• Keine Ergebnisse gefunden

Hi hier wirklicher Laflenträger in der Architektur, dort nur ein zierliches Phantafiegebilde auf einer grotesken Wandmalerei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hi hier wirklicher Laflenträger in der Architektur, dort nur ein zierliches Phantafiegebilde auf einer grotesken Wandmalerei"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ENTWICKELUNG DER FORMEN. „ 115

160] T ifch und Stühle aus Reiber‘s »Art pour Tous«.

Vor Allem mufs man bei jeder Form unterfcheiden, ob fie der Struktur eines Gebrauchs—

gegenftandes angehört, oder ob fie nur als finnbildliche Andeutung oder als blofes Ornament auf—

tritt. Die Säule 2. B. Hi hier wirklicher Laflenträger in der Architektur, dort nur ein zierliches Phantafiegebilde auf einer grotesken Wandmalerei; zwifchen beiden Erfcheinungeh Pteht ihre An—

wendung als Halbfäule an den Facaden der Gebäude, Vertäfelungen und Schränke — gewiifer—

mafsen eine halbe Wirklichkeit. In jedem Falle mufs man ihr, ihrem Sinne entfprechend, eine Grundlage und wohl auch Etwas zu tragen geben; aber ihre Form wird eine um fo freiere fein dürfen, je mehr fie fich dem Ornament nähert. Diefelben Dinge, welche als firuktive Elemente der Architektur oder Tektonik in fireng konventionellen, ernf’ten Formen auftreten, 2. B. Giebel, Lifenen, Nifchen etcl, ertragen als blofer Zierrath die übermüthigf’te Künfilerlaune. Und umgekehrt müifen Motive, welche aus der lebendigen Welt fiammen und urfprünglich der freien Ornamentik angehören, defio firenger fiilifirt, d. h. dem ZWeck und der Technik angepafst werden, je wichtiger ihre Rolle beim Aufbau eines Gegenf’tandes iii. Ein Nereidenleib, der den Henkel eines Kruges abgeben foll, mufs vor allen Dingen nach den Erforderniffen des Gefäfses felbf’t gebildet werden:

erfi kömmt der Henkel, dann die lebensvolle Figur, deren Formen bei allem Realismus im Ein—

zelnen fich doch im Ganzen dem Zwecke des mit dem Gefäfse organifch verbundenen Griffes unter—

ordnen mülfen. Aehnlich bei der Karyatide, dem Löwenfufs u. f. w. Solche Scheidung der Formenbehandlung nach firuktiven und ornamentalen Rückfichten ift für die guten Zeiten der Renaiffance charakeriftifch. Ich erinnere nur an das heitere Spiel, welches Raffael, Dürer, Holbein und viele Andere auf ihren Wandmalereien und Zeichnungen mit den Details der Architektur getrieben haben, woraus ihnen Niemand den _Vorwurf machen wird, dafs fie in der Wirklichkeit der Tektonik und Geräthbildung das Barocke gewollt oder auch nur begünfiigt haben; im Gegen—

theil, gerade pra/etz'fche Aufgaben behandeln diefe Meifier der Frührenaiifance mit einem bis jetzt nicht wieder erreichten Feingefühl für das fiilif’tifch Richtige. Die mit dem Namen des Barocco

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb brauchen wir einen steuerpolitischen Kurs- wechsel: Der DGB fordert daher – neben der perspek- tivischen Entlastung von kleinen und mittleren Ein- kommen - höhere Steuern

Haltung: “Das Heim so gestalten, dass ich selbst dort auch gerne wohnen würde!“.. Generationen

Dies spiegelt sich auch in den Themen wider, die wir uns wäh- rend unserer Mitgliedschaft im Sicher- heitsrat vorgenommen haben: Lösungen für Konflikte wie in Syrien und Libyen,

Dass die Bundesregierung hierzu elegant schweigt, liegt auf der Hand – Frau Merkel, der Chefarchitektin des Euro- zonen-Umbauplans, nimmt eine Mehrheit der Deutschen ja offenbar

Wenn man selbst nur einen kleinen Beitrag leisten muss, dafür aber entscheiden kann, was man bekommt, gibt das den Din- gen mehr Wert und den Käufern Würde, weil sie sich

In vielen europäischen Ländern macht seit geraumer Zeit eine – nicht nur, aber auch parteipolitisch organisierte – politische Strömung von sich reden, die sowohl in

Es zeigt sich, dass selbst, wenn eindeutige Begriffe wie »Scheiß Jude« im Kontext einer Gewalttat gegen einen Juden fallen, dies nicht notwendig als antisemitisch wahrgenom-?. 20

Weltweites Wissen für alle zur Verfü- gung zu stellen, das war auch ihr An- liegen, als sie sich dafür eingesetzt hat, dass die Nationalbibliothek von Katar schrittweise