• Keine Ergebnisse gefunden

LaTeX Einführung. Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LaTeX Einführung. Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LaTeX Einführung

Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität München

(2)

Tagesordnung

1. Was ist LaTeX?

2. Warum sollte man LaTeX benutzen?

3. LaTeX 101

LaTeX Editoren

Wie ist ein LaTeX Dokument aufgebaut?

Die Präambel

Die document-Umgebung

Wie kompiliert man LaTeX-Code?

4. Beispielprojekte 5. Tipps und Tricks

Layout

Sonstige Tipps

(3)

Was ist LaTeX?

Eine Sammlung an TeX-Makros

TeX ist ein Textsatzsystem, entwickelt von Donald E. Knuth

Leslie Lamport hat die Benutzung von TeX vereinfacht mit Lamport TeX (LaTeX)

Idee: mathematische Formeln und Graphen einfach in Dokumenten bauen

Kein WYSIWYG

(What you see is what you get)

↑↑↑ Der Quellcode dieser Folie ↑↑↑

(4)

Tagesordnung

1. Was ist LaTeX?

2. Warum sollte man LaTeX benutzen?

3. LaTeX 101

LaTeX Editoren

Wie ist ein LaTeX Dokument aufgebaut?

Die Präambel

Die document-Umgebung

Wie kompiliert man LaTeX-Code?

4. Beispielprojekte 5. Tipps und Tricks

Layout

Sonstige Tipps

(5)

Warum sollte man LaTeX benutzen?

Kostenlos verfügbar

Zitate und Querverweise funktionieren sehr einfach mit BibLaTeX

Das fertige Dokument hat eine hohe typographische Qualität

Klare Trennung zwischen Inhalt und Format möglich

Alter LaTeX-Code sieht immer noch gut aus

=⇒ Alte MS Word-Dokumente werden in neueren Versionen falsch formatiert!

Weit verbreitet bei wissenschaftlichen Publikationen (z.B. IEEE)

Wird häufig für Abschlussarbeiten (z.B.

Bachelorarbeit) benutzt

(6)

Tagesordnung

1. Was ist LaTeX?

2. Warum sollte man LaTeX benutzen?

3. LaTeX 101

LaTeX Editoren

Wie ist ein LaTeX Dokument aufgebaut?

Die Präambel

Die document-Umgebung

Wie kompiliert man LaTeX-Code?

4. Beispielprojekte 5. Tipps und Tricks

Layout

Sonstige Tipps

(7)

LaTeX Editoren

TUM ShareLaTeX

− Im Browser unter https://latex.tum.de/

− Basiert auf Overleaf

Kile

− LaTeX-Entwicklungsumgebung aus dem KDE-Projekt

Mehr auf https://kile.sourceforge.io/

Atom

− Text Editor von GitHub

− Zahlreiche Community Plugins

nano

vim

Screenshot vom ShareLaTeX

QR-Code für ShareLaTeX

(8)

Wie ist ein LaTeX Dokument aufgebaut?

Ein LaTeX Dokument besteht aus:

Präambel

document-Umgebung

Die Präambel enthält:

− Einstellungen für die document-Umgebung,

− LaTeX Packages,

− Benutzerdefinierte Makros und Funktionen

Die document-Umgebung enthält:

Fließtext,

Tabellen,

Graphen,

Bilder

− und vieles mehr!

Ein Beispieldokument mit Präambel und document-Umgebung

(9)

Die Präambel

\documentclass{·} definiert die Art des Dokuments (und somit das grundlegende Format), z.B.

article

report

beamer (das Format dieser LaTeX-Folien)

\usepackage{·} bindet LaTeX-Packages ein, z.B.

babel: für internationale (nicht-englische) Typographie

multicol: mehrspaltiger Text

mathtools: für math. Formeln

tabularx: für Tabellen mit fester Breite

eurosym: das Euro-Zeichen

tikz: für Schaltungen, Graphen und vieles mehr

pdfpages: für das einbinden von PDF-Dokumenten

Ein Beispiel wie man LaTeX-Packages einbindet

(10)

Die document -Umgebung

Prosa (Text) wird vorerst unformattiert kompiliert

\textbf{·} (fett) und \textit{·} (kursiv) können Text hervorheben:

Ein normaler Text

Ein fetter Text

Ein kursiver Text

Man kann sein Text gliedern mit:

1. \chapter{·} 2. \section{·} 3. \subsection{·} 4. \subsubsection{·} 5. \paragraph{·}

=⇒ Achtet auf eine übersichtliche Struktur!

Die Nummerierung erfolgt automatisch bei der Kompilierung

\tableofcontents generiert die Gliederung!

(11)

Die document -Umgebung

Umgebungen definieren das Format des enthaltenen Textes

Eine Umgebung ist zwischen \begin{·} und

\end{·} definiert, z.B.

Ausnahme: mathematische Formeln im Fließtext sind immer in:

$<math. Formel hier> $ oder

\(<math. Formel hier>\).

Typische Umgebungen wären z.B.:

ZZ

A(V)

~Dm·d~A= ZZZ

V

ρdV ZZ

A(V)

~b·d~A=0 I

C

~e·d~s =− d d~t

ZZ

A

~b·d~A=−dΦm dt I

C

~h·d~s = ZZ

A

"

~j+d~Dm dt

#

·d~A=iges

Die Maxwell-Gleichungen kann man schön mit LaTeX darstellen!

(12)

Wie kompiliert man LaTeX-Code? - Sharelatex

(13)

Wie kompiliert man LaTeX-Code? - Kommandozeile

Wenn man mit einem Texteditor (z.B. vim) arbeitet, dann muss man idR. auf der Kommandozeile kompilieren

texlive installieren

− Installer (https://tug.org/texlive/) benutzen auf Windows

− texlive-all oder texlive-most mit dem Linux Packetmanager installieren

PDF kompilieren mit dem pdflatex <tex-root-Datei> Befehl

Achtung: Wenn das Dokument eine Gliederung oder Bibliographie enthält, dann sollte man 2-3 mal kompilieren

(14)

Tagesordnung

1. Was ist LaTeX?

2. Warum sollte man LaTeX benutzen?

3. LaTeX 101

LaTeX Editoren

Wie ist ein LaTeX Dokument aufgebaut?

Die Präambel

Die document-Umgebung

Wie kompiliert man LaTeX-Code?

4. Beispielprojekte 5. Tipps und Tricks

Layout

Sonstige Tipps

(15)

Beispielprojekte

Einige Projektideen wären:

Lebenslauf

− Formelsammlung

− Abschlussarbeit

− Persönlicher Briefkopf

− Folien für eine Präsentation (wie diese)

− Ein Buch schreiben

Man kann alles Mögliche machen in LaTex!

https://latex.tum.de/read/bpvfkcjhvcwp Eine LaTeX-Vorlage für ein Lebenslauf

= ⇒ Aufgabe: Ein Lebenslauf aus unserer LaTeX-Vorlage bauen!

(16)

Tagesordnung

1. Was ist LaTeX?

2. Warum sollte man LaTeX benutzen?

3. LaTeX 101

LaTeX Editoren

Wie ist ein LaTeX Dokument aufgebaut?

Die Präambel

Die document-Umgebung

Wie kompiliert man LaTeX-Code?

4. Beispielprojekte 5. Tipps und Tricks

Layout

Sonstige Tipps

(17)

Beispiellayout eines längeren Berichts

z.B. Ingenieurspraxis, Bachelor/Masterarbeit...

report/

main.tex setup/

praeamble.tex commands.tex content/

abstract.tex chapter1.tex chapter2/

section1.tex picture.png [...]

other/

titlepage.tex bibliography.bib

Inhaltsverzeichnis: fast nur\input{}

Konfiguration des Dokuments:

Packages und Setup

Persönlich definierte Kommandos Tatsächlicher Inhalt:

in einzelnen Files. . .

oder thematisch gruppiert

Alles sonstige:

(18)

Sonstige Tipps

Gibt es bereits eine Vorlage? (z.B. IEEE, Lehrstuhlspezifisch, usw.)

Nutzt eigene Befehle zur Einheitlichkeit:

− Alles was 2+ mal vorkommt

− Besondere Zeichen in math. Formeln

Soweit möglich: Inhalt und Format trennen → eigene Datei für Präambel und Ordner/Datei für document-Umgebung

Bei längeren Arbeiten: Inhalt thematisch in Unterdateien spalten z.B. im content Ordner

Bilder gesammelt in einem bilder Ordner speichern

git für Versionierung und Backups

Zuerst Inhalt schreiben, danach formatieren

Lange Kompilationszeiten meiden: main.tex kopieren, minimain benennen und nur das aktuell bearbeitete Kapitel kompilieren

PDF-Viewer so einstellen, dass er bei Veränderung des PDFs neu lädt (z.B. Okular)

(Fast) alles hat ein Packages! Packages kann man auf https://www.ctan.org/ finden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von E aus verschwindet Jo 15 Minuten später als vorausgesagt bzgl.. Fizeau-Experiment zur Messung

Die Lichtgeschwindigkeit ist in jedem Bezugssystem gleich c Lorentz-Transformation: ohne Einschränkung auf kleine ß=v/c.

Der Lautstärkeunterschied zwischen zwei Mo- torrädern und einem ist derselbe wie zwischen zwei Mücken und einer.. Das gleiche Grundgesetz der Psychophysik gilt ja auch für

IKP in KCETA klassP2 Johannes

Von Iins nach rechts unten oben nach unten: Martin Tescbl, Franz Kaiser, Annelise Praxmarer, Martin Meitz, VIii Baumgartner, Kurt Pernstich, Roland Kobolka, Wer- ner Drexel,

Für etwa 250J0 der Befragten ist die Fachschaft kein Begriff, 150J0 meinen, es handle sich hier- bei um Studenten die sich mit ET-Studienpro- blemen befassen.. 100/0 meinen,

• Linux hat eine graphische Oberfläche, ähnlich wie MS Windows oder MacOS?. • Es gibt verschiedene FOSS- (Free and Open-Source Software) Projekte für die

Je nach Umfang dieser Anforderungen und der Anzahl der geforderten Fremdsprachen können diese in der Gesamtbewertung der Ar- beitsaufgaben eingruppierungsrelevant sein – müssen