• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BRIEFMARKEN: „Klassisches“ behält seinen Wert" (12.07.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BRIEFMARKEN: „Klassisches“ behält seinen Wert" (12.07.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION KALENDARIUM

BRIEFMARKEN

Zu dem Artikel von Peter Jobst

„Preise für Briefmarken deut- lich gefallen", in Heft 18/1985, Seite 1369:

„Klassisches"

behält

seinen Wert

(In Ihrem Beitrag wird im) ... wesentlichen von Neuheiten ausgegangen, das heißt von Postwertzei- chen des 20. Jahrhunderts, insbesondere des Deut- schen Reichs, fast aus- schließlich der Bundesre- publik Deutschland und von Berlin, gelegentlich von Motiven (sog. kon- struktiver Philatelie in den Publikationen nach 1945).

Es ist natürlich, daß diesen (Teil-)Objekten der Philate- lie jener Personenkreis ge- genübersteht, der in den Jahren des Wirtschafts- wunders ohne tiefere

Kenntnisse der Philatelie und ihres Marktes als Käu- fer (doch sicher nicht als

„Sammler") auftrat und seit jener ersten Rezession dieser Spezies von Philate- lie wieder den Rücken kehrte. Freilich sind weder die Objekte noch die Sub- jekte für die Gesamtla- ge ... bezeichnend ...

Da der deutschen Philate- lie der zum Briefmarken- sammeln notwendig gebil- dete Nachwuchs fehlt, kommen die „klassischen Postwertzeichen" in dem DÄ-Artikel überhaupt nicht vor.

Das Zusammentragen — Sammeln und Kaufen, nicht Tauschen — „klassi- scher Marken" — also seit der Erfindung der Post- wertzeichen in den 60er Jahren des 19. Jahrhun- derts — erfordert Kenntnis- se aller Zustände in dieser Zeit vor 120 Jahren, histori- sche, postspezifische, markenspezifische, druck- technische, organisatori- sche und politische Kennt- nisse ... Hier stehen nach wie vor — meist ältere —

Sammler, in der festen Ab- sicht, sich auch finanziell zu engagieren, parat: Man denke nur an die vielen Ärzte als Geschäftspartner der Versandgeschäfte und Auktionen; es gibt deren — auch kleinere Auktionen — eine Menge mitten im größten Betrieb. Von hier ist es nicht weit zu erken- nen, daß da die Preise eben nicht „deutlich fal- len" können — ein Blick in die neuesten Kataloge be- weist das —, und wenn man Alt-Westeuropa aus dieser Zeit der 60er Jahre be- sieht, so werden die „Mi- chel"-Kataloge im Juli für

„klassische" Stücke aus Westeuropa erhebliche Steigerungen bringen, wie es im Michel-Spezial-Kata- log 1985 (Mai 1985) für die meisten altdeutschen Postwertzeichen nachzu- lesen ist. Klassisches be- hält also seinen Wert — wenn es weiter bei rück- läufigem Material so ge- sucht wird.

Demgegenüber ist richtig, daß die jetzt ausgescher- ten Spekulanten der Neu- heiten (die sie 100fach

„hingelegt" haben und nun als Porto verwenden) aus dem Markt ausschei- den; sie hinterlassen eine stets wechselnde Zahl von jüngeren Interessenten, die allerdings nicht bereit sind, für ihr „Hobby", wie sie das nennen, finanziell viel auszugeben.

Hier sind denn auch die Preise rückläufig, aller- dings nicht in so dramati- schem Ausmaß, wie es dar- gestellt wurde. Was dort

richtig gesehen ist, ist die Kehrseite: Wenn die Hor- tungsbestände weiter so wegfrankiert werden, bleibt auch da von den

30-Millionen-Auflagen nicht viel übrig — also Vor- sicht! ...

Dr. jur.

Erwin Koch Rechtsanwalt Bergstraße 20 4190 Kleve 1

Die Internationalen Fortbildungskongresse

der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer von Juli bis September 1985

Ich interessiere mich für die nachfolgend angekreuzten Kongresse und bitte um Übersendung der ausführlichen Vorprogramme nach deren Erscheinen:

DAVOS (bis 2. August 1985)— 15. Internationaler Semi- narkongreß für praktische Medizin, veranstaltet von der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

GRADO (25. August bis 6. September 1985)— 19. Inter- nationaler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstaltet von der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

MERAN (26. August bis 6. September 1985)- 33. Inter- nationaler Fortbildungskongreß der Bundesärztekam- mer und der Österreichischen Ärztekammer

AUGSBURG (20. bis 22. September 1985)— 14. Zentral- kongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), ver- anstaltet von der Bundesärztekammer (im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit dem 76. Augsbur- ger Fortbildungskongreß für praktische Medizin)

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

Auskunft und Anmeldung: Kongreßbüro der Bundesärz- tekammer, Postfach 41 02 20, D-5000 Köln 41 — Telefon- Durchwahl: (02 21) 40 04-2 21 bis 2 24

Reise und Unterbringung: Internationaler ärztlicher Kon- greß-Reisedienst, Deutsches Reisebüro GmbH, Postfach 2671, D-6000 Frankfurt 1, Telefon-Durchwahl: (0 69) 15 66-3 84

• Bitte ausschneiden und ausgefüllt mit Absender ver- sehen, im Briefumschlag senden an:

Bundesärztekammer — Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 — 5000 Köln 41 (Lindenthal)

Adresse — Arztstempel

2164 (16) Heft 30 vom 24. Juli 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kreative Pandemie-Zeit So traurig überschattet die Zeit der Pandemie für alle Künst- ler und Musiker auch war und ist, Faelend haben die durch die vielen ausgefallenen Konzerte

Aber kehren wir zum Außenminister zu- rück, der nach der W a h l Bangemanns eben kein Parteivorsitzender mehr sein, sondern sozusagen nur noch als freischwebender Libe- raler

Dazu schreibt er in einem seiner vielen Beiträge für die Jugend- zeitschrift „Die deutsche Heimat", die zwi- schen den beiden Weltkriegen herausgege- ben wurde und zum

Auch für weitere Menschen, die die Kinder und ihre Familien in der Klinik begleitet haben, ist der Gottesdienst eine Möglichkeit des Ge- denkens und der Trauer – beispielsweise

Sammler weder für die Ein- zelmarke noch für Heftchen- ausgaben erwarten, da eine Auflage in hoher Millionen- zahl Grundlage für das staat- liche Geschäft ist.. Auch Zusammendrucke,

schafft die die denn für einze kussionen nationale also treten

Die Typen TORO 461 (46cm Schnittbreite ohne Antrieb), 463 (46cm Schnittbreite mit Eigen- antrieb) und 436 (53 cm Schnitt- breite mit Eigenantrieb und drei

in Tabelle 10 sind die Korrelätionskoeffizien- Tabelle 11 gibt eine Übersicht über Arsenge- ten„ nach PEARSON' für die ''Abhängigkeit halte in verschiedenen Böden Europas.. Der