• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutscher Krebskongress 2004: Verantwortung übernehmen" (05.03.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutscher Krebskongress 2004: Verantwortung übernehmen" (05.03.2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J

edes Jahr erkranken in Deutschland etwa 350 000 Menschen an Krebs, und 240 000 sterben daran.Aufgrund der demographischen Entwicklung hier- zulande wird die Bedeutung von Krebs als typische „Alterserkrankung“ in den nächsten Jahren noch zunehmen. Mit dem Motto „Verantwortung überneh- men“ wandte sich der Deutsche Krebs- kongress 2004 an Ärzte, Gesundheitspo- litiker, Kostenträger sowie an die gesun- de Bevölkerung mit dem Aufruf, dass es an der Zeit sei, präventiv zu handeln – jeder auf seinem Gebiet und nach sei- nen Einflussmöglichkeiten. Denn der steigenden Inzidenz von Krebserkran- kungen könne nur durch Vorsorgemaß- nahmen und weniger durch innovative Therapeutika Einhalt geboten werden.

Zwei Drittel der Krebserkrankungen werden durch den westlichen Lebensstil verursacht, der durch Rauchen, falsche Ernährung und mangelnde Bewegung geprägt ist. Hinzu kommt, dass nach dem World Cancer Report nur

25 Prozent der Männer und 33 Prozent der Frauen Früh- erkennungsmaßnahmen in An- spruch nehmen. „Wir müssen einen Dialog mit der Ge- sellschaft initiieren und der Bevölkerung Gesundheitsbe- wusstsein sowie Körperkom- petenz vermitteln, um durch eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Teilnahme an Früh- erkennungsprogrammen die Wahrscheinlichkeit einer Krebs- erkrankung zu senken“, er- klärte Kongresspräsident Prof.

Michael Bamberg (Universi- tätsklinikum Tübingen).

Um hierzu einen Beitrag zu leisten, betrat die Deutsche Krebshilfe im Vorfeld des Ber- liner Kongresses Neuland, in-

dem sie mit der International Digestive Cancer Alliance und dem Netzwerk Darmkrebs zur „1. Nationalen Arbeits- konferenz“ eingeladen hatte: 120 Exper- ten aus Medizin, Politik, Selbsthilfe und ausgewählten Medien diskutierten über die Möglichkeiten und Hindernisse, mehr Menschen für die Prävention zu ge- winnen. Grundlage der Arbeitskonfe- renz war die überarbeitete Leitlinie

„Früherkennung, Diagnose und Thera- pie des kolorektalen Karzinoms“.

„Da die Leitlinien-Kultur in Deutsch- land noch nicht genügend entwickelt ist, erreichen ihre Informationen die Bevölkerung kaum“, sagte die Präsi- dentin der Deutschen Krebshilfe, Prof.

Dagmar Schipanski. Ziel der Arbeits- konferenz war es, mit Multiplikatoren eine gemeinsame Vorgehensweise zu erarbeiten, um die Teilnahmeraten an der Darmkrebsfrüherkennung zu er- höhen. Ihre Akzeptanz war bereits vor der gesetzlichen Verankerung der Kolo-

skopie als Früherkennungsmaßnahme enttäuschend: Nur 44 Prozent der Frau- en und 14 Prozent der Männer nahmen dieses Angebot an, obwohl der Dick- darmkrebs mit 57 000 Neuerkrankun- gen pro Jahr bei beiden Geschlechtern zweithäufigste Krebserkrankung ist.

Damit weist Deutschland die im eu- ropäischen Vergleich höchste Neuer- krankungsrate an Darmkrebs auf.

Experten schätzen, dass durch die koloskopische Früherkennung hierzu- lande jährlich 15 000 Leben gerettet werden können. „Doch Darmkrebs ist nach wie vor ein Tabu-Thema und wird schamhaft verschwiegen. Außerdem sind viele Menschen der Ansicht, dass eine Darmspiegelung unangenehm, schmerzhaft und gefährlich ist“, beton- te Schipanski. „Unwissenheit, Angst und der schlechte Ruf der Koloskopie stellen somit große Barrieren dar. Ins- besondere bei Männern hat die Darm- krebs-Vorsorge ein sehr negatives

Image“, betonte Prof. Mein- hard Classen, Chairman der In- ternational Digestive Cancer Alliance. Ihr Vorbild, der

„Marlboro-Mann“, sei nicht mit einer solchen Untersu- chung vereinbar.

Nach seiner Ansicht sollten die Bürger zu Hause, am Ar- beitsplatz, in Vereinen und Sportclubs zur Teilnahme an der Krebsfrüherkennung moti- viert werden; Kindern müsse bereits im Kindergarten und in der Schule ein Bewusstsein für ihren Körper und die Bedeu- tung eines gesunden Lebens- stils vermittelt werden. „Die Überzeugungsarbeit wird auf verschiedenen Ebenen zu lei- sten sein; und wir müssen die Menschen mit allen modernen M E D I Z I N R E P O R T

A

A624 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 105. März 2004

Deutscher Krebskongress 2004

Verantwortung übernehmen

Der steigenden Inzidenz von Krebserkrankungen kann nur durch

Prävention Einhalt geboten werden. Die Deutsche Krebshilfe veranstaltet die 1. nationale Arbeitskonferenz zum Thema Darmkrebs-Früherkennung.

Bayern: Bilanz nach einem Jahr Darmkrebs-Früherkennung

Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Bedeutung einer effizi- enten Früherkennung von Darmkrebs ist seit Einführung der Ko- loskopie ab dem 55. Lebensjahr als Früherkennungsmaßnahme (1. 10. 2002) gestiegen. In Bayern wurden im ersten Jahr der neu- en Regelung mehr als 47 000 präventive Koloskopien durchge- führt, was einer Steigerung von mehr als 500 Prozent entspricht.

Wie Dr. Heinz Michael Mörlein von der Kassenärztlichen Vereini- gung Bayerns berichtete, blieben mehr als zwei Drittel aller Un- tersuchungen ohne Befund, bei knapp einem Viertel aller präventiven Koloskopien wurden Polypen festgestellt, die in der Regel während der Untersuchung abgetragen werden konnten.

In knapp acht Prozent der Fälle wurden Adenome und in 0,5 Pro- zent Karzinome diagnostiziert. Zusätzlich zu den präventiven Koloskopien wurden zwischen Anfang Oktober 2002 und Ende September 2003 mehr als 200 000 kurative Koloskopien zur Ab- klärung von konkreten Verdachtsfällen durchgeführt. zyl

(2)

Mitteln der Kommunikation ansprechen“, sagte Classen.

Voraussetzung für alle Motiva- tionsstrategien seien zielgrup- penspezifische Informationsma- terialien.

„Eine sehr wichtige Ziel- gruppe unserer Aufklärung sind Menschen mit einem familiären Risiko für Darmkrebs, deren Anteil zwischen 25 und 30 Pro- zent liegt“, betonte Prof. Wolff Schmiegel, Vorsitzender des Fachausschusses „Früherken- nung“ der Deutschen Krebshil- fe. „Hier geht es insbesondere darum, Risikopersonen früh ge- nug zu identifizieren und ihnen ein rechtzeitiges Früherken- nungsprogramm anzubieten.“

Überzeugungsarbeit müsse aber auch bei den Ärzten und den Angehörigen anderer Heil- berufe geleistet werden. „Au- ßer bei den Gynäkologen, die sehr intensiv mit ihren Pa- tientinnen über Krebspräven- tion sprechen, gibt es in allen Fachgruppen noch erheblichen Nachholbedarf“, sagte Clas-

sen. Barrieren bei den Heilberufen sei- en ein Mangel an Wissen über die Be- deutung der frühen Diagnose und der präventiven Polypektomie sowie Mangel an Zeit, Gesprächsbereitschaft und Er- fahrung bei der Durchführung der Kolo- skopie.

„Diese Defizite können über valide und vorurteilsfreie Informationen sowie über eine Fortbildungspflicht erreicht werden.“ Nicht unerwähnt blieb in Ber- lin jedoch auch der Streit zwischen Ge- sundheitswissenschaftlern, Statistikern, Epidemiologen, Gesundheitspolitikern und Medizinjournalisten über die aus- reichende Evidenz des Zahlenmaterials hinsichtlich der Krebsprävention und Screeningmaßnahmen.

„Hier sind ähnliche Verhaltensmuster erkennbar wie seinerzeit bei dem Streit um die Evidenz der Korrelation zwischen Rauchgewohnheiten und dem Auftreten von Lungenkrebs, der sich bis heute beim Disput über den Zusammenhang zwi- schen Passivrauchen und Lungenkrebs fortsetzt. Dabei gibt es neben der reinen Lehre den gesunden Menschenverstand.

Dieser hat schon längst akzeptiert, dass

Rauchen eine Sucht ist, die zu Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt, dass die heutigen Ernährungs- und Verhal- tensweisen ungesund sind . . .“, wie der Präsident der Deutschen Krebsgesell- schaft, Prof. Klaus Höffken (Univer- sitätsklinikum Jena), im Editorial der ak- tuellen Ausgabe in „Der Onkologe“ sei- ne Sicht der Situation beschreibt.

„Es gehe nicht darum, weitere Be- weise zu sammeln und den Brunnen erst zuzudecken, wenn das Kind hinein- gefallen ist, sondern hier und heute mit energischen Maßnahmen zu beginnen, um die erkennbare Krebsepidemie ein- zudämmen“, fordert Höffken. Parallel zu diesen Maßnahmen könne weiter an der Beweislage gearbeitet werden und insbesondere daran, dass die immer wieder als Gegenargument ins Feld ge- führten Risiken von Früherkennungs- maßnahmen abgebaut oder ausgeschal- tet werden. Die „Krebsneuerkrankungs- uhr tickt“, sagte Höffken.

Im Verlauf der Berliner Arbeitskon- ferenz wurde die besondere Rolle der Hausärzte im Bereich der Prävention betont. Sie hätten in den vergangenen

Jahren erhebliche Beiträge zur Information der Bevölkerung über Herz-Kreislauf- und Stoff- wechselerkrankungen geleistet.

Ihr Potenzial für die Krebs- vorsorge müsse noch weiter ausgebaut werden – zum Bei- spiel durch die Bereitstellung von Patienteninformationsma- terialien im Sinne eines „Rund- um-Präventions-Paketes“. Da- zu gehöre auch die weitere Ver- breitung von elektronischen Dokumentationssystemen, die den Arzt über die Teilnahme seiner Patienten an Früherken- nungsuntersuchungen erinnert.

Auch die juristischen Aspek- te der Früherkennungsmaßnah- men fanden in Berlin Beach- tung. Prof. Dr. jur. Gerhard Schlund (München) wies die Ärzte darauf hin, dass es „uner- lässlich“ sei, den Gesunden in vollem Umfang über den Nut- zen, die Leistungsfähigkeit und die möglichen Nachteile zu in- formieren. „Es darf auf keinen Fall verschwiegen werden, dass in seltenen Fällen Patienten durch Früherkennungsmaßnahmen ge- schädigt werden können, wenn ein Tu- mor nicht entdeckt wird oder wenn eine unerwünschte Nebenwirkung zum Bei- spiel bei der Darmspiegelung eintritt“, sagte Schlund.

Die Pflichten des Arztes beträfen höchstmögliche Professionalität auf Wissen, Weiterbildung, ein hohes Maß an Training bei allen endoskopischen Untersuchungen, die in einer geeigne- ten und sicheren Umgebung stattfinden sollten, damit das Ergebnis im Hinblick auf Qualitätssicherung und Ergebnis- forschung überprüft werden kann.

Einig waren sich die Teilnehmer der Arbeitskonferenz, dass auch die Kran- kenkassen und andere Kostenträger ih- ren Beitrag zur „Präventionsmotivati- on“ leisten müssten. Sie wurden auf- gerufen, ihre finanziellen Spielräume zu überprüfen, um „Bonusprogramme“

nicht für gesundheitsbewusstes Verhal- ten der Patienten zu entwickeln, sondern auch für „eifrige“ Angehörige von Heil- berufen, die besonders viele Personen den Krebsfrüherkennungsprogrammen zuführen. Dr. med. Vera Zylka-Menhorn M E D I Z I N R E P O R T

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 105. März 2004 AA625

Schweiz erprobt Stufenkonzept

Die Schweizer Krebsliga erprobt jetzt in einer Pilotaktion ein an- deres Konzept der Krebsvorsorge. Für ein generelles Screening für gewisse Altersgruppen, wie dies in Deutschland oder Öster- reich durchgeführt wird, beurteilen die Schweizer Experten

„das Verhältnis von Aufwand zu präventivem Nutzen als ungün- stig“. Statt auf Reihenuntersuchung für alle setzt die Schweiz seit Ende Februar auf ein Stufenkonzept, bei dem mithilfe eines Fragebogens jeder selbst sein Darmkrebsrisiko abschätzen soll.

Je nach Alter, Lebensstil, Rauchverhalten und Medikamenten- einnahme errechnet sich ein Punktwert, der dann mit abgestuf- ten Ratschlägen verbunden ist.

Bei niedriger Punktzahl soll man sich „optimal ernähren und ausreichend bewegen“ und auf Symptome achten. Bei mittlerem Punktwert wird Beratung durch einen Arzt oder Apotheker empfohlen, erst bei hoher Punktzahl wird zu ge- zielten Vorsorgemaßnahmen geraten. Bekannt gemacht wer- den soll die Aktion unter anderem durch die Medien, Vor- tragsveranstaltungen und durch klein bedrucktes Toiletten- papier. Wolff Schmiegel hält die Schweizer Aktion jedoch für ein Sparmodell: „Wir haben das beste Programm der Welt“, sagt er.

Ob das Schweizer Stufenkonzept sinnvoll ist, hängt davon ab, wie gut der Fragebogen von der Bevölkerung angenom- men wird. Das will man nach Angaben einer Sprecherin im

Mai evaluieren. Klaus Koch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ist für jeden etwas anderes: sich beherrschen zu können und in der Situation nicht mehr zuzuschlagen; sich unter Kontrolle zu haben, auch wenn man provoziert wird; zu

L Staatsprüfung für ein Lehramt LL. TE Erstes Theologisches Examen MT Magister der Theologie Zert. Zertifikat. 2) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch

Zwar machen sie bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand bundesweit nur etwa 20 Prozent aller Arbeitsunfälle aus, auf sie ent- fallen jedoch überproportional

Kann ein Versicherter nach einem Unfall seine bisherige Tätig- keit nicht mehr ausüben, hat dabei die berufliche Wiedereingliederung eine ganz besondere Bedeutung, vor allem bei

Was wünschen Sie sich nun mehr als eine Übersicht über den Stand der Dinge zu einer Erkrankung, die häufig vorkommt, für die ein hoher Therapiebedarf besteht, über die viele

Damit haben sich die Kom- munikationsregeln und die Möglichkeiten der Werbung für freie Berufe grundsätzlich verändert.. Die politische Motivation ist klar: Man möchte mehr

Der DKK 2022 steht für eine klare Tren- nung von wissenschaftlichem Kongress und Industrie. Werbung jeglicher Art (Auslegen von Zeitschriften, Flyern, Ver-

Die eine oder der andere waren dann doch überrascht davon, dass sich das Auge in den letzten 18 Monaten ganz schön oder eben nicht verändert hat, aber nach dem ersten