• Keine Ergebnisse gefunden

Quantenmechanik - Evertz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Quantenmechanik - Evertz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenmechanik - Evertz

1. Zeitenwicklungsoperator (ebenso auf allgemeinen Zustand anwenden, was ist mit der Phasendifferenz und wo kommt das vor?

2. Wellenfunktion allgemein anschreiben

3. Schr¨odingergleichung im Ortsraum Eigenwertgleichung anschreiben 4. Endlich tiefer Potentialtopf:

Wellenfunktionen einzeichnen und Wellenfunktion der Bereiche anschreiben 5. Erzeugungs-und Vernichtsungsoperator:

Hamilton Funktion des harmonischen Oszillators mit Operatoren anschreiben; auf n anwenden und beweisen, warum der erwartungswert 0 ist!

6. Spinoperator in x anschreiben und zeigen wie man in die Matrixform kommt und diese anschreiben

7. Translationsoperator anschreiben

8. NH3 Molek¨ulpotential anschreiben und symmetrische + antisymmetrische Zust¨ande einzeichnen

Potentialtopf, Grundzustand, ersten angeregten Zustand und die linke/rechte Wellen- funktion aufzeichnen.

9. Rabi-formel anschreiben und erkl¨aren 10. jegliche Formen des Schr¨odingergleichung 11. Spektraltheorem

12. Vertauschungsrelation von J (wo schaut sie genauso aus?) und was ist J? Was ist L?

13. Was sind die Leiteroperatoren und wovon ist m der Eigenwert?

14. Energiekorrektur 2. Ordnung f¨ur nicht entartete Zust¨ande - wie geht man bei Entartung vor

15. Gemischte Zust¨ande: anschreiben, was ist Lambda (welche werte kann es an- nehmen), Erwartungswert des Operators

1

(2)

16. Gemischte Zust¨ande, Dichtematrix aufschreiben, red. Dichtematrix aufschreiben 17. Schr¨odingergleichung und zeitfreie Schr¨odingergleichung aufschreiben (und um-

schreiben auf Wellenfunktion)

18. Spinoperator in Paulimatrizen umwandeln: Basis richtig w¨ahlen usw.

19. Harmonischer Oszillator: Ortsoperator inaT schreiben Erwartungswert von P und Q (=0)

20. Fast entartete 1. Ordnung - Energiekorrektur: Warum verschwindet diese immer und was macht man mit den Projektionsoperatoren?

21. Diracsche St¨orungstheorie: wie sieht das —¿ und der Hamiltonoperator im Wech- selwirkungsbild aus

22. Fermis Goldene Regel: Warum is der Term d(ef-ei) unzul¨assig?

23. Korrespondenzprinzip

24. Energie f¨ur Wasserstoff und wasserstoff¨ahnliche Atome 25. Fast entartete St¨orungstheorie: ˜H0 und ˜H1

26. Hamiltonoperator mit Magnetfeld

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o Bei ohne: wird nichts ausgegeben also leer.  Bei Vorlage können Sie, falls Sie mehrere Layout-Vorlagen angelegt haben, eine auswählen.  Die Layout-Vorlagen haben eine

Die Durchführungsanweisung zu § 14 besagt, dass die körperliche Eignung der Atemschutzgeräteträger nach dem berufsgenossenschaftli- chen Grundsatz G 26

Wir bedanken uns im Voraus und freuen uns auf eine gemeinsame Umsetzung der Pflegeberufere- form mit Ihnen und bitten Sie, diese Informationen auch an die von Ihnen vertretenen oder

Zweck der Datenverarbeitung ist die zeitlich versetzte („asynchrone“) Betrachtung des von der oder dem Studierenden im Rahmen des Schulpraktikums durchgeführten Unterrichts als

Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Personen mit und ohne psychische Erkrankungen zu untersuchen, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Online-Studie gesucht.. In

Fragebogen zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland (die gewonnenen Daten dienen für einen Fachvortrag von D. Irblich auf

Wir möchten Sie an dieser Stelle abschließend noch bitten, dieses Anschreiben mit dem Verweis auf den online-Fragebogen auch an Kolleginnen und Kollegen weiter zu leiten,

Aus diesem Grund wird die am 30.08.2013 erlassene Anordnung nach § 23 Abs.1 AufenthG zur Er- teilung von Aufenthaltserlaubnissen an syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre