• Keine Ergebnisse gefunden

35. DEUTSCHER KREBSKONGRESS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "35. DEUTSCHER KREBSKONGRESS"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23. BIS 26.

FEBRUAR 2022 // CITYCUBE BERLIN

3 5 . D E U TS C H E R

K R E B S KO N G R E S S

KR EBS ME DIZI N

SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN

INNOVATION

UND VERSORGUNG

# D K K 2 0 2 2

V O R P R O G R A M M W W W . D K K 2 0 2 2 . D E

(2)

GRUSSWORTE

ANNE-SOPHIE MUTTER

Präsidentin der Stiftung Deutsche Krebshilfe

PROF. DR. MICHAEL GHADIMI

Kongresspräsident DKK 2022

Krebsbehandlungen setzen sich in der Regel aus mehreren Schritten zusammen, ihr Erfolg hängt wesentlich von der Qualität der Prozes- se an Schnittstellen ab: etwa bei der Zusammenarbeit verschiedener ärztlicher Fächer und Gesundheitsberufe im Tumorboard, am Über- gang von stationärer und ambulanter Versorgung oder beim Transfer medizinischer Innovationen von der Forschung in die Versorgung.

Der Umgang mit Schnittstellen zählt daher zu den besonders rele- vanten Themen in der Onkologie, und ich freue mich deshalb sehr, dass der Deutsche Krebskongress 2022 dieses Thema aufgreift. Als Kongresspräsident lade ich Sie im Namen der Deutschen Krebsge- sellschaft und der Deutschen Krebshilfe herzlich zur aktiven Teilnah- me am DKK 2022 ein. Seien Sie dabei, tauschen Sie sich aus, erwei- tern Sie Ihre Kenntnisse – zugunsten derjenigen, um die es hier geht:

unsere Patient*innen von heute und morgen.

PROF. DR. THOMAS SEUFFERLEIN

Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

Nach wie vor zählt Krebs zu den größten Herausforderungen für die moderne Medizin. Die Zahl der neu an Krebs Erkrankten dürfte sich weltweit bis 2040 fast verdoppelt haben; gleichzeitig steigt die Zahl derer, die aufgrund verbesserter Therapien noch viele Jahre mit ihrer Erkrankung leben. Deshalb müssen wir Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge weiter optimieren und Innovatio- nen auf der Basis von Evidenz rasch in die Versorgung bringen. Gera- de der gelingende Übergang neuer Erkenntnisse in die Versorgung ist für die Betroffenen wichtig – darauf bezieht sich das Motto des DKK 2022. Auf dem multidisziplinär besetzten Kongress können Sie sich über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung informie- ren und mit allen an der Krebsversorgung beteiligten Fachdisziplinen diskutieren. Diese Gelegenheit sollten Sie unbedingt nutzen.

Quelle: Andreas Pohlmann Fotografie

Dank des medizinischen Fortschritts werden Krebspatientinnen und -patienten immer besser behandelt – eine sehr erfreuliche Entwick- lung. Doch wir dürfen auch den Menschen hinter der Erkrankung nicht vergessen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Kommu- nikation zwischen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten nicht immer einfach ist. Und auch heute bleibt ein adäquater Dialog auf Augen- höhe oft noch auf der Strecke. Emotionale Intelligenz, die Fähigkeit, eine für jeden verständliche Sprache zu sprechen und Betroffene sowie Angehörige empathisch zu leiten, sollte ein wesentlicher Be- standteil der Aus- und Weiterbildung sein und zu den sogenannten

„Professional Skills“ gehören. Ärztinnen und Ärzte sollten sich auf der einen Seite klar ausdrücken können, aber dies andererseits auch auf einfühlsame Weise tun. Die Arzt-Patienten-Kommunikation zu verbessern, ist neben unseren vielfältigen Aktivitäten ein zentrales Anliegen der Deutschen Krebshilfe. Der anstehende Deutsche Krebs- kongress erscheint mir eine ideale Plattform, um auch dieses wich- tige Thema aufzugreifen und um Lösungsvorschläge gemeinsam zu diskutieren. Ich freue mich mit Ihnen auf den Kongress.

Foto: UMG/Swen Pförtner Foto: Stefanie Moeloth

INFOS

35. DEUTSCHER KREBSKOGRESS

CityCube Berlin

Messedamm 26, 14055 Berlin Zugang von der S-Bahn-Station Messe Süd, S-Bahn-Linien 3 und 9 in Richtung Spandau

www.citycube-berlin.de

ÖFFNUNGSZEITEN DES DKK 2022

23. Februar 2022 09:00 – 19:30 Uhr 24. – 25. Februar 2022 07:30 – 19:30 Uhr 26. Februar 2022 07:30 – 18:00 Uhr

ANREISE/HOTEL

Über www.dkk2022.de, Menüpunkt

„Teil nahme“, können Sie verschiedene Hotels in Berlin buchen. Hier finden Sie zudem alle Informationen zur Anreise.

ANMELDUNG/GEBÜHREN

Die Anmeldung zum DKK 2022 erfolgt on- line über die Webseite www.dkk2022.de, Menüpunkt „Teilnahme“. Dort finden Sie auch die Ticketkategorien und die Ticketpreise.

BILDUNGSURLAUB

Die Anerkennung für die Nutzung von Bildungsurlaub für den DKK 2022 ist be- antragt. Auf der Seite www.dkk2022.de, Menüpunkt „Teilnahme“, informieren wir Sie über den aktuellen Status der Be- antragung. Allgemeine Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter www.bildungsurlaub.de.

FORTBILDUNGSPUNKTE

Fortbildungspunkte der Ärztekammer Berlin sowie der „Registrierung beruf- lich Pflegender“ werden beantragt.

KREBSAKTIONSTAG

Traditionell findet am vierten Kongress- tag parallel der kostenfreie Infotag für Betroffene, Angehörige und Interessierte statt. Am 26. Februar 2022 laden auch dieses Mal ab 09:00 Uhr Expert*innen zu Vorträgen und Gesprächen ein.

Die interaktive Kongress-App

Ab Januar 2022 finden Sie in Ihrem App-Store die Kongress-App zum DKK 2022 – mit aktuellem Kongressprogramm, Informationen, News, Lageplänen, Referent*innen. In- formationen zur App haben wir bereits jetzt zusammengestellt unter:

WWW.DKK2022.DE/APP

Präsenz? Oder auch nicht?

Der DKK 2022 ist als Präsenzveranstaltung nach dem 2G-Prinzip (geimpft, genesen) geplant. Vorhaben und Pläne – so haben wir allerdings auch alle gelernt – schmiedet man derzeit mit ungewissem Ausgang. Wir freuen uns deshalb über Ihre Bereitschaft, flexibel auf alle Entwicklungen vor dem Kongress und während des Kongresses zu reagieren.

und Versorgung zwischen Innovation Schnittstellen

Foto: The climate reality project, Unsplash

(3)

PLENARSITZUNGEN

23. FEBRUAR 24. FEBRUAR 25. FEBRUAR 26. FEBRUAR

MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION

Keynote Lecture

Die Rolle von künstlicher Intelli­

genz in der Pathologie der Zukunft

Keynote Lecture

Robotergeführte automatische Tu­

morresektion – mehr Präzision und Sicherheit auf dem Weg zur smar­

ten organischen Onkochirurgie

Professor Dr.

Philipp Ströbel Göttingen

Foto: Philipp Ströbel

Professor Dr. Orlando Guntinas-Lichius Jena

Foto: Anna Schroll

PSYCHOONKOLOGIE

PALLIATIVMEDIZIN 16:45 – 19:00 Uhr

17:15 – 19:15 Uhr

Keynote Lecture

Angemessene und bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung als Ziel des Nationalen Krebsplans.

Keynote Lecture

Global oncology/global palliative care: Ambulante Palliativver­

sorgung in Afrika

Dr. Antonius Helou Bonn

Foto: BMG

Dr. Oliver Henke Monheim

Foto: privat

LUNGENTUMOREN GASTROINTESTINALE

TUMOREN

08:00 – 10:00 Uhr 08:00 – 10:00 Uhr

15:00 – 17:00 Uhr

10:15 – 12:15 Uhr 10:15 – 12:15 Uhr

Keynote Lecture

Lung cancer screening on its way to global implementation

Keynote Lecture

State of the art and future of esophageal cancer surgery

Keynote Lecture

Personalisierte onkologische Chirurgie des Pankreaskarzinoms

Keynote Lecture

Personalized therapy of lung cancer – the French experience

Keynote Lecture

Evolvement of multimodal therapy for rectal cancer over the past 30 years

Professor Dr.

Harry J. de Koning Rotterdam, NL

Foto: Erasmus MC photographer

Professor Dr. Dr.

Markus W. Büchler Heidelberg

Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Professor Dr.

Fabrice Barlesi Villejuif Cedex, FR

Foto: Gustave Roussy

Professor Dr. Cornelis van de Velde Leiden, NL

Foto: privat

15:00 – 17:00 Uhr

17:15 – 19:15 Uhr MAMMAKARZINOM

10:00 – 12:00 Uhr

15:00 – 16:30 Uhr

Keynote Lecture

Verbessern die neuen Technolo­

gien und Materialien die onkolo­

gischen und ästhetischen Ergeb­

nisse in der Brustrekonstruktion?

Kritische Wertung der Daten.

Keynote Lecture

Präklinische und klinische Ent­

wicklung der Immuntherapie beim Mammakarzinom – eine globale Perspektive.

Professor Dr.

Jens-Uwe Blohmer Berlin

Foto: Wiebke Peitz, Charité Berlin

Professor Dr.

Peter Schmid London, GB

Foto: privat

UROGENITALE TUMOREN 08:00 – 10:00 Uhr

10:15 – 12:15 Uhr

Keynote Lecture

Multiparametrisches MRT beim Prostatakarzinom – Möglichkei­

ten und Limitation

Keynote Lecture

Immunological landscape of ovarian cancer

Keynote Lecture

Finanzierbarkeit von CAR­T­Zell­

Therapien

Keynote Lecture

Systemtherapie des metastasier­

ten Urothelkarzinoms – es wird komplexer!

Professor Dr.

Heinz-Peter Schlemmer Heidelberg

Foto: DKFZ

Professor Dr.

Frances Balkwill London, GB

Foto: Kevin Percival

Professor Josef Hecken Berlin

Foto: Georg J. Lopata/G-BA

Professor Dr. Margitta Retz

München

Foto: TUM

PRÄVENTION 15:00 – 17:00 Uhr

17:15 – 19:15 Uhr

Keynote Lecture

Strategien und Visionen des Krebspräventionszentrums

Keynote Lecture

Cancer risk prediction: pros and cons of incorporating conventio­

nal and genetic risk factors

Professor Dr.

Michael Baumann Heidelberg

Foto: DKFZ/Uwe Anspach

N.N.

N.N.

Foto: privat

IMMUNONKOLOGIE 15:00 – 17:00 Uhr

17:15 – 19:45 Uhr

POLITIC MEETS ONCOLOGY

08:00 – 10:00 Uhr

Keynote Lecture

Politic meets Oncology I

N.N.

N.N.

Foto: privat

10:15 – 12:15 Uhr

Politic meets Oncology II:

Covid­19­Pandemie – lessons to be learned

TRANSLATIONALE ONKOLOGIE

08:00 – 10:00 Uhr

Keynote Lecture

Integration molekularer und digitaler Studien in die Kranken­

versorgung – ein Kreislauf

Professor Dr. Peter Andreas Fasching Erlangen

Foto: privat

Programm

Die Tagesübersichten finden Sie ab Seite 6.

*Die Zusage lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.

10:15 – 12:15 Uhr

Keynote Lecture

Longitudinale funktionelle Analysen mittels zirkulierender Tumorzellen (CTCs) und Organoide in der trans­

lationalen Onkologie des Mamma­

karzinoms

Professor Dr.

Andreas Trumpp Heidelberg

Foto: DKFZ

Professor Dr. Richard van Hillegersberg* Utrecht, NL

Foto: privat

(4)

KONGRESS­SCHWERPUNKTE

SCHNITTSTELLENSITZUNGEN

Erfolgreiche Onkologie geht nicht ohne interdisziplinäre und interpro- fessionelle Zusammenarbeit. Dis- kutieren Sie in über 90 Sitzungen, welche Hürden bestehen und wie sie beseitigt werden können.

FORTBILDUNGSSITZUNGEN

Der DKK dient in erster Linie der professionellen Fortbildung zu allen häufigen und vielen seltenen Krebs- erkrankungen. Bringen Sie sich in über 80 Fortbildungssitzungen auf den aktuellen Stand.

INTERAKTIVE TUMOR­

KONFERENZEN

Fallbeispiele interdisziplinär zu be- sprechen, schult das ärztliche Urteils- vermögen. Profitieren Sie von den interaktiven Formaten auf dem DKK.

POSTERWALK

Geführte Posterbegehungen finden an jedem der Kongresstage (23. – 26.02.2022) statt. Sofern ein Ein- verständnis dafür vorliegt, stehen E-Poster nach dem Kongress auf der Online-Plattform DKK on demand zur Verfügung.

SCHNITTSTELLEN

Im Fokus des DKK 2022 stehen Schnittstellen der Tumormedizin. Der Begriff „Schnittstel- le“ ist dabei im weitesten Sinne zu verste- hen. Um nur einige Stichworte zu nennen:

• operative/lokale und systemische Therapien

• wissenschaftlicher/technischer Fortschritt und klinische Umsetzbarkeit

• Prävention versus Reparatur

• Shared Decision Making und Informationsflut

• Finanzierung und soziale Verantwortung

• stationär und ambulant

• Datenschutz und Datenzugriff

VORSTELLUNG NEUER LEITLINIEN

Hochwertige medizinische Leitlinien bieten wertvolle Unterstützung für die Versorgung von Patient*innen. Auf dem DKK 2022 kön- nen Sie sich mit den neuesten Leitlinien- empfehlungen vertraut machen.

PRÄVENTION

Welche neuen Ansätze bietet die Präventi- onsforschung? Wie erreicht man einen stär- keren Fokus auf die Prävention versus Repa- ratur? Diskutieren Sie mit.

AKTUELLE GESUNDHEITS­

POLITISCHE THEMEN

Wie sollen die Weichen für eine optimale Krebsversorgung gestellt werden? Suchen Sie den Austausch mit gesundheitspoliti- schen Entscheider*innen.

BEST OF ABSTRACTS

Sie möchten Ihre eigenen Forschungsergeb- nisse auf dem DKK präsentieren? Die besten Abstracts werden in gesonderten Sitzungen vorgestellt.

• größter und wichtigster onkolo­

gischer Fachkongress im deutsch­

sprachigen Raum

• findet alle 2 Jahre seit 1953 statt

• vereint mehr als 10.000 Vertreter*innen aus Ärzteschaft, Forschung, Pflege, Gesundheits­

wesen, Politik, Verwaltung und Studierenden

• bietet über 300 Sitzungen an vier Tagen

• lädt parallel an einem Tag zum Forum für Betroffene, Angehörige und Interessierte ein

• steht für eine klare Trennung von wissenschaftlichem Kongress und Industriebereich: finanziell, räumlich, organisatorisch und thematisch

Fakten zum DKK

IMMER AUF DEM AKTUELLSTEN STAND! WWW.DKK2022.DE/PROGRAMM

Foto: kasto, stock-adobe.com

HIGHLIGHTS

ERÖFFNUNG

23. FEBRUAR, 13:30 – 14:45 UHR

Zur Eröffnungsveranstaltung des DKK 2022 liegt eine Zusage aus dem Bundesminis- terium für Gesundheit für die Eröffnungsrede vor – wir lassen uns überraschen, wer dann Bundesgesundheitsminister*in sein wird. Davor findet die Eröffnungspressekon- ferenz statt. Medienvertreter*innen erhalten Informationen aus erster Hand über die wichtigsten Themen auf dem Kongress.

HIGHLIGHT-SITZUNGEN

Dank zahlreicher medizinischer Innovatio- nen können Krebspatient*innen besser be- handelt und unterstützt werden als noch vor wenigen Jahren. In unseren Highlight- Sitzungen erfahren Sie mehr über neue Ver- fahren, Tests und Therapien.

23. FEBRUAR

Schnittstelle zwischen Akutmedizin und Reha, 11:00 – 12:00 Uhr

Herausforderungen in der Behandlung von Hautkrebs, 16:45 – 17:45 Uhr

24. FEBRUAR

Update Rezidivtherapie bei Kopf-Hals- Tumoren, 09:15 – 10:30 Uhr

Sarkomchirurgie an kritischen Strukturen, 16:45 – 17:45 Uhr

25. FEBRUAR

Hirnmetastasen – eine interdisziplinäre Herausforderung, 09:15 – 10:30 Uhr Cancer Survivorship, 10:45 – 12:15 Uhr Therapie gemeinsam optimieren – Nebenwirkungen kontrollieren, 15:00 – 16:30 Uhr

26. FEBRUAR

Vernetzung von Versorgung und For- schung durch versorgungsnahe Daten, 10:45 – 12:15 Uhr

Impfungen in der Krebsmedizin – aktuelle Empfehlungen nach Zusammenwirken von STIKO und Arbeitsgemeinschaften der Fachgesellschaften, 10:45 – 12:15 Uhr

STUDIERENDENTAG 25. FEBRUAR

09:15 – 14:45 Uhr

Die Zukunft der Onkologie liegt uns am Her- zen. Zur Förderung des onkologischen Nach- wuchses veranstalten wir einen Studieren- dentag. Er bietet

• Orientierungshilfen für den späteren Berufsweg,

• Möglichkeiten des Forschungsaustausches,

• Infos zum Karriereziel Niederlassung und Klinik.

25. FEBRUAR 08:00 – 19:00 Uhr

Welche Förderungen gibt es für meine For- schung, wie kann ich mich mit onkologischen Arbeitsgruppen vernetzen? Auf dem DKK er- fahren junge Onkolog*innen mehr über

• Fördermöglichkeiten für die Forschung,

• Aktivitäten junger Arbeitsgruppen in der Onkologie,

• onkologische Leitlinien,

• interdisziplinäre Forschung.

ER ÖFFN U NG

Foto: Alex Kotliarskyi, Unsplash

TAG DER JUNGEN

ONKOLOG*INNEN

(5)

8:00 8:00

9:00 9:00

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Hereditäre Tumor­

dispositionssyndrome

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Therapie des inope­

rabel metastasierten Melanoms

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Neue Entwicklungen im Neck­Management bei Kopf­Hals­Tumoren

Schilddrüsenkarzinom FORTBILDUNGSSITZUNG:

Das lokal begrenzte Nierenzellkarzinom

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Immuntherapie in der Thoraxonkologie

Patientenedukation Therapie alter und

vulnerabler Patienten Das Postresektions­

syndrom – warum ist Interdisziplinarität wichtig?

Ernährung und Onkologie: der Patient im Vordergrund

Best of Abstracts I FORTBILDUNGS SITZUNG:

Knochensarkome

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Familien­

planung bei heredi­

tärer Disposition

10:00

PLENAR

Mammakarzinom I:

Rekonstruktive Chirurgie

10:00

11:00

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Einbezug von Angehörigen in die Krebsbehandlung

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Fortgeschrittene nicht­

melanozytäre Haut­

tumoren

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Akutmedizin und Anschlussbehandlung bei Kopf­Hals­Tumoren

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Schilddrüsenkarzinom

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Metastasiertes Nieren­

zellkarzinom

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Pro und Kontra in der Therapie des lokali­

sierten SCLC

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Innovationen in der Palliativmedizin

Patient­reported Outcomes – relevante Endpunkte

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Schnittstelle zwischen Akut­

medizin und Reha

FORTBILDUNG:

Hot Topics in der Ernährung – Evidenz und Realität

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Thoraxwand­

Ewing­Sarkome

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Fertilitäts protektion

Eröffnungspresse­

konferenz

11:00

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

13:00 13:00

E R Ö F F N U N G S V E R A N S T A L T U N G

14:00 14:00

15:00

PLENAR

Mammakarzinom II:

Immuntherapie

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Kommunikation in der Onkologie

Best of Abstracts II SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Interdisziplinäre Behandlung von Plattenepithelkarzi­

nomen und anderen Karzinomen der Haut des Kopf­Hals­Bereichs

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Gering differenziertes (PDTC) und anaplas­

tisches Schilddrüsen­

karzinom (ATC)

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Aktuelle Kontroversen beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Komplikationen unter thoraxonkologischer Langzeittherapie

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Symptommanagement zur Verbesserung der Lebensqualität und des Selbstmanage­

ments onkologischer Patienten

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Initiative Bürokratieabbau der Sektion B

FORTBILDUNGSSIT­

ZUNG: Cancer Survivorship – was sind die Probleme?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Resilienz, Diversity und Digitali­

sierung – neue Herausforderungen und Chancen für medi­

zinisches Fachpersonal

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Update Weich­

gewebesarkome und GIST

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Gender­Parität in der Onkologie – Aktuelles aus den Fachgesell­

schaften

Onkologische Versorgung vulnerabler Gruppen

15:00

16:00 16:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

PLENAR

Psychoonkologie:

Regelversorgung und Finanzierung

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Herausforderungen in der Behandlung von Hautkrebs

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Speicheldrüsen­

tumoren – Treiber für Präzisionsmedizin

SCHNITTSTELLEN­SIT­

ZUNG: Online­Tumor­

boards bei Schild­

drüsenkarzinomen

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Management des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Multimodale Thera­

piekonzepte beim Pleuramesotheliom

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Karriere, Kin­

der, Ärztin (Arzt) sein

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Reha in Zeiten zielgerichteter Therapien

FORTBILDUNGSSITZUNG:

S3­Leitlinie Komple­

mentäre Onkologie

Krebs als relevanter Faktor für das finan­

zielle Wohlergehen

FORTBILDUNGS SITZUNG:

Perioperative Chemo bei Weichgewebe­

sarkomen

Round­Table: Paritäti­

sche Besetzung in der Onkologie – sind wir soweit?

Qualitätsentwicklung in der Onkologie – Qualitätsindikatoren

17:00 17:00

18:00

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Mammakarzinom

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Fortgeschrittenes Melanom

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Kontroverse Therapie­

entscheidung

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Leben nach und mit Harnblasen­

krebs

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Endpunkte in der Thoraxonkologie – adjuvant und Induktion

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Shared Decision Making – patientenzentrierte Versorgung

Digitalisierung in der

Onkologie KREBSFORUM

DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Reha und dann?

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Patienteninformation und ­navigation im digitalen Zeitalter

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

Strahlentherapie in dem multimodalen Konzept von Weich­

gewebesarkomen

FORTBILDUNGS SITZUNG:

Gender meets Oncology

Europe’s Beating Cancer Plan – working towards high quality of cancer care in all MS

18:00

MITTWOCH, 23. FEBRUAR 2022

Bildgebende Verfahren Biomarker

Chirurgie Covid/Corona Ernährung

Ethik

Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung Foren der Selbsthilfe

Gastrointestinale Tumoren Geriatrie

Gynäkologische Tumoren Hämatologie

Hauttumoren Immuntherapie

Junge Onkologen/Studierendentag

Komplementäre Onkologie

Kongressbegleitende Veranstaltungen Kopf-Hals-Tumoren

Krebsberatung

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

Leitlinien Lungentumoren Mammakarzinom

Mensch-Maschine-Interaktion Molekulare Genetik

Nachsorge Neuroonkologie Nuklearmedizin Onkologische Pflege Onkologische Pharmazie

Palliativmedizin Pathologie

Pädiatrische Tumoren Politische Foren Prävention

Psychoonkologie

Radioonkologie/Strahlentherapie Rehabilitation

Robotik/Künstliche Intelligenz Sarkome

Schilddrüsenkarzinom Supportivmedizin Translationale Onkologie Urogenitale Tumoren Versorgungsforschung/Qualität

POSTERPRÄSENTATION

16:30 – 18:45 Uhr AUSSERDEM HEUTE FÜR SIE

Immer auf dem aktuellsten Stand:

www.www.dkk2022.de/programm

Weitere Themen Zentren

(6)

8:00

PLENAR

Gastrointestinale Tumoren I: Schnitt­

stelle Präzisions­

medizin des Ösophaguskarzinoms

PLENAR

Lungentumoren I:

Lungenkrebsfrüh­

erkennung

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Kompetenzerwei­

terung mit digitalen Tools

E­Health INTERDISZIPLINÄRE

TUMORBOARD­SITZUNG:

Schwierige Pankreas­

karzinome

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Neue Leitlinien­

standards bei Kopf­

Hals­Tumoren

Prävention des Mammakarzinoms

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Das Recht auf Suizid KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Krebs und Covid­Pandemie

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Stand der syste­

mischen Therapie beim Blasenkarzinom

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Zukunft der Leitlinien – Leitlinien der Zukunft?

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Die Rückkehr in den Alltag nach der Primär­

therapie

Krebs und Armut:

politische Forderungen

8:00

9:00 9:00

SCHNITTSTELLEN­SIT­

ZUNG: Herausforderung Diagnostik und Thera­

nostik beim Pankreas­

karzinom

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Update Rezidiv­

therapie bei Kopf­

Hals­Tumoren

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Therapiealgorithmen beim Mammakarzi­

nom – Therapie nach Kochrezept?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Versorgung schwerstkranker Menschen

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Datennut­

zung – gemeinsam und sicher auf dem Weg zu Innovation und Versorgung

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Rationale Therapie­

ansätze beim Penis­

karzinom

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Wie therapieren ohne viel Evidenz?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Generierung von Forschungsfragen aus onkologischen Leitlinien

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Was die Patienten quält?

Best of Abstracts III SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Inter­

professionelle psychoonkologische Versorgung

10:00 10:00

PLENAR

Gastrointestinale Tumoren II: Schnitt­

stellen in der Viszeral­

onkologie

PLENAR

Lungentumoren II:

Lungenkarzinom – personalisierte Therapie im Stadium IV

Best of Abstracts IV SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Pankreas­

karzinom – multimo­

dale Therapiekonzepte.

Der Weg zum Erfolg?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Individuali­

sierte Behandlung von Kopf­Hals­Platten­

epithelkarzinomen

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Mammakarzinom – besondere Situationen

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Aktuelle Aspekte bei Vulva­ und Vaginal­

karzinomen

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Neben­

wirkungsmanage­

ment durch integrative Onkologie

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Auswirkun­

gen der Pandemie auf den Einsatz von Telemedizin:

Innovationsschub durch Corona?

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Behandlung von Funktionsstörun­

gen nach kurativer Therapie urologischer Tumoren

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Molekulare Diagnostik und deren klinische Relevanz bei Sarkomen

Certification of cancer infrastructures – international experiences

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Zurück in Arbeit bei und nach Krebs

11:00

Psychoonkologische

Versorgung: Bedarf und Bedürfnis

11:00

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

13:00 13:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

14:00 14:00

15:00

PLENAR

Gastrointestinale Tumoren III: Heraus­

forderung Pankreas­

karzinom – was bringt die Zukunft?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Oligo­

metastasierung beim Lungenkarzinom

PLENAR

Mensch­Maschine­

Interaktion I: Übergang von der Forschung in die klinische Praxis?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Palliative Versorgung – was ist wichtig am Lebens­

ende?

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Magenkarzinom

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Die schwierige Wunde im Kopf­Hals­Bereich

Studien beim Mammakarzinom – Studiengruppe AGO­B

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Die Leukä­

mien als Modell und Schnittstellen von Innovation und Versorgung

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Ethik in Forschung und Praxis

Covid­19 bei Krebs­

patienten KREBSFORUM

DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Keimzell­

tumoren als inter­

disziplinäre Heraus­

forderung

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Zertifizierung von Sarkomzentren

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Innovationen in der Krebstherapie, und das AMNOG als lernendes System:

Wo stehen wir?

15:00

16:00 16:00

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Angst bei Krebs – von der Diagnostik zur Intervention INTERDISZIPLINÄRE

TUMORBOARD­SITZUNG:

Oligometastasiertes NSCLC

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Chirurgie ösophagogastraler Tumoren

Langzeitüberleben mit Krebs

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Konzepte beim Mamma­

karzinom

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Neue Therapiestrate­

gien bei Lymphomen

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Onkolo­

gische Pflege gestaltet Berufspolitik (mit)?

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Urothelkarzinom des oberen Harntraktes

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Sarkomchirurgie an kritischen Strukturen

Patient­reported Outcomes (PRO) – national und international

Wie profitiert der Krebspatient von der klinischen Rehabilita­

tionsforschung?

Nationale Dekade gegen Krebs, Arbeits­

gruppe Prävention

17:00 17:00

PLENAR

Palliativmedizin:

Palliativpatienten außerhalb des Krankenhauses – Herausforderungen an der Sektorengrenze

PLENAR

Mensch­Maschine­

Interaktion II

18:00

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Update thorakale NET (typische und atypi­

sche Karzinoide von Lunge und Thymus)

Krebskranke Kinder und Jugendliche

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Therapie ösophago­

gastraler Tumoren

Behandlungsoptionen bei kompromittierten Kopf­Hals­Tumor­

Patienten

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

Myeloische Neoplasie Vaskuläre Problem­

stellungen in der multi­

modalen Therapie des Pankreaskarzinoms

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Das High­grade­

Urothelkarzinom

Sarkome im Kopf­

Hals­ und Mund­Kiefer­

Gesicht­Bereich

Wo kommen sie her, die versorgungsnahen Daten?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Onkologie, Reha und Schmerz­

medizin

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Moderne Arzneimitteltherapie

18:00

DONNERSTAG, 24. FEBRUAR 2022 Immer auf dem aktuellsten Stand:

www.www.dkk2022.de/programm

POSTERPRÄSENTATION 12:30 – 14:45 Uhr AUSSERDEM HEUTE FÜR SIE

Bildgebende Verfahren Biomarker

Chirurgie Covid/Corona Ernährung

Ethik

Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung Foren der Selbsthilfe

Gastrointestinale Tumoren Geriatrie

Gynäkologische Tumoren Hämatologie

Hauttumoren Immuntherapie

Junge Onkologen/Studierendentag

Komplementäre Onkologie

Kongressbegleitende Veranstaltungen Kopf-Hals-Tumoren

Krebsberatung

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

Leitlinien Lungentumoren Mammakarzinom

Mensch-Maschine-Interaktion Molekulare Genetik

Nachsorge Neuroonkologie Nuklearmedizin Onkologische Pflege Onkologische Pharmazie

Palliativmedizin Pathologie

Pädiatrische Tumoren Politische Foren Prävention

Psychoonkologie

Radioonkologie/Strahlentherapie Rehabilitation

Robotik/Künstliche Intelligenz Sarkome

Schilddrüsenkarzinom Supportivmedizin Translationale Onkologie Urogenitale Tumoren Versorgungsforschung/Qualität

Weitere Themen Zentren

(7)

8:00

PLENAR Politic meets Oncology I

PLENAR Urogenitale Tumoren I: Diagnos­

tik und Therapie des Prostatakarzinoms zwischen Evidenz und Realität

Krebsprävention – Alkohol

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Immunthera­

pie und Bestrahlung – Gegner oder Partner?

JUNGE ONKOLOGIE:

Onkologische Leitlini­

enarbeit – Motivation und Aspekte

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Selbsthilfe als Partner

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

Innovative Biomarker­

konzepte zur Steuerung onkologi­

scher Therapien

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Langzeit­

folgeschäden bei Behandlung von Kehlkopfkrebs

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) bei Krebs­

patienten

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Hirnmetastasen – Grundlagen

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Versorgung, Beratung in Flächen­

ländern

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Molekulares Tumorboard

8:00

9:00 9:00

Prävention in den Strukturen der Krebsforschung und ­behandlung in Deutschland

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Turning cold into hot tumors

JUNGE ONKOLOGIE:

Highlights aus Nachwuchspro­

grammen der DKH

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Wirksamkeit der Zertifizierung für die Versorgung von Krebspatient*innen

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Nichtklein­

zelliges Lungen­

karzinom im Stadium III – alle Fragen geklärt?

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Aktuelle Kontroversen in der Leberchirurgie

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Reha und Komplemen­

tärmedizin bei Kopf­

Hals­Tumor­Patienten

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Langzeit­

nebenwirkungen nach Krebstherapien

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Hirnmetastasen – eine interdisziplinäre Herausforderung

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Ambulante psychosoziale Versorgung/Krebs­

beratungsstellen

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Personalisierte Onkologie Programm für

Studierende

10:00 10:00

PLENAR Politic meets Oncology II

PLENAR Urogenitale Tumoren II: Therapie des Urothelkarzi­

noms – beständig ist nur der Wandel

Die Relevanz spezi­

fischer Infektionen für die Onkogenese und deren Behandelbarkeit

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Immuntherapie – Immun­Checkpoint­

Inhibitoren

JUNGE ONKOLOGIE:

Karriereperspektiven für medical und clinician Scientists

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Next generation clinical evidence – klinische Evidenz aus versor­

gungsnahen Daten der Krebsregister I

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Multimodale Therapie des lokal fortgeschrittenen NSCLC

FORTBILDUNGSSIT­

ZUNG: Neue Therapie­

strategien beim lokal fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom (HCC)

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Neue Wege in der Behandlung von ossären Metastasen

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Komplementäre Verfahren

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Cancer Survivorship

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Therapie von Hirn­

metastasten und ZNS­Lymphomen – neue Entwicklungen, Wege aus der Hoff­

nungslosigkeit

Beratertag Teil I:

Neue Formen der psychosozialen Krebsberatung

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Tumor­

boards– wie umgehen mit Kontroversen, falls es unterschiedliche Meinungen gibt?

11:00 11:00

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

13:00 13:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

14:00 14:00

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Next generation clinical evidence – klinische Evidenz aus versor­

gungsnahen Daten der Krebsregister II

15:00

FORTBILDUNG:

Aktuelle Kontroversen beim Prostatakarzinom

PLENAR Prävention I:

Krebs prävention – Ernährung/Bewegung/

Noxen

PLENAR

Immunonkologie I:

Zellbasierte Immun­

therapien solider Tumoren – Entwick­

lung und Umsetzung

JUNGE ONKOLOGIE:

Wir gestalten die Zukunft – die Nach­

wuchsgruppen im Dialog

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Therapie gemeinsam optimieren – Neben­

wirkungen kontrol­

lieren

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Kardiopul­

monale Toxizität onkologischer Therapien – Risiko­

reduktion und Prävention

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Primäres Leber­, exokrines Pankreas­

karzinom

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Zervixkarzinom FORTBILDUNGSSITZUNG:

Meningeosis carcino­

matosa

Beratertag Teil II:

Innovation und Evaluation – aus der Beratungspraxis lernen. Evaluation an verschiedenen Beispielen

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Präzisionsonkologie in Deutschland – Status quo und Synergien zwischen Programmen und Sektoren

15:00

16:00 16:00

Früherkennung des

Prostatakarzinoms JUNGE ONKOLOGIE:

Neue Wege in der Onkologie

Innovative Versor­

gungsformen für die Supportivtherapie

Regionale Qualitäts­

konferenzen – Schwerpunkt Qualitätsindikatoren

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Moderne Therapie des hepato­

zellulären Karzinoms

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Partizipative Gesund­

heitsforschung

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Endometrium karzinom KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Beratung bei

§ 51 SGB V (Reha)

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Tumor­

Organoide in der Präzisionsonkologie

17:00 17:00

PLENAR Prävention II:

Risiko adaptiertes Screening – gesell­

schaftliche Aspekte

PLENAR

Immunonkologie II:

Immuntherapie – allogene Stammzell­

transplantation, CAR­T­Zellen, bispezi­

fische Antikörper

18:00

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Optimale Therapie des Prostatakarzinoms im Low­risk­Stadium

JUNGE ONKOLOGIE:

Interdisziplinäre Forschung in der Onkologie

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Anämie, Neutropenie, Thrombose

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Innovation und Versorgung = ein Widerspruch?

Förderungsprogramm

„Translationale Onkologie“ der DKH

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: HCC mit Pfortader­Tumor­

thrombose

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

Pflegeforschung in der

Onkologie FORTBILDUNGSSITZUNG:

Seltene gynäkologische Malignome

FORTBILDUNGSSITZUNG:

IDH­mutierte Gliome

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Sektoren­

übergreifende Beratung

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Das DRUP­Projekt der Sektion B

18:00

FREITAG, 25. FEBRUAR 2022 JUNGES FORUM

12:30 bis 14:45 Uhr POSTERPRÄSENTATION

12:30 – 14:45 Uhr AUSSERDEM HEUTE FÜR SIE

Immer auf dem aktuellsten Stand:

www.www.dkk2022.de/programm

Bildgebende Verfahren Biomarker

Chirurgie Covid/Corona Ernährung

Ethik

Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung Foren der Selbsthilfe

Gastrointestinale Tumoren Geriatrie

Gynäkologische Tumoren Hämatologie

Hauttumoren Immuntherapie

Junge Onkologen/Studierendentag

Komplementäre Onkologie

Kongressbegleitende Veranstaltungen Kopf-Hals-Tumoren

Krebsberatung

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

Leitlinien Lungentumoren Mammakarzinom

Mensch-Maschine-Interaktion Molekulare Genetik

Nachsorge Neuroonkologie Nuklearmedizin Onkologische Pflege Onkologische Pharmazie

Palliativmedizin Pathologie

Pädiatrische Tumoren Politische Foren Prävention

Psychoonkologie

Radioonkologie/Strahlentherapie Rehabilitation

Robotik/Künstliche Intelligenz Sarkome

Schilddrüsenkarzinom Supportivmedizin Translationale Onkologie Urogenitale Tumoren Versorgungsforschung/Qualität

(8)

8:00

PLENAR

Translationale Onkologie I:

Translationale Forschung beim Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Orale Chemotherapeutika–

eine multiprofessionelle Herausforderung

Chirurgische Versorgung peripherer Knochen­

metastasen

FORTBILDUNGSSITZUNG:

S3­Leitlinie Supportiv­

therapie

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Prostatakazinom

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Präventive Onkologie

gastrointestinaler Tumoren FORTBILDUNGSSITZUNG:

Erbliches Endometrium­

karzinom

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­

SITZUNG: Seltene neuroonkolo gische Erkrankungen

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Vernet­

zung von Versor­

gung und Forschung

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Landes­

krebsgesellschaften in der Prävention

FORTBILDUNGS­

SITZUNG: Struktu­

rierte Befundung in der Bildgebung

10. Krebsaktionstag

8:00

9:00 9:00

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Interprofessionelles Medikationsmanagement beim älteren Krebspatienten

Metastasen am

Stammskelett FORTBILDUNGSSITZUNG:

Standards und Neuigkeiten in der supportiven Therapie

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Therapie des High­risk­

Prostatakarzinoms cN0/

cN1/M1

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Lokalrezidiv Rektum­

karzinom – interdiszipli­

näre Therapie

Neue Standards, Studien und Kontroversen der Immuntherapie bei Karzinomen im oberen GI­Trakt

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

FORTBILDUNGSSITZUNG:

25 Jahre Deutsches Konsortium Familiärer Brust­ und Eierstockkrebs

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Entwick­

lung der Diagnostik in der Neuroonko­

logie

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Comprehensive Cancer Centers (CCC)

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Arzt­initiierte Studien/klinische Forschung in Dtl.

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Prävention – Beispiele der Landeskrebsgesell­

schaften

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Radiomics: Fiktion oder klinische Hilfe?

10:00 10:00

PLENAR

Translationale Onkologie II:

Innovative Tumormodelle – Translation in die Klinik oder Verbleib im Labor?

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Initiativen zum interprofes­

sionellen Therapiemanage­

ment im ambulanten und stationären Bereich

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Oligometastasierung FORTBILDUNGSSITZUNG:

Onkologische Notfälle

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Rezidivtherapie Prostata­

karzinom – Rezidive nach OP oder Radiotherapie

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Neuroendokrine Tumo­

ren – an der Schnittstelle zwischen Multimodalität und Präzisionsmedizin

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

BRCA beyond breast cancer SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Rezidiv­

therapie Glioblas­

tom

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Vernetzung von Versorgung und Forschung durch versorgungsnahe Daten

Investigator­

initiated Trials – Highlights aus der Therapiestudien­

Förderung der Deutschen Krebshilfe

HIGHLIGHT­SITZUNG:

Impfungen in der Krebsmedizin – aktuelle Empfeh­

lungen

FORTBILDUNGS­

SITZUNG:

Interdiszi plinäre Radio onkologie 2030

11:00 11:00

12:00 12:00

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

KREBSFORUM DER INDUSTRIE | Symposium

13:00

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Von der Wissenschaft in die Praxis – innovative Versor­

gung im CESAR­Netzwerk

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Resektionsstrategie retroperitonealer Tumoren

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Sequentielle System­

therapie des metastasier­

ten Prostatakarzinoms

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Präzisionsonkologie beim KRK

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Der interessante Fall bei neuroendokrinen Tumoren

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Das CUP­Syndrom SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG:

Biomarker testung – wer kann, der darf?

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Patienten­

beteiligung an der Planung von Studien

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Verzahnte Aktivitäten in der Krebsprävention

Onkologische

Pflege international

13:00

14:00 14:00

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Projekte/Studien im DKTZ­

“Joint Funding“­Programm

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Neue orale Antitumor­

therapeutika und AMTS

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Zentrumsbildung in der Onkologie

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Onkologische Bewegungs­

therapie in den Sektoren – State of the Art

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Prostatakarzinom – innovative Techniken für (fast) jeden Patienten

INTERDISZIPLINÄRE TUMORBOARD­SITZUNG:

Multi modale Therapie kolorektaler Tumoren

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Präzisionsonkologie in der gastrointestinalen Onkologie

FORTBILDUNGSSITZUNG:

Klinischer Nutzen genetischer Tests (TP53)

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Schnitt­

stellen zwischen Chirurgie und Pathologie

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Krebsver­

sorgung in infra­

strukturschwachen Bereichen

Klinische Krebs­

forschung in Deutschland

Risikoadaptiertes Screening (Life­

style­ und geneti­

sche Faktoren)

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Shared Decision Making in der Pflege

15:00 15:00

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Präzisionsscreening – neue Erkenntnisse zu personali­

sierten Strategien

Medikationsmanagement in der onkologischen Versorgung – eine runde Sache!

FORTBILDUNGSSITZUNG:

ERAS in der Onkologie SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Oligometastasiertes Prostatakarzinom

Moderne Prävention des kolorektalen Karzinoms

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Update Hyperthermie – Stand und Perspektiven

SCHNITTSTELLEN­SITZUNG:

Personalisierte Risiko­

kalkulation

TNM und moleku­

lare Marker:

Präzision trifft Genom

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Innovati­

onstransfer Versor­

gung – Forschung

Abschluss­

veranstaltung

SCHNITTSTELLEN­

SITZUNG: Popu­

lationsbezogene Effekte der Krebs­

früherkennung

16:00 16:00

17:00 17:00

18:00 18:00

SAMSTAG, 26. FEBRUAR 2022 Immer auf dem aktuellsten Stand:

www.www.dkk2022.de/programm

POSTERPRÄSENTATION 09:15 – 11:30 Uhr AUSSERDEM HEUTE FÜR SIE

Bildgebende Verfahren Biomarker

Chirurgie Covid/Corona Ernährung

Ethik

Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung Foren der Selbsthilfe

Gastrointestinale Tumoren Geriatrie

Gynäkologische Tumoren Hämatologie

Hauttumoren Immuntherapie

Junge Onkologen/Studierendentag

Komplementäre Onkologie

Kongressbegleitende Veranstaltungen Kopf-Hals-Tumoren

Krebsberatung

KREBSFORUM DER INDUSTRIE

Leitlinien Lungentumoren Mammakarzinom

Mensch-Maschine-Interaktion Molekulare Genetik

Nachsorge Neuroonkologie Nuklearmedizin Onkologische Pflege Onkologische Pharmazie

Palliativmedizin Pathologie

Pädiatrische Tumoren Politische Foren Prävention

Psychoonkologie

Radioonkologie/Strahlentherapie Rehabilitation

Robotik/Künstliche Intelligenz Sarkome

Schilddrüsenkarzinom Supportivmedizin Translationale Onkologie Urogenitale Tumoren Versorgungsforschung/Qualität

Weitere Themen Zentren

(9)

INTERVIEW NACHGEFRAGT BEI …

„Als Ärztin habe ich in der Forschung einen Blick für klinisch relevante Fragestellungen."

Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Mangelnde Zielstrebigkeit kann ihr nicht nachgesagt werden: PD Dr. Dr. Susanne Roth wollte schon als Kind Chi- rurgin werden. Heute arbeitet sie im OP des Universitätsklinikums Heidelberg und forscht mit ihrer Arbeitsgruppe zum Pankreaskarzinom. Für ihre wissenschaftliche Arbeit wird sie mit dem Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm der Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert. Im Interview berichtet Roth, welche Herausforderungen die Doppelrolle zwischen Forschung und Versorgung mit sich bringt und warum sie den DKK besuchen wird.

Sie beschäftigen sich in Ihrer wissenschaft­

lichen Arbeit mit dem Pankreaskarzinom.

Warum genau Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Die Behandlung des Pankreaskarzinoms ist eine besondere Herausforderung. Trotz in- tensiver Forschung ist die Prognose leider immer noch sehr schlecht. Nur zehn Pro- zent aller Erkrankten leben nach fünf Jahren noch. Inzwischen ist Bauchspeicheldrüsen- krebs die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Deshalb ist es besonders beim Pankreaskarzinom wichtig, bessere Therapiemöglichkeiten für Betroffene zu ent- wickeln.

Und woran forschen Sie genau?

In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die komplexe Mikroumgebung des Pankreaskar- zinoms, insbesondere über welche Interak- tionen Immunzellen und Bindegewebszellen die Tumorentstehung in der Bauchspeichel- drüse beeinflussen. Zudem versuchen wir die individuelle Tumorbiologie besser zu verste- hen, die sich von Patient zu Patient erheblich unterscheidet, um die Entwicklung maßge- schneiderter Therapien zu ermöglichen.

Inwieweit könnte Ihre Arbeit später Patient*innen zugutekommen?

Unsere Forschung könnte dazu beitragen, neue Ansatzpunkte für Medikamente zu

finden, insbesondere für Immuntherapien, sowie die personalisierte Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten zu ver- bessern und so endlich die Entwicklung neu- er, effektiverer Behandlungsstrategien zu er- möglichen.

Sie sind Ärztin und Forscherin. Auf welche Hürden stoßen Sie bei der Doppelrolle?

Als Ärztin bin ich unmittelbar mit den aktuel- len Herausforderungen und Limitationen in der Behandlung der Patientinnen und Patien- ten konfrontiert. So habe ich auch in der For- schung einen Blick für klinisch relevante Fra- gestellungen. Allerdings sind viele Ärztinnen und Ärzte so sehr in den Klinikalltag einge- spannt, dass oftmals keine Zeit für Forschung bleibt. Deshalb sind Förderprogramme, wie etwa das Max-Eder-Nachwuchsgruppenpro- gramm, so wichtig.

Was bedeutet die Förderung für Ihre Arbeit?

Mit der Förderung habe ich die Möglichkeit erhalten, meine Forschungsideen weiter- zuverfolgen und eine unabhängige Arbeits- gruppe aufzubauen. Zudem wird durch den regelmäßigen Austausch mit anderen engagierten Nachwuchswissenschaftle- rinnen und -wissenschaftlern der Aufbau eines Forschungsnetzwerks unterstützt.

Was motiviert Sie persönlich bei Ihrer Arbeit?

Ich empfinde die Arbeit als sehr bereichernd, da ich als Chirurgin mit handwerklichem Ge- schick unmittelbar helfen kann. Jedoch ist man auch immer wieder mit den Grenzen der Behandlung konfrontiert – gerade beim Pankreaskarzinom. Daher kommt meine Mo- tivation für die Forschung. Mein Ziel ist es, die Therapie weiter zu verbessern.

Warum ist der DKK für Sie als Nach­

wuchswissenschaftlerin interessant?

Die Interdisziplinarität des DKK und der Aus- tausch mit anderen Fachrichtungen reizen mich sehr. Spannend finde ich zudem, dass es neben speziellen Angeboten für junge Onkologinnen und Onkologen auch gesund- heitspolitische Formate geben wird – damit bin ich als Wissenschaftlerin noch nicht so oft in Berührung gekommen.

• Tag der jungen Onkolog*innen auf dem DKK – siehe Seite 4

• Max­Eder­Nachwuchsgruppen­

programm – siehe www.krebshilfe.de/career­

development­program

Infos für

Nachwuchskräfte

KERSTIN PARADIES

Konferenz der Onkologischen Kranken­ und Kinderkran­

kenpflege (KOK) in der Deutschen Krebsgesellschaft

Pflegekräfte in der Onkologie arbeiten täglich an Schnittstellen: sei es im Kontakt mit Patient*innen und Angehörigen, anderen Berufs- gruppen oder aber mit verschiedenen Fachbereichen. Das Motto des DKK 2022 „Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ trifft daher wie kaum ein anderes auf die Arbeit meiner Kolleg*innen zu.

Unser Ziel ist es, die interdisziplinäre und interprofessionelle Vernet- zung zu optimieren und die Versorgung von Krebsbetroffenen zu ver- bessern. Kongresse wie der DKK sind daher für alle in der Onkologie beteiligten Berufsgruppen eine einmalige Möglichkeit, von- und mit- einander zu lernen.

PROF. DR. POMPILIU PISO

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO) in der Deutschen Krebsgesellschaft

Etwa 80 Prozent aller Krebsbetroffenen werden im Laufe ihrer Erkrankung ope- riert, wobei moderne und minimal-invasive Operationstechniken immer mehr zum Einsatz kommen. Wir Chirurginnen und Chirurgen sitzen sprichwörtlich an der „Schnittstelle“ zwischen Innovation und Patientenversorgung. Ich freue mich sehr, dass die Chirurgie auf dem Kongress gut vertreten ist. Er bietet uns die Ge- legenheit des persönlichen Austauschs und der Netzwerkbildung. Denn nur im Dialog mit anderen Disziplinen können wir die Versorgung der Patientinnen und Patienten weiter verbessern. Wie passend, dass der DKK 2022 das Motto „Krebs- medizin – Schnittstelle zwischen Innovation und Versorgung“ trägt.

PROF. DR. ANKE REINACHER-SCHICK

Ruhr­Universität Bochum, Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft

Die Interdisziplinarität hat in der Krebsforschung einen hohen und bedeutenden Stellenwert. Wie auf kaum einem anderen Gebiet erfordert die Krebsmedizin das Fachwissen verschiedener Expert*innen, etwa aus der Strahlentherapie, der Pa- thologie, der Radiologie, der Chirurgie, der Onkologie selbst und natürlich auch der onkologischen Fachpflege – in den Kliniken, aber auch in den Schwerpunkt- praxen, flächendeckend. Als Vorsitzende der AIO und als Onkologin weiß ich aus erster Hand, wie wichtig es für unsere Patient*innen ist, die Schnittstellenarbeit stetig weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen. Der DKK bietet die groß- artige Möglichkeit, Wissen mit anderen auszutauschen, sich zu neuen diagnosti- schen und therapeutischen Verfahren fortzubilden und sich interdisziplinär und interprofessionell zu vernetzen. Nutzen Sie die Möglichkeit!

Foto: privat

Foto: www.altrofoto.de

Foto: privat

PD DR. DR. SUSANNE ROTH

(10)

Olympiastadion

Grunewald Charlottenburg

-Wilmersdorf

Charlotten- burg

Halensee

Messe Süd

Westkreuz Reichsstr

aße

nigin- Elisab

eth-Str.

Neue Kantstraße

Westend

2

2

Jaffést raße

Messedamm

115 100

Hubertusstre

CityCube Berlin 35. DEUTSCHER KREBSKONGRESS

CityCube Berlin

Messedamm 26, 14055 Berlin

Zugang von der S-Bahn-Station Messe Süd, S-Bahn-Linien 3 und 9 in Richtung Spandau wwW.citycube-berlin.de

ANREISE/HOTEL

Über die Kongresswebseite www.dkk2022.de, Menüpunkt „Teilnahme“, können Sie verschiedene Hotels in Berlin buchen. Hier finden Sie zudem alle Informationen zur Anreise. Parken Sie bitte nicht am Messedamm, sondern fahren Sie westlich des CityCubes auf die Parkplätze P17 und P18.

ANFAHRT

TWITTER UND CO.

Die Kongressveranstalter freuen sich über Ihre Kommunikation auf Social-Media-Kanälen.

Bitte nutzen Sie den Hashtag #dkk2022.

Folgen Sie uns schon vor dem Kongress!

DIE INTERAKTIVE KONGRESS-APP

Aktuelles Kongressprogramm, News, Lage- pläne, Referent*innen, TED-Funktion und vieles mehr: Holen Sie sich ab Januar 2022 die Kongress-App für iOS- und Android-End- geräte kostenfrei in Ihrem App-Store.

WESTEI NGANG DES CITYCUBES

35. DEUTSCHER KREBSKONGRESS

IMPRESSUM

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-22 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de

V.i.S.d.P. Dr. Johannes Bruns | Auflage 18.000 Stück | Redaktionsschluss 17. September 2021

Trotz sorgfältiger Bearbeitung aller termingerecht eingegangenen Unterlagen kann der Hersteller keine Gewähr für vollständige und richtige Eintragungen übernehmen. Schadenersatz für fehlerhafte und unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen und Anzeigen ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin. Eventuelle Ände- rungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Webseite www.dkk2022.de.

Copyright Alle Rechte, wie Nachdruck auch von Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger und Fernsehsendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, behalten wir uns vor.

J E T Z T A N M E L D E N

VON A – Z

COVID­19

Der DKK 2022 ist als Präsenzveranstal- tung nach dem 2G-Prinzip (geimpft, ge- nesen) geplant – vorbehaltlich behördli- cher Genehmigungen. Wir werden hierzu alle Teilnehmenden um einen aktuellen Nachweis bitten. Das weitere Sicher- heitskonzept der Messe Berlin (Masken- pflicht; Abstandsregeln etc.) wird fort- laufend an die aktuellen Bestimmungen angepasst. Bitte informieren Sie sich auf www.dkk2022.de/teilnahme.

INTERNET & WLAN

Während des Kongresses steht kosten- freies WLAN auf dem gesamten Kon- gressgelände zur Verfügung.

RAUCHVERBOT

Am CityCube Berlin und in der Messe Berlin herrscht für die Dauer des Kon- gresses ein generelles Rauchverbot.

DKK ON DEMAND

Auf dem Portal DKK on demand sind seit dem DKK 2008 alle Sitzungen, sofern die Referent*innen ihre Zustimmung erteilt haben, als Videomitschnitt ver- öffentlicht und archiviert. Das Portal ist kostenfrei nutzbar. Eine einmalige Re- gistrierung ist allerdings notwendig. Die Mitschnitte der Sitzungen des DKK 2022 werden – sofern die Zustimmung der Re- ferent*innen vorliegt – ebenfalls dort zu finden sein.

WERBEVERBOT

Der DKK 2022 steht für eine klare Tren- nung von wissenschaftlichem Kongress und Industrie. Werbung jeglicher Art (Auslegen von Zeitschriften, Flyern, Ver- anstaltungshinweisen, Merchandising- artikeln etc.) ist im gesamten wissen- schaftlichen Teil des Kongresses nicht gestattet.

FOTO­ UND FILMAUFNAHMEN

Für professionelle Foto-, Film- und Vi- deoaufnahmen benötigen Sie eine Ge- nehmigung vom DKK-Pressebüro. Bitte wenden Sie sich an presse@dkk2022.de.

Während des DKK 2022 werden im Auf- trag der Ausrichter Film- und Tonauf- nahmen gemacht. Sie werden für die Berichterstattung vom Kongress sowie für gedruckte und online veröffentlichte Berichte und Magazine verwendet.

KINDERBETREUUNG

Wir planen während des Kongresses eine Kinderbetreuung, inklusive Verpfle- gung im CityCube Berlin – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Nähere Infos finden Sie ab Januar 2022 unter www.dkk2022.de/teilnahme.

PRESSE

Wir vermitteln Ihnen gern Einzelinter- views und Hintergrundgespräche mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Mi- chael Ghadimi. Bitte wenden Sie sich an presse@dkk2022.de. Auf der Kongress- webseite www.dkk2022.de finden Sie unter dem Menüpunkt „Newsroom“ alle relevanten Informationen für Medien- vertreter*innen. Die Akkreditierung zum DKK 2022 beantragen Sie ebenfalls über die Webseite.

Foto: ShareGrid, Unsplash

Foto: Sandy Millar, Unsplash

Foto: AbsolutVision, Unsplash

Folgen Sie uns

#DKK 2022

WWW.DKK2022.DE/APP

TICKETS

Melden Sie sich jetzt an: www.dkk2022.de/teilnahme

Nutzen Sie den Frühbucherzeitraum bis 5. Januar 2022, um Ihre Tageskarten oder Dauerkarten verbindlich zum Early-Bird-Preis zu buchen.

(11)

ab Januar kostenfrei in Ihrem App-Store

Veranstalter Unterstützer Organisation

Vortr äge Podiumsg

espr äche Infostände

0 9 : 0 0 - 1 7 : 0 0 U H R – E I N T R I T T F R E I

S A M STAG , 26. F E B R UA R 2022

W W W . K R E B S A K T I O N S T A G . D E

I M R A H M E N D E S 35. D E UTS C H E N K R E B S KO N G R E S S E S

DIE KONGRESS­APP

Stiftung Deutsche Krebshilfe Buschstraße 32

53113 Bonn T +49 228 7299-0 F +49 228 72990-11 deutsche@krebshilfe.de www.krebshilfe.de Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin

T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-55

service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de

VERANSTALTER

Wir unterstützen bei jedem Deutschen Krebskongress die Teilnehmen- den und Vortragenden mit einer Kongress-App für alle mobilen End- geräte – sowohl mit iOS- als auch Android-System. Sie kann kostenfrei aus den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden.

Die App enthält neben den traditionellen Inhalten (Programm, Hallen- pläne, Referent*innen) auch drei interaktive Funktionen, die für eine Vielzahl von Sitzungsformaten notwendig sind (Debatten, interaktive Tumorkonferenzen etc.):

• „Kommentieren“ erlaubt es in Sitzungen, über ein Smartphone oder Tablet Fragen an das Podium zu richten, ohne selbst ans Mikrofon treten zu müssen.

• „Evaluieren“ gestattet das Bewerten einzelner Vor- träge: Wer als Referent*in sein Einverständnis gege- ben hat, wird in der App gelistet und kann von den Teilnehmenden bewertet werden.

• „TED“ ist die Funktion, die nichtrepräsentative Um- fragen und Abstimmungen direkt in den Sitzungen erlaubt, beispielsweise in den interaktiven Tumor- konferenzen.

(12)

Deutschlands größte

wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft

Informationen unter www.krebsgesellschaft.de

IBAN: DE06 5005 0201 0000 1010 10 | BIC: HELADEF1822

WISSEN AUS ERSTER HAND

Wir engagieren uns für eine Krebsversorgung auf der Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten

Qualitätsstandards.

Vom Praktikum bis zur Professur.

Starten Sie mit uns durch!

Short Term Fellowships

Mildred-Scheel- Doktorandenprogramm

Mildred-Scheel- Postdoktorandenprogramm

Max-Eder- Nachwuchsgruppenprogramm Mildred-Scheel-Professur

ERFAHREN SIE MEHR DAZU AUF DEM

DKK 2022 ODER AUF UNSERER WEBSITE!

CAREER DEVELOPMENT

PROGRAM

www.krebshilfe.de/career-development-program

WIR FÖRDERN DEN NACHWUCHS

> krebshilfe.de/

career-development-program

(13)

J E T Z T A N M E L D E N

IMMER AUF DEM

AKTUELLSTEN STAND!

W W W .D K K 20 22 .D E

Informationen Alle zum DKK 2022

gebündelt und aktuell!

WWW.DKK2022.DE/TEILNAHME

BLEIBEN SIE IN VERBINDUNG! #DKK2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsche Krebskon- gress in Berlin war von einer regelrechten Aufbruchstimmung ge- kennzeichnet: Für das theoretische Konzept der hochdifferenzierten, molekularen Diagnostik,

„Für Patientinnen wie für ihre Ärzte wäre es hilfreich, bereits vor Beginn der Thera- pie Anhaltspunkte dafür zu haben, wer von der oftmals belastenden Behand- lung profitiert und

„Es darf auf keinen Fall verschwiegen werden, dass in seltenen Fällen Patienten durch Früherkennungsmaßnahmen ge- schädigt werden können, wenn ein Tu- mor nicht entdeckt wird oder

•Die klinische Krebsregistrierung in Deutschland erfasst epidemiologische, therapie- und prognoseassozierte Daten. •Die Korrelation dieser drei Datengruppen ermöglicht die

Die Fragestellung der Arbeit bezieht sich da- rauf, ob allgemein- und fachdidaktische Mo- delle aus der Krankenpflege auch im Rahmen der Notfallsanitäterausbildung anwendbar sind

Notärzte und Rettungsfachpersonal, welche bereits einen Kurs für strukturierte Versorgung von Traumapatienten in der Präklinik be- sucht hatten, fühlen sich signifikant sicherer

2 Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V., Nürnberg 3 Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen 4 Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.VB. Deutsche Gesellschaft

In einem Fall zeigte sich zwar keine subjektive Schmerz- reduktion nach Livopan ® -Applikation, die Pa- tientin lehnte eine weitere Analgesie aber ab.. Die Anwendungsdauer lag bei