• Keine Ergebnisse gefunden

Scott Mueller. Hardware-Praxis. PCs warten, reparieren, aufrüsten und konfigurieren ADDISON-WESLEY

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Scott Mueller. Hardware-Praxis. PCs warten, reparieren, aufrüsten und konfigurieren ADDISON-WESLEY"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hardware-Praxis

PCs warten, reparieren, aufrüsten und konfigurieren

A

ADDISON-WESLEY

Bonn • Paris • Reading, Massachusetts Menlo Park, California • New York • Don Mills, Ontario

Wokingham, England • Amsterdam • Milan Sydney • Tokyo • Singapore • Madrid • San Juan

Seoul • Mexico City • Taipei, Taiwan

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1 Dieses Buch... 1 Absichten und Ziele 2 An wen wendet sich dieses Buch? 3

Was steht in diesem Buch? 3

1 Die Geschichte des Personal Computers 5

Eine kleine Historie 5 Der IBM PC 7 Der Markt der Kompatiblen: Vierzehn Jahre später 8

Zusammenfassung 9

2 Elemente des Systems 11

Systemtypen 11 Dokumentation 16

Einführung in das System und Kurzreferenz 17

Technische Referenz 17 Wartungs- und Service-Handbuch 18

Einkauf der Handbücher 19 Zusammenfassung 20

(3)

3 Demontage und Inspektion 21

Richtiges Werkzeug 21 Werkzeug 22 Lötwerkzeug 24 Richtige Testgeräte 25

Pfostenstecker 25 Meßgeräte 25 Impulstester und Impulsgeber 26

Chemie im Werkzeugkasten 27 Vom richtigen Umgang mit Kleinteilen 27

Von der Kunst, einen Computer zu zerlegen 29

AT-Systeme und Towergehäuse 37

PS/2-Systeme 42 Modelle 30, 30-286 und 55 SX 44

Modelle 50, 50 Z, 70 und 90 50 Modelle 60, 65 SX, 80 und 95 58

Zusammenfassung 67

4 Hauptplatinen 69 Auswahlkriterien 71 Abmessungen 73 Zusammenfassung 75

5 Steckplätze und Bussysteme 77

Was ist ein Bus? 77 Der Prozessorbus 78 Der Speicherbus 79 Der Adreßbus 80 Erweiterungssteckplätze - Wozu? 80

Die verschiedenen Arten der I/O-Busse 81 Industrie-Standardarchitektur (ISA) 82 Mikrokanal-Architektur (MCA) 85 Erweiterte Industrie-Standardarchitektur (EISA) 87

Local Bus 89 Systemressourcen 99

I/O-Adressen 100 IRQs 101 IRQ-Konflikte 103

DMA-Kanäle 103 Speicherbereiche 105 Die Zukunft: Plug and Play 106

Zusammenfassung 107

vi

(4)

Prozessoren und ihre Spezifikationen Busbreiten

Der Datenbus Der Adreßbus

Die Geschwindigkeit der Prozessoren Die verschiedenen Mikroprozessoren

8086 und 8088 80186 und 80188 80286

80386DX, SX, SL und SLC 80486

Overdrive-Prozessoren und Sockets Pentium

IBM-Prozessoren Andere Hersteller Coprozessoren 8087

Der 80287

80387DX und 80387SX Weitek-Coprozessoren Überprüfen des Prozessors Bekannte Fehler der Prozessoren

Die frühen Versionen des 8088 Frühe Versionen des 80386 Der Pentium-Bug

Andere Probleme mit Prozessoren Thermische Probleme

Zusammenfassung

Speicher

Der logische Speicheraufbau des Systems Arbeitsmodi der Mikroprozessoren Konventioneller Hauptspeicher Extended Memory

Expanded Memory Speicherlayouts

Der für DOS verfügbare Hauptspeicher Bildspeicher

Speicher für RAM und ROM der Adapter ROM auf der Hauptplatine

Der Inhalt des ROM

Ein kurzer Rückblick auf den Aufbau des Hauptspeich

(5)

Speicherbausteine auf der Hauptplatine 168 Aufbau und Organisation des physikalischen Speichers 168

Zugriffszeit der Speicherbausteine 175 Überprüfung des Speichers 178

Zusammenfassung 178

8 Das Netzteil 179 Abmessungen 180

Die Steckverbinder 184 Das Power_Good-Signal 186 Verschiedene Leistungsstufen 187 Berechnung des Stromverbrauchs 189

Zusammenfassung 190

9 Eingabegeräte 191 Die verschiedenen Tastaturen 191

Die PC- und XT-Standardtastatur mit 83 Tasten 192

Die AT-Tastatur mit 84 Tasten 193 Die erweiterte Tastatur 194 Steckverbinder 195 Die Technik der Tastenkontakte 195

Tastennummern, Zeichen und Scancodes 198

Reinigung der Tastatur 206

Mäuse 207 Schnittstellen für die Maus 208

Joysticks - der Gameport 209 Zusammenfassung 211

10 Bildschirmsysteme - Hardware 213

Adapter und Bildschirme 214 Monochrom-Monitor und Monochrome Display Adapter (MDA) 214

Farbmonitor und Color Graphics Adapter (CGA) 217 EGA-Monitor und Enhanced Graphics Adapter (EGA) 218 Professional Farbmonitor und Professional Color Adapter (PGA) 221

VGA-Monitore und VGA-Adapter 222

Super-VGAs 230 Zusätzliche Videomodi 231

Grafik-Coprozessoren 232

Bussysteme 233 Reparatur und Service 233

Zusammenfassung 234

Vlll

(6)

Inhaltsverzeichnis

11 Schnittstellen und Netzwerke 235

Peripheriegeräte 235 Serielle Schnittstellen (SIO) 236

Modemstandards 241 Parallele Schnittstellen 248 Fehlerdiagnose bei Schnittstellen 250

Netzwerke und ihre Komponenten 251

Arbeitsstationen 252

Server 253 Netzwerk-Kabel 253

Netzwerk-Adapter 256 Server-Hardware 259 Netzwerk-Kabel 262

Verdrillte Leitungen (Twisted Pair) 262

Koaxialkabel 263 Glasfaser 263 Das IBM-Verkabelungssystem 265

Anschlüsse und maximale Leitungslängen 266

Zusammenfassung 267

12 Soundkarten und Multimedia 269

Standards 269 Anschlüsse 270 Multimedia und MPC-Standards 271

Soundkarten mit 8 Bit 273

Problemquellen 274 Diagnosehilfe 276 Zusammenfassung 278

13 Diskettenlaufwerke 279 Ein wenig Geschichte 279 Funktionsweise und Konstruktion von Diskettenlaufwerken 280

Bauteile eines Diskettenlaufwerks 281 Der Laufwerks-Controller 292 Physikalische Funktionsweise 292 Logische Funktionsweise 298 Verschiedene Diskettenlaufwerke 302

5 1/4 Zoll-Laufwerke mit 360 KByte (DD-Laufwerke) 302 5 1/4 Zoll-Laufwerke mit 1,2 MByte Kapazität (HD-Laufwerke) 303

3 1/2-Zoll-Laufwerke mit 720 KByte 304 HD-Laufwerke mit 1,44 MByte Kapazität 305 ED-Laufwerke mit 2,88 MByte Kapazität 305

(7)

Disketten Bauweise

Typen und Spezifikationen

Formatieren und Verwenden von HD- und DD-Disketten Pflege und Wartung

Mythen

Installation von Diskettenlaufwerken Laufwerkskonfiguration

Montage

Reparatur von Diskettenlaufwerken Reinigung des Laufwerks

Drehzahleinstellung Zusammenfassung

14 Festplattenlaufwerke und Controller Etwas Terminologie

Die Zeit, sie läuft im Sauseschritt...

Wie funktioniert's?

Die wirklich letzte Analogie Magnetische Datenspeicherung Aufzeichnungsverfahren

Frequenzmodulation (FM)

Modifizierte Frequenzmodulation (MFM) Lauflängenbegrenzung (RLL)

Sektoren und Gaps Multiple Zone Recording

Konstruktion und Funktionsweise von Festplatten Laufwerkskomponenten

Festplatten im Vergleich Formfaktor

Kopfmechanik - Unterschiede Festplattenattribute

Parkautomatik Zuverlässigkeit

Geschwindigkeit und Sektorversatz Kopf- und Zylinderversatz

Stoßdämpfung Kosten

Schnittstellen-Spezifikationen ST506/412

ESDI IDE SCSI SCSI-2

(8)

Inhaltsverzeichnis

SCSI-3 385 Festplatten in verschiedenen Systemen 386

Parametertabellen 386 Markenempfehlungen 392

Controller 392 Standard-Controller 393

Kompatible Controller 395 Installation von Festplatten 396

Laufwerkskonfiguration 396

Geräteeinbau 398 Systemkonfiguration zum Laufwerk 398

Formatierung und Softwareinstallation 406

Hard- und Softwaregrenzen 410 Reparatur von Festplatten 412

Zusammenfassung 412

15 CD-ROMs 413 Was ist ein CD-ROM? 413

Etwas Geschichte 414 CD-Technologie 414 Massenproduktion 415 Der Leseprozeß im Detail 416

Auswahlkriterien 417 Spezifikationen 417 Schnittstellen 419 Datenformate 420 Weitere Entscheidungskriterien 424

Installation 424 Treiber und MSCDEX 426

CD-ROMs und Windows 427 Zusammenfassung 429

16 Bandlaufwerke und andere Massenspeicher 431

Bandlaufwerke 431 Die Geschichte der Standards 432

Die QIC-Standards 433 Andere Bandlaufwerke mit hoher Kapazität 437

Auswahlkriterien für Bandlaufwerke 438

Backup-Programme 440 Wechselbare Speichermedien 441

Wechselplatten 442 Flopticals 443 MO-Laufwerke 444

XI

(9)

WORMs 445 Zusammenfassung 445

17 Systemausbau und Erweiterungen 447 Speichererweiterungskarten 447 Speichererweiterungen auf der Hauptplatine 449

Auswahl und Einbau von Speicherchips 449

»Backfilling« im XT 456 Erweiterung des ROM-BIOS 458

Tastatur-Controller 460 BIOS-Hersteller und -Anbieter 460

Alternativen zur BIOS-Erweiterung 461

Flash-BIOS 462 Bekannte Probleme mit ROM-BIOS-Versionen 462

Ausbau im Bereich der Laufwerke 463

Diskettenlaufwerke 463 Festplatten 466 Erhöhung der Rechnergeschwindigkeit 466

Mathematische Coprozessoren 466 Höhere Geschwindigkeiten im PC 468 Höhere Geschwindigkeiten im AT 472 Neue Video-Adapter im System 475 Einbau eines Resetschalters 476 Installation einer neuen DOS-Version 478

Der kurze Weg zum neuen DOS 478 Der lange Weg zum neuen DOS 480

Zusammenfassung 482

18 Systemwartung und Datensicherung 483 Aufbau eines Serviceprogramms 484

Systemreinigung 485 Neuformatierung von Festplatten 491

Die optimale Arbeitsumgebung 492

Temperatur 493 An- und Ausschalten des Systems 493

Elektrostatik 495 Störimpulse auf den Netzleitungen 496

Störungen im Hochfrequenzbereich 497 Staub und Verunreinigungen 498 Stromschutzeinrichtungen im Netzbereich 499

Überspannungsabieiter 501 Notstromaggregate und unterbrechungsfreie Stromversorgungen 502

xii

(10)

Inhaltsverzeichnis

Systeme zur Datensicherung 504 Einige Regeln zur Datensicherung 504 Programme zur Datensicherung 506 Hardware für die Datensicherung 508 Garantieleistungen und Wartungsverträge 512

Zusammenfassung 514

19 Systemprüfung und Diagnoseprogramme 515

Diagnoseprogramme 515 POST - Power-On Seif Test 516

Systemdiagnose mit der Diagnostics-Diskette 519

Advanced Diagnostics 522 Diagnoseprogramme von Drittanbietern 525

Zusammenfassung 532

20 Software-Pannenhilfe 533 Einführung

Das Betriebssystem (DOS) 533 Grundlegendes zum Betriebssystem 534

Das ROM-BIOS 535 Die Bestandteile des Betriebssystems 537

Aufteilung des Speicherplatzes 537

Das I/O-System 539 Mögliche Probleme beim Installieren einer neuen DOS-Version 540

Der Start des Systems - das »Booten« 543

Verschiedene Diskettenformate 547 Die Verwaltung von Disketten, Festplatten und Dateien 548

Die Kommunikation 548 Interrupt 21h 549 Interrupts 25h und 26h 549

Interrupt 13h 550 I/O-Ports des Laufwerks-Controllers 550

Dateiverwaltung unter DOS 551 Fehler in DOS und Korrekturen 556 BIOS-Aktualisierungen für PS/2-Systeme 558 Die Feuerwehr des Betriebssystems 559

CHKDSK 559 Dateien retten mit COPY und RECOVER 566

DEBUG 568 Probleme mit speicherresidenten Programmen 569

Habe ich ein Hardware- oder ein Softwareproblem? 570

Zusammenfassung 571

X l l l

(11)

21 Hardware-Pannenhilfe 573

Erste Schritte 573 Diagnose periodisch auftretender Probleme 575

Fehlersuche mit einem Flußdiagramm 576

Das Netzteil 576 Fehler an der Hauptplatine 577

Die Batterie 578 Die Tastatur 579 Die Grafikkarte 580 Probleme mit dem Festplattenlaufwerk 580

Diskettenlaufwerke 581 Serielle und parallele Schnittstellen 581

Der Lautsprecher 582 Einige der häufigsten Fehler 582

Störanfällige Bauteile 582 Probleme mit den Diskettenlaufwerken 583

Ersatzteile 583 Die allerletzte Möglichkeit 584

Zusammenfassung 584

22 Die Hardware der PC-Familie 585 Systemversionen im Vergleich 585

IBM PC 586 Modellversionen im Vergleich 588

Spezifikationen und Besonderheiten 589

PC Convertible 592 Spezifikationen und Besonderheiten 594

Modellversionen im Vergleich 595

PC XT 597 Modellversionen im Vergleich 600

Spezifikationen und Besonderheiten 602

PC 3270 605 Modellversionen im Vergleich 605

XT 370 609 Modellversionen im Vergleich 609

Portable 611 Spezifikationen und Besonderheiten 612

Der AT 615 Modellversionen im Vergleich 617

Spezifikationen und Besonderheiten 621

AT 3270 625 AT 370 625 XT 286 626

Modellversionen im Vergleich 629

xiv

(12)

Inhaltsverzeichnis

Spezifikationen und Besonderheiten des XT 286 630

Zusammenfassung 632

23 Die Hardware der PS/1 - und der PS/2-Familie 633 Die Unterschiede zwischen PS/2- und PC-Systemen 633

Ausstattung und Konstruktion 634

Ersatzteile 634 Kabel 635 Der Bildschirm 635

Mikrokanal-Steckplätze und ihre Eigenschaften 636

Modellversionen im Vergleich 638

Das Modell PS/1 639 Modellversionen im Vergleich 640

Systemerweiterungen und ihre Grenzen 641 Spezifikationen und Besonderheiten des PS/1-Modells 286 641

Spezifikationen und Besonderheiten des PS/1-Modells 386SX 644

Das Modell 25 647 Netzwerkunterstützung 649

Festplattenlaufwerke 650 Spezifikationen und Besonderheiten 652

Das Modell 30 655 Spezifikationen und Besonderheiten 658

Modellversionen im Vergleich 660

Das Modell 25 286 661 Modellversionen im Vergleich 662

Das Modell 30 286 666 Spezifikationen und Besonderheiten 669

Modellversionen im Vergleich 671

Das Modell 35 SX 672 LAN-Version 672 Tastatur 672 Diskettenlaufwerke 673

Spezifikationen und Besonderheiten 673

Das Modell 40 SX 676 Tastatur 677 Diskettenlaufwerke 677

Spezifikationen und Besonderheiten 677

Das Modell L40 SX 680 Systemerweiterungen und Grenzen 680

Power Management 681 Schutz gegen rauhe Umgebungen 681

Spezifikationen und Besonderheiten 682

Das Modell 50 684 Spezifikationen und Besonderheiten 687

xv

(13)

Modellversionen im Vergleich 690

Das Modell 55 SX 692 Spezifikationen und Besonderheiten 695

Das Modell 56 SX, SLC, LS und LS SLC 698

SCSI-Standard 698 Hauptspeicher 698 Tastatur 698 Diskettenlaufwerk 699

Laden des Microcodes 699 Spezifikationen und Besonderheiten 700

Das Modell 57 SX 703 SCSI-Standard 703 Hauptspeicher 703 Tastatur 704 Diskettenlaufwerk 704

Laden des Microcodes 704 Spezifikationen und Besonderheiten 706

Das Modell 60 710 Spezifikationen und Besonderheiten 711

Modellversionen im Vergleich 715

Das Modell 65 SX 716 Laufwerke 718 Spezifikationen und Besonderheiten 719

Das Modell 70 386 722 Spezifikationen und Besonderheiten 725

Modellversionen im Vergleich 729

Das Modell 70 486 730 Spezifikationen und Besonderheiten 730

Das Modell P70 386 733 Spezifikationen und Besonderheiten 736

Das Modell P75 486 740 Spezifikationen und Besonderheiten 741

Das Modell 80 386 744 Spezifikationen und Besonderheiten 747

Modellversionen im Vergleich 751

Das Modell 90 XP 486 753 Laden des Microcodes 755 Spezifikationen und Besonderheiten 755

Das Modell 95 XP 486 759 Laden des Microcodes 760 Spezifikationen und Besonderheiten 761

BIOS-Informationen der PS/2-Modelle 764 Übersicht: IBM-Festplattenlaufwerke 768

Zusammenfassung 772

xvi

(14)

Inhaltsverzeichnis

24 Echte (und nicht ganz so echte) IBM-Kompatible 773

Kompatible auf dem Prüfstand 774 Verschiedene Stufen der Kompatibilität 776

Kompatibilität auf Betriebssystemebene 776 Kompatibilität auf der Ebene des ROM-BIOS 777

Hardware-Kompatibilität 777 Kompatibilität auf der physischen Ebene: Abmessungen der Geräte 779

Auswahlkriterien 779 Checkliste für Kompatible 780

Dokumentation 781 Das Betriebssystem 784 ROM-BIOS 790 Konservatives Design 793

Zusammenfassung 796

25 Schlußwort 799

Anhang 805 Der Standard-ASCII-Code 805

DOS-Informationen 805 Versionen von DOS 4 812 Versionen von DOS 5 813 Formatieren von Disketten 814 Fehlercodes des POST und der Diagnoseroutinen 816

POST-Ausgaben über Port 80h 816 Port-80h-Codes und Audiosignale des Phoenix-BIOS 819

POST- und Audiocodes des IBM-BIOS 821 Fehlercodes des SCSI-Adapters von IBM 831

Speicherdiagramme 839 Hardware und Daten des ROM-BIOS 842

Tastennummern, Zeichen und Scancodes 848

Interrupt-Kanäle 856 System-Interrupts in PCs und XTs 856

System-Interrupts der AT-Systeme 856

DMA-Kanäle 857 PC und PC/XT 858 IBM AT 858 Die Ports 858 Steckerbelegungen 861

ISA-Steckplätze (8 und 16 Bit) 861 MCA-Steckplätze (16 und 32 Bit) 862

EISA-Steckplätze 864 VESA-Steckplätze 865

xvii

(15)

PCI-Steckplätze 866 PCMCIA-Steckplätze 869 Serielle und parallele Verbindungen 870

»Loopback« serieller und paralleler Adapter zu Diagnosezwecken 872

Video-Anschlüsse 872 Tastaturen 874 Stromversorgung 875 Massenspeicher 876

Software-Schnittstellen 876

Disketten 878 Spezifikationen des Mediums 879

Festplatten 880 Steckerbelegung der Übertragungskabel 899

Stichwortverzeichnis 903

xviii

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Öffentliche Verwaltung – August 2009 – Heft 16 Schul-, Hochschul- und sonstiges Kultusrecht;

• Jegliches Tracking im Instream-Bereich darf nur per Imagepixel ausgeliefert werden, Javascripts oder VPAID sind nicht erlaubt. • Wir unterstützen unsere Kunden zusätzlich auf

Auf Anfrage teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit, dass Milchprodukte und Käse aus anderer Milch als Kuhmilch, die mit Betriebskulturen auf Kuhmilchbasis hergestellt

Da die meisten Ziegenherden in der Schweiz synchron und saisonal ablammen, sind auch saisonale Schwankun- gen der Inhaltsstoffe für die Verarbeiter von sehr grosser Bedeutung..

Bonn • Reading, Massachusetts • Menlo Park, California New York • Harlow, England • Don Mills, Ontario Sydney • Mexico City • Madrid

„WARNUNG“ deutet auf eine potentielle gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht verhindert wird, zum Tode oder schweren Verletzungen führen kann.. EINE NICHTBEACHTUNG

Für unsortierte Sendungen, die nicht offen oder nicht korrekt in Briefbehälter eingefüllt (gestapelt in Sammelbehältern oder auf Paletten) aufgegeben werden, wird keine

 Activez la fonction Bluetooth de votre appareil Bluetooth et configurez-la pour qu'elle recherche les appareils Bluetooth. Maintenant, maintenez le bouton