• Keine Ergebnisse gefunden

SS2007–¨Ubungsblatt10Ausgabe:28.Juni2007Abgabe:bissp¨atestens5.Juli07inderVorlesung ProgrammingbyContract

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SS2007–¨Ubungsblatt10Ausgabe:28.Juni2007Abgabe:bissp¨atestens5.Juli07inderVorlesung ProgrammingbyContract"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨ AT WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de

Fachbereich C

MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik und Informatik

Programming by Contract

SS 2007 – ¨ Ubungsblatt 10 Ausgabe: 28. Juni 2007 Abgabe: bis sp¨atestens 5. Juli 07

in der Vorlesung

Prof. Dr. Hans-J¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

E-Mail: Hans-Juergen.Buhl@math.uni-wuppertal.de WWW: http://www.math.uni-wuppertal.de/∼buhl

Aufgabe 1. grundlegende Observatoren

Was sind grundlegende Observatoren? Wie sollten sie spezifiziert wer- den (Notwendigkeit der Angabe von Vorbedingungen, ...)?

Schreiben Sie f¨ur eine C++-Klasse Polarkoordinaten, die Oberserva- toren f¨ur die x- und y-Koordinate sowie f¨ur Winkel und L¨ange enth¨alt.

Erg¨anzen Sie in Form von nana-Constructs die Spezifikationen f¨ur

”ba- sic queries“ und f¨ur

”derived queries“.

Aufgabe 2. abgeleitete Observatoren

Was sindabgeleitete Observatorenund wie sollten diese spezifiziert wer- den?

Schreiben Sie f¨ur die KlassePolarkoordinaten einen abgeleiteten Ob- servator istNull() und spezifizieren sie ihn.

Aufgabe 3. Konstruktoren und Destruktoren

Wie sollten Konstruktoren und Destruktoren spezifiziert werden?

Spezifizieren Sie f¨ur die KlassePolarkoordinateneinen Default-, einen Kopier- und einen Konstruktor mit Parametern sowie einen Destruktor.

Aufgabe 4. Modifikatoren

Was sind Modifikatoren und wie sollten Sie spezifiziert werden?

Spezifizieren Sie f¨ur die Klasse Polarkoordinaten eine Me- thode set_x_y(double x, double y) sowie eine Methode double_vector(), der die L¨ange des Exemplar-Vektors verdop- pelt.

Demonstrieren Sie die N¨utzlichkeit einer geeigneten Invariante.

1

(2)

Aufgabe 5. fallunterscheidende Nachbedingungen

Spezifizieren Sie eine Integer-wertige Funktion int kodiere(int d) mit dem Definitionsbereich {1,5,7}, die 1 auf -4, 5 auf 5 und 7 auf 4 abbildet.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Gegeben seien drei Kugeln vernachl¨assigbarer Ausdehnung und gleicher Masse m an den Orten A, B und C , die mit d¨ unnen Stangen unterschiedlicher L¨ange und vernachl¨assigbarer

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtung

Also h¨ angt der Wert des Integrals nicht von dem konkreten Weg, sondern nur von den Randpunkten ab.. Also h¨ angt der Wert des Integrals nicht von dem konkreten Weg, sondern nur

Die n¨ achste Vordiploms-/Bachelor-Klausur ist am. Dienstag,

Alle beschriebenen Phänomene einer Selbstverdopplung, von den alten Ägyptern bis zu Hans Lorenz Castorp u n d seinem Enkel, haben ihren Bezugspunkt in der

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)