• Keine Ergebnisse gefunden

Die Welt organischer Transistoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Welt organischer Transistoren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 M e n S C h e n

TU Graz people nr. 50/2014-2

Die Physikerin beschäftigt sich in ihrem bewillig- ten Forschungsprojekt mit dem Schaltverhalten organischer Transistoren. Was steckt hier da- hinter? Dünnschichttransistoren, die aus organi- schen halbleitern bestehen, gewinnen aufgrund ihrer einfachen Herstellung auch auf großflächi- gen und flexiblen Substraten eine immer größe- re Bedeutung. „Doch bei den erreichbaren Schaltzeiten können diese Transistoren noch in keinster Weise mit jenen Transistoren mithalten, die aus Silizium bestehen“, erklärt Karin Zojer,

„mithilfe theoretischer Simulationen möchte ich nun beweisen, dass dies in erster Linie eine Fol- ge einer ineffizienten Injektion von Ladungsträ- gern aus den elektroden ist.“ Der Clou an der Sache: Zojers neuer Forschungsansatz ver- knüpft Material- und Geometrieeigenschaften des Bauelements direkt mit dem zeitlichen Ver- lauf der Ladungsträgerbereitstellung und den erreichbaren Schaltgeschwindigkeiten.

Passionierte Physikerin

Sechs Monate hat die 38-Jährige an dem Pro- jektantrag gefeilt: „Zu jener Zeit war ich in Mut- terschutz, später in Karenz, und mit einem Kleinkind zu hause war es nicht möglich, sich länger als zwei Stunden pro Tag wissenschaft- lich zu konzentrieren und solide Recherchen durchzuführen“, beschreibt sie offen den Alltag einer zweifachen Mutter. Die Leidenschaft für die Physik ist der gebürtigen Deutschen in die Wiege gelegt worden: Zojers Mutter ist ebenfalls Physikerin und die naturwissenschaften begeis- terten sie schon in der Schulzeit. Zojer schwank- te zwischen dem Studium der Chemie und der Physik und entschied sich schlussendlich, Phy- sik an der TU Dresden zu studieren. 2003 pro- movierte die damals 28-Jährige summa cum laude. es folgte ein mehrjähriger Aufenthalt als Postdoc bzw. Research Scientist an der Univer- sity of Arizona und dem Georgia institute of Technology. in den Staaten lernte Zojer auch ihren Mann egbert, einen Grazer, kennen. Als an der TU Graz am institut für Theoretische Physik die Stelle einer Universitätsassistentin/

eines Universitätsassistenten mit genau ihrem Forschungsschwerpunkt ausgeschrieben wur- de, war das wohl eine glückliche Fügung des Schicksals und Karin Zojer zog 2007 in die stei- rische Landeshauptstadt.

Die Welt organischer Transistoren

Ines Hopfer-Pfister

Karin Zojer vom institut für Festkörperphysik gehört zu dem erlesenen Kreis von nur 17 Forscherinnen, die im vergangenen Jahr das bewährte elise-Richter-Stipendium des FWF zugesprochen bekamen. Dank dieses Stipendiums für hervorragend qualifizierte Wissenschafterinnen wird die 38-Jährige ihre Forschungen an der TU Graz weiter fortsetzen. Aus der Karenz zurückgekehrt, widmet sie sich nun seit März dieses Jahres dem damit verknüpften wissenschaftlichen Projekt.

Zukunftsperspektiven

Da die Stelle als Universitätsassistentin nun aus- gelaufen wäre, hat sich Zojer in eigeninitiative für das elise-Richter-Programm beworben, um ihre Forschung an der TU Graz fortsetzen zu können. „Meine Situation ist beispielhaft für mei- ne Generation“, gibt Zojer zu bedenken: „Zu- kunftspläne zu schmieden, ist denkbar schwie- rig. Wir müssen flexibel sein, unbefristete Stellen und Professuren sind hart umkämpft“, beschreibt sie das Los der Jungforscherinnen und Jungfor- scher. Und das ist geschlechtsunabhängig, wie Zojer mit nachdruck betont. Denn während ihrer gesamten wissenschaftlichen Laufbahn hatte sie als Frau nie einen Unterschied oder gar einen nachteil verspürt, bekräftigt sie. ein Unterschied stellte sich erst zu jenem Zeitpunkt ein, als sie zum ersten Mal Mutter wurde: Sohn Daniel ist mittlerweile fünfeinhalb, Tochter Christina zwei Jahre alt. „insbesondere wenn die Kinder noch ganz klein sind, bist du als Mutter die erste Be- zugsperson und bist mehr gefordert als der Va- ter, das liegt in der natur der Sache“, stellt sie

fest. Zojer war daher jeweils das erste Jahr nach der Geburt ihrer beiden Kinder in Karenz. Doch ohne Kinderbetreuungseinrichtungen wie die na- noversity und, in ihrem Falle, ohne die zusätzli- che hilfe der Großeltern wäre es auch heute nicht vereinbar, als Frau trotz nachwuchs Karrie- re zu machen, gibt sie offen zu.

ihr Ziel ist eine Professur. „eine akademische Laufbahn einschlagen zu dürfen, ist ein Privi- leg“, betont Zojer, die auch in der industrie er- fahrungen sammelte. „An der Universität kann man Dinge generieren und mit Kolleginnen und Kollegen zusammen an Fragestellungen feilen und diese tiefgehend bearbeiten.“ hier an der TU Graz genießt Zojer die Arbeitsatmo- sphäre: „Der kollegiale Umgang an unserer Fakultät ist sehr gut. hier versucht man, ge- meinsam den Problemen auf den Grund zu gehen. Das ist eine wunderbare Situation, die leider in der akademischen Welt nicht immer selbstverständlich ist!“

Karin Zojer erhielt das Elise-Richter-Stipendium des FWF.

© TU Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Geschichte von Nikola Tesla zeigt deutlich, dass die TU Graz mit der Technologieverwertung eine wichtige Serviceleistung bereitstellt, die notwendig ist, um eine

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

Karin Zojer vom Institut für Festkörperphysik feiert „papierene Hochzeit“: Denn seit einem Jahr ist die Forscherin mit dem Christian Doppler-Labor für Stofftransport durch Papier

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

Für kos- teneffiziente Prozesse in der pharmazeuti- schen und chemischen Industrie ist die ratio- nelle Entwicklung von funktionellen Materialien daher von

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während

Mathematical optimization with application in the biomedical sciences and LIPOTOX: Lipotoxicity - Lipid-induced cell dysfunc- tion and cell death, in which other Styrian