• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinerausbildung in Österreich: Kampf um die Quote" (29.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinerausbildung in Österreich: Kampf um die Quote" (29.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1896 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 2629. Juni 2007

T H E M E N D E R Z E I T

A

n Papier hat die österreichi- sche Regierung nicht gespart, um darzulegen, warum ausländi- sche Studierende in der Alpenrepu- blik nur begrenzt willkommen sind.

600 Seiten umfasst das Paket, das der österreichische Wissenschafts- minister Johannes Hahn dem Bil- dungskommissar der Europäischen Union (EU), Jan Figel, Ende Mai überreichte. Mindestens drei Mona- te werden die Brüsseler Beamten benötigen, um den Papierberg durchzuarbeiten. Erst dann steht fest, ob das Konvolut die Kommis- sion davon überzeugen konnte, von einer Klage gegen Österreich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) abzusehen. Damit hatte Fi- gel der österreichischen Regierung gedroht, sollte die diskriminierende Quotenregelung für ausländische Studierende in den humanmedizini- schen Studiengängen an den Uni- versitäten Wien, Graz und Inns- bruck bestehen bleiben.

Die Hochschulen hatten die Zu- gangsbeschränkung zum vergange- nen Wintersemester eingeführt.

Seither sind von den 1 500 Studien- plätzen im Fach Medizin 1 125 Be- werbern aus dem eigenen Land vor- behalten. Studierende aus anderen EU-Ländern haben Anspruch auf 300 Plätze. Die übrigen 75 Medizin- studienplätze sind für Abiturienten aus Nicht-EU-Ländern vorgesehen.

Die Kontingentierung soll vor al- lem verhindern, dass zu viele An- wärter aus Deutschland an die öster- reichischen Fakultäten strömen.

Denn die Deutschen zieht es gerade- zu in Scharen ins Nachbarland. An der Medizinischen Universität Graz beispielsweise hat sich der Anteil der deutschen Studierenden allein zwischen 2004 und 2005 um 2 992 Prozent (von 13 auf 402) erhöht.

Wien und Innsbruck verzeichneten

im selben Zeitraum eine Zunahme um 351 (von 70 auf 316) bezie- hungsweise 554 Prozent (von 35 auf 229). Selbst Studiengebühren in Höhe von rund 380 Euro pro Se- mester konnten die Bewerber aus Deutschland nicht abschrecken.

Grund für den Ansturm war die Aufhebung der bisherigen Zugangs- beschränkungen zum Medizinstu- dium. Deutsche Abiturienten bei- spielsweise durften bis Juli 2005 in Österreich nur dann mit dem Studi- um beginnen, wenn sie grundsätz- lich auch in Deutschland einen Stu- dienplatz in Medizin nachweisen konnten. Unter diese zehn Jahre währende Praxis zog der EuGH vor zwei Jahren einen Schlussstrich.

So einfach gaben sich die öster- reichischen Universitäten allerdings nicht geschlagen. Nach einer Über- gangsphase von einem Jahr ohne Zu- gangsbeschränkungen führten sie in Abstimmung mit der österreichi- schen Regierung zum Wintersemester 2006 die aktuelle Quotenregelung ein. Sie soll vorerst bis zum Winter- semester 2008 gelten. Das eigentli- che Problem ist aus Sicht des öster- reichischen Wissenschaftsministers

weniger der große Zulauf von Stu- dierenden aus dem Ausland. Hahn stört vielmehr, dass von den deut- schen Medizinern letztlich kaum ei- ner in der österreichischen Versor- gung landet. Der überwiegende Teil bricht sein Studium entweder ab oder kehrt nach dessen Beendigung dem Gastland den Rücken. Einer Studie zufolge sehen 81 Prozent der deut- schen Medizinstudenten ihre berufli- che Zukunft nicht in Österreich.

Ohne eine Zugangsbeschränkung stünden der Alpenrepublik somit mittel- bis langfristig viel zu wenige Ärzte zur Verfügung, meint Hahn.

Um die Versorgung sicherzustellen, benötige das Land bis 2030 jährlich 1 000 bis 1 500 neue Ärzte. Würden die drei österreichischen Hochschu- len Bewerber aus dem Ausland un- eingeschränkt zum Medizinstudium zulassen, blieben nur 350 bis 400 Absolventen pro Jahrgang übrig, die auch tatsächlich in Österreich arbei- ten wollen, so die Berechnungen des Ministeriums.

Für den Minister wirft die Ange- legenheit zudem die grundsätzliche Frage nach der Grenze zwischen den nationalen und den europäi- schen Zuständigkeiten auf. Mit ihrem Vorgehen gegen die öster- reichische Quotenregelung über- schreitet die Kommission nach An- sicht von Hahn ihre Kompetenzen.

Denn bislang ist die Bildungspolitik ebenso wie die Gesundheitspolitik Sache der einzelnen Staaten.

Für seine Argumentation hat der Minister bereits Verbündete gefun- den. Belgien, das sich mit Zulas- sungsbeschränkungen beim Medi- zinstudium gegen den Ansturm von Bewerbern aus Frankreich wehrt und deshalb ebenfalls Ärger mit Brüssel hat, hat sich der Stellung- nahme Österreichs angeschlossen.

Auch Portugal und Luxemburg he- gen nach Aussage des Ministeriums Sympathie für die Position Öster- reichs. Ob das ausreicht, Kommis- sar Figel dazu zu bewegen, das Vertragsverletzungsverfahren einzu- stellen, ist fraglich. Denn für ihn steht fest: Diskriminierende Rege- lungen beim Hochschulzugang in- nerhalb der EU sind nicht mit dem europäischen Recht vereinbar. n Petra Spielberg

MEDIZINERAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH

Kampf um die Quote

Der Streit zwischen Österreich und der EU-Kommission um die Quoten- regelung für Medizinstudienplätze wirft auch die Frage nach der Grenze zwischen nationalen und europäischen Zuständigkeiten auf.

Sorge um die Ge- sundheitsversor- gung:Österreichs Wissenschaftsminis- ter Hahn (r.) über- reicht EU-Kommis- sar Figel die 600 Seiten umfassende Stellungnahme zur Quotenregelung.

Foto:bmvf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Praxis Geschichte: 1848/49 – Europäisches Epochen- jahr. Braunschweig: Westermann 2013 Robbin, I.: Erfindungen. Hamburg: Neuer Tessloff, 1966 Schulze, H.: Kleine Deutsche

 die wesentlichen Merkmale der direkten Demokratie kennenlernen,  sich mit den Vor- und Nachteilen der direkten Demokratie auseinandersetzen,  die verschiedenen Formen der

Zudem wird aus der Analyse klar, dass die strittigen Punkte, welche die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen so schwierig machten, bereits in der Vergangenheit

Ägyptens Kampagne auf dem Sinai etwa ist gerade in ihr viertes erfolg- loses Jahr getreten; im Jemen haben sich die Huthi-Rebellen zurückgemel- det, und das nach einer Dekade, in der

Für regierungsnahe Medien war Pussy Riot ein Teil der Kampagne zur Radikali- sierung der Gesellschaft ki habe diese Aktion in Auftrag

Insbesondere die EU darf nicht außer Acht lassen, dass sie mit der Einbeziehung eines umfassenden Investitionskapi- tels ausländischen Investoren das Recht einräumt, gegen

➤ Aufbau gemeinsamer Strukturen auf Basis einer Rahmengeschäftsordnung für alle Regionen und Gründung von sechs regionalen Beschäftigungspakten.. ➤ Definition

Deshalb soll auch das Thema Tracking und Targeting nicht ausgespart werden, das eine extrem wichtige Bedeutung für die Internetwerbung einerseits und für die Privatsphäre von