• Keine Ergebnisse gefunden

Die Lernentwicklungslandschaft in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Lernentwicklungslandschaft in der Grundschule"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Lernentwicklungsgespräch mit der Lernentwicklungslandschaft formulieren die Kinder mithilfe moti- vierender und stärkenorientierter Gesprächsführung sowie dosierter Hilfe der Lehrkraft individuelle Hand- lungsfelder, in denen sie gezielt an ihrem eigenen Lernen weiterarbeiten.

Die Lernentwicklungslandschaft macht ein solch komplexes Gespräch anschaulicher und nutzt ressour- cenorientiert die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines jeden Kindes zur Weiterarbeit.

Wir arbeiten nach dem Motto: „Stärken stärken, um konstruktiv an Entwicklungsfeldern arbeiten zu können!“

Sie als Grundschullehrkraft profitieren von der Lernentwicklungslandschaft, indem Sie mit einem Schü- ler und seinen Eltern gemeinsam über seine Stärken und Probleme sprechen. Aber es mag in einigen Fällen sinnvoll sein, auch andere am Lernprozess interessierte Personen, wie Beratungslehrkräfte, Schul- psychologen, Sozialpädagogen oder Therapeuten, zum Gespräch dazuzubitten.

Das Lernentwicklungsgespräch mit der Lernentwicklungslandschaft fördert das motivierte und vom Selbstwert her gestützte Kind, das eine konkrete Auffassung davon hat, über welche Kompetenz(en) es verfügt, wie es diese erreicht hat und welche Kompetenz(en) es im nächsten Schritt mit seinen eigenen Stärken und Fähigkeiten anstreben kann.

Alle Materialien sind mehrfach erfolgreich unterrichtspraktisch erprobt und haben sich bewährt.

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fortbildung zum Führen und Gestalten von Lernentwicklungsgesprächen, dann können Sie sich gerne an uns wenden.

Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen unter lorenz.weiss@web.de.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Instrument des Lernentwicklungsgesprächs mit der Lernent- wicklungslandschaft und ebensolche intensiven, berührenden und sehr oft mit strahlenden Kinderaugen verbundenen Gespräche.

Jonas Göb, Katja Köhler und Lorenz Weiß

VORSC

HAU

(2)

-Verlag

1 Das Lernentwicklungsgespräch

1.1 Das Lernentwicklungsgespräch: Begriffsklärung

In Lernentwicklungsgesprächen tauschen sich Kinder, deren Sorgeberechtigte und die Lehrkraft in pas- senden Abständen über die individuellen Stärken des Kindes, seine Lernfortschritte und zu optimierende Lernhandlungsfelder bezogen auf die schulischen Leistungen aus. Im Unterschied zum schriftlich ver- fassten Zeugnis, das ein Dokument mit Aussagen über das Kind ist, wird im Lernentwicklungsgespräch in wertschätzender Kommunikation auf Augenhöhe mit dem Kind über seine schulischen Leistungen gesprochen.

Kind, Lehrer und Sorgeberechtigte reflektieren gemeinsam über die schulische Lernentwicklung des Kindes

und nehmen

individuelle

Stärken Fortschritte Stagnation ggf.

Rückschritte Persönlichkeitsmerkmale,

die schulisches Lernen unterstützen,

in den Blick und

treffen individuelle Zielvereinbarungen mit dem Kind zur positiven Progression der schulischen Leistungen.

Lernentwicklungsgespräche sind produkt- und prozessorientiert und betrachten die aktuelle schulische Gegenwart des Kindes, beachten seine Entwicklungsgeschichte, um individuelle Fortschritte hervorheben zu können und weisen in die Zukunft, indem über die Lernvereinbarungen zukünftige Handlungsweisen in den Blick genommen werden.

Es kommt darauf an, eine echte Gesprächssituation auf Augenhöhe herzustellen, in der die aus schuli- scher Sicht wichtigen Themen angesprochen werden können. Dabei ist es wichtig, dass die Lehrkraft das Kind einbindet, sodass es Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen kann. Im Fol- genden sind die Vorteile eines Lernentwicklungsgesprächs zusammengefasst:

Die Kinder erleben sich noch stärker als eigene Gestalter und Verantwortliche ihres persönlichen Bil- dungsweges.

Die Kinder reflektieren ihre eigenen Lernprozesse und Lernergebnisse und beeinflussen positiv ihre Lernbiografie.

Die Lehrkraft unterstützt die Kinder darin, den individuellen Lern- und Leistungsstand zu evaluieren und sich an selbst gesetzten und unter Umständen auch vorgegebenen Zielen zu entwickeln.

Kinder, Eltern und Lehrkräfte sind auf einem Wissensstand über die Kompetenzniveaus des Kindes.

Eltern können die Reflexionsfähigkeit ihres Kindes selbst unmittelbar erleben.

Weitere Lern- und Entwicklungsziele werden durch das Kind erarbeitet und so formuliert, dass sie zu einem persönlichen Ziel werden können.

VORSC

HAU

(3)

2 Die Lernentwicklungslandschaft

Die Lernentwicklungslandschaft ist eine Form gestaltpädagogischer Visualisierung, die den Lernweg des Kindes als Metapher aufnimmt und einen handlungsorientierten Umgang mit einzelnen Lernkompeten- zen und deren Beurteilung aufgreift und weiterführt.

Die Metaphorik greift das innere Bild des Lebens- und Lernweges des Kindes auf, findet in der entspre- chenden Abbildung eine Visualisierung als Unterstützung für die Reflexion und Weiterarbeit.

Abbildung 1: Die Lernentwicklungslandschaft

2.1 Chancen der Arbeit mit der Lernentwicklungslandschaft

Auf der Basis einer ressourcen- und stärkenorientierten Pädagogik wird im Lernentwicklungsgespräch mit der Lernentwicklungslandschaft der Fokus auf vorhandene Kompetenzen und individuelle Helfer- systeme der Schüler gelegt. Die Arbeit mit der Lernentwicklungslandschaft zielt auf das Aufbauen von internal variablen Attributionsschemata.

Hierbei kommen im Besonderen Aufmerksamkeitsrichtungen und Teilelemente des Coachings, der Bera- tung sowie der Nachbesprechung und Reflexion von Lernhandlungen zum Tragen und unterstützen damit die individuelle Passung im Gespräch sowie die Transfer- und Umsetzungswahrscheinlichkeit zur

VORSC

HAU

(4)

3 Umgang mit dem Einschätzungsbogen

-Verlag

3.2 Element: Stärken

Dieser Teil des Einschätzungsbogens wird im Lernentwicklungsgespräch ausgefüllt. Vom Schüler benannte Stärken werden während des Gesprächs von der Lehrkraft in das entsprechende Feld auf dem Deckblatt des Einschätzungsbogen eingetragen. Eine Alternative wäre es an dieser Stelle, entsprechend vorbereitete Papierstreifen mit den Stärken auf den Bogen zu kleben.

Abbildung 6: Einschätzungsbogen mit individuellen Stärken

3.3 Element: Kriteriengeleitete Items

Kriteriengeleitete Items dienen dazu, dass beide Seiten zu denselben Kompetenzen eine Einschätzung finden. Diese sind angelehnt an den Themenbereichen des Lehrplanes, nehmen aber auch das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler in den Blick.

In den Einschätzungsbögen der schulischen Leistungen sieht man zum einen einmal die Benennung des Faches und dann werden die Kompetenzen des jeweiligen Faches genannt. Diese eher abstrakte Formulierung wird aufgefächert in konkrete und für Kinder verständliche Verhaltensweisen, die kriterien- geleiteten Items. Auf diese Weise kann eine gemeinsame Basis relevanter Schwerpunkte des Gesprächs gefunden werden.

Hier ist ein Beispiel aus dem Einschätzungsbogen der schulischen Leistungen für die 2. Klasse (➙ KV 2):

Fach: Deutsch Kompetenz: Lesen

Kriteriengeleitetes Item: Ich lese flüssig und betont vor.

An dieser Stelle ist es wichtig, auf den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung hinzu- weisen. Die Lehrkraft schätzt das Kind z. B. als „fast immer“ freundlich und hilfsbereit ein, das Kind schätzt sich selbst als „manchmal“ freundlich und hilfsbereit. Diese unterschiedliche Einschätzung regt dazu an, die verschiedenen Einschätzungen im Lernentwicklungsgespräch zu thematisieren.

VORSC

HAU

(5)

3.4 Element: Ausblick

Tipp

Es bietet sich an, noch nicht behandelte Themengebiete des Lehrplans, seien es kriteriengeleitete Items oder ganze Kompetenzbereiche, aus dem Einschätzungsbogen auszuklammern oder als noch nicht behandelt auszuweisen, sodass es zu keiner Verwirrung beim Kind und/oder im Elternhaus kommt.

3.4 Element: Ausblick

Im Element Ausblick finden die gemachten Erkenntnisse des Kindes ihre Dokumentation. Es können Handlungsimpulse für das zweite Schulhalbjahr formuliert werden. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Formulierung.

Weil ich ausdauernd bin, kann ich es durch Anstrengung schaffen, im Rechtschreibbereich

meine Texte rechtschriftlich zu überarbeiten.

Während des Gesprächs visualisieren Edelsteine fachliche Stärken. Im Ausblick des Gesprächs können Stolpersteine durch Edelsteine ersetzt werden. Diese Erkenntnisse finden in der Dokumentation des Einschätzungsbogen ihren Platz. Durch diese Tätigkeit kann dem Schüler gezeigt werden, dass in der Zukunft ein Stolperstein durch den Einsatz eigener Fähigkeiten und Stärken zu einem Edelstein bzw.

einer Fähigkeit werden kann. Durch die Formulierung eines konkreten Zieles, in Verbindung mit der fotografischen Dokumentation der Lernentwicklungslandschaft, soll der Inhalt des Lernentwicklungs- gesprächs Transfermöglichkeiten in den Schulalltag bieten.

VORSC

HAU

(6)

6 Impulse zur Schulentwicklung

-Verlag

6.2 Vorbereitungsbogen der Eltern für das Lernentwicklungsgespräch

Vorbereitung für das Lernentwicklungsgespräch (Eltern)

Das kann mein Kind außerschulisch besonders gut:

Das sind die Stärken meines Kindes in der Schule:

In der Schule bräuchte es in diesen Bereichen besondere Unterstützung:

Als Eltern unterstützen wir unser Kind durch:

Diese Themen möchten wir unbedingt ansprechen:

VORSC

HAU

(7)

7.1 Kopiervorlage 1: Bogen für die 1. Klasse

🟌 🟌🟌 🟌🟌🟌 🟌🟌🟌🟌

Sprechen und Zuhören

Leserlich schreiben

Seite übersichtlich gestalten

Wörter und kurze Sätze lesen

Ideen für eigene Texte finden

Wörter und kurze

VORSC

HAU

(8)

-Verlag

7.2 Kopiervorlage 2: Bogen für die 2. Klasse

Einschätzung der schulischen Fähigkeiten

Wichtig: Trage dein Kreuz in die weißen Felder ein!

Verhalten in der

Gemeinschaft

🟌 🟌🟌 🟌🟌🟌 🟌🟌🟌🟌

Anmerkungen:

Ich

verhalte mich freundlich und hilfsbereit.

halte mich an unsere Regeln.

arbeite mit anderen Kindern gut zusammen.

verhalte mich bei einem Streit fair.

Lern- und

Arbeitsverhalten

🟌 🟌🟌 🟌🟌🟌 🟌🟌🟌🟌

Anmerkungen:

Ich

höre im Unterricht aufmerksam zu.

arbeite, ohne mich ablenken zu lassen.

merke, wenn ich etwas nicht alleine kann, und hole mir Hilfe.

erledige meine Arbeiten zuverlässig.

habe meine Arbeitsmaterialien immer dabei.

kenne Lerntricks, die mein Lernen unterstützen.

bin motiviert und interessiert erledige meine Hausaufgaben vollständig und ordentlich.

🟌

🟌🟌

🟌🟌🟌

🟌🟌🟌🟌

selten manchmal oft

fast immer

Kind Lehrkraft

VORSC

HAU

(9)

7.6 Kopiervorlage 6: Karten für die 1. Klasse

Mit anderen Kindern auskommen

Sozialverhalten

Aufpassen und

Mitarbeiten

Arbeitsverhalten zu Hause

Hausaufgaben zuverlässig erledigen

Arbeitsverhalten in der Schule

Alle

Schulsachen dabeihaben

Organisation

Sprechen und Zuhören

Zuhören und Verstehen Deutlich zu anderen sprechen

Über das eigene Lernen reflektieren

VORSC

HAU

(10)

-Verlag

7.12 Kopiervorlage 12: Checkliste zur Gesprächsvorbereitung

Zum Schuljahresbeginn

☐ Einschätzungsbögen sichten und mit dem Lehrplan abgleichen (➙ KV 1–4)

☐ Beobachtungen erheben

☐ Beobachtungen im Beobachtungsbogen festhalten (➙ KV 9–10)

☐ Elterninformationsabend über den Ablauf des Lernentwicklungsgesprächs

4 Wochen vor dem Gespräch

☐ Elternbrief mit Terminangeboten und wichtigen Informationen austeilen (➙ KV 12)

☐ Abstimmung der Gesprächstermine mit Kollegen

☐ Mitteilung der Gesprächstermine an Erziehungs- und Sorgeberechtigte

☐ Einschätzungen der Kollegen einholen (➙ KV 1–4)

1 Woche vor dem Gespräch

☐ Schüler füllen die Bögen aus (➙ KV 1–4)

☐ Fertigstellung der Materialien (➙ KV 5, 6 bzw. 7, 15,16,17 und ggf. 18) sowie Stolpersteine, Edel- steine und Figuren

☐ Eigene Einschätzungen vornehmen (➙ KV 1–4)

☐ Formulierung relevanter Gesprächsschwerpunkte (➙ KV 10)

Gesprächsvorbereitung

☐ Raumgestaltung mit einer angenehmen Gesprächsatmosphäre (Tischgestaltung, Sitzordnung, ausreichende Anzahl von Sitzplätzen)

LeL S

L

Eltern Eltern

☐ Bereitstellung der Lernentwicklungslandschaft, der Figuren und Karten

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

505: Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Anlage 2: Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Nor- menkontrollrates zum Entwurf eines

"A Forest: Das Kind" – das neue Mural im "Märchenwald" der Ludwigshafener Gartenstadt Der Künstler LIMOW gestaltet in der Karlsbader Straße 23 in Ludwigshafen

• Besitz eines in Deutschland erworbenen Schulabschlusses oder einer in Deutschland abgeschlossenen Berufsausbildung (Zeugnisse) • in Einzelfällen dürfen auch

2.1.1 Sorge im Verhältnis der Generationen – erziehungswissenschaftliche und kindheitssoziologische

In Abgrenzung zu solchen medial-politischen Aufrufen und Schuldzuweisungen untersucht die vorliegende Studie, wie Eltern selbst ihre Verantwortung ausgestalten und welche

Man muss dort einen Gastschulantrag stel- len und die Schule entscheidet dann, ob man genommen wird oder nicht.. In der heutigen Zeit gibt es eine große Auswahl zwischen

In einem gesunden Maß hat diese Kraft die Aufgabe, den Menschen zur Annahme von Situatio- nen zu führen, die man nicht ändern kann.. Sie bringt Liebe, Tiefe und Weisheit, weil

•  Anfang - Ende Febr.: Anmeldung an den weiterführenden Schulen (Termine über die Klassenleitungen, Gesamtschule hat vorgezogenen Anmeldungen).