• Keine Ergebnisse gefunden

Stoppelbearbeitung mit Grubber oder Kurzscheibenegge im Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stoppelbearbeitung mit Grubber oder Kurzscheibenegge im Vergleich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.2010 | LANDTECHNIK

51

Hermann J. Knechtges, Florian Koch, Thomas Meyer und Sebastian Scheit

Stoppelbearbeitung mit Grubber

oder Kurzscheibenegge im Vergleich

Im Vergleich zum Grubber benötigt die untersuchte Kurzscheibenegge etwas geringere Zug- kräfte. Die Vertikalkräfte der Grubberwerkzeuge belasten die Walze zusätzlich und sorgen für eine bessere Rückverfestigung. Die Oberfl ächenkontur wurde mit einem vollautomatischen Profi lmessgerät erfasst. Bei tieferer Bearbeitung hinterlässt die Scheibenegge das gleichmäßi- gere Bearbeitungsprofi l, während der Grubber bei fl acher Bearbeitung etwas besser abschnei- det. Die Scheibenegge bedeckt das Stroh besser mit Erde.

Schlüsselwörter

Stoppelbearbeitung, Zugkraft, Bodenprofi l, Stroheinarbeitung, Kurzscheibenegge, Grubber

Keywords

Stubble processing, drawbar force, profi le of soil, straw incorporation, compact disc harrow, cultivator Abstract

Knechtges, Hermann J.; Koch, Florian; Meyer, Thomas and Scheit, Sebastian

Comparison of stubble working with cultivator or compact disc harrow

Landtechnik 65 (2010), no. 1, pp. 51-53, 5 fi gures, 4 references

In comparison to stubble cultivator the investigated compact disc harrows shows slightly lower drawbar forces. Higher vertical forces at the shares of the cultivator result in a bet- ter compaction of the roller. The soil surface is evaluated by means of a fully automated profi le meter. When the disc har- row runs deeply, the profi le ground becomes smoother com- pared to a cultivator, but on shallow working depth the profi le of the cultivators performs better. At the same implement depth the disc harrow shows a better straw incorporation.

Kurzscheibeneggen gelten in der landwirtschaftlichen Pra- xis im Vergleich zum Grubber als leichtzügig; damit gewähr- leisten sie eine hohe Flächenleistung und hinterlassen meist ein akzeptables Oberfl ächenbild. In den letzten Jahren haben

sie erhebliche Marktanteile gewonnen. Ziel der Stoppelbearbei- tung ist u. a. eine Einmischung des Strohs, damit die Strohrotte gefördert wird. Ausfallgetreide und Unkrautsamen sollen auf- laufen und die Kapillarität des Bodens und der Stoppel gebro- chen werden, um Wasser im Boden zu halten. Zur langjährigen Wirkung von Stoppelbearbeitungsverfahren werden an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) umfangreiche Untersuchungen angestellt [1]. In die- sem Zusammenhang sind begleitend Exaktmessungen auf drei Standorten durchgeführt worden, die in dieser Untersuchung vorgestellt werden. Hierbei sind neben den Kräfteverhältnissen zwischen Traktor und Gerät auch die hinterlassene Bodenpro- fi lierung, die Rückverfestigung und die Wirkung der Geräte im Bezug auf Einarbeitung des Strohs sowie des Aufl aufs ermittelt worden.

Methoden

Verglichen wurde der dreibalkige Grubber Karat mit der Kurz- scheibenegge Rubin der Firma Lemken. Um die angestrebten Arbeitstiefen und Geschwindigkeiten sicher darstellen zu kön- nen, wurden die angebauten Geräte von einem Fendt 820 mit einer Nennleistung von 140 kW gezogen. Zur Erfassung der auftretenden Kräfte und Momente stand ein 6-Komponenten- Kraftmessrahmen mit Messverstärker und Datalogger zur Verfügung, der zusätzlich die nominelle Fahrgeschwindigkeit, die Motordrehzahl und den Kraftstoffverbrauch aufzeichnete.

Anhand der benötigten Fahrzeit auf einer vorher abgesteckten Messstrecke von 50 m ließen sich Schlupf und Flächenleistung berechnen. Für vier Arbeitstiefen je Gerät wurden auf 3 Stand- orten jeweils 6 Wiederholungen durchgeführt, bei denen die Fahrtrichtung quer zur Druschrichtung lag.

Zur Ermittlung der Arbeitstiefe und Beurteilung der Arbeits- qualität des jeweiligen Geräts wurde am Institut für Technik der HfWU ein Laserprofi lmessgerät (Abbildung 1) entwickelt und gebaut, das vollautomatisch über eine Breite von 3,4 m arbeitet und die Messwerte drahtlos zum Rechner überträgt.

(2)

52

1.2010 | LANDTECHNIK

PFL ANZE UND TECHNIK

Mit einer Übertragungsrate von 2 Hz ergeben sich je Profi l ca.

500 Messwerte, was einer Aufl ösung von ca. 7 mm in der Länge entspricht. Der Messgenauigkeit des Lasersensors von ±1,5 mm (2 σ Standardabweichung) übertrifft die Anforderungen.

Zur Beurteilung der Stroheinmischung und -verteilung wurde mit dem Verfahren der Gitterrastermethode [2] und dem Stroh- index gearbeitet [3]. In Übereinstimmung mit der Bodenprofi l- messung fand eine Bonitierung über die gesamte Arbeitsbreite statt. Aufgrund der weitgehend steinfreien Böden erfolgte die Begradigung der Profi lwand durch manuelles Abschneiden mit einem Brotmesser nach dem Ausheben des Grabens.

Ergebnisse und Diskussion

Jeder Punkt in Abbildung 2 repräsentiert eine Variante an ei- nem der drei Standorte und wurde aus den Mittelwerten von jeweils 6 Messfahrten gebildet. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Kurzscheibenegge in der Tendenz etwa 16 % weni- ger Zugkraft benötigt als der Grubber. In der Praxis wird der Zugkraftbedarf der Scheibenegge subjektiv deutlich geringer

eingeschätzt, was aber offensichtlich auf die Nichteinhaltung der angestrebten Arbeitstiefe zurückzuführen ist. Werden bei der Kurzscheibenegge die Messwerte der einzelnen Standor- te mit einer Linie verbunden, so ist der eindeutig progressive Anstieg der Zugkraft mit zunehmender Arbeitstiefe erkenn- bar. Die Kurzscheibenegge erreichte aufgrund der trockenen Bodenverhältnisse nur eine maximale Arbeitstiefe von ca.

12 cm.

Übereinstimmend mit [4] entwickeln die Grubberwerkzeu- ge in Abbildung 3 mit zunehmender Arbeitstiefe eine Vertikal- kraft, die den Traktor und eventuell auch die Walze zusätzlich belastet. Dagegen zeigt die Scheibenegge eine Vertikalkraft, die mit zunehmender Arbeitstiefe nach oben auf den Traktor wirkt.

Auf dem Standort Felldorf fand vor den Versuchen eine fl ache Stoppelbearbeitung statt, was bei beiden Geräten die Vertikal- kräfte beeinfl usste.

Um ein komplettes Bodenprofi l zu erfassen, wurden drei Messungen am selben Ort durchgeführt. Für die erste Messung vor der Bearbeitung wurde das Profi lmessgerät auf im Boden verankerte Flacheisen abgestellt, die außerhalb der Bearbei- tungsspur lagen. Nach der Bearbeitung wurde das Gerät erneut auf den zurückgebliebenen Flacheisen positioniert und das Bo- denprofi l mit der Bodenüberhöhung aufgenommen. Nachdem die bearbeitete Erde im Messbereich beiseite geräumt worden war, wurde mit einer dritten Messung der ungestörte Bodenho- rizont erfasst.

Beispielhaft zeigt Abbildung 4 oben und in der Mitte ein Profi l der Scheibenegge. Die mittlere Kurve zeigt das ur- sprüngliche Profi l des Bodens vor der Bearbeitung. Die Linie darüber beschreibt die Bodenkontur nach der Bearbeitung, die ausdrückt, wie stark die Lockerung bzw. wie gut die Rückver- festigung durch die Walze ist. Die unterste Kurve zeigt das un- gestörte Bodenprofi l mit einer mittleren Arbeitstiefe von ca. 5 bzw. 12 cm. Die Scheiben haben in der mittleren Abbildung den Boden auf einem nahezu ebenen Horizont abgeschnitten.

Dagegen lassen sich im unteren Bild die Positionen der 11 Ein- zelwerkzeuge des Grubbers in einer mittleren Arbeitstiefe von Bodenprofi lmessgerät mit Notebook. Foto: HfWU

Fig. 1: Profi le meter to evaluate soil surface with Notebook Abb. 1

Abbildung 2: Zugkraftbedarf von Grubber und Scheibenegge in Abhängigkeit der Arbeitstiefe

Fig. 2: Drawbar force of stubble cultivator and disc harrow versus implement depth

Abb. 2

Vertikalkraft der Kurzscheibenegge und des Grubbers in Abhängig- keit von der Arbeitstiefe

Fig. 3: Vertical force of compact disc harrow and cultivator versus implement depth

Abb. 3

(3)

1.2010 | LANDTECHNIK

53

ca. 15 cm noch gut erkennen. Lediglich am rechten Rand ist die Erde zwischen dem letzten und vorletzten Werkzeug na- hezu komplett weggebrochen. Dieses typische Bodenprofi lbild ist, anders als bei der Scheibenegge, bei jeder Arbeitstiefe zu erkennen und behält seine grundsätzliche Form weitestge- hend bei. Bei fl acher Bearbeitung (oberstes Bild) hinterlässt die Kurzscheibenegge ein deutlich unebeneres Bodenprofi l, das stellenweise an die blaue Linie grenzt. Dort liegt kein Bo- deneingriff vor.

Die beiden oberen Linien liegen beim Grubber enger zu- sammen als bei der Scheibenegge, was eine bessere Rückver- festigung ausdrückt.

Diese Ergebnisse korrelieren mit den vorher genannten und mit dem Kraftmessrahmen gemessenen Vertikalkräften.

Mit zunehmender Arbeitstiefe wird bei der Kurzscheibenegge das Gewicht des Gerätes über die Werkzeuge abgestützt und fehlt für die Rückverfestigung, während sich der Grubber mit zunehmender Arbeitstiefe stärker in den Boden einzieht und zusätzlich Traktor und Walze belastet. Der damit verbundene Anstieg des Rollwiderstandes der Walze trägt mit zum höheren Zugkraftbedarf des Grubbers bei.

Abbildung 5 veranschaulicht die vertikale Einarbeitung des Strohs nach der Stoppelbearbeitung (ca. 5 cm). Das obers- te Balkenpaar zeigt die Strohaufl age, die nach der Bearbeitung die Oberfl äche bedeckt. Die weiteren Balkenpaare visualisie- ren die Stroheinmischung in den jeweils betrachteten Hori- zonten. Der Grubber belässt mehr Stroh an der Oberfl äche als die Kurzscheibenegge, die wiederum das Stroh vergleichs- weise besser in die tieferen Schichten bringt. Auch wenn die mittlere Arbeitstiefe ca. 5 cm beträgt, erreichen die Scheiben vereinzelt den tieferen Horizont und sorgen auch dort für Stroheintrag.

Literatur Bücher sind durch gekennzeichnet

Pekrun, C.; H. Knechtges, S. Hubert, J. Weiß und S. Pfl aum: Umdenken bei [1]

der Stoppelbearbeitung? Landwirtschaft ohne Pfl ug (2009), H. 6, S. 28-32 Voßhenrich, H. H.; J. Brunotte und B. Ortmeier: Methoden zur Bewertung [2]

der Strohverteilung und Einarbeitung. Landtechnik 58 (2003), H. 2, S. 92-93

Voßhenrich, H. H.; J. Brunotte und B. Ortmeier: Gitterrastermethode mit [3]

Strohindex zur Bewertung der Stroheinarbeitung. Landtechnik 60 (2005), H. 6, S. 328-329

[4] Reich, R.: Einfl uss verschiedener Betriebs- und Konstruktionsparame- ter auf Kräfte am Tiefgrubber. Dissertation. Universität Hohenheim, 1981

Autoren

Prof. Dr.-Ing. J. Hermann Knechtges vertritt das Lehrgebiet Agrartech- nik an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und leitet das Institut für Technik, Schelmenwasen 8, 72622 Nürtingen, E-Mail: hermann.knechtges@hfwu.de

Ihre Abschlussarbeit im Rahmen der Untersuchung haben an der HfWU verfasst: Florian Koch, E-Mail: fl oko4@web.de; Thomas Meyer, E-Mail:

meyert@hfwu.de und Sebastian Scheit, E-Mail: baschdis@aol.com

Danksagung

Die Untersuchungen wurden durch die Firma Lemken, Alpen, fi nanziell unterstützt.

Typische Bodenprofi le von Kurzscheibenegge und Grubber vor und nach der Bearbeitung Fig. 4: Typical soil profi le of compact disc harrow and stubble cultivator before and after tillage Abb. 4

-10 -5 0 5 10 15

0 50 100 150 200 250 300 350

Arbeitstiefe / implement depth

Arbeitsbreite / working width Unbearbeitet / before tillage Bearbeitet / after tillage Bodenprofil / soil profile

cm Variante Scheibenegge, Bearbeitungstiefe ca. 5 cm / compact dish harrow, implement depth 5 cm

-20-15 -1010-505

0 50 100 150 200 250 300 350

Arbeitstiefe / implement depth

Arbeitsbreite / working width Unbearbeitet / before tillage Bearbeitet / after tillage Bodenprofil / soil profile

cm

cm

Variante Scheibenegge, Bearbeitungstiefe ca. 12 cm / compact disc harrow, implement depth 12 cm

-25-20 -15-1010-505

0 50 100 150 200 250 300 350

Arbeitstiefe / implement depth

Arbeitsbreite / working width Unbearbeitet / before tillage Bearbeitet / after tillage Bodenprofil / soil profile

cm

Variante Grubber, Bearbeitungstiefe ca. 15 cm / stubble cultivator, implement depth 15 cm

cm cm

Stroheinarbeitung in den Bearbeitungsschichten Fig. 5: Straw incorporation in the evaluation layers Abb. 5

0 10 20 30 40 50 60 70

Oberfläche - surface

0-5 cm 5-10 cm 10-15 cm

Grubber - Cultivator Scheibenegge - compact disc h Einarbeitung - incorporation

Bedeckung - coverage

%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Durchführung in Herne: Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen?. • Mitwirkung der

Praxisbeispiel 6: Bedarfsgerechte Kinderbetreuung – Unterstützung von Eltern bei Kinderbetreuungsengpässen •Hamburger Garantie für bedarfsgerechte Betreuung von Kindern von 0 bis

Stubble processing, drawbar force, profi le of soil, straw incorporation, compact disc harrow,

In Vergleichsmessungen von Bodenbearbei- tungsgeräten bietet sich vor allem die nach- folgende Messung der Arbeitstiefe an, bei der im Nachhinein am freigelegten Bearbei- tungsgrund

For comparing measurements of soil imple- ments particularly subsequent methods, with which the working depth at the laid bare working ground is measured over the whole working width

Ist die Anwendung eines geschlossenen Systems technisch nicht möglich, so hat der Arbeitgeber dafü r Sorge zu tragen dass die Exposition der Beschäftigten nach dem Stand der

Die Wirkung der Wärmestrahlung auf den Menschen kann auch aus der Kenntnis der effektiven

Für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen enthält DGUV Regel 113-004 insbesondere in Abschnitt 4.4 Anforderungen zur Beherrschung des Risikos zu ersticken.. Danach handelt