• Keine Ergebnisse gefunden

M AGDEBURGER S TATISTISCHE M ONATSBERICHTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M AGDEBURGER S TATISTISCHE M ONATSBERICHTE"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M A G D E B U R G E R S T A T I S T I S C H E M O N A T S B E R I C H T E

LANDESHAUPTSTADT MAGDEBURG AMT FÜR STATISTIK

17. Jahrgang / Nr. 5 Mai 2006

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Magdeburg

0 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000

Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Personen

Männer Frauen

Arbeitslose 2004

2005 04 0405 0504

05 04 05

04 05

04 05

04 05

2005

2006 05

06 05

06 05

06 06 05

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Agentur für Arbeit Magdeburg

0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 300 000

1971 1981 1991 2 001 2 005

unter 20 Jahre zwischen 20 und 65 Jahre über 65 Jahre Bevölkerungsentwicklung der Stadt Magdeburg

in ausgewählten Altersgruppen

Kursteilnehmer der Volkshochschule Magdeburg 2004/2005

736

1680 495

103

237 148

170

1082 240

115

932

2429

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Gesellschaft,Politik, Umwelt Kultur, Gestalten

Gesundheit Sprachen Arbeit,Beruf Grundbildung, Schulabschlüsse

Männer Frauen

Volkshochschule Magdeburg

Die Städtische Volkshochschule Magdeburg ist eine durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung.

Mit einem Angebot von rund 600 Kursen/

Lehrgängen und rund 16 000 Unterrichtsstunden im Veranstaltungsjahr 2004/05 ist sie eine der leistungsstärksten Erwachseneneinrichtung in Sachsen-Anhalt.

Die Städtische Volkshochschule bietet für alle Altersgruppen ein vielseitiges Weiterbildungs- angebot und steht grundsätzlich allen Bildungs- interessierten ab 16 Jahren offen.

Nachfolgende Zahlen der an der Volkshochschule angebotenen Kurse und Lehrgänge und deren Belegung unterstreichen das Bedürfnis nach Fort- und Weiterbildung im beruflichen als auch im privaten Leben.

(siehe auch die Tabelle auf der Seite 37)

Im Veranstaltungsjahr 2004/05 sind das insgesamt 16 518 Unterrichtsstunden. Es ist ein leichter Rückgang, speziell in den Programmbereichen Sprachen und Arbeit - Beruf , zu verzeichnen.

Daraus resultierend verringerte sich die Zahl der Kursteilnehmer insgesamt zum Vorjahr um 1,6 Prozent, das sind 135 Teilnehmer weniger. Alle anderen Programmbereiche haben, wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, einen Zugang zu verzeichnen.

Von insgesamt 8 367 Kursteilnehmern sind 76,2 % weiblich. Verstärkt vertreten ist die Altersgruppe der 50 bis unter 65-jährigen (36,8 %), danach folgt die Altersgruppe 65 und älter mit 27,0 % und die 35 bis unter 50-jährigen mit 20,6 %.

Magdeburger Statistische Blätter

Das Heft 59

Bevölkerungsbestand in Magdeburg im Jahr 2005

Liegt im Amt für Statistik vor und kann dann gegen die Schutzgebühr von 12,50 € bezogen werden.

Es besteht die Möglichkeit, dieses Heft auch auf CD-ROM in PDF-Format zu beziehen.

(Bei Postversand zuzüglich Porto)

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik

Siehe auch die Tabelle auf der Seite 37

Kursveranstaltungen/Lehrgänge :

Veranstaltungsjahr Programmbereiche 2003/04 2004/05

Anzahl Gesellschaft -

Politik - Umwelt 56 65

Kultur - Gestalten 79 83

Gesundheit 115 118

Sprachen 247 237

Arbeit - Beruf 71 59

Grundbildung -

Schulabschluss 23 26

gesamt 591 588

(2)

Merkmal Maßeinheit Mai April Mai

2006 2006 2005

Bevölkerung (p)

(eigene Fortschreibung auf der Basis des Einwohnermelderegisters)

Bevölkerungsstand 1)

Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Anzahl 228 964 228 918 R 226 406

dav. männlich Anzahl 110 443 110 412 R 109 062

weiblich Anzahl 118 521 118 506 R 117 344

dar. Ausländer Anzahl 7 878 7 880 R 7 720

männnlich Anzahl 4 303 4 293 R 4 256

weiblich Anzahl 3 575 3 587 R 3 464

Wohnberechtigte Bevölkerung ( Haupt-/ Nebenwohnsitz) Anzahl 234 269 234 271 245 929

dav. männlich Anzahl 113 342 113 335 119 098

weiblich Anzahl 120 927 120 936 126 831

dar. Ausländer Anzahl 7 983 7 987 8 062

männlich Anzahl 4 369 4 361 4 469

weiblich Anzahl 3 614 3 626 3 593

Natürliche Bevölkerungsbewegung-Hauptwohnsitz 2)

Eheschließungen Anzahl 91 50 170 (*)

dar. mit Ausländern Anzahl 10 6 6

Lebendgeborene Anzahl 157 137 143

dav. männlich Anzahl . . .

weiblich Anzahl . . .

dar. Ausländer Anzahl . . .

männlich Anzahl . . .

weiblich Anzahl . . .

Gestorbene Anzahl 208 177 204

dav. männlich Anzahl . . .

weiblich Anzahl . . .

dar. Ausländer Anzahl . . .

dar. unter 1 Jahr Anzahl - - -

dar. Totgeburten Anzahl - - -

Geborenen(+)/Gestorbenenüberschuß-(-) Anzahl -51 -40 - 61

Wanderungen-Hauptwohnsitz 2)

Zugezogene Personen Anzahl . . 894

dav. außerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl . .

innerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl . . .

dar. Ausländer Anzahl . . .

Wohnsitzstatusänderung Nebenwohnsitz in HW Anzahl . . .

Weggezogene Personen Anzahl . . 718

dav. außerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl . . .

innerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl . . .

dar. Ausländer Anzahl . . .

Wohnsitzstatusänderung HW in Nebenwohnsitz Anzahl . . .

Wanderungssaldo (einschließlich WS-Änderung) Anzahl . . 176

Bevölkerungssaldo insgesamt Anzahl 46 115 R 175

1) Registerbereinigung im Zusammenhang mit der Einführung der Zweitwohnungssteuer zum 01.01.2005 (*) besonderes Eheschließungsdatum 20.05.2005 2) Angaben unvollständig, da das Einwohnerprogramm am 13.04.2005 umgestellt wurde. - die Quelle für die Geburten und Sterbefälle ist das Standesamt

Sozialhilfe - Leistungen nach SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz

(stichtagsbezogen ohne Tagessatzzahlungen an Personen ohne festen Wohnsitz)

Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGBXII

Leistungsempfänger Fälle 293 292 . *

entspricht Gesamtpersonenzahl Personen 615 610 . *

Grundsicherung nach SGBXII

Leistungsempfänger Fälle 1 236 1 224 . *

entspricht Gesamtpersonenzahl Personen 1 307 1 307 . *

Grundleistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz

Leistungsempfänger Fälle 433 430 . *

entspricht Gesamtpersonenzahl Personen 740 758 . *

* Aufgrund einer geänderten Berichterstattung ab Januar 2006 ist ein Vergleich mit den Angaben des Vorjahres nicht möglich.

Arbeitsmarkt

(Quelle: Agentur für Arbeit Magdeburg)

Arbeitslose - Bestand am Ende des Berichtsmonats Personen 23 203 23 044 24 590

dar. Frauen Personen 10 648 10 403 11 215

Differenz zum Vormonat Personen 159 555 - 1 243

dar. Frauen Personen 245 370 - 372

Unter den Arbeitslosen sind:

Jugendliche unter 20 Jahre Personen 536 547 472

dar. Frauen Personen 239 237 210

Jugendliche ab 20 bis unter 25 Jahre Personen 2 609 2 611 2 487

dar. Frauen Personen 1 052 1 034 971

Frauen ab 55 Jahre Personen 1 458 1 429 1 616

Männer ab 55 Jahre Personen 1 347 1 302 1 583

Schwerbehinderte Personen 802 720 852

dar. Frauen Personen 330 307 370

Ausländer Personen 1 245 1 261 1 358

dar. Frauen Personen 566 559 576

Arbeitslosenquote 1) % 19,8 19,8 20,7

Arbeitslosenquote 2) % 21,6 21,3 22,3

Arbeitslosenquote -Männer % 23,4 23,4 24,2

Arbeitslosenquote - Frauen % 19,8 19,2 20,3

Offene Stellen - am Ende des Berichtsmonats Personen 3 528 3 599 1 981

Bedarfsgemeinschaften und Leistungsempfänger nach SGB II

Bedarfsgemeinschaften Anzahl 22 644 22 120 19 820

Empfänger ALG II Personen 29 444 28 842 26 570

Empfänger Sozialgeld Personen 7 817 7 672 7 068

Langzeitarbeitslose Personen 9 425 9 643 11 374

Anteil der Langzeitarbeitslosen an Arbeitslosen gesamt % 40,6 41,8 46,3

34

1) Arbeitslose in %, bezogen auf die Zahl aller zivilen Erwerbspersonen am 30.06.2003 = 118 675 Personen (ab Mai 2004), bzw. am 30.06.2004 = 116 391 Personen (ab Juni 2005)

2) Arbeitslose in %, bezogen auf die Zahl der abhängigen zivilen Erwerbspersonen am 30.06.2003 = 110 484 Personen (ab Mai 2004), bzw. am 30.06.2004 = 107 990 Personen (ab Juni 2005)

(3)

Merkmal Maßeinheit Mai April Mai

2006 2006 2005

Arbeitslose nach Berufsgruppen

(Quelle: Agentur für Arbeit Magdeburg)

Land- und Forstwirtschaftsberufe Personen 497 . 803

Chemie, Papier, Druckberufe Personen 87 . 175

Metall-, Elektroberufe Personen 1 229 . 1 948

Textil , Bekleidung, Leder Personen 85 . 161

Ernährungsberufe Personen 767 . 1 216

Bauberufe Personen 1 546 . 2 216

Ingenieure, Chemiker, Physiker, Mathematiker Personen 389 . 687

Techniker und Technische Sonderkräfte Personen 271 . 353

Warenkaufleute Personen 2 271 . 2 676

Verkehrsberufe Personen 902 . 959

Lagerverwalter, Lager-, Transportarbeiter Personen 1 351 . 1 239

Organisations-,Verwaltungs- und Büroberufe Personen 3 428 . 3 560

Gesundheitsdienstberufe Personen 439 . 399

Sozial- und Erziehungsberufe,

geistige und naturwiss. Berufe Personen 1 242 . 1 045

Reinigungsberufe Personen 1 939 . 1 391

Übrige Berufsgruppen Personen 6 760 . 5 762

Zusammen Personen 23 203 . 24 590

darunter:

Angestelltenberufe Personen 8 659 . 9 340

Gewerbeentwicklung

Gewerbeanmeldungen Anzahl 234 225 214

dav. Neuanmeldungen Anzahl 224 215 197

Übernahmen Anzahl 10 10 17

Von den Gewerbeanmeldungen entfallen auf:

Industrie Anzahl - 1 1

Handwerk Anzahl 31 30 R 17

Handel Anzahl 66 60 59

Reisegewerbe Anzahl 5 4 3

Sonstige Anzahl 132 130 R 134

Gewerbeabmeldungen Anzahl 161 149 176

dav. Industrie Anzahl - 2 1

Handwerk Anzahl 26 16 38

Handel Anzahl 56 53 70

Reisegewerbe Anzahl 6 3 1

Sonstige Anzahl 73 75 66

unter den Gewerbeabmeldungen entfallen auf

Abmeldungen auf dem Amtsweg Anzahl 5 2 5

Gesellschafteraustritt Anzahl 3 5 6

wegen Änderung der Rechtsform Anzahl 5 8 1

Bau- und Wohnungswesen

Anträge auf Baugenehmigungen, Nutzungs-

veränderungen und Abbrüche 1) 2)

Anträge gesamt Anzahl 94 57 114

dav. Neubau Mehr-u.Einfamiliengebäude Anzahl 24 18 27

Geschäfts-u.Bürohäuser Anzahl 1 1 2

Gastst.,Cafes,Bistros,Hotels,Pensionen.Spielotheken Anzahl - - 1

Märkte, Lagerhallen u.ä. Anzahl - - -

Tankstellen Anzahl - - -

Gartenlauben, Bungalows, Garagen Anzahl 9 1 30

Parkhäuser, Tiefgaragen Anzahl - - -

Parkplätze, Freianlagen, übrige Anzahl 4 4 7

Modernisierung,Um- und Ausbau Anzahl 38 20 30

Nutzungsänderungen, Gewerbebetriebe, Arztpraxen Anzahl 13 11 14

Abbrüche jeglicher Art Anzahl 5 2 3

Baugenehmigungen, Genehmigungen für

Nutzungsveränderungen und Abbrüche 1) 2)

Genehmigungen gesamt Anzahl 79 89 137

dav. Neubau Mehr-u.Einfamiliengebäude Anzahl 17 18 31

Geschäfts-u.Bürohäuser Anzahl 3 - -

Gastst.,Cafes,Bistros,Hotels,Pensionen,Spielotheken Anzahl 1 - 1

Märkte, Lagerhallen u.ä. Anzahl - - -

Tankstellen Anzahl - - -

Gartenlauben, Bungalows, Garagen Anzahl 1 16 60

Parkhäuser,Tiefgaragen Anzahl - - -

Parkplätze, Freianlagen, übrige Anzahl 3 1 8

Modernisierung, Um- und Ausbau Anzahl 30 22 17

Nutzungsänderungen, Gewerbebetriebe, Arztpraxen Anzahl 15 16 6

Abbrüche jeglicher Art Anzahl 9 16 14

1) Die genehmigten Bauanträge stehen nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den Bauanträgen des gleichen Monats

Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz

Wohngeldempfänger Haushalte 2 910 2 901 3 643

Zahlbetrag EUR 296 452 192 627 299 625

Ab Mai 2005 wird die Angabe zur Anzahl der Zahlungsempfänger auf die tatsächliche Anzahl der Empfängerhaushalte reduziert.

Die Fälle der Wohngeldempfänger, deren Leistungen mit Überzahlungsbeträgen verrechnet werden bzw. diejenigen, deren Zahlung aus ungeklärten Anspruchsachverhalten heraus zeitweilig einbehalten werden, sind in den Angaben nicht mehr enthalten.

Durch eine Verfahrensumstellung der Agenturen war eine Auswertung nach Berufsgruppen im April 2006 nicht möglich

Aufgrund der geänderten Gesetzeslage ist eine Vergleichbarkeit der Wohngeldempfänger 2006 mit der Anzahl der Empfänger der Vorjahre nicht gegeben.

2) ohne Werbung und Stellplätze

(4)

Merkmal Maßeinheit Mai April Mai

2006 2006 2005

Versorgungsleistungen der Städtischen Werke

(Quelle: Städtische Werke Magdeburg GmbH)

Stromversorgung

Einspeisung in das Stadtnetz MWh 83 933 82 784 R 75 175

darunter von regenerativen Quellen:

Windkraft MWh 1 983,7 1 388,1 1 080,5

Photovoltaik MWh 20,3 13,0 10,2

Deponiegas MWh 313,6 296,0 233,8

Erdgasversorgung

Bezug von der Verbundnetz Gas AG MWh 71 026 134 125 80 973

Wärmeversorgung - Fernwärmeabgabe der Heizwerke Rothensee, Virchowstraße

und dem Müllheizkraftwerk Rothensee ( seit März 2005) MWh 17 415 31 025 19 023

Trinkwasserversorgung

Bezug von der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH cbm 1 071 158 965 377 1 032 151

Trinkwasserbezug je Einwohner 1) l/Tag 148 137 135

Müllentsorgung

(Quelle: Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Mgdb.)

Hausmüll cbm 35 096 31 318 32 772

Sperrmüll cbm 3 089 3 501 2 071

Bioabfall cbm 2 620 2 869 2 258

Straßenkehricht cbm 72 155 225

Wertstofferfassung

(Quelle: Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Mgdb.)

Papier t 1 337,62 1 251,92 1 232,92

darunter Verkaufsverpackungen t 204,79 191,67 188,76

Glas t . . 403,60

Leichtverpackungen t . . 577,94

Alttextilien t . . .

Flugverkehr am Flugplatz Magdeburg

(Quelle: Flughafen Magdeburg GmbH)

Kommerzieller Verkehr Starts 732 471 190

davon: gewerblicher Verkehr Starts 699 458 166

Werkverkehr Starts 33 13 24

Nichtkommerzieller Verkehr Starts 173 353 713

darunter: Staatsluftfahrzeuge Starts 99 88 94

Segelflüge Starts 230 359 295

Ultraleichtflüge Starts 558 527 336

Starts, gesamt Starts 1 693 1 710 1 534

darunter: Internationale Flüge Starts 14 5 14

Passagiere Personen 3 074 3 135 4 354

Fallschirmsprünge Anzahl 152 150 352

Innerstädtischer Nahverkehr

(Quelle: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH)

Fahrzeugbestand im Durchschnitt

Straßenbahnen - Triebwagen Anzahl 147 147 147

darunter stillgelegt - - 1

- Beiwagen Anzahl 29 29 29

darunter stillgelegt - - 1

Omnibusse (darunter 1 Fernreisebus) Anzahl 59 59 59

Nutz-Wagen-Kilometer

Straßenbahnen - Triebwagen km 553 236 507 157 541 884

- Beiwagen km 73 081 64 783 76 549

Omnibusse km 263 500 250 319 263 652

Beförderte Personen Personen 4 757 651 4 598 145 5 006 357

je Tag Personen 153 473 153 272 161 495

je Nutz-Wagen-Kilometer Personen 5,35 5,59 5,68

Weiße Flotte (Fahrgastschifffahrt und Fähren)

(Quelle: Magdeburger Weiße Flotte GmbH)

Fahrgastschiffe der Weißen Flotte:

(MS Magdeburg, MS Wolfsburg und MS Sachsen-Anhalt)

Fahrten: Linien- und Pendelverkehr Anzahl 97 44 113

Charterverkehr Anzahl 9 10 10

beförderte Personen: Linien- und Pendelverkehr Personen 4 754 1 500 6 039

Charterverkehr Personen 660 694 853

gefahrene Strecke: Linien- und Pendelverkehr km 2 956 1 351 3 185

Charterverkehr km 965 343 1 504

Fähre Buckau und Gierfähre Westerhüsen:

beförderte Personen: Personen 6 352 357 10 159

Umschlagleistungen im Hafengelände

(Quelle: Magdeburger Hafen GmbH)

Gesamtumschlag t 277 647 214 043 224 922

davon: Umschlag aus Schiff t 115 249 89 821 94 712

Umschlag in Schiff t 136 182 103 726 100 790

Umschlag Schiff / Schiff t 4 507 4 940 2 840

Landumschlag t 21 709 15 556 26 580

Leistungen der Hafenbahn t 84 822 - 100 864

36

1) Basis wohnberechtigte Bevölkerung, Stand Dezember des Vorjahres (eigene Fortschreibung)

(5)

Merkmal Maßeinheit Mai April Mai

2006 2006 2005

Kraftfahrzeugbestand

Bestand an zugelassenen Fahrzeugen 2) Anzahl 118 099 118 008 120 050

auf 100 Einwohner 1) Anzahl 51,6 51,7 53,0

dav. Personenkraftwagen Anzahl 101 916 101 838 103 735

Last- und Spezialkraftwagen Anzahl 11 493 11 500 11 780

Kraftomnibusse Anzahl 84 84 88

Zugmaschinen und Traktoren Anzahl 533 536 548

Motorräder Anzahl 4 073 4 050 3 899

Fabrikneu zugelassene Fahrzeuge Anzahl 761 704 741

Außerdem Anhänger Anzahl 4 669 4 702 5 018

1) Berechnung auf Basis Bevölkerung Hauptwohnsitz 2) Korrektur Datenbestand 03/06 (überfällige Stillegungen)

Erteilung von Führerscheinen

Führerscheine / Antragstellungen Anzahl 1 312 1 042 1 428

Führerscheine / Aushändigungen Anzahl 585 480 618

darunter Ersterteilungen bzw. Erweiterungen Anzahl 305 247 259

darunter weibliche Personen Anzahl 136 107 123

Fahrgastbeförderungserlaubnisse Anzahl 12 13 29

Fahrlehrererlaubnisse Anzahl - - 1

Internationale Führerscheine Anzahl 34 36 37

Straßenverkehrsunfälle

(Quelle: Polizeidirektion Magdeburg)

meldepflichtige Unfälle 1) Anzahl 142 112 R 131 R

darunter mit Personenschaden Anzahl 119 91 111 R

unter Alkoholeinfluß Anzahl 13 8 R 11 R

dabei verletzte Personen Personen 147 111 R 125 R

dar. Kinder Personen 16 11 13

getötete Personen (bis 30 Tage nach dem Unfall) Personen - - 1

dar. Kinder Personen - - -

Beteiligte Verkehrsteilnehmer

Personenkraftwagen Anzahl . . .

Lastkraftwagen Anzahl . . .

Motorräder Anzahl . . 8

Mopeds Anzahl . . 1

Radfahrer Anzahl . . 57

dar. Kinder Anzahl . . 8

Straßenbahnen Anzahl . . 4

Fußgänger Personen . . 15 R

dar. Kinder Personen . . 4

sonstige Sachschadensunfälle (sogenannte Bagatellunfälle) Anzahl 600 611 R 662 R

Unfälle insgesamt Anzahl 742 723 R 793 R

darunter mit Fahrerflucht Anzahl 153 167 R 139 R

1) mit Personenschaden oder schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden (im engeren Sinne)

Feuerwehr

Alarmierungen der Berufsfeuerwehr Anzahl 641 588 393

dav. Brandeinsätze Anzahl 92 64 66

dar. Großfeuer Anzahl 1 - -

technische Hilfeleistungen Anzahl 449 432 240

dav. Notstände ("Blaulichteinsätze") Anzahl 161 76 72

sonstige Anzahl 288 356 168

blinde Alarme Anzahl 100 92 87

dar. böswillige Alarmierungen Anzahl 2 5 6

Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren insgesamt Anzahl 86 41 35

Einsätze im Rettungsdienst

insgesamt Anzahl 4 076 4 106 3 983

dav. Notarzteinsatzfahrzeuge Anzahl 794 861 827

Rettungswagen Anzahl 1 933 1 955 1 896

Krankentransportwagen Anzahl 1 284 1 236 1 222

Rettungshubschrauber (durch Leitstelle alarmiert) Anzahl 65 54 38

Angebotene Kurse/Lehrgänge an der Volkshochschule Magdeburg seit 1995 Quelle: Volkshochschule

Schuljahr 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/2000 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005

Kurse/Lehrgänge 582 626 661 658 705 589 591 618 591 588

Unterrichtsstunden 17 596 19 263 18 176 17 188 16 405 16 275 16 513 17 027 16 256 16 518

Belegungen 9 332 10 547 11 334 11 168 11 423 8 804 8 776 8 954 8 502 8 367

(6)

Merkmal Maßeinheit Mai April Mai

2006 2006 2005

Krankenhäuser

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Aufgestellte Betten insgesamt Anzahl 1 126 1 126 1 146

Belegungstage Anzahl 28 115 28 571 29 456

Bettenauslastungsgrad % 80,5 84,6 82,9

Fälle Anzahl 3 585 3 639 3 854

Städtisches Klinikum Magdeburg

Aufgestellte Betten insgesamt Anzahl 826 826 759

Belegungstage Anzahl 17 604 16 783 15 468 R

Bettenauslastungsgrad % 68,8 67,7 65,7 R

Fälle Anzahl 2 246 2 197 1 975 R

Pfeiffersche Stiftungen

Aufgestellte Betten insgesamt Anzahl 225 225 255

Belegungstage Anzahl 5 917 5 443 5 646

Bettenauslastungsgrad % 84,8 80,6 71,4

Fälle Anzahl 612 533 590

Theater, Konzerthalle

Theater Magdeburg - Musiktheater 1) -

Plätze Anzahl 6 084 4 871 -

Vorstellungen Anzahl 12 9 -

Besucher Personen 4 476 4 477 -

Auslastung 2) % 73,6 91,9 -

Theater Magdeburg - Ballett 1) -

Plätze Anzahl 2 648 2 350 -

Vorstellungen Anzahl 5 4 -

Besucher Personen 1 192 1 611 -

Auslastung 2) % 45,0 68,6 -

Theater Magdeburg - Schauspiel 1)

Plätze Anzahl 5 380 4 939 -

Vorstellungen Anzahl 39 32 -

Besucher Personen 3 359 3 465 -

Auslastung 2) % 62,4 70,2 -

Theater Magdeburg - Kinder- und Jugendtheater 1)

Plätze Anzahl 1 279 1 018 -

Vorstellungen Anzahl 15 7 -

Besucher Personen 932 562 -

Auslastung 2) % 72,9 55,2 -

Theater Magdeburg - Konzerte 1)

Plätze Anzahl 1 799 2 852 -

Vorstellungen Anzahl 4 6 -

Besucher Personen 1 283 1 690 -

Auslastung 2) % 71,3 59,3 -

Theater Magdeburg - sonstige Veranstaltungen 1)

Plätze Anzahl 2 239 4 528 -

Vorstellungen Anzahl 29 44 -

Besucher Personen 1 841 3 396 -

Auslastung 2) % 82,2 75,0 -

Konzerthalle "Georg Philipp Telemann"

Plätze Anzahl 349 349 Sanierung

Veranstaltungen Anzahl 1 6 -

Besucher Personen 200 821 -

Platzausnutzung 2) % 57,3 39,2 -

Gesellschaftshaus "Schinkel-Saal"

Plätze - Schinkelsaal (Nebenraum des Schinkelsaales) Anzahl 165 165 165(30)

Veranstaltungen - Schinkelsaal (Nebenraum) Anzahl 3 2 3(1)

Besucher - Schinkelsaal (Nebenraum) Personen 230 197 228(30)

Platzausnutzung - Schinkelsaal (Nebenraum) % 46,5 59,7 46,1(100,0)

Gesellschaftshaus "Gartensaal"

Plätze Anzahl 176 176 -

Vorstellungen Anzahl 6 5 -

Besucher Personen 730 480,0 -

Platzausnutzung % 69,1 54,6 -

Städtisches Puppentheater 3)

Vorstellungen Anzahl 45 28 38

Besucher Personen 3 416 3 020 3 548

1) einschließlich Veranstaltungen außer Haus 2) Aufführungen mit unterschiedlicher Platzkapazität 3) Spielstätten des Puppentheaters: Saal. Probebühne, Hof, Kindergarten Bördebogen

sowie weitere außer Haus Veranstaltungen mit unterschiedlichen Platzkapazitäten

Aufgrund einer geänderten Berichterstattung ab der Spielzeit 2005/2006 ist ein Vergleich mit den Angaben des Vorjahres nicht möglich.

Tourist-Information Magdeburg (TIM)

Stadtführungen; Gruppenführungen (Rundfahrten und Rundgänge) Magdeburg und Umland

Führungen insgesamt Anzahl 350 137 293

Teilnehmer der Stadtführungen,Rundfahrten und Rundgänge Personen 8 201 2 664 8 060

Stadtrundgänge und Stadtführungen für Individualtouristen Personen 560 529 595

Teilnehmer insgesamt Personen 8 761 3 193 8 655

Stadtarchiv

Benutzer Personen 639 674 951

benutzte Archivalien Stück 1 335 1 260 1 178

38

(7)

Merkmal Maßeinheit Mai April Mai

2006 2006 2005

Stadtbibliothek Magdeburg

Bestand Anzahl 393 804 395 762 399 953

Entleihungen Anzahl 102 777 95 396 107 642

Besucher Anzahl 38 574 35 149 40 145

Besucher in Magdeburger Museen

Kulturhistorisches Museum / Naturkundemuseum Personen 4 167 4 263 5 808 1)

Kloster Unser Lieben Frauen Personen 6 735 4 785 7 308

Lukasklause Personen 1 884 1 440 1 858

Schaufelraddampfer "Württemberg" Personen 638 794 1 973

Technikmuseum Personen 1 097 461 5 237 2)

Literaturhaus

Besucher Personen 609 675 Umzug

Ausstellungen Anzahl 1 1 -

Sonderveranstaltungen Anzahl 23 24 -

Städtische Volkshochschule

Lehrgänge Anzahl 282 248 235

Unterrichtsstunden Anzahl 1 999 1 712 3 362

Teilnehmer Personen 3 291 3 434 3 361

Lehrer Personen 182 148 162

Zoologischer Garten

Tageskarten Anzahl 24 134 23 481 26 299 R

Gruson-Gewächshäuser

Besucher Personen 2 232 6 089 2 027

Kommunale Bäder

Besucher der 4 kommunalen Hallenbäder Personen 48 470 53 145 46 855

Besucher der 4 den Hallenbädern angeschloss. Saunen Personen 6 322 8 352 6 295

Freibäder Anzahl 3 3 3

Besucher Personen 695 - 11 379

Naherholungszentren Anzahl 2 2 3

Besucher insgesamt Personen 1 008 - 14 018

davon Barleber See Personen 936 - 9 296

Neustädter See Personen 72 - 4 722

Witterungsverhältnisse

(Quelle: gemessen bzw. festgestellt in der Wetterwarte Magdeburg des Deutschen Wetterdienstes, Stationshöhe 79 m NN)

Lufttemperatur

Monatsmittel C° 14,1 9,1 13,3

absolutes Maximum C° 26,0 22,3 32,4

Tag Datum 12. 25. 28.

absolutes Minimum C° 1,1 - 0,8 1,2

Tag Datum 1. 5. 19.

Niederschläge

Monatsmenge mm 60,3 32,0 57,6

höchste Tagesmenge mm 15,6 5,9 14,8

Tage mit mindestens 0,1 mm Niederschlag Anzahl 15 23 19

mittlere relative Luftfeuchtigkeit % 65 73 74

Sonnenscheindauer (Monatssumme) h 240,3 136,5 217,1

Gewittertage Anzahl 4 2 4

Frost- / Sommertage 1) Anzahl 0 / 2 3 / 0 0 / 6

1) Frosttage: Tagesminimum der Lufttemperatur unter 0°C , Sommertage: Tagesmaximum der Lufttemperatur mindestens 25°C

Schadstoffkonzentration in der Luft

(Gemessen mit dem automatischen Luftüberwachungssystem des Landes Sachsen-Anhalt, vorgeprüfte Messdaten der Messstation Magdeburg / Südost - Schönebecker Straße)

Schwefeldioxid - Monatsmittelwert µg / cbm . . .

- 98%-Percentil µg / cbm . . .

Stickstoffmonoxid - Monatsmittelwert µg / cbm 1,9 * 4,0 2,0 *

- 98%-Percentil µg / cbm 21 28 27

Stickstoffdioxid - Monatsmittelwert µg / cbm 11,0 21,0 15,0

- 98%-Percentil µg / cbm 48 65 44

Kohlenmonoxid - Monatsmittelwert mg / cbm . . .

- 98%-Percentil mg / cbm . . .

Ozon - Monatsmittelwert µg / cbm 73,0 59,0 66,0

- 98%-Percentil µg / cbm 140 110 136

Feinstaub PM 10 ** - Monatsmittelwert µg / cbm 28,0 25,0 22,0

- 98%-Percentil µg / cbm . . .

PM 10 - Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 10 µm 98%-Percentil bedeutet, 98% aller Messwerte sind kleiner als dieser Wert * Kenngröße kleiner als die Nachweisgrenze des Gerätes, deshalb lt. Definition gleich der halben Nachweisgrenze gesetzt.

** ... Nach Abschluss der Vergleichsmessungen wurden die Messwerte zur Anpassung an das Referenzverfahren mit folgenden Korrekturfaktoren behandelt:

Januar - 1,25 Mai - 1,45 September - 1,38

Februar - 1,25 Juni - 1,45 Oktober - 1,32

März - 1,32 Juli - 1,45 November - 1,25

April - 1,38 August - 1,45 Dezember - 1,25

Hinweis: Informationen zu Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit und zu Bewertungsmaßstäben für Immissionsmessungen sind auf den Internetseiten des LÜSA unter http://www.mu.sachsen-anhalt.de/lau/luesa/ veröffentlicht.

1) Eröffnung nach der Sanierung 2) die hohen Besucherzahlen resultieren aus der Fotoausstellung "Breiter Weg"

(8)

Merkmal Maßeinheit Februar Januar Februar

2006 2006 2005

(Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Erfaßte Betriebe Anzahl 80 80 81

Beschäftigte 2) Personen 6 200 6 216 6 329

dar. Arbeiter 2) Personen . . 4 538

Gesamtumsatz 1000 EUR 108 895 84 159 72 884

dar. Ausland 1000 EUR 34 516 16 793 10 335

Eurozone 1) 1000 EUR 6 501 7 028 .

Nicht-Eurozone 1) 1000 EUR 28 015 9 764 .

geleistete Arbeitsstunden 1000 h 859 885 873

Bruttolohnsumme 2) 1000 EUR 12 080 12 775 8 014

Bruttogehaltssumme 2) 1000 EUR . . 4 777

Berichtskreis: Betriebe des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen mit im allg. 20 und mehr Beschäftigten 1) Seit Januar 2006 ausgewiesen.

2) Ab April 2005 werden Arbeiter und Angestellte nicht mehr getrennt ausgewiesen, das betrifft auch die Trennung in Bruttolohn- und Bruttogehaltssumme.

Baugewerbe

(Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau

erfaßte Betriebe Anzahl 33 33 42

tätige Personen Personen 1 992 2 022 2 093

geleistete Arbeitsstunden 1000 h 104 104 142

Bruttolohn- und Bruttogehaltssumme Mio. EURO 3,8 4,2 4,0

Gesamtumsatz Mio. EURO 11,4 11,8 13,3

Auftragseingang Mio. EURO 11,0 11,6 12,0

Bauinstallation und sonstiges Baugewerbe

erfaßte Betriebe Anzahl 23 23 25

tätige Personen Personen 883 887 938

geleistete Arbeitsstunden 1000 h 271 283 279

Bruttolohn- und Bruttogehaltssumme Mio. EURO 4,9 4,6 5,4

Gesamtumsatz Mio. EURO 26,2 25,2 25,5

Berichtskreis: Die Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen des Baugewerbes mit im allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen, auf Betriebe anderer Wirtschaftsbereiche mit 20 und mehr tätigen Personen sowie auf alle Arbeitsgemeinschaften des Baugewerbes.

Beherbergungsstätten

Betriebe insgesamt Anzahl 37 37 37

darunter geöffnete Anzahl 36 36 36

Betten insgesamt Anzahl 4 256 4 257 4 219

darunter angebotene Anzahl 4 151 4 154 4 140

durchschnittl. monatl. Auslastung der angebotenen Betten % 24,8 23,0 25,6

Ankünfte insgesamt Anzahl 17 652 17 463 17 752

darunter Ausländer Anzahl 1 341 1 244 1 143

Übernachtungen insgesamt Anzahl 28 867 29 623 29 675

darunter Ausländer Anzahl 2 639 2 747 1 937

durchschnittliche Aufenthaltsdauer insgesamt Tage 1,6 1,7 1,7

darunter Ausländer Tage 2,0 2,2 1,9

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort

(Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Stand am 30.09.2005 30.06.2005 31.03.2005

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Personen 101 470 97 705 96 709

Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 1)

Land-, und Forstwirtschaft, Tierhaltung,Fischerei Personen 274 265 237

Produzierendes Gewerbe Personen 17 282 16 449 15 964

davon:

Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe,

Energie- u. Wasserversorgung Personen 10 596 10 001 9791

Baugewerbe Personen 6 686 6 448 6 173

Handel, Gastgewerbe und Verkehr Personen 19 975 19 462 19 514

davon:

Handel Personen 10 919 10 607 10 748

Gastgewerbe Personen 2 660 2 550 2 485

Verkehr und Nachrichtenübermittlung Personen 6 396 6 305 6 281

Sonstige Dienstleistungen Personen 63 927 61 515 60 980

davon:

Kredit- und Versicherungsgewerbe Personen 3 104 3 063 3 053

Grundstückswesen, Vermietung , DL für Unternehmen Personen 19 055 18 420 18 045

Öffentliche Verwaltung u.ä. Personen 14 076 13 739 13 573

Öffentliche und private Dienstleistungen Personen 27 692 26 293 26 309

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), einschließlich Fälle ohne Angaben zur WZ 2003

Alle Tabellen ohne Quellenangaben beruhen auf den Unterlagen der Ämter der Stadtverwaltung.

Bestandszahlen sind jeweils Angaben vom Ende des angegebenen Berichtsmonats. Angaben je Einwohner beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die Einwohnerzahl zum Ende des Vormonats.

- anstelle einer Zahl entspricht dem Wert Null; 0 Wert ist kleiner als die Hälfte der verwendeten Einheit;

. anstelle einer Zahl - keine Angabe oder nicht zutreffend R berichtigte, S geschätzte Zahl, P vorläufiger Wert Redaktion: Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik, Postanschrift: 39090 Magdeburg, Hausanschrift: Julius-Bremer-Straße 10, 39104 Magdeburg Tel. (0391) 540 2808; Fax (0391) 540 2807 http://www.magdeburg.de (Monatsbericht auch als Download) E-mail: statistik@magdeburg.de Druck: Stelzig-Druck Magdeburg

40 ISSN 1616-0959

(Betriebe mit mehr als 8 Betten, Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

III. Quartal 2005 IV. Quartal 2004

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden; Verarbeitendes Gewerbe

Januar 2006

Februar 2006 Januar 2006 Februar 2005

Februar 2006 Februar 2005

IV. Quartal 2005

(9)

M A G D E B U R G E R S T A T I S T I S C H E M O N A T S B E R I C H T E

LANDESHAUPTSTADT MAGDEBURG AMT FÜR STATISTIK

Sonderdruck Juni 2006

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Einwohnermelderegister

01 02

04 06 08 10

12 14 16

18 20 22

26 24 28

30

32

34

36

38 40

42

44 46

48

50

52 54

56

58 60

62 64 66

68 70 72

74

76

5km

78

mehr als 20 % zwischen 17 und 20 % zwischen 14 und 17 % zwischen 12 und 14 % unter 12 %

Auswertung nicht sinnvoll

Stadtteile 01 Altstadt 02 Werder 04 Alte Neustadt 06 Neue Neustadt 08 Neustädter See 10 Kannenstieg 12 Neustädter Feld 14 Sülzegrund 16 Großer Silberberg 18 Nordwest 20 Alt Olvenstedt 22 Neu Olvenstedt 24 Stadtfeld Ost 26 Stadtfeld West 28 Diesdorf 30 Sudenburg 32 Ottersleben 34 Lemsdorf 36 Leipziger Straße 38 Reform 40 Hopfengarten 42 Beyendorfer Grund 44 Buckau

46 Fermersleben 48 Salbke 50 Westerhüsen 52 Brückfeld 54 Berliner Chaussee 56 Cracau

58 Prester 60 Zipkeleben 62 Kreuzhorst 64 Herrenkrug 66 Rothensee 68 Industriehafen 70 Gewerbegebiet Nord 72 Barleber See 74 Pechau

76 Randau-Calenberge 78 Beyendorf-Sohlen

Kinder, Jugendliche und Personen im Rentenalter in der Stadt Magdeburg in ausgewählten Jahren

Anteil der über 65 - jährigen an der Hauptwohnsitzbevölkerung

in den Stadtteilen Magdeburgs im Jahr 2005

(10)

2 Der vorliegende Sonderdruck untersucht den Anteil der Kinder und Jugendlichen (die Altersgruppe bis unter 20 Jahre) und die "Ältere Bevölkerung"

(Personen im Rentenalter ab 65 Jahre und älter) in der Stadt Magdeburg in ausgewählten Jahren.

Im ersten Teil wird die Gruppe der Kinder und Jugendlichen tabellarisch und grafisch in der Form von Alterspyramiden dargestellt. 1971 waren 29,1 % der Magdeburger in dieser Gruppe vertreten, im Jahr 1990 betrug der Anteil 23,9 % und das Jahr 2005 weist nur noch einen prozentualen Anteil von 15,3 % in diesen Altersjahrgängen aus, was einem Rückgang von 1990 - 2005 von 8,6 Prozentpunkten entspricht. Für das Jahr 2010 wird in der 3. Regionalisierten Prognose des Statistischen Landesamtes nur noch ein Anteil von 13,6 % vorausgeschätzt.

Bei der Untersuchung der einzelnen Altersjahrgänge in der Gruppe im Alter von unter 1 Jahr bis unter 15 Jahren im Zeitraum von 1990 - 2005, also in 16 Jahren, liegt der prozentuale Bevölkerungsverlust in obengenannten Altersjahrgängen zwischen dem niedrigsten Verlust von 45,9 % (bei der Gruppe unter 1 Jahr) bis zum größten Bevölkerungsverlust von 67,8 % bei den unter 11-Jährigen.

Diese Zahlen widerspiegeln auch die Geburten- entwicklung seit 1990 in Magdeburg. Nach über 3 000 Geburten im Jahr 1990 fiel diese Zahl bis zum Jahr 1995 auf nur noch ca. 1 300 zurück. Diese 1995 geborenen Kinder sind die heutigen 11-Jährigen.

Seitdem steigt die Anzahl der Lebendgeborenen und überschreitet im Jahr 2004 erstmalig wieder die Anzahl von 1 700.

Diese negativen Auswirkungen führten als erstes zu einer drastischen Einbuße beim Bedarf an Kindertagesstättenplätzen, das bedeutete Schließung von Einrichtungen. Zu Beginn des Jahres 1990 gab es in der Stadt Magdeburg noch 208 Einrichtungen mit 19 391 Plätzen. Das Jahr 1996 wies 157 Kinder- tagesstätten mit 10 177 Plätzen aus, Ende 1999 ist die Anzahl auf 115 mit 7 977 Plätzen zurückgegangen. Ein Vergleich mit heute ist nicht möglich, da ab 2000 Hortplätze und Kitaplätze nur noch als zusammen- gefasste Zahl veröffentlicht werden.

Als nächstes standen Schließungen sowie Zusammenlegungen von Grundschulen in der Stadt Magdeburg an. Im Schuljahr 1991/92 gab es 55 Grundschulen mit 13 520 Schülern, im Schuljahr 2004/05 gibt es noch 40 Grundschulen, die von 5 134 Schülern besucht werden, das ist ein Schülerrückgang von 62,0 %.

Die Entwicklung setzt sich weiter fort mit der Reduzierung der Zahl von Sekundarschulen. Im Schuljahr 1991/92 gab es in Magdeburg 37 Schulen mit 10 149 Schülern, das Schuljahr 2004/05 weist 20 Schulen mit 4 843 Schülern aus, das entspricht 52,3 % weniger Schüler als 1991/92.

Der drastische Rückgang der vorgenannten Altersgruppen ist zum einen aus dem radikalen Geburtenrückgang sowie auch durch die verstärkte Abwanderung zu verzeichnen. Es verließen viele junge Personen und Familienverbände aus Erwerbs- und Wohnungsgründen (die Gründe waren unter anderem preiswerte Boden-, Grundstücks- und Mietpreise) die Landeshauptstadt. Man kann also schlußfolgern, wenn die Geburtenhäufigkeit absinkt und weniger Kinder als bisher geboren werden, so vermindert sich hierdurch die Anzahl und der Anteil der Kinder und Jugendlichen - der Anteil der Personen im Rentenalter erhöht sich.

Durch die selektive Wanderungsbewegung und eine höhere Lebenserwartung (die Sterblichkeit vermindert sich und die mittlere Lebenserwartung ist angestiegen) erreichen mehr Personen als bisher ein höheres Alter, was wiederum dazu führt, dass der Anteil der "Alten"

steigt.

Die Analyse der Bevölkerung im Rentenalter (Tabelle 2) gibt Auskunft über den Anteil dieser Gruppe an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Jahren.

Waren im Jahr 1990 13,1 % in dieser Gruppe vertreten, sind es im Jahr 1999 schon 17,0 % (ein Anstieg von 3,9 Prozentpunkten) und im Jahr 2005 21,8 %, das ist gegenüber dem Jahr 1999 nochmals ein Anstieg von 4,8 %. Nach der 3. Regionalisierten Prognose des Statistischen Landesamtes ist zu erwarten, dass der Anteil der Senioren im Jahr 2010 auf 24,4 % steigt.

Die Alterspyramiden bei der Bevölkerung ab 65 Jahre weisen in allen aufgeführten Jahren einen deutlichen Frauenüberschuss auf. Das unterschiedliche Geschlechterverhältnis ist auf die Folgen der vielfältigen Kriegs- und Notzeiten, die unsere Bevölkerung durchlaufen hat, zurückzuführen.

Das Thema, wie mit den älteren Menschen

umzugehen sei, wird auch für die Stadt immer

wichtiger, z.B. wie man die Senioren besser in die

Gesellschaft einbindet, z.B. bei der Wohnraum-

versorgung (Altersgerechtes Wohnen, Senioren-

wohnanlagen und -heime usw.).

(11)

Tabelle 1

Hauptwohnsitzbevölkerung in der Altersgruppe bis unter 20 Jahre in ausgewählten Jahren in Magdeburg

(Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Stand: jeweils 31.12..., 2005 Quelle: Einwohnermelderegister)

Alter 1971 1975 1981 1990 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005

unter Anzahl

1 3 797 2 925 3 707 3 104 1 885 1 366 1 315 1 578 1 571 1 628 1 583 1 686

2 3 884 2 835 3 919 3 294 3 086 1 582 1 309 1 471 1 504 1 611 1 628 1 708

3 4 121 2 846 3 732 3 513 3 254 1 897 1 325 1 264 1 529 1 520 1 645 1 552

4 3 997 3 294 3 811 3 435 3 479 3 027 1 547 1 282 1 401 1 399 1 580 1 600

5 4 214 4 007 3 664 3 513 3 372 3 229 1 812 1 274 1 212 1 469 1 489 1 604

6 4 274 3 930 3 112 3 506 3 464 3 432 2 819 1 444 1 220 1 337 1 396 1 557

7 4 411 4 169 2 958 3 641 3 482 3 327 2 980 1 747 1 224 1 170 1 434 1 479

8 4 398 4 088 2 839 3 569 3 591 3 411 3 195 2 646 1 382 1 136 1 342 1 370

9 4 611 4 204 2 956 3 579 3 539 3 398 3 139 2 758 1 657 1 173 1 159 1 416

10 4 276 4 385 3 310 3 525 3 546 3 534 3 182 2 998 2 498 1 323 1 141 1 332

11 4 333 4 608 4 083 3 577 3 491 3 444 3 171 2 922 2 627 1 583 1 162 1 151

12 4 168 4 513 4 222 3 424 3 530 3 470 3 270 2 966 2 829 2 415 1 318 1 153

13 3 945 4 697 4 357 3 462 3 376 3 376 3 224 2 970 2 789 2 553 1 578 1 151

14 3 452 4 374 4 243 3 405 3 421 3 462 3 262 3 095 2 826 2 756 2 404 1 310

15 3 436 4 426 4 407 2 881 3 351 3 305 3 182 3 006 2 847 2 740 2 513 1 548

16 3 497 4 286 4 480 2 798 2 852 3 336 3 260 3 093 3 000 2 741 2 762 2 340

17 3 572 4 007 4 710 2 615 2 773 3 254 3 102 2 991 2 917 2 793 2 731 2 505

18 3 495 3 546 4 695 2 772 2 620 2 806 3 150 3 046 3 013 2 961 2 730 2 775

19 3 630 3 649 4 929 3 118 2 710 2 682 3 075 2 945 2 884 2 889 2 796 2 816

20 3 529 3 724 4 549 3 785 3 011 2 552 2 654 2 997 3 011 3 064 3 122 3 032

gesamt 79 040 78 513 78 683 66 516 63 833 59 890 53 973 48 493 43 941 40 261 37 513 35 085

Stadt gesamt 271 906 277 656 287 362 278 807 275 238 270 546 257 656 245 509 235 073 229 755 227 535 228 775

% Anteil an der

HW-Bevölkerung 29,1 28,3 27,4 23,9 23,2 22,1 20,9 19,8 18,7 17,5 16,5 15,3

Entwicklung der Altersgruppe bis unter 20 Jahre von 1971 bis 2005

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000

1971 1975 1981 1990 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005

Jahr

Anzahl

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik

(12)

4

Altersstruktur der Magdeburger Jugendlichen bis unter 20 Jahre im Jahr 1981

01 05 10 15 20

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik Stand: 31.12.1981

Altersstruktur der Magdeburger Jugendlichen bis unter 20 Jahre im Jahr 1971

01 05 10 15 20

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik Stand: 31.12.1971

Altersstruktur der Magdeburger Jugendlichen bis unter 20 Jahre im Jahr 1995

01 05 10 15 20

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Stand: 31.12.1995

männlich weiblich

männlich weiblich

männlich weiblich

(13)

Altersstruktur der Magdeburger Jugendlichen bis unter 20 Jahre im Jahr 2005

01 05 10 15 20

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Einwohnermelderegister Stand: 31.12.2005

Vorausschätzung der Altersstruktur der Magdeburger Jugendlichen bis unter 20 Jahre im Jahr 2010

01 05 10 15 20

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 3. Regionalisierte Bevölkerungvorausberechnung Basisjahr 31.12.2002

Altersstruktur der Magdeburger Jugendlichen bis unter 20 Jahre im Jahr 2000

01 05 10 15 20

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Stand: 31.12.2000

männlich weiblich

männlich weiblich

männlich weiblich

(14)

6

Tabelle 2

Hauptwohnsitzbevölkerung ab 65 Jahre und älter in ausgewählten Jahren in Magdeburg

(Quelle: Staatliche Zentralverrwaltung für Statistik, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Stand: jeweils 31.12..., 2005 Quelle: Einwohnermelderegister)

Alter 1971 1975 1981 1990 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005

unter Anzahl

66 3 270 3 120 1 521 2 564 2 545 2 840 2 756 2 437 3 088 3 408 3 799 4 117

67 3 135 3 184 2 140 2 232 2 502 2 467 2 651 2 464 2 404 3 224 3 400 3 837

68 3 070 3 146 2 588 2 091 2 185 2 424 2 689 2 622 2 329 2 985 3 310 3 717

69 2 831 2 973 2 742 2 372 2 043 2 359 2 346 2 488 2 337 2 330 3 130 3 308

70 3 069 2 809 2 722 2 523 2 304 2 077 2 284 2 536 2 512 2 248 2 897 3 206

71 2 701 2 712 2 435 2 726 2 464 1 917 2 220 2 240 2 345 2 259 2 241 3 001

72 2 602 2 603 2 610 1 771 2 625 2 177 1 949 2 156 2 378 2 403 2 166 2 775

73 2 411 2 393 2 592 1 118 1 706 2 292 1 805 2 086 2 106 2 250 2 153 2 139

74 2 314 2 486 2 480 1 021 1 077 2 407 2 020 1 792 2 011 2 238 2 266 2 064

75 2 069 2 133 2 258 1 105 985 1 582 2 115 1 667 1 923 1 985 2 106 2 035

76 1 975 2 046 2 143 1 485 1 040 975 2 178 1 867 1 672 1 893 2 078 2 122

77 1 840 1 779 2 018 1 750 1 402 902 1 451 1 930 1 514 1 782 1 832 1 998

78 1 671 1 695 1 786 1 814 1 623 929 849 1 958 1 723 1 547 1 756 1 930

79 1 488 1 512 1 579 1 687 1 686 1 230 793 1 277 1 746 1 392 1 648 1 663

80 1 318 1 417 1 561 1 429 1 574 1 416 813 767 1 739 1 547 1 400 1 623

81 1 225 1 233 1 268 1 415 1 289 1 434 1 063 672 1 132 1 553 1 262 1 474

82 1 017 1 055 1 149 1 326 1 280 1 320 1 200 694 662 1 525 1 347 1 244

83 822 892 979 1 175 1 194 1 043 1 218 896 582 972 1 344 1 128

84 710 746 879 1 037 1 042 1 027 1 079 1 027 562 557 1 315 1 163

85 651 639 688 834 908 962 847 1 009 704 481 805 1 151

86 503 513 639 717 732 789 798 857 824 469 460 1 066

87 371 410 493 552 620 664 735 638 798 540 391 648

88 291 300 361 418 460 532 570 604 670 627 362 358

89 196 266 277 389 339 436 466 540 463 604 401 313

90 147 179 212 260 324 321 380 411 457 498 448 269

91 129 125 165 223 210 229 280 315 367 333 415 286

92 71 89 109 155 174 212 196 252 278 304 323 293

93 50 42 82 115 126 119 141 177 203 240 220 255

94 47 34 49 74 90 105 113 121 153 176 182 203

95 18 39 52 65 50 69 64 76 100 124 142 119

96 17 13 22 39 43 40 57 64 75 83 100 110

97 3 11 11 25 31 25 36 35 44 61 50 77

98 6 4 10 13 14 20 21 23 34 46 37 46

99 4 2 4 7 9 14 13 18 15 21 30 25

100 13 9 4 12 11 12 23 24 25 26 45 42

und älter

gesamt 42 055 42 609 40 628 36 539 36 707 37 367 38 219 38 740 39 975 42 731 45 861 49 805 Stadt gesamt 271 906 277 656 287 362 278 807 275 238 270 546 257 656 245 509 235 073 229 755 227 535 228 775

% Anteil an der

HW-Bevölkerung 15,5 15,3 14,1 13,1 13,3 13,8 14,8 15,8 17,0 18,6 20,2 21,8

Entwicklung der Altersgruppe über 65 Jahre von 1971 bis 2005

0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000

1971 1975 1981 1990 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Personen

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik

(15)

Magdeburger Hauptwohnsitzbevölkerung ab 65 Jahre im Jahr 1971

65 70 75 80 85 90 95 100

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik Stand: 31.12.1971

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik Stand: 31.12.1981

Magdeburger Hauptwohnsitzbevölkerung ab 65 Jahre im Jahr 1981

65 70 75 80 85 90 95 100

männlich weiblich

männlich weiblich

(16)

8

Magdeburger Hauptwohnsitzbevölkerung ab 65 Jahre im Jahr 1995

65 70 75 80 85 90 95 100

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Stand: 31.12.1995

Magdeburger Hauptwohnsitzbevölkerung ab 65 Jahre im Jahr 2000

65 70 75 80 85 90 95 100

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Stand: 31.12.2000

männlich weiblich

männlich weiblich

(17)

M agdeburger H aupt wohnsit zbevölkerung ab 65 Jahre im Jahr 2005

65 70 75 80 85 90 95 100

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Einwohnermelderegister Stand: 31.12.2005

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 3. Regionalisierte Bevölkerungvorausberechnung Basisjahr 31.12.2002

Vorausschätzung der Magdeburger Hauptwohnsitzbevölkerung ab 65 Jahre im Jahr 2010

65 70 75 80 85 90 95 100

2500 2000 1500 1000 500 0 0 500 1000 1500 2000 2500

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik

männlich weiblich

männlich weiblich

(18)

10 01

02 04 06 08 10

12 14

16

18 20

22

26 24

28

30

32

34

36

38 40

42

44 46

48

50

52 54

56

58 60

62 64 66

68 70 72

74

76

5km

78

mehr als 20 % zwischen 17 und 20 % zwischen 14 und 17 % zwischen 12 und 14 % unter 12 %

Auswertung nicht sinnvoll

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Einwohnermelderegister Stadtteile

01 Altstadt 02 Werder 04 Alte Neustadt 06 Neue Neustadt 08 Neustädter See 10 Kannenstieg 12 Neustädter Feld 14 Sülzegrund 16 Großer Silberberg 18 Nordwest 20 Alt Olvenstedt 22 Neu Olvenstedt 24 Stadtfeld Ost 26 Stadtfeld West 28 Diesdorf 30 Sudenburg 32 Ottersleben 34 Lemsdorf 36 Leipziger Straße 38 Reform 40 Hopfengarten 42 Beyendorfer Grund 44 Buckau

46 Fermersleben 48 Salbke 50 Westerhüsen 52 Brückfeld 54 Berliner Chaussee 56 Cracau

58 Prester 60 Zipkeleben 62 Kreuzhorst 64 Herrenkrug 66 Rothensee 68 Industriehafen 70 Gewerbegebiet Nord 72 Barleber See 74 Pechau

76 Randau-Calenberge 78 Beyendorf-Sohlen

Anteil der unter 20 - jährigen an der Hauptwohnsitzbevölkerung

in den Stadtteilen Magdeburgs im Jahr 2005

(19)

01 02

04 06 08 10

12 14 16

18 20 22

26 24

28

30

32

34

36

38 40

42

44 46

48

50

52 54

56

58 60

62 64 66

68 70 72

74

76

5 km

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Einwohnermelderegister

Anteil der unter 20 - jährigen an der Hauptwohnsitzbevölkerung in den Stadtteilen im Jahr 1999

Stadtteile 01 Altstadt 02 Werder 04 Alte Neustadt 06 Neue Neustadt 08 Neustädter See 10 Kannenstieg 12 Neustädter Feld 14 Sülzegrund 16 Großer Silberberg 18 Nordwest 20 Alt Olvenstedt 22 Neu Olvenstedt 24 Stadtfeld Ost 26 Stadtfeld West 28 Diesdorf 30 Sudenberg 32 Ottersleben 34 Lemsdorf 36 Leipziger Str.

38 Reform 40 Hopfengarten 42 Beyendorfer Grund 44 Buckau

46 Fermersleben 48 Salbke 50 Westerhüsen 52 Brückfeld 54 Berliner Chaussee 56 Cracau

58 Prester 60 Zipkeleben 62 Kreuzhorst 64 Herrenkrug 66 Rothensee 68 Industriehafen 70 Gewerbegebiet Nord 72 Barleber See 74 Pechau

76 Randau-Calenberg

mehr als 20 % zwischen 17 und 20 % zwischen 14 und 17 % zwischen 12 und 14 % unter 12 %

Auswertung nicht sinnvoll

(20)

10

Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik, 39090 Magdeburg, Tel.: (0391) 540 2808 ; Fax : (0391) 540 2807

Http://www.magdeburg.de E-mail : statistik

@

magdeburg.de Für Besucher: Julius-Bremer-Straße 10, 39104 Magdeburg, verantwortlich: Margit Forkert

01 02

04 06 08 10

12 14 16

18 20 22

26 24

28

30

32

34

36

38 40

42

44 46

48

50

52 54

56

58 60

62 64 66

68 70 72

74

76

5 km

Anteil der über 65 - jährigen an der Hauptwohnsitzbevölkerung in den Stadtteilen im Jahr 1999

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Einwohnermelderegister Stadtteile

01 Altstadt 02 Werder 04 Alte Neustadt 06 Neue Neustadt 08 Neustädter See 10 Kannenstieg 12 Neustädter Feld 14 Sülzegrund 16 Großer Silberberg 18 Nordwest 20 Alt Olvenstedt 22 Neu Olvenstedt 24 Stadtfeld Ost 26 Stadtfeld West 28 Diesdorf 30 Sudenburg 32 Ottersleben 34 Lemsdorf 36 Leipziger Str.

38 Reform 40 Hopfengarten 42 Beyendorfer Grund 44 Buckau

46 Fermersleben 48 Salbke 50 Westerhüsen 52 Brückfeld 54 Berliner Chaussee 56 Cracau

58 Prester 60 Zipkeleben 62 Kreuzhorst 64 Herrenkrug 66 Rothensee 68 Industriehafen 70 Gewerbegebiet Nord 72 Barleber See 74 Pechau

76 Randau-Calenberge

mehr als 20 %

zwischen 17 und 20 % zwischen 14 und 17 % zwischen 12 und 14 % unter 12 %

Auswertung nicht sinnvoll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Es sind dies konkret folgende Aufga- ben für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Landesuntersuchungsanstalt: Melde- pflicht für alle Sepsisfälle nach Erreger;

kochi durchaus Intergrades aus dem gemein samen Verbreitungsgebiet dieser beiden Taxa in der Region um Antsohihy und Antonibe/Amparambimbo im Nordwesten Madagaskars

Manifestation spécialisée en vue de l'élaboration et de la mise en œuvre du règlement en cas d'urgence conformément à la partie E de la directive relative à la..

With the high demand in energy and the rapid development in hydraulic engineering in China, more dams are to be built in the Yangtze River, putting significant pressure on

Wochenarbeitszeit in Stunden 0,00 Urlaubsanspruch pro Jahr in Tagen 0 Der/die Auszubildende hat eine abgeschlossene Ausbildung ja nein Der/die Auszubildende hat eine oder

 Vergütung nach AVR Diakonie Sachsen Entgeltgruppe 3, plus Zuschläge/Zulagen, Kinderzu- schlag bei Kindergeldberechtigung, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge.  30

Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch in diesem Jahr, unter der Voraus- setzung, dass die Pandemielage dies zulässt, eine Ferienbetreu- ung in den Sommerferien an.. Bereits jetzt