• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Einsichten in die neuronalen Grundlagen des Stotterns

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Neue Einsichten in die neuronalen Grundlagen des Stotterns"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Einsichten in die neuronalen Grundlagen des Stotterns

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Leipzig/Göttingen – Ein überaktives Netzwerk im vorderen Bereich des Gehirns könnte eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie des Stotterns spielen. Es hemmt die Betroffenen darin, Sprechbewegungen vorzubereiten und auszuführen und hindert sie so daran, flüssig zu sprechen. Das berichten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig (MPI CBS) und der Universitätsmedizin Göttingen in der Fachzeitschrift Brain (2017; doi: 10.1093/brain/awx316).

Laut den Forschern ist zwar bekannt, dass bei der Sprechstörung ein Ungleichgewicht

zwischen der Aktivität beider Hirnhälften auftritt: Eine Region im linken Stirnhirn ist danach zu schwach aktiviert, die entsprechende Region in der rechten Hirnhälfte ist wiederum viel zu stark aktiviert. Dennoch war laut der Arbeitsgruppe bisher unklar, was diese veränderte Hirnaktivität bedeutet und wie sie zustande kommt.

MRT-Untersuchung genutzt

Die Arbeitsgruppe um Nicole Neef, Neurowissenschaftlerin am MPI CBS und Erstautorin der zugrundeliegenden Studie, hat mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) erwachsene Versuchsteilnehmer untersucht, die seit ihrer Kindheit stottern. Während der Untersuchung stellten sich die Studienteilnehmer vor, die Monatsnamen aufzuzählen. Diese Methode des imaginären Sprechens wählten die Forscher, um sicherzustellen, dass tatsächliche

Sprechbewegungen die sensiblen MRT-Signale nicht stören.

Die Neurowissenschaftler konnten so per Hirnscanner auch analysieren, ob bei den stotternden Probanden von den überaktiven Regionen auf der rechten Hirnseite

möglicherweise veränderte Faserverbindungen ausgehen. Innerhalb des hyperaktiven rechten Netzwerkes entdeckten sie eine Faserbahn, die bei den Betroffenen deutlich stärker

ausgebildet war als bei Teilnehmern ohne Sprechprobleme.

„Je stärker der sogenannte Frontale Aslant Trakt, kurz FAT, war, desto schwerer war das Stottern ausprägt. Aus früheren Studien wissen wir, dass diese Verbindung eine wichtige Rolle bei der Feinabstimmung von Signalen spielt, die Bewegungen hemmen“, so die Neurowissenschaftlerin. „Die übermäßige Aktivität dieses Netzwerkes und seine stärkeren Verbindungen könnten darauf hindeuten, dass die eigentliche Ursache des Stotterns darin liegt, dass Sprechbewegungen zu stark gehemmt werden.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Er war trotzdem da, es ist gar nicht so selten, dass die armen Schweine es sich am Ende noch anders überlegen, wer kann es ihnen schon verübeln.. Vielleicht gibt es Gott nicht oder

Wir müssen sie unterstützen: einmal durch Medien- nutzung- oder auch Medienunterricht in den Schulen und seitens der Ministerien oder anderer Institutio- nen durch Tipps,

Ein Vergleich mit Auszubildenden aus alternativen Schul- zeitmodellen zeigt, dass die Modellversuchsschüler eine signifikant höhere Motivati- on für den Lernort „Betrieb“ und

Die Erprobung des Neuroleptikums Haloperidol im Doppelblindversuch an 90 Patienten im Alter von 5 bis 33 Jahren bringt den Nachweis, daß in der überwiegenden Mehrzahl der

Allgemeine Verpflichtungen der Antragsteller: Mit dem Abschluss des Heimvertrages verpflichten sich die Antragsteller (die Eltern, der Sorgeberechtigte oder Vormund sowie

In der bisherigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde der Motion Rytz insofern entsprochen, als die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden für die

Der verunglückte Motorradfahrer blutete so stark, dass er im Krankenhaus weiter behandelt werden musste. Der Sohn erbte nach dem Tode seines Vaters so viel Geld, ohne dass er

(Eine Einschätzung, die im Buch mehrfach geäussert wird.) Ge- nau genommen würde die Position von Pilz im Bibliothekswesen wohl schnell als unmodern bezeichnet werden, da er