• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "China: Entmaofiziert" (15.02.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "China: Entmaofiziert" (15.02.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ER\-hqUIEN SlC

UmGEHELAREs GEt DICHT...

hARTIWA kEfIßEl

STAMC) G WIEDERHOLT WERDEN

tJEJJ ARGUttlEKiTE

I

Die Information:

Bericht und Meinung AUS ALLER WELT

verbessere oder daß die neuen Einheiten eine erhebliche Erleich- terung der Labortechnik mit sich

bringen. Erst nach einem solchen Nachweis sollte ein exakter Plan für die Veränderung der Meßge- wohnheiten entworfen werden. bt

Konzentrische Aktion gegen Markenpräparate

Das amerikanische Gesundheits- ministerium hat Anfang des Jahres eine Reihe von Maßnahmen in An- griff genommen, mit denen die Verschreibung von Generics ge- fördert werden soll. Die FDA (Food and Drug Administration) veröf- fentlichte eine Liste von 2400 Mar- kenpräparaten, denen die Freina- men beigegeben sind. Bei den auf dieser Liste aufgeführten Präpara- ten ist die FDA der Auffassung, daß die Generics den Markenprä- paraten gleichwertig sind. Im Lau- fe des Jahres soll eine weitere Li- ste herauskommen, womit dann etwa 5000 Produkte erfaßt sein sollen, die 75 Prozent des Marktes der verschreibungspflichtigen Arz- neimittel umfassen sollen.

Der zweite Schritt war die Veröf- fentlichung eines Mustergesetz- entwurfes durch das Gesundheits- ministerium und die Kartellbehör- de, der den einzelnen Bundesstaa-

ten zur Annahme empfohlen wer- den soll. In 48 der 50 US-Bundes- staaten ist nämlich nach wie vor der Apotheker an die Verschrei- bung des Arztes gebunden, muß also ein Markenpräparat verabfol- gen, wenn es auf dem Rezept steht. Nur in den Staaten Delaware und Wisconsin ist es den Apothe- kern erlaubt, nach eigenem Er- messen eine Verschreibung, die auf einen Markennamen ausge- stellt ist, durch ein anderes Präpa- rat oder durch ein Generic zu sub- stituieren. Nach Meinung der Bun- desbehörden liegen deshalb in diesen beiden Staaten die Medika- mentenpreise um 20 bis 30 Pro- zent niedriger als im Rest der USA.

Die Kartellbehörde meint, daß das Substitutionsrecht der Apotheker den Wettbewerb auf dem pharma- zeutischen Gebiet überhaupt erst in Gang bringen würde.

Noch eine Maßnahme: Die Bun- desbehörde, die die Sozialversi- cherungs- und Fürsorgeprogram- me Medicare und Medicaid ver- waltet, will im Laufe dieses Jahres für 70 häufig verschriebene Arz- neimittel die Regelung einführen, daß Kosten den Patienten nur noch dann erstattet werden, wenn die Verschreibung auf einen Frei- namen lautet.

Nach dem gegenwärtigen Stand werden in den Vereinigten Staaten etwa 15 Milliarden Rezepte pro

Jahr verschrieben. Von denen lau- ten 90 Prozent auf Markenbe- zeichnungen. Die pharmazeuti- sche Industrie beabsichtigt, die Maßnahmen der Bundesregierung gerichtlich zu bekämpfen. bt

CHINA

Entmaofiziert

Der atemberaubend schnelle poli- tische Prozeß in der Volksrepublik China wird auch immer deutlicher in der medizinischen Literatur sichtbar: Im letzten Heft des Jahr- ganges 1978 des „Chinese Medi- cal Journal", das Anfang 1979 in Europa ausgeliefert wurde, ist in 84 Textseiten nicht eine einzige politische Bemerkung mehr zu fin- den. Im Heft davor war noch am Beginn eine gesundheitspolitische Erklärung des Parteivorsitzenden Hua Kuo-feng abgedruckt. In Heft 6 aber ist nicht einmal die Vierer- bande mehr existent, geschweige denn Mao Tse-tung, der früher ob- ligat in jedem Artikel wenigstens einmal in halbfetter Schrift zitiert werden mußte. Anstelle des Leitar- tikels enthält Heft 6 einen Bericht über ein Präparat namens Gossy- pol, das als Antikonzeptivum für Männer seit 1972 bereits im klini- schen Versuch ist. Die Autoren enthalten sich auch in diesem Fal- le selbst einer bevölkerungspoliti- schen Stellungnahme. bt

iet T O

418 Heft 7 vom 15. Februar 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls S ein Supertyp von T ist, dann ist A<S> weder ein Subtyp von A<T> noch ein Supertyp.. Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz Kovarianz, Kontravarianz

Ferner wurden Daten über die am häufigsten gestellte Diagnose im vergangenen Jahr erhoben, über die in der Regel ver- ordnete Antibiotikatherapie bei dieser Diagnose, über

Farthmann, Stellung genommen, der aus den Verschreibungen der Ärzte weitrei- chende Schlußfolgerungen auf die Sinnfälligkeit der Indikationen gezo- gen hat (DÄ 81, Heft 16 vom

a) Wahl des Präsidenten, der Vi- zepräsidenten und der Vertreter der angestellten Ärzte im Vor- stand der Bundesärztekammer b) Wahl der ordentlichen Mit- glieder des „Deutschen

Im Gegensatz zu einer Kon- trollgruppe Gesunder und einer Gruppe mit chronisch entzünd- lichen Darmerkrankungen ließen sich bei 19 der 22 Patienten Stö- rungen der Dünndarmmotorik

3. Buprenorphin oder Morphin nur zur periduralen oder intrathe- kalen Anwendung je Anwen- dungstag bis zur einfachen Höchstmenge für den Bedarf von bis zu 28

Immerhin erhielten 31 Prozent der Patienten, die fünf bis acht Jahre lang Betäubungsmittel verschrieben bekamen, niemals fünf oder mehr Verschreibungen in einem

nisse und Leiden, die jede Stunde verdunkelten, war alles in Tätigkeit: Herr von Gandelau rastete nicht, dem ]ammer draussen zu steuern und den Kampf gegen den vordringenden Feind