• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztehandbuch: Informationen zu Mobilfunk und Gesundheit" (30.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztehandbuch: Informationen zu Mobilfunk und Gesundheit" (30.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schaffen. Ferner werden Fragen zu den genetischen Grundlagen der diabetesassoziierten Folgeerkran- kungen untersucht und dabei Pa- tienten mit langer Diabetesdauer und Vorliegen einer Niereninsuffi- zienz beziehungsweise einer schwerwiegenden diabetischen Au- generkrankung neu einbezogen.

Bemerkenswert ist, dass die Geldmittel für die Rekrutierungs- maßnahmen und die Studien zur funktionellen Genetik des Diabetes mellitus Typ I wiederum größten- teils aus den USA stammen werden, wohingegen Deutschland und auch die EU in nur sehr begrenzten Um- fang Mittel zur Verfügung stellen. ■ Bernhard O. Boehm, Flemming Pociot

Kontakt:

Prof. Dr. Bernhard O. Boehm, Universitätsklinikum Ulm, Schwerpunkt Endokrinologie, Albert-Einstein- Allee 23, 89081 Ulm, E-Mail: bernhard.boehm@

uniklinik-ulm.de

Ärzte werden von ihren Patienten auch bei Fragen über mögliche ge- sundheitliche Auswirkungen des Mo- bilfunks zurate gezogen. Das Ärzte- handbuch „Mobilfunk und Gesund- heit – Eine Information für Ärzte“

kann ihnen dabei nützlich sein. Das Nachschlagewerk ist in vollständig überarbeiteter 2. Auflage von der ge- meinnützigen Kinderumwelt GmbH in Zusammenarbeit mit dem In - formationszentrum Mobilfunk e.V.

ÄRZTEHANDBUCH

Informationen zu Mobilfunk und Gesundheit

(IZMF) veröffentlicht worden. Es gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und greift gezielt Aspekte der Mobilfunktechnologie auf, die für Mediziner relevant sind, wie zum Beispiel den Schutz von besonders empfindlichen Personengruppen.

Die Publikation behandelt wich- tige Fragen zu möglichen biologi- schen Wirkungen von Mobilfunk- feldern, fasst die aktuellen Stu dien - ergebnisse zusammen, gibt Hinweise für Arzt-Patienten-Gespräche und listet die neuesten Stellungnahmen wichtiger Forschungsinstitutionen zum Thema auf. Sie kann kostenfrei beim Informationszentrum Mobil- funk e.V., Hegelplatz 1, 10117 Ber- lin, bestellt oder von der Homepage des IZMF (www.izmf.de) herunter-

geladen werden. EB

Foto: Fotolia

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was aber heute schon relativ sicher gesagt werden kann, ist Folgendes: Bestehen gesundheitliche Risiken durch nicht-thermische Effekte unterhalb der Grenzwerte für thermische

Als Ergänzung zu der Fall-Kon- troll-Studie wurde vorgeschlagen, ei- ne prospektive Kohortenstudie auf- zubauen, um die Ergebnisse der Fall- Kontroll-Studie zu ergänzen. Wäh- rend

Datenbank speichert Informationen mit logischem Zusammenhang,

der Mobilfunksender nicht mehr greifbar, werden sich die Betroffenen an den Hausbesitzern schadlos halten, die eine Genehmigung für den Betrieb eines solchen Senders auf ihrem

Gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt wies Eckel darauf hin, dass man zwar nach den bisherigen Ergebnissen valider Studien keine akuten Gefahren nach- weisen könne,

Mit diesen Konstruktionen, denen heute im Betoneisenhochbau die größte Rolle zugefallen ist, wollen wir uns ausführlich befassen. Es sei zunächst der Vorgang charakterisiert, wie er

spruchung als Querkonstruktion zwischen den Rippen rechnet und diese Dicke d dann bei der Biegung der Rippe in Rechnuug zieht. die Rippendistanz, oder auch nur 3 der Spannweite

- Emissionen durch Hauptverkehrs- achse Karlsruher Allee / Guldenstraße sowie angrenzende Verkaufsmärkte - Lage in unmittelbarer Nähe einer Hochspannungsleitung 380 kV, 50 Hz