• Keine Ergebnisse gefunden

Triage in der Intensivmedizin Die medizin-ethischen Richtlinien sind aktualisiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Triage in der Intensivmedizin Die medizin-ethischen Richtlinien sind aktualisiert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIENMITTEILUNG / Bern, 23. September 2021

Triage in der Intensivmedizin

Die medizin-ethischen Richtlinien sind aktualisiert

Die SAMW und die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin SGI veröffentlichen eine aktualisierte Version der Richtlinien für die Triage in der Intensivmedizin bei

ausserordentlicher Ressourcenknappheit. Die Version 4 berücksichtigt jüngste Entwicklungen, fokussiert weniger stark auf Covid-19-Erkrankte und bleibt in den ethischen Grundsätzen unverändert.

Hauptgrund für die Aktualisierung der Richtlinien ist die veränderte Ausgangslage auf den stark ausgelasteten Schweizer Intensivstationen: Anders als während der ersten Wellen der Covid-19- Pandemie benötigen aktuell nicht vorwiegend ältere Menschen mit Vorerkrankungen eine intensivmedizinische Behandlung, sondern vermehrt junge, zuvor gesunde Patientinnen und Patienten. Mit den aktualisierten Triage-Richtlinien soll sichergestellt werden, dass auch bei einer ausserordentlichen Ressourcenknappheit mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglichst viele Menschenleben gerettet werden können, unabhängig davon, welche Krankheit oder Verletzung zur Einweisung führte.

Wie die Vorgängerversionen ergänzt das aktualisierte Dokument die SAMW-Richtlinien

«Intensivmedizinische Massnahmen» (2013). Es richtet sich an Gesundheitsfachpersonen und bietet eine Hilfestellung bei schwierigen Entscheidfindungen.

Was bleibt, was ändert?

Unverändert bleiben die medizin-ethischen Grundsätze der Triage-Richtlinien, darunter die Gerechtigkeit: die Ressourcen sind ohne Diskriminierung zu verteilen. Merkmale wie Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Stellung oder Impfstatus dürfen nicht als Triagekriterien herangezogen werden. Der Respekt vor dem Wert des Lebens jeder und jedes Einzelnen ist nur dann gleich, wenn keine Unterschiede gemacht werden aufgrund von Meinungen,

Entscheidungen oder Handlungen des Einzelnen.

Ebenfalls unverändert ist das übergeordnete Ziel, möglichst viele Menschleben zu retten. Für die Triage bleibt die kurzfristige Überlebensprognose das erste und wichtigste Entscheidungskriterium.

Neu wird explizit erwähnt, dass der mit der intensivmedizinischen Behandlung verbundene erwartete Aufwand mitberücksichtigt werden soll. Bei gleicher Überlebensprognose haben Interventionen, die schon nach kurzer Zeit den gewünschten Erfolg erwarten lassen, Vorrang vor Interventionen, deren Effekt sich erst nach langer intensiver Therapiedauer einstellt.

Download und Hintergrund

Die Richtlinien V4 stehen ab heute auf Deutsch und Französisch zur Verfügung. Im Verlauf der nächsten Woche werden auch Italienisch und Englisch angeboten.

Weitere Informationen und die Richtlinien im PDF-Format finden Sie online: samw.ch/de/triage Antworten auf konkrete Fragen bieten die FAQ: samw.ch/triage-intensivstation-faq

Kontakt

Sibylle Ackermann, Leiterin Ressort Ethik | +41 31 306 92 73 | s.ackermann@samw.ch

Um in der Covid-19-Pandemie Engpässe auf den Intensivstationen zu vermeiden, spielt das Einhalten der Hygienemassnahmen weiterhin eine entscheidende Rolle. Die Impfung bietet einen wirksamen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf. Die SAMW empfiehlt die Impfung allen, die sich impfen lassen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gezielte Beiträge können für spezifische Projekte oder Initiativen von schweize- rischen oder ausländischen NGO von der DEZA vergeben werden.. Solche Beiträ- ge werden für

Die durch die Vereinigten Staaten forcierte Aufnahme einer großen Zahl neuer Mitglieder zeige, dass die USA dem Bündnis eine gewisse Bedeutung bei der Erweiterung der

Verantwortung und Solidarität: Zur Begrenzung von Triage-Situationen sind die zuständigen Behörden von Bund und Kantonen sowie die Spitäler mit Intensivstationen verpflichtet, alle

Hinweis: Juristisch besteht eine gewisse Unsicherheit darüber, ob Todesfälle, die infolge ei- ner Nicht-Aufnahme auf die Intensivstation oder Verlegung von einer Intensivstation

Gerade in einem Fach, wo der Tod nicht selten ist und manchmal für einen Patienten auch eine Erlösung sein kann, ist es umso er- staunlicher, dass Themen, die in den neuen

Bitte senden Sie Ihre Seminararbeit rechtzeitig (!) los und beachten Sie, dass es auf dem Postweg zu Verzogerungen kommen kann und Ihre Seminararbeit in Zweifel nicht punktlich

• Bei Verwendung eines optimalen Tellers für besondere Bedürfnisse in einer Grösse, die das Lesen des Copyrights verunmöglicht, muss dieses in lesbarer Grösse in der Nähe

nein; (i) Organisationsinnovation ja/nein; (j) Marketing- innovation ja/nein; (k) Patentanmeldungen ja/nein; (l) Umsatzanteil innovativer Produkte; (m) Umsatzanteil Produkte «neu