• Keine Ergebnisse gefunden

Eiweisserbsen 10 .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eiweisserbsen 10 ."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.reckenholz.ch www.racchangins.ch www.swissgranum.ch

Liste der empfohlenen Sorten für Eiweisserbsen für die Ernte 2006

Verantwortlich für die Redaktion:

Thomas HEBEISEN1, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, CH-8046 Zürich1

Raphael CHARLES2, Agroscope RAC Changins, Eidgenössische Forschungsanstalt für Pflanzenbau, CH-1260 Nyon

Die Proteinanalysen wurden durch Sandrine Belcher und Willi Schild (Labor RAC) durchgeführt.

Versuchstechnische Unterstützung durch Hansruedi Hunziker1und Vincent Bovet2

Auskünfte: Thomas Hebeisen, E-Mail: thomas.hebeisen@fal.admin.ch – Fax +41 (1) 377 72 01, Tel. +41 (1) 377 74 50.

Die Liste der empfohlenen Sorten für Eiweisserbsen für die Ernte 2006 enthält für die Sommerform die bisherigen Sorten Hardy, Laser und Santana sowie für Wintereiweisserbsen die Sorten Cheyenne, Iceberg und Spirit. Es wurden keine neuen Sorten eingeschrieben. Die Sorten Harnas, Lumina und Power sind gestrichen worden.

Tab. 2. Liste der empfohlenen Sorten für Wintereiweisserbsen 2006

Eigenschaften Sorte Cheyenne Iceberg Spirit

Körnerertrag + + +

Erntbarkeit + + +

Proteingehalt + + +

Frühreife zum Blütezeitpunkt mittelfrüh früh mittelfrüh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht tief sehr tief tief

Tab. 1. Liste der empfohlenen Sorten für Sommereiweisserbsen 2006

Eigenschaften Sorte Hardy Laser Santana

Körnerertrag ++ ++ ++

Erntbarkeit ++ ++ ++

Proteingehalt - ++ +

Frühreife zum Blütezeitpunkt früh früh mittelfrüh Frühreife zum Erntezeitpunkt früh früh früh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht tief tief mittel

Nach den Angaben von Agroscope RAC Changins und FAL Reckenholz.

Züchter: Danisco Seeds (DK) für Iceberg; GAE Semences (F) für Cheyenne und Spirit.

Beurteilung der Eigenschaften: ++ = gut; + = mittel bis gut; - = mittel bis schwach. Tausendkorngewicht: tief = 190 bis 210 g, sehr tief = 150 bis 170 g.

Nach den Angaben von Agroscope RAC Changins und FAL Reckenholz.

Züchter: Serasem (F) für Hardy; Lecureur (F) für Laser;

Lochow-Petkus für Santana.

Die Sorten Harnas, Lumina und Power sind nicht mehr in der Liste der empfohlenen Sorten eingetragen. Sie können aber bis zum Verbrauch des Saatgutes vermarktet werden.

Von den Sorten Hardy und Santana steht inländisches Saatgut zur Verfügung.

Beurteilung der Eigenschaften: ++ = gut; + = mittel bis gut; - = mittel bis schwach. Tausendkorngewicht: hoch = 270 bis 310 g, mittel = 240 bis 270 g, tief = 220 bis 240 g.

Datenblätter Ackerbau Februar 2006

Landwirtschaftliche Beratung

Eiweisserbsen Sorten 10 . 2 . 1

(2)

Versuchsstandorte

Die Sortenversuche für Sommereiweisserbsen von Agroscope RAC Changins und FAL Reckenholz wurden an den Stand- orten Changins, Goumoens, Reckenholz, Tänikon und Zolli- kofen durchgeführt. In jedem Jahr waren mindestens vier Ver- suche ausgesät. Die Beschreibungen der Sorteneigenschaften in der Liste basieren auf Ergebnissen von 2003 bis 2005. Die anderen vorgestellten Resultate umfassen die Versuchsjahre 2001 bis 2005. Bei Wintereiweisserbsen umfassen sie die Ergebnisse des Standortes Changins aus den Jahren 1998 bis 2002.

Kriterien für die Sortenwahl

Eine hohe Ertragsleistung und eine ausreichende Bestandes- höhe vor der Ernte, die für die Erntbarkeit der Pflanzen ent- scheidend ist, bilden die wichtigsten Kriterien für die Sorten- wahl unter schweizerischen Anbaubedingungen. Hohe Erträge und eine verbesserte Ertragssicherheit sind die Grundvoraus- setzung für eine Ausdehnung der Anbauflächen (Abb.1). In den Sortenversuchen wird nach der Blüte und kurz vor der Ernte die Bestandeshöhe gemessen (Abb. 2). In den letzten Jahren war bei den Prüfsorten eine kontinuierliche Ver- besserung der Bestandeshöhe vor der Ernte zu erkennen. Die aktuellen Sorten weisen in diesem Kriterium keine Schwächen auf und sollten alle gut geerntet werden können.

Der Proteingehalt stellt einen wichtigen Anhaltspunkt für den potenziellen Futterwert der Sorten dar. Dabei ist zu berück- sichtigen, dass die Jahreswitterung und die standortspezifi- schen Bedingungen den Proteingehalt mehr oder weniger ausgeprägt mitbeeinflussen. Der Proteinertrag pro Flächen- einheit berechnet sich aus dem Körnerertrag und dem Pro- teingehalt (Abb. 3). Ein hoher Proteinertrag kann entweder durch einen hohen Proteingehalt oder durch einen hohen Körnerertrag erzielt werden.

Sommereiweisserbsen Sortenbeschreibung

Die drei empfohlenen Sorten stammen aus verschiedenen eu- ropäischen Züchtungsprogrammen (Tab.1).

Hardy überzeugte durch einen hohen Körnerertrag (Abb.1).

Der Proteingehalt der Körner war hingegen leicht tiefer als bei den anderen Sorten (Abb. 3).

Laser lag im Körnerertrag fast bei der Sorte Hardy, wobei die Ertragsleistung nicht immer regelmässig war (Abb.1). Die Erntbarkeit war gut. Dank dem hohem Proteingehalt erzielte Laser den höchsten Proteinertrag aller Sorten (Abb. 3).

Santana gehörte zu den ertragsstärksten Sorten (Abb.1). Sie überzeugte vor allem durch die überdurchschnittliche Höhe des Pflanzenbestandes vor der Ernte und der damit verbundenen guten Erntbarkeit (Abb. 2).

Wintereiweisserbsen

Die Aussaat von Wintereiweisserbsen ist in den letzten Jahren ausgedehnt worden. Die Sorten Cheyenne, Iceberg und Spirit unterschieden sich in ihren agronomischen Eigenschaften praktisch nicht (Tab. 2).

Die detaillierten Ergebnisse sind unter http://www.racchangins.ch einzusehen.

AGRARFORSCHUNG 13 (1): 2006

Abb. 1. Durchschnittlicher Körnerertrag bei 13 % Feuchtigkeit ver- schiedener Sorten von Sommereiweisserbsen. Mittelwerte und Standardabweichungen aus den Versuchsjahren 2001 bis 2005;

Kleinparzellen an drei bis vier Standorten mit vier Wiederholungen.

Sorten

Hardy Laser Santana

Körnerertrag (dt/ha)

0 10 20 30 40 50

Abb. 2. Bestandeshöhe am Ende der Blüte und vor der Ernte ver- schiedener Sorten von Sommereiweisserbsen, Mittelwerte aus den Versuchsjahren 2001 bis 2005.

Hardy Laser Santana

Pflanzenhöhe (cm)

0 20 40 60 80

Ende der Blüte Vor der Ernte

Abb. 3. Durchschnittlicher Körnerertrag, Proteingehalt und Protein- ertrag von verschiedenen Sorten von Sommereiweisserbsen, Mittel- werte aus den Versuchsjahren 2001 bis 2005. Darstellung des Proteinertrages auf Isolinien; Sorten mit dem selben Proteinertrag sind auf der selben Isolinie eingezeichnet.

Santana

Hardy Laser

22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0

44 45 46 47 48

Körnerertrag (dt/ha)

Proteingehalt (% TS)

Proteinertrag (dt/ha) - Isolinien 10,0

9,5

9,0 9,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Italienische Raigras entwickelt sich nach der Saat rasch, ist schnell- wüchsig, aber auch sehr anspruchsvoll.. Der erste Aufwuchs ist sehr schmackhaft und

Die einzelnen Züchtungen werden in der «Liste der empfohle- nen Sorten von Futterpflanzen» wie folgt beschrieben:.. • Sortenname, Züchterfirma (Name, Land) 2n = diploide Form, 4n

Züchter: Agri Obtentions (F) für Isard; GAE semences (F) für Cherokee; Serasem (F) für Cartouche; Florimond-Desprez (F) für Enduro Beurteilung der Eigenschaften: ++ = gut; + =

Die vorliegende «Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen» enthält alle Sorten, die sich aufgrund der Ergeb- nisse vergleichender Sortenversuche als die besten erwiesen

Zwingende Kriterien für zukünftige Clubsorten Die Sorte muss für den Pro- duzenten, den Lagerhalter sowie für den Konsumenten überdurchschnittlich und ein- deutig erkennbar sein,

Früh einsetzende, sehr hohe bis hohe Erträge, auch auf stärker wachsenden Unterlagen.. Bei Überbehang geringere

Sorten mit kurzer Ausdauer werden als Ackerklee bezeichnet. In der Regel überleben nur wenige Einzelpflanzen mehr als eine Überwinterung. Ackerklee wird besonders im

6 mittel bis langsam mittel bis grob mittel bis niedrig mittel bis gering.. 7 langsam grob