• Keine Ergebnisse gefunden

Muster¨losung zu ¨ Ubung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Muster¨losung zu ¨ Ubung 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PCI Thermodynamik G. Jeschke FS 2011

Muster¨losung zu ¨ Ubung 1

(25. Februar 2011)

1 a) −nRT ln(V) +Co, (1 Punkt)

b) 2AT +BT3/3−D/T +Co, (1 Punkte)

c) Die Regel f¨ur partielle Integration kann hier benutzt werden: (2 Punkt) Z

x2exdx=x2ex2 Z

xexdx=x2ex2(xex Z

exdx) = x2ex2(xex−ex) = ex(x2 2x+ 2) +Co. wobeiCo eine Kostante ist.

2 Die Zustandsfunktion lautet (0.5 Punkte)

p(V, T, n) = nRT V .

Das totale Differential einer Funktion ist definiert als die Summe der einfachen partiellen Ableitungen nach allen Variablen:

dz(x1, x2, . . . , xn) = Xn

i=1

µ∂z(x1, x2, . . . , xn)

∂xi

j6=i

dxi und somit ist

dp(V, T, n) = µ∂p

∂V

T,n

dV + µ∂p

∂T

V,n

dT + µ∂p

∂n

T,V

dn. (1 Punkt)

Die einfachen Ableitungen der Zustandsfunktion sind (jeweils 0.5 Punkte) µ∂p

∂V

T,n

= −nRT V2 µ∂p

∂T

V,n

= nR µ V

∂p

∂n

T,V

= RT V

und somit lautet das totale Differential (1 Punkt)

dp(V, T, n) =−nRT

V2 dV + nR

V dT + RT V dn.

1

(2)

3 Hier ist die Trennung der Variablen m¨oglich: (3 Punkte) d lny

dx = 1 x2 d lny= dx x2 lny=1

x +Co. wobeiCo eine Kostante ist.

4 Die Fl¨acheA berechnet man hier aus der Differenz der zwei bestimmten Integrale: (3 Punkte)

A = Z x2

x1

f1(x)dx Z x2

x1

f2(x)dx

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln: Berufsbildung; Aufbau/Organisation des Ausbildungsbetriebes; Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit,

Wir betrachten das folgende Szenario der Suche nach einem Wort P der L¨ ange m in einem Text T der L¨ ange n uber dem Alphabet Σ = ¨ {a, b}: Die Buchstaben von P und T werden zuf¨

¨ Ubung zur Vorlesung Theoretische Informatik

(k) Geben Sie Namen und Team aller Spieler aus, die noch kein Spiel bestritten haben. (l) Geben Sie den Spieler aus, der die meisten Punkte in einem Spiel

Aufgabe 5 Beweisen Sie die S¨atze ¨uber nilpotente und aufl¨osbare Lie Algebren in den Abschnitten 1.3 und 1.4 der Vorlesung.. Aufgabe 6 Sei G eine endlichdimensionale

Zeige, daß die Menge End(A) der Endomor- phismen von A mit punktweiser Addition und Verkn¨upfung als Multiplikation einen Ring bildet?. Ist dieser

Machen Sie sich die folgenden

Fachbereich Mathematik