• Keine Ergebnisse gefunden

GDI-DE - gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Nun auch für Nutzer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GDI-DE - gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Nun auch für Nutzer"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geodateninfrastruktur Deutschland Geodateninfrastruktur Deutschland

Lenkungsgremium GDI-DE André Caffier

(Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen)

GDI-DE - gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

„Nun auch für Nutzer“

INTERGEO Stuttgart - 17. September 2019

(2)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Wer sind Nutzer von Geodaten und wie werden sie genutzt?

Seid Open Data sehen Nutzer in NRW so aus:

2

GDI-DE - Nun auch für Nutzer?

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

Welche Nutzer stehen aber hinter diesen Zahlen und für was werden die Daten genutzt?

Viel wichtiger ist aber die Frage: Wer nutzt die Geodaten nicht und warum?

(3)

Geodateninfrastruktur Deutschland

3

Best Practice – GeoIT Round Table NRW

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

Mitglieder

(einseitige Willenserklärung (LoI), die Ziele zu unterstützen und aktiv an den Arbeiten, Projekten und

Netzwerkveranstaltungen mitzuwirken)

Schwerpunkt 1: Content und Erfassung Schwerpunkt 2: Netzwerk und Kommunikation

Schwerpunkt 3: Open Data und Datenschutz Schwerpunkt 4: Infrastruktur und Datenabgabe

Netzwerken (von 0 auf 2-3 Treffen im Jahr)

Best Practices

(Denkmal.NRW, Spatial Data on the Web, Copernicus Relays,

etc.)

Lenkungskreis

je 2x Wi, Wiss, Verw

Informieren (z.B. zu Open Data)

Copernicus Relay

Auf- und Ausbau der GDI-NW durch Ausgestaltung und Umsetzung der NGIS

Etablierung einer Innovationspartnerschaft Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

Schaffung von mehr Transparenz zum Thema Geoinformation

Abbau von Hemmnissen für die effiziente Bereitstellung und Nutzung von Geoinformation

Vitalisierung des Geoinformationsmarktes

Generierung von Impulsen und Beiträgen zur Weiterentwicklung der GDIen

Entwicklung der Geoinformation zu einer Kernkomponente von E- und Open Government

Transparenz und Zusammenarbeit

als wesentliche Säulen gelebten Open Governments

als Brücke zum Nutzer

(4)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Öffentliche Verwaltung:

„Der Zugang zu den vorhandenen Geoinformationen in den öffentlichen Verwaltungen soll aufgrund des innerhalb / außerhalb Deutschlands stetig wachsenden Bedarfs zukunftsorientiert ausgerichtet werden.“

Die Entwicklungen von nationalen und europäischen GDIen sind zugleich wesentlicher Bestandteil der E-Government-Initiativen von Bund, Ländern und Kommunen.

Wirtschaft:

„Geodateninfrastrukturen sollen neue Wertschöpfungspotentiale für die Wirtschaft erschließen“

Bürgerinnen und Bürger:

„GDIen sollen eine bessere Information der Gesellschaft ermöglichen.“

4

Nutzer der GDI-DE

(aus Präambel der Verwaltungsvereinbarung GDI-DE (12/2017)

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

„Die GDI-DE ermöglicht es Nutzern von Geodaten, mittels webbasierter Technologie systemübergreifend auf Fachdaten zuzugreifen sowie Geodaten mit standard. Interaktionen zu selektieren, auszuwerten und abzurufen.“

(5)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Wahrnehmung der Funktion der Nationalen Anlaufstellen INSPIRE

Festlegung der Ziele und Grundsätze der GDI-DE (Bereitstellung und Nutzung von Geodaten über Dienste)

Koordinierung der Umsetzung und Weiterentwicklung der NGIS

Organisation des Zusammenwirkens aller an der GDI-DE Beteiligten

Festlegung der Architektur der GDI-DE inkl. nationaler techn. Komponenten

Entscheidung über Leistungskatalog und Finanzierungsplan

Festlegung technischer Konzepte inkl. Anforderungen an Betrieb der techn. Komponenten

Festlegung der anzuwendenden oder empfohlenen Standards sowie Nutzungsrechte

Berichterstattung gegenüber dem IT-Planungsrat

……..

5

Aufgaben der GDI-DE

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

(6)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Erfolgreiche INSPIRE Umsetzung

Steigerung von Sichtbarkeit und Nutzen der GDI Architektur der GDI-DE fortschreiben/umsetzen

Zukunftsgerichteter Ausbau durch Steuerung/ Koordinierung Sicheren Betrieb weiterentwickeln

6

Strategische Themenfelder der GDI-DE

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

(7)

Geodateninfrastruktur Deutschland

https://www.spruch-des-tages.org/

2003: Beschluss des Chefs des Bundeskanzleramtes mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder ➔ sog. „CdS-Beschluss“

dem LG GDI-DE wird ein Beratungsgremium zur Seite gestellt,

in dem maßgebliche Vertreter der Wirtschaft mitwirken

Angebot in der GDI zielorientiert an Nachfragenach Geoinformationen ausrichten

2004: Einrichtung der GIW-Kommission nebst Geschäftsstelle unter Führung des Bundeswirtschaftsministeriums

2016: Auflösung der GIW-Kommission

Fa. BearingPoint stellt in ihrem Bericht zur Evaluation der GIW-Geschäftsstelle fest, dass wesentliche Herausforderungen für die Nutzung staatlicher Geodaten durch die Wirtschaft auch nach zwölf Jahren GIW-Kommission immer noch bestehen und nach wie vor in der „atomisierten föderal begründeten Anbieterstruktur" zu suchen sind.

Meilensteine bisheriger Zusammenarbeit

7

ein Neuanfang

2017/18: Konzept zur Einbindung der Wirtschaft durch das LG GDI-DE

2018: Auftaktsitzung mit Vertretungen der Wirtschaft

(8)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Aktuelle Situation in der GDI-DE

„atomisierte föderal begründete Anbieterstruktur“

(atomisieren = in kleinste Teilchen zertrümmern, völlig zerstören)

GDI-DE bzw. öffentliche Verwaltungen in DE:

organisatorisch/administrativ nach wie vor föderal begründete Anbieterstruktur

dennoch gibt es viele positive Entwickungen

durch Open Data in vielen Ländern

durch E-Gov Bemühungen bei 1B+16BL+ 11.054K

Zusammenarbeit mit Wi/Wiss erfolgt ohne finanzielle Förderung und damit auch ohne eine Geschäftsstelle

GDI-DE kann zwar auf eigene Bst/Kst zugreifen, aber nur i.R.d. jährlichen Arbeitsplans und der 5 Jährigen Finanzierungsplanung

Neue Gastrolle der Wirtschaft im LG GDI-DE

8

(9)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Es sind alle einzubinden, die uns dabei unterstützen, Geodaten einfacher und besser bereitzustellen:

Einbindung der Wirtschaft

9 GDI-DE

Entwickler

IT- Infrastruktur

Anbieter

Veredler

von Geoinformationen

Nutzer

von Geoinformationen

Anbieter

(Bereitsteller von Geoinformationen)

derzeit eingebunden sind:

Handelsverband Deutschland e.V. (HDE)

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(DWA)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE)

Initiative D21 e.V.

Bitkom - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. (BDVI)

Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI)

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM)

GEOkomm e.V. - Verband der GeoInformationswirtschaft B/BB

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Verband Deut-scher Wetter-dienstleister e.V. (VDW)

Interessengemeinschaft Geodäsie (IGG) vertreten durch den BDVI (Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.)

Geonetzwerk Metropolregion Rhein-Neckar e. V. (GeoNet.MRN)

Runder Tisch GIS e. V. (RT GIS)

(10)

Geodateninfrastruktur Deutschland

morgen 11:30h am Stand BKG / GDI-DE, Halle 1, Stand 1D.045

Ziele der Vereinbarungspartner:

Verbindliche und verlässliche Beratung im Sinne des CdS Beschlusses beim Ausbau der GDI-DE

als integraler Bestandteil von INSPIRE und

als gemeinsamer Rahmen für die GDIen von Bund, Ländern und Kommunen

Transparenter und institutionalisierter Austausch zu den Themen der GDI-DE im direkten Dialog

Zusammenarbeit zu gemeinsam ausgewählten Themen auch unter Einbindung weiterer Branchen

Abbau von Hemmnissen bei der Bereitstellung/Nutzung von Geoinform. unter technologischen / wirtschaftlichen Aspekten

Impulsgebung unter Beachtung wirtschaftl./gesellschaftl. Herausforderungen der Digitalisierung

Etablierung von Innovationspartnerschaften auch in Kooperation mit bestehenden Netzwerken

Steigerung der Nutzung und des Mehrwertes von Geoinformationen durch Darstellung von Best Practices

Berücksichtigung von Aspekten der Wirtschaftsförderung

Markt- und Anwendungsorientierung öffentlicher Geodaten

10

Letter of Intent zur Zusammenarbeit beim Ausbau der GDI-DE

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

(11)

Geodateninfrastruktur Deutschland

11

Beratung der GDI-DE - Organisation

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

Gemeinsame Maxime

Verlässlichkeit

Verbindlichkeit

Offenheit und Transparenz

Einbindung weiterer Branchen

Direkte Kommunikation

(12)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Themen GDI-DE / Wirtschaft (12/2018 Potsdam)

12

Beratung der GDI-DE – Themenbereiche

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

• Datenformate, Schnittstellen, Standards, Datenquellen

Standards

• Wirtschaft an Politik,

Nutzungsbedingungen, Kosten vereinheitlichen

Open Data

Kommunikation der Bedürfnisse, alle Akteure mitnehmen

Transparenz

• Lobbyarbeit, Best Practice, mehr bzw. Verbesserung der

Öffentlichkeitsarbeit

ÖA

Themen Auftaktsitzung WR GDI-DE (03/2019 Berlin)

• Standards und Schnittstellen verbessern

• Neue technologische Standards und Nutzungsparadigmen

• Datenverfügbarkeit und Qualität erhöhen

Standards / Qualität

• Open Source / Open Data / Nutzungsbedingungen

• Höhere Verlässlichkeit von Diensten herstellen

• Gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen

• Nutzungsparadigmen

Open Data

Einbindung in Gesetzgebung

Rohdaten, Open Data, Produkte abgrenzen Kommunen aufklären bzgl. Bereitstellung an 3.

Innovationen fördern, Experimentierräume

Transparenz / Zusammenarbeit

• Neue Geodaten (Sensor) aufgreifen

• Selbstlernende Systeme / KI

• Technologieoffenheit gewährleisten

• Plattformen vernetzen

Technologie

Gemeinsame Themenliste in Planung

(13)

Geodateninfrastruktur Deutschland

1. Sitzung des Beratungsausschusses GDI-DE am 10.10.2019, LGV HH

Teilnehmer:

o Lenkungsgremium GDI-DE / Wirtschaftsrat GDI-DE / Geschäftsstelle IT-Planungsrat / Wissenschaftsvertretung (NfDIEarth) / Experten nach Bedarf

Dokumentation der Ergebnisse und Thematisierung / Umsetzbarkeit in den jew. Gremien

Veröffentlichung der Beratungsergebnisse

Themen:

13

Beratung der GDI-DE – und so fangen wir an

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

• aktuelle Barrieren der Nutzung öffentlicher Daten?

• Nutzungs- und Lizenzbedingungen?

• Moderne Standards für Daten?

• Zukunft der GDI-DE Dienste?

Open Data

• Potentiale von Plattformen wie Copernicus-DIAS?

• Zukunft der Dienste-basierten Architektur der GDI-DE?

• Inkrementelle Weiterentwicklung der techn. Komponenten oder disruptiver Ansatz durch KI?

Plattformen,

Portale, Vernetzung

(14)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Erfahrungen aus dem 1. Beratungstermin sammeln und stetig lernen

Bericht im Lenkungsgremium GDI-DE

Teilnahme einer Vertretung der Wirtschaft im LG GDI-DE

(hier Sprecher des Koordinierungsgremiums)

Bericht an den IT-Planungsrat

Erstellung einer „lebendigen“ Themenliste inkl. Prioritäten (Vorschläge von Vw/Wi/Wiss)

Vorbereitung/Durchführung 2. Beratungstermin in 2020

Evaluation der Zusammenarbeit in 2021

14

Wie geht es weiter?

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

(15)

Geodateninfrastruktur Deutschland

15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

INTERGEO 2019 – Gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 17.09.2019

GDI-DE - gemeinsam handeln für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

GDI-DE: Nun auch für Nutzer aus öV, Wi, Wiss, Zivilgesellschaft ?

Kontakt

André Caffier

Ministerium des Innern NRW | andre.caffier@im.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle übrigen und zahlreichen, denn Juristen gelten als eine anspruchsvolle Leserschaft, hat Anne Jacobs einen leicht verständli- chen und klar strukturierten Leitfaden

Um einen Beitrag zu leisten, dass auf der Seite der Wirtschaft noch besser die Potenziale der Wissenschaft erkannt und erschlossen werden können und andererseits die Seite der

Das Praktikum gefällt mir gut, jedoch könnte ich mir einen Beruf in dieser Richtung auf Dauer nicht vorstellen, was mich überrascht, da ich immer der festen Überzeugung war, dass

1.2.1 Am Beispiel der RAND OHG das Konzept für eine Unternehmensorganisation nachvollziehen und bewerten

Um eine möglichst breite Beteiligung in der Bevölkerung an einer Demonstration ge- gen Rechtsextremismus zu erreichen, sind Veranstaltungsslogans gefragt, die für eine kreative

Um eine möglichst breite Beteiligung in der Bevölkerung an einer Demonstration ge- gen Rechtsextremismus zu erreichen, sind Veranstaltungsslogans gefragt, die für eine kreative

Diese Abfrage wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Rahmen des Projekts „Sensor-basierte und automatisierte Detektion von hoch-

Reinhold Hölscher, Universität Münster Die deutschen Banken im Europäischen Binnenmarkt - aufsichtsrechtliche Probleme und geschäftspolitische. Perspektiven