderung des Therapie- Ansprechens durch andere Verteilung von Zellen in unterschiedlichen Zellzyklusphasen

Repopulation: weniger Tumorwachstum, wenn Abstände zw. Fraktionen kurz

Biologischer Schaden: Reparatur und Dosisäquivalent

0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10

 / Gy

Time t / days 0

4 8

12 a

b

c

d

(12)

0 -4

-8 -12

-16

0 5 10 15 20 25

lo g S

Dose D / Gy

a

b c

d

Time t (days)

1 2 3 4 5

0

lo g S

0 -5 -10 -15 -20 -25 -30

1.00 1.05

-4 -8 -12 -16

a b

log S

0 -5 -10 -15 -20 -25 -30

a

b

(13)

Tumor Control Probability TCP

TCP und NTCP: therapeutisches Fenster

(14)

TCP: Tumor Control Probability

NTCP: Normal Tissue Complication Probability

TCPe N

NTCP calculated from clinical data (spinal cord)

(15)
(16)

Oxygenation and TCP

Dose D / Gy

log ( S )

60

20 40

0 0

-4

-8

-12

TC P

1.0 0.8 0.6 0.4

0.2 50 60

1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0

Dose D / Gy

log( S )

60

20 40

0 0

-4

-8

-12

TC P

1.0 0.8 0.6 0.4

0.2 50 60

1.0

0.8

0.6

0.4

0.2

0

(17)

Oxygenation

Time t / days V

T

/ V

E

1

.

10

3

2

.

10

3

3

.

10

3

30 20

10 0

0

E

= (0.1, 0.16, 0.25, 0.40, 0.63, 1.00) Gy

-1

k

Eres

= (0.2, 0.8, 1.4, 2.0) day

-1

Time t / days pO

2

/ mm H g

30 20

10 0

5 30

20

10 15 25

Time t / days V

T

/ V

E

1

.

10

3

2

.

10

3

3

.

10

3

30 20

10 0

0

Time t / days pO

2

/ mm H g

30 20

10 0

0 80

40

20 60

E

= 0.75 Gy

-1

k

Eres

= 2.0 day

-1

Arten der Strahlentherapie

Perkutane Strahlentherapie: Von Aussen, Erzeugung eines Strahlenfeldes mit einem Teilchenbeschleuniger (z.B.

LINAC), einer Röntgenröhre oder einer

60 Co-Quelle

Brachytherapie: geschlossene radioaktive Strahlenquelle im Patient (Jod-Seeds bei Prostata /LDR- oder 192 Ir / HDR-Brachy) Metabolische Therapie (Nuklearmedizin,

e.g. 131 I für Schilddrüsenkarzinome)

(18)

192 Ir-Quelle für HDR-Brachytherapie

Linearbeschleuniger

(19)

Arten der Strahlentherapie

Perkutane Strahlentherapie – Strahlenarten:

• Photonen (typische Energie 6 -23 MeV)

• Elektronen (typische Energien 6-23 MeV)

• Protonen (z.B. Spotscanning-Methode am PSI)

• Schwerionen

Arten der Strahlentherapie

Perkutane Strahlentherapie – ein paar Begriffe:

• konformale Bestrahlung

• Intensitätsmodlulierte RT (IMRT)

• Image-Guided RT (IGRT)

• stereotaktische RT

• intra-Operative Bestrahlung

(20)

Arten der Strahlentherapie

Kombinierte Therapien:

• Chemoradiotherapie (CTRT)

• Hyperthermie-RT

• multimodale Therapien

Hyperthermie:

Oberflächenhyperthermie

(21)

Hyperthermie: Tiefenhyperthermie

Hyperthermie: Tiefenhyperthermie

(22)

Brustwandrezidiv-Mammakarzinom

Brustwandrezidiv Mamma-Ca 12Mt nach RT+HT

(23)

Modelling the synergistic effect of HT-RT:

MHR-Approach

Proteins: Reaction kinematics (deactivation and repair) Microscopic (proteins): 

molecular dynamics

Mesoscopic: repair radiation induced damages / cell death Local macroscopic (tissue): 

Tumor – host interaction Systemic: Immune system 

interaction pH    immune cell activity Perfusion   acidic metabolites

 pH    host tissue restistance

DNA repair  cell death

Protein misconvolution

 DNA repair

T    protein misconvolution

(24)

Perfusion‐pO2 Model

Heat content of tissue

RF power

Perfusion Convection Radiation Temperature

Perfusion‐pO2 Model

Heat content of tissue

RF power

Perfusion Convection Radiation Temperature

Perfusion

control

(25)

Perfusion‐pO2 Model

Heat content of tissue

RF power

Perfusion Convection Radiation Temperature

Perfusion control

Oxygenation pO2

Oxygen consumption Diffusion

Perfusion‐pO2 Model

Heat content of tissue

RF power

Perfusion Convection Radiation Temperature

Perfusion control

Oxygenation pO2

Oxygen consumption Diffusion

Perfusion

control parameter

Decay

(26)

Perfusion‐pO2 Model: Perfusion Enhancement

Temperature

Perfusion control parameter

Decay 2.0

1.6 1.2 0.8 0.4 0.0

30 60 90

0

time t / min

Song CW, Chelstrom LM, Haumschmild DJ  (1990) : Int J Radiat Oncol Biol Phys 18, 903‐

907

Validation: Using IR Cam System

Heat content of tissue

RF power

Perfusion Convection Radiation Temperature

Perfusion control

0.5 1 1.5 2 2.5

1 ( ref ) 2

d T T

dt       

1 1

0.2 K

  eq

 

(27)

Oxygenation

Oxygenation pO2

Oxygen consumption Diffusion

Perfusion control parameter

Considered points:

‐ Perfusion dependent

‐ Diffusion of oxygen depending on tissue and vascularisation (diffusion distance)

2

1 2 2

O

O

dp p

dt     

1 2

2

3...50

O eq

p

(28)

Result & Meaning

• Parameter estimation  based on measurements  of perfused and non‐

perfused case

• Good agreement with  literature data  method  o.k.

• Difficult and interesting: 

tissue inhomogeneity in  pathological cases

27.-28. Aug 2014 SSBE 2014 – Annual Society Meeting

non‐perfused

perfused with re‐heating

Perfusion‐pO2 Model: Oxygen Enhancement

Oxygenation pO2

Oxygen consumption Diffusion

 (pO2);   (pO2)

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

0 20 40 60 80 100

Datenreihen1 Datenreihen2

‐factor

‐factor

(29)

Results

Heat content of tissue

RF power

Temperature

Oxygenation pO2

Oxygen  consumption Diffusion

Results

Comparison of applying RT (2  Gy fraction) immediately after  HT and applying RT 60 minutes  after HT for adenocarcinoma  (/ = 6), T max < 42 °C (!)

 poorly oxygenated tumours: 

difference for logS = 9.1% 

 intermediate oxygenated  tumours difference is 2.1%, 

 well oxygenated tumours

difference < 0.4%.

(30)

perkutane Strahlentherapie

Ablauf perkutane Strahlentherapie:

• Erstkonsultation

• Festlegen Therapieziele, Dosis etc.

• Planungs-CT

• Planung: PTV und Felder

• Verifikation

• Bestrahlung

• Nachsorge

(31)

Bildfusion: PET-MRI

(32)
(33)

Technischer / physikalischer Bestrahlungsplan

Bestrahlung am

LINAC

(34)

What is needed to improve RT

Experiment s

in vitro

Trials in vivo

Clinical trials in patient

Dosimetry

Devices

Modelling Data

Analysis

Experiment s

in silico P P

    

  

 

What is needed to improve RT

Experiment s

in vitro

Trials in vivo

Clinical trials in patient

Dosimetry

Devices

Data

Experiment s

in silico P P

    

  

 

(35)

Radio-Onkologe

Planungs-CT

Med. Bestrahlungsplanung Phys. Bestrahlungsplanung LINAC

MRI, PET-CT

Patient

Imaging- (MRI, PET-, CT)-Daten

Steuer-Daten LINAC / Kontur- / Plandaten

DICOM

DICOM RT

DICOM RT DICOM

DICOM RT DICOM RT DICOM

DICOM RT

DICOM RT Plananpassung

Radio-Onkologie

Radiologie, Nuklearmedizin

PACS, RIS, …

Leistungsabrechnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Patienten, die auf Kortikosteroide nicht ausreichend ansprechen, kann Romi- plostim eine Option sein: als Überbrückung für die Zeit, die bis zu einer Splenektomie abgewartet

Müssen bei einer Überempfindlichkeit gegen eine Vielzahl von Allergenen zwei Gemische angewandt werden, so dürfen beide nicht gleichzeitig, sondern nur

Da diese Lage sich in unterschiedlichen Körperpositionen ändern kann, ist es meistens notwendig, die Position des Patienten so zu wählen, dass sie während der ganzen Therapie

Aus strahlenschutzrechtlichen Gründen ist es bei strahlen­ schutzrelevanten Tätigkeiten nicht möglich, dem/der Studierenden Routine zu bescheinigen, bei einigen ist auch eine

Die nationale rüstungswirtschaft- liche Begründung: Exporte von Waffen, Waffenkomponenten oder sonstigen Rüstungsgütern sind ein wichtiges Ins- trument, um aus sicherheits- und

32, 53113 Bonn Telefon: 0228 72990-0 Fax: 0228 72990-11.. E-Mail:

bei fehlender, unklarer oder multipler Diagnostik; für die Klärung, heilt viele Beschwerden und/oder lässt die Hauptbeschwerde klarer hervortreten.

Beim Sézary-Syndrom oder auch der „erythrodermen“ Mycosis fungoides, die sich durch eine flächige Rötung und Entzündung der gesamten Haut auszeichnet, finden sich im Blut