• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versichertenkarte: Nicht zu fassen" (13.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versichertenkarte: Nicht zu fassen" (13.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

medizinische Forscher aus nicht signifikanten Studiener- gebnissen den unter Umstän- den noch schwerwiegenderen Fehlschluß, gezeigt zu haben, daß kein Zusammenhang be- steht (präziser formuliert: daß die Nullhypothese zutrifft).

Dies wäre auch deshalb wich- tig gewesen, weil in Analogie zu den beiden diagnostischen Fehlern ein enger Zusam- menhang zwischen den bei- den statistischen Fehlern da- hingehend besteht, daß – bei sonst gleichen Voraussetzun- gen – immer der eine Fehler größer wird, wenn man den anderen zu verkleinern sucht.

In diesem Zusammen- hang sei auch noch auf fol- gende Asymmetrie hingewie- sen: Fehler erster Art korri- gieren sich im Prinzip da- durch, daß falsch positive Forschungsergebnisse einer Arbeitsgruppe von anderen

Wissenschaftlern nur mit ge- ringer Wahrscheinlichkeit re- produziert werden. Falsch negative Ergebnisse können jedoch zu einem irreversiblen Fehler werden, wenn eine an sich zu verwerfende Nullhy- pothese beibehalten und nie wieder geprüft wird.

Prof. Dr. med. Heinz Letzel, Verum Staticon, Behring- straße 12, 82152 Planegg

Versichertenkarte

Zu dem „Seite eins“-Beitrag

„350 000 DM für den ,da Vinci- Mann‘“ in Heft 44/1996:

Verzicht auf jegliche Gestaltung

. . . Da erhält eine Werbe- agentur den vermutlich lukra- tiven Auftrag, für die gesetzli- che Krankenversicherung ein

Kärtchen zu gestalten. Es ist anzunehmen, daß schon die- ser Auftrag entsprechend ho- noriert worden ist. Die Agen- tur entwirft ein kümmerliches Flickwerk aus bereits vorhan- denen Motiven und erhält in einem gerichtlichen Vergleich für die Urheberrechte an die- sem dürftigen Machwerk aus Plagiaten 350 000 DM zuge- sprochen, einen Betrag, für den normale Sterbliche in der Regel mehrere Jahre arbeiten müssen. Was ist das für eine perverse Gesellschaft, in der eine derart geringe geistige Leistung durch die Recht- sprechung so unmäßig aufge- wertet wird? Mich würde die Begründung für eine so hohe Vergleichszahlung, für die in- direkt die Krankenversicher- ten zur Kasse gebeten wer- den, interessieren. Mein Vor- schlag: Verzicht auf jegliche Gestaltung der Karte, das ist

billiger und schadet ange- sichts permanenter Reizüber- flutung nicht.

Brigitte Leeser, Brunnen- straße 15/16, 28203 Bremen

Nicht zu fassen

Der „da Vinci-Mann“ auf der Versichertenkarte war mir noch gar nicht aufgefal- len, was sicher am Plaste- rechteck liegt, welches als Kunstobjekt wohl kaum taugt. Neben der sicher sinn- vollen Beschriftung zur Ver- meidung einer Verwechslung mit der Kreditkarte ist gegen zusätzliche Symbole nichts einzuwenden, jedem Schul- jungen würde dazu etwas ein- fallen, wenn nicht den Großverdienern der soge- nannten Spitzenverbände . . . Dr. med. J. Jessa, Holsten- straße 37/41, 23552 Lübeck

A-3309 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 50, 13. Dezember 1996 (9)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird die Lehrkraft nicht an dieser Stelle gezielt nachfragen, was die Lernenden unter Teilchen verstehen oder sie vielleicht ihre Vorstellung von den kleinsten Teilchen malen

Abgang wegen Infektion und Dysfunktion von Gebärmutter, Eierstöcke, Euter & Klauen

Patientensicherheit steht hoch im Kurs: 2007 wird erstmals eine bundeseinheitliche Statistik über die Tätigkeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen vorliegen; an

Thomas Kersting, Berlin, darauf hin, dass bestimmte künstliche Hüftge- lenke nicht per se ein Luxusangebot seien, sondern für jüngere oder sport- lich aktive Patienten eine

Werden Fehler von Lernenden so gedeutet und sind sie auch bei Lehrenden negativ besetzt, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass aus ihnen 'zwar gelernt wird, sie künftig zu

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Dabei werden sowohl typisch traumatologische als auch orthopädische Operationen bespro- chen. Der Text ist gut verständlich ge- schrieben und durch Fallbeispiele aus der

Viel zu wenig beachtet wird dabei das Potenzial der Ärztinnen und Ärzte, die als „stille Reserve“ nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sind – sei es, weil sie nach einer