• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Österreichische Gesundheitsministerin" (08.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Österreichische Gesundheitsministerin" (08.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Doktorandenprogramm für chinesische

Medizinstudenten

KÖLN. Die Deutsch-Chi- nesische Gesellschaft für Medizin wird am 4. Oktober 1994 Auswahlgespräche für Kandidaten aus der Volksre- publik China vornehmen, die als Stipendiaten die Gele- genheit erhalten, in Deutsch- land zu promovieren. Hoch- schullehrer deutscher Uni- versitäten, die Interesse ha- ben, sich an den Auswahlge- sprächen zu beteiligen, und möglicherweise einen chine- sischen Doktoranden über- nehmen wollen, mögen sich bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft (Dipl.-Kfm. Re- nale Hess) oder dem Präsi- denten (Prof. Dr. W.-W.

Höpker, Hamburg) melden.

..,.. Kontaktadressen: Ge- schäftsführung der Deutsch- Chinesischen Gesellschaft für Medizin, Dipl.-Kfm. Renate Hess, Herbert-Lewin-Straße 5, 50931 Köln, und Prof. Dr.

W.-W. Höpker, Pathologi- sches Institut, Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Rü- benkamp 148, 22291 Harn-

burg. EB

! "ärztewoche thüringen"

WEIMAR. Unter dem Goethe-Motto "Kommt nach Weimar und Ihr werdet Wichtiges und Ergötzliches erleben" laden die Landes- ärztekammer Thüringen, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen und der Verband der Leitenden Krankenhaus- ärzte Thüringen zur "ärzte- wache thüringen" vom 8. bis 10. April nach Weimar ein.

Mit der Wahl des Ortes Weimar möchten die Veran- stalter die Tradition der The- rapiewochen fortsetzen, die in den Jahren 1948 bis 1973 ebenfalls in Weimar stattfan- den. Anknüpfen wollen sie außerdem an den Erfolg der

"ärztewoche thüringen" 1993,

bei der mit rund 2 500 Teil- nehmern jeder dritte Arzt aus

•·•••••;

NACHRICHTEN

Thüringen das Forum zur wissenschaftlichen Fortbil- dung und zum Gedankenaus- tausch genutzt hatte.

Während die "ärztewo- che" 1993 unter dem Motto

"quo vadis Gesundheitsre-

form" stand, stehen dieses

Jahr thematisch die Konse- quenzen des Gesundheits- strukturgesetzes für die sta- tionären Einrichtungen im Vordergrund. Wiehl

Fortbildung:

Intensivkurs in Davos

DA VOS/KÖLN. Überaus erfolgreich verlief das 1993 neu ins Leben gerufene 1.

Ärzteforum Davos - Interna- tionale Winter-Fortbildungs- woche für Grundversorgung (6. bis 11. März 1994) im Kongreßzentrum in Davos.

Dieser interdisziplinäre Fort- bildungskongreß ist als

"Nachfolger" des inzwischen von der Bundesärztekammer aufgegebenen Internationa- len Fortbildungskongresses in Davos unter Federführung und Leitung von Prof. Dr.

med. Dr. med. h. c. Siegen- thaler, Universität Zürich, konzipiert worden, nachdem 1993 der 41. Internationale Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekam- mer veranstaltet worden war.

Beim diesjährigen 1. Davoser Ärzteforum nahmen fast 400 Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland und der Schweiz teil.

Träger der einwöchigen Fortbildungsveranstaltungen ist der Kur- und Verkehrsver- ein Davos, Abteilung Kon- greßmanagement (Direktor:

Bruno Gerber). Organisator, Planer und Leiter ist Profes- sor Siegenthaler, Zürich.

Das 2. Ärzteforum Davos (Internationale Winterfort- bildungswache für Grundver- sorgung) findet in der Zeit vom 12. bis 18. März 1995 im Kongreßzentrum zu Davos statt. Die Bundesärztekam- mer, die Österreichische Ärz- tekammer und die Verbin- dung der Schweizer Ärzte (FMH) sind "ideelle" Träger und aktive Unterstützer die- ser Fortbildungstagung. HC Was Zahnärzte verdienen

200 000-250 000 DM

150 000 -200 000 100 000-150 000 DM

unter 50 000 DM

"je Praxisinhaber

h~ V '

17 202

Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), das sich u. a. auf Zahlen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und des Statistischen Bundesamtes stützt, erzielten die niedergelassenen Zahn- ärzte in Westdeutschland im Jahr 1992 ein Bruttoeinkommen von durch- schnittlich 206 000 DM. ln den neuen Bundesländern betrug der Durchschnitt 155 000 DM. Ein differenzierteres Bild ergibt sich bei Betrachtung der Ein- kommensstufen: Jeder zehnte Zahnarzt im Westen und jeder sechste im Osten mußte mit einem Bruttoeinkommen von weniger als 50 000 DM aus- kommen; vier Prozent in den alten und zwei Prozent in den neuen Ländern verdienten über eine halbe Million DM

{vor Steuern).

Den Bruttoeinnahmen der freiberuflichen Zahnärzte stehen hohe Ausgaben gegenüber: Anders als die Arbeitnehmer müssen Selbständige einen beträchtlichen Teil ihres Ein- kommens für die Alters- und Risikovorsorge abzweigen. Globus/DIW

36 7 45 Abbrüche im ersten

Halbjahr 1993

WIESBADEN. Die Zahl der registrierten Abtreibun- gen ist im ersten Halbjahr 1993 in den alten Bundeslän- dern geringfügig zurückge- gangen. Insgesamt wurden 36 745 Schwangerschaftsab- brüche gezählt, gegenüber 37 404 im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie das Stati- stische Bundesamt in Wiesba- den mitteilte. Von einer rück- läufigen Tendenz könne al- lerdings nicht gesprochen werden, sagte ein Sprecher.

Schwankungen um etwa tau- send seien normal. Die mei- sten Schwangerschaftsabbrü- che wurden mit 11 035 in Nordrhein-Westfalen regi- striert, die wenigsten mit 995 in Rheinland-Pfalz. afp Ausland

Neue Österreichische Gesundheitsministerin

WIEN. Überraschend präsentierte der Österreichi- sche Bundeskanzler Franz Vranitzky die burgenländi- sche Landesrätin Christa Krammer als neue Gesund- heitsministerin. Die 49jährige tritt die Nachfolge von Mi- chael Ausserwinkler an. Vra- nitzky begründete seine Ent- scheidung damit, daß Kram- mer "großes persönliches En- gagement" für politische Auf- gaben bewiesen habe. Zu- gleich sprach er sich dafür aus, dem Gesundheitsmini- sterium mehr Kompetenzen zuzugestehen. Das berichtete die Österreichische Tageszei- tung "Die Presse".

Das Gesundheitsministe- rium scheine traditionsgemäß als Verschiebebahnhof für profilierungswillige Politiker zu dienen, kommentierte der Präsident der Österreichi- schen Ärztekammer, Primari- us Dr. Michael Neumann, die Ernennung Krammers. Auch bei ihrer Amtszeit werde es sich wohl um ein kurzes poli- tisches Zwischenspiel han- deln, sagte der Ärztekammer-

Präsident. Kli

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 14, 8. April 1994 (19) A-947

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das läßt darauf schließen, daß in den folgenden Heften bei der Besprechung der einzelnen Waffen eingehender davon die Rede sein wird; denn hier ist ja gerade einer derjenigen Punkte,

Die Materialbeschaffenheit wurde bei sechs Flug- zeugen von „ungebraucht und fabriksneu“ auf „fast neuwertig“ vereinbart. Es fehlte jedoch eine Spezifi- kation des Begriffs

Die Vor- schläge der Ersatzkassen- Verbände zur Krankenhaus- reform (Deutsches Ärzte- blatt, Heft 17/1992) sind bei der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) auf Kri-

Die Wärmerückstrahlung war bis zu etwa 40-60 cm Höhe meßbar und war 10 cm über dem Boden noch so stark, daß die Temperatur in dieser Höhe bis zu 1 0 über der Lufttemperatur lag..

7 [19 hebt sich in vielen Streifen höher zum Zeuith und bildet rasch eine grosse Krone. Strahlenwurf von SW über West, NW, Nord nach NE; sieht einem grossen Schirme ähnlich, mit

In der nachfolgenden Tabelle I sind alle absoluten Bestimmungen der Declination, welche im Observa- torium gemacht wurden, zusammengestellt. In der Rubrik D; ist die dem Mittel

Das Skelet besteht nur aus einer Art von Nadeln, Es sind Stifte von 0'23 bis 0'34 mm Länge, meist in der das stumpfe Ende enthaltenden Hälfte gebogen, sehr selten ganz gerade

h) ob das Vorhaben mit einer wasserwirtschaftlichen Rahmenverfügung ( 54), mit einem anerkannten wasserwirtschaftlichen Rahmenplan ( 53), mit einer Schutz- oder