• Keine Ergebnisse gefunden

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Stochastik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Stochastik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Stochastik Diese Probeklausur hat nicht den Schwierigkeitsgrad einer “richtigen” Klausur.

Die Aufgaben sind an den heutigen Wissenstand angepasst. Als Vorbere- itung auf die Klausur wird empfohlen die alten Klausuren durchzurechnen.

Die Probeklausur bietet vielmehr die Möglichkeit die Aufgaben selbständig (Abschreiben macht hier keinen Sinn) zu lösen und die Unklarheiten und Verständnisprobleme, ggf. mit Hilfe der Übungsleiter, zu beseitigen.

Aufgabe 1.

Es seienX1, X2, X3unabhängigeN(0,1)-verteilte Zufallsvariablen auf einem W-Raum(Ω,F,P). Man berechne die WahrscheinlichkeitP[max{X1, X2} ≤ X3].

Aufgabe 2.

Es sei X binomialverteilt mit E[X] = 5, V(X) = 4,75. Man berechne K := 20100·P[X ≥ 99] + 2. Dies ist das Geburtsjahr des Mathematikers Kolmogorov.

Aufgabe 3.

Es seien X1, ..., Xn,n≥2 reelle, unahängige, identisch verteilte Zufallsvari- ablen auf (Ω,F,P). Die Verteilung der Xi (PXi) werde mit µ und die Verteilungsfunktion mitF bezeichnet.

Man zeige: P[max{X1, ..., Xn1} ≤Xn] =R

Fn1dµ.

Aufgabe 4.

Eine faire Münze wird N-mal geworfen. Sei G der Gewinn bei folgendem Spiel: Wir setzen den Betrag c auf “Kopf”. Wenn “Kopf” fällt, bekommen wir2c zurück, andernfalls verdoppeln wir den Einsatz, bis erstmals “Kopf”

kommt. Spätestens nach dem N-ten Wurf bricht das Spiel ab. Bestimmen Sie die Verteilung und den Erwartungswert von G.

Aufgabe 5.

Es seiX eineN(0,1)-verteilte Zufallsvariable. Man berechne die Kovarianz und den Korrelationskoeffizienten vonY :=X2 und Z:=X(X−1).

(2)

Aufgabe 6.

Zwei Personen vereinbaren, sich an einem Friedhof etwa um Mitternacht zu treffen. Es wird vereinbart, dass jede der Personen höchstens 1/4 Stunde ab dem Eintreffen auf die andere wartet und dann geht. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass ein Treffen zustande kommt unter den folgenden Voraussetzungen: Werden mitX, Y die Ankunftszeiten der beiden Personen (gemessen in Stunden vor oder nach 0 Uhr) bezeichnet, so seienX, Y unab- hängig, und es seiX N(0,121)-verteilt undY N(0,16)-verteilt.

Aufgabe 7.

Es seien X, Y unabhängige, identisch verteilte Zufallsvariablen. Ist dann X+Y identisch verteilt wie 2·X?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sollte es Unklarheiten mit den Aufgabenstellungen geben (z.B. aufgrund sprachlicher Probleme), dann k¨onnen Sie w¨ahrend der Klausur kurze Fragen stellen.. • Die Bindung der

Der Diffie-Hellman Schlüsselaustausch kann jede Gruppe verwenden, für die das Pro- blem des diskreten Logarithmus schwer ist und für die die Gruppenverknüpfung effizient

Markieren Sie die folgenden K¨astchen mit R f¨ur richtig und mit F f¨ur falsch. F¨ullen Sie die folgende Wahrheitswerteta- belle korrekt aus.. Verwenden Sie die vollst¨andige

Aufgabe 4: Relativistische Dr¨ ahte (6 Punkte) Zwei unendliche lange und infinitesimal d¨ unne Leiter mit der Linienladungsdichte λ sind im Ruhesystem parallel im Abstand

Die erste Relation spiegelt einfach den Satz der lokalen Umkehrbarkeit aus Analysis wieder. als unabh¨angige Variable

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Geben Sie für die folgenden Aufrufe jeweils an, ob sie definiert sind, und wenn ja, in welcher Klasse die aufgerufene Methode definiert wurde:. •

Prof.. 109) Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform gilt f¨ ur Funktionen mehrerer Ver¨ anderlicher nur, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig sind