• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gewappnet für den Katastrophenfall?" (12.11.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gewappnet für den Katastrophenfall?" (12.11.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DEN BUNDESLÄNDERN

RHEINLAND-PFALZ

Freie Berufe

als Wirtschaftsfaktor

Die Freien Berufe leisten einen wesentlichen Beitrag zur Siche- rung einer ausgewogenen Unter- nehmensstruktur und zur Anpas- sung an den wirtschaftlichen und technischen Wandel, erklärte Wirt- schafts- und Verkehrsminister Heinrich Holkenbrink in der Ant- wort auf eine Große Anfrage der CDU-Landtagsfraktion. Die 18 000 Freiberufler in Rheinland-Pfalz — davon sind etwa 11 000 den Heil- berufen zuzurechnen — beschäf- tigten nach den Angaben des Mi- nisters im vergangenen Jahr fast 32 000 Arbeitnehmer, darunter 7200 Auszubildende. Die Beschäf- tigtenzahl ist seit 1975 etwa um ein Drittel angestiegen, die Zahl der Auszubildenden im Bereich der Freien Berufe hat sich seit 1970 fast um die Hälfte erhöht.

In der Mittelstandspolitik, erklärte Holkenbrink weiter, dürfe nicht die Ausweitung bestehender finan- zieller Hilfen zugunsten der Freien Berufe im Vordergrund stehen, sondern die Verringerung des staatlichen Anteils in Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Zukunft würden die steigende Zahl der Hochschulabsolventen in den achtziger Jahren und die sinkende Aufnahmefähigkeit des staatli- chen Bereichs für die Freien Beru- fe zunehmende Beschäftigungs- risiken und teilweise eine Ver- schlechterung der Einkommens- situation mit sich bringen. WZ

Abrechnungsdurchschrift an den Patienten?

Der Vorsitzende der rheinland- pfälzischen Landtagsfraktion der CDU, Hans-Otto Wilhelm, hat vor- geschlagen, daß jedem Kassenpa- tienten eine Durchschrift der ärzt- lichen Abrechnung über seine Be- handlung zugestellt werden sollte.

Wilhelm meint, daß eine solche

Maßnahme zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beitragen, den Gedanken der Solidargemein- schaft aller Versicherten wieder stärken und auch „in manchen Fäl- len die Kontrolle der ärztlichen Ab- rechnungverbessern" könne. WZ

HESSEN

Genetische Beratung zu selten genutzt

Sozialminister Armin Clauss hat dazu aufgerufen, daß Schwangere das genetische Beratungsangebot besser nutzen sollten. Dies gelte insbesondere für die vorgeburtli- che Fruchtwasserdiagnostik, die im Jahre 1979 in Hessen nur von jeder dritten der über 37jährigen schwangeren Frauen in Anspruch genommen worden war. Dabei hat sich auch herausgestellt, daß vor- wiegend Frauen aus der sozialen Mittelschicht dieses Angebot wahrnehmen und auch schon im jüngeren Alter diese Untersu- chung verlangen. WZ

ZITAT

Gewappnet

für den Katastrophenfall?

Giselher Sorge: Nach Seve- so oder Harrisburg — können die Bundesbürger vor sol- chen Gefahren heute beru- higter schlafen? Ist der Staat also auf den Katastrophen- fall besser vorbereitet als die Ärzte?

Karsten Vilmar: Nein, mit Si- cherheit schlechter und vor allen Dingen dann schlech- ter, wenn man die Bemühun- gen in anderen Staaten, zum Beispiel in der Schweiz oder in Schweden, mit den Bemü- hungen in der Bundesrepu- blik vergleicht.

Aus einem Interview des Hes- sischen Rundfunks „Pas- siert, Notiert"

NIEDERSACHSEN

Sozialminister: Im

Krankenhaus investieren!

Wenn es überhaupt noch ein Be- schäftigungsprogramm der Bun- desregierung geben sollte, dann sollte man vorrangig im Bereich der Krankenhäuser investieren;

dies erklärte Sozialminister Her- mann Schnipkoweit im Zusam- menhang mit seiner Mitteilung, daß das Land Niedersachsen für 1982 die für die Sanierung von Krankenhäusern zur Verfügung stehenden Mittel auf 150 Millionen steigert.

Schnipkoweit kritisierte erneut, daß die Bundesregierung den Bundesanteil an den Kosten der Krankenhausfinanzierung inzwi- schen auf weniger als 20 Prozent habe zurückgehen lassen.

Für alle 238 niedersächsischen Krankenhäuser hat das Sozialmi- nisterium des Landes in einer Bro- schüre auf der Basis der Selbstko- stenblätter 1979/80 die Zahl der Fälle, die Pflegetage, die durch- schnittliche Verweildauer, den im Jahr 1979 erzielten Ausnutzungs- grad, die Fallkosten, Fallerlöse und Gesamtkosten sowie den Pfle- gesatz für das Jahr 1980 zusam- mengestellt.

Mit dieser Dokumentation will das Sozialministerium zur Versachli- chung der Diskussion um die Ko- stendämpfung beitragen. WZ

SCHLESWIG-HOLSTEIN

55 Sozialstationen

Die Zahl der schleswig-holsteini- schen Sozialstationen hat seit Be- ginn dieses Jahres von 39 auf 55 zugenommen. Sozialminister Pro- fessor Dr. Walter Braun bezifferte die freiwilligen Zuschüsse des Landes für Sozialstationen sowie Gemeindekranken- und Hauspfle- ge für dieses Jahr auf rund 5,5 Millionen DM. yn DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 46 vom 12. November 1981 2169

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

80 Prozent der Thoraxverletzten sind Polytraumatisierte; in ca. 25 Prozent besteht gleichzeitig ein Schädel-Hirn-Trauma. Insgesamt ist die Letalität hoch: Sie beträgt primär

Um mit ihnen fertig zu werden, bedarf der Sanitätsoffizier auch heute noch eingehender Kenntnisse über die Verhältnisse in einer Armee, über ih- re Führungs- und

Nach mehreren Verhandlungsrunden ha- ben sich im Februar die Geschäftsführer der Spit- zenverbände der Kranken- · kassen und der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung auf

Die Wirkung von Insulin und oraler Anitdiabetika kann durch PRELIS comp vereinzelt vermindert oder verstärkt werden. trittverstärkte Kaliumausscheidung bei der Kombination von

A l s „Ausdruck der Wiederherstellung des guten deutsch-guinesischen Verhältnisses, das in part- nerschaftlicher Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden soll", werteten

Gemäss konstan- ter Praxis des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern ist eine ausserordentliche Neubewertung der amtlichen Werte nur rechtmässig, wenn bei kleineren

D ie Berliner Senatsverwal- tung für Gesundheit, der Verein Gesundheit Berlin, die Techniker Krankenkasse und das Landesjugendamt haben einen Leitfaden „Gewalt ge- gen Kinder

Dass sie sich im Notfall zwar in erster Linie an die Ärztin, den Arzt oder das Behandlungsteam richtet, dass sie aber auch zusätzlich eine be- vollmächtigte Person oder