• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Nr. Thema Seite. 1 Wie wird das Geld verwaltet? 3. 2 Mit was für Gewninne können gerechnet werden? 3. 3 Chancen & Risiken 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Nr. Thema Seite. 1 Wie wird das Geld verwaltet? 3. 2 Mit was für Gewninne können gerechnet werden? 3. 3 Chancen & Risiken 3"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handelsplan

(2)

Inhaltsverzeichnis

Nr. Thema Seite

1 Wie wird das Geld verwaltet? 3

2 Mit was für Gewninne können gerechnet werden? 3

3 Chancen & Risiken 3

4 Was für Märkte werden gehandelt? 4

5 Was sind unsere Strategien? 5

(3)

Wie wird das Geld verwaltet?

Das Kapital wird auf europäische und amerikanische Future Märkte aufgeteilt. Die Auflistung der Märkte erfolgt weiter unten in Kapitel 5. Das Kapital wird in mehrere Strategien invesQert, der Anlagehorizont geht von mehreren Tagen bis hin zu Wochen. Das PorVolio setzt sich aus kurzfrisQgen und langfrisQgen Strategien zusammen. Unsere Handelsansätze sind staQsQsch ausgewertet und wissenschaYlich analysiert. Eine genauere Erklärung erfolgt in Kapitel 7

Mit welchen Gewinnen können gerechnet werden?

Bezüglich des Gewinnes haben unsere Trader eine ausführliche Auswertung auf Grundlage empirischer Daten erstellt. Aus diesen Daten haben wir analysieren können, dass unsere Strategien in Summe ca. 30 % als Jahresperformance erwirtschaYet, dabei handelt es sich um einen Mi_elwert. Es es wichQg zu verstehen, dass unsere Strategien einen posiQven Erwartungswert haben. Das bedeutet, je mehr Trades in eine StaQsQk fließen, desto höher ist die Gewinnwahrscheinlichkeit. Daher empfehlen wir, einen längeren Anlagehorizont zu wählen, um die bestmögliche Performance aus unseren Systemen zu erhalten.

Chancen & Risiken

Es gibt keine Strategie auf dieser Welt, welche nur Gewinne erwirtschaYet. Verluste sind etwas ganz Normales an der Börse. Entscheidend ist, dass am Ende einer Zeitperiode ein Gewinn erwirtschaYet wurde. Je größer die Zeitperiode, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn. Es wird in jedem System Schwankungen geben. Daher ist es wichQg, diese Gesetzmäßigkeit zu verstehen.

(4)

Was für Märkte werden gehandelt?

Auf den europäischen Märkten konzentrieren sich unsere Trader zunächst auf folgende Future Märkte

-FDAX (Dax Future, die 30 größten Unternehmen des deutschen AkQenmarktes) -FGBL (federal government bond liability)

Folgend die amerikanischen Future Märkte unterteilt in 6 Kategorien:

Metalle

-Gold - Silber - Palladium - PlaQnum - Kupfer Energien

-Rohöl - Erdgas - Heizöl - Benzin Getreide

-Mais - Weizen - Reis - Hafer - Sojabohnen - Sojabohnenmehl - Sojabohnenöl SoDs

-Kaffee - Baumwolle - Zucker - Kakao - OrangensaY - Bauholz Fleisch

-Lebendrind - Mastrind - Schwein Währungen

Australischer Dollar - BriQsches Pfund - Kanadischer Dollar - Euro Index - Japanischer Yen Brasilianischer Real - Mexikanischer Peso - Neuseeländischer Dollar - Schweizer Franken - US-Dollar Index

Durch die Vielzahl an Handelsstrategien in diesen verschiedenen Märkten, ergibt sich eine opQmale Diversifizierung, von der unsere Kunden profiQeren können. Das PorVoliorisiko wird entsprechend gesenkt.

(5)

Was sind unsere Strategien

Alles, was wir handeln, ist nachhalQg, wissenschaYlich und durch StaQsQk gestützt. Unser Trading beruht auf dem Commitment of Traders Report (CoT-Bericht) und dem Volumen im Markt. Gewöhnliche Trader nutzen Kerzencharts ohne jegliche InformaQonen. Wir sehen mit dem Volumen jeden einzelnen gehandelten Kontrakt und den dazugehörigen Preis.

Zusätzlich können wir durch den CoT-Bericht große Mark_eilnehmer und deren PosiQonierung bzw. Interessen erahnen. Commitment of Traders Report (CoT-Bericht)

Ab einer besQmmten PosiQonsgröße müssen Mark_eilnehmer ihre HandelsakQvitäten offenlegen. Diese InformaQonen werden in dem sogenannten CoT-Bericht veröffentlicht. Der Bericht wird jeden Freitag von der CFTC, einer unabhängigen US-Behörde herausgegeben, die die Futures und OpQonsmärkte reguliert und überwacht. Der Bericht gibt also Aufschluss über die PosiQonierung der großen Händlergruppen. Folgende Händlergruppen sind im Bericht vertreten:

1. Commercials (Kommerziellen Händler)

Die Commercials sind kommerzielle Händler, sie wirtschaYen mit dem jeweiligen Rohstoff, beispielsweise produzierende Unternehmen wie Starbucks, die Kaffee brauchen, um diesen f ü r d i e E n d ku n d e n we i te r z u ve ra r b e i te n u n d z u ve r ka u fe n . O d e r g ro ß e LandwirtschaYsbetriebe, welche sich an den Terminmärkten gegen Preisschwankungen absichern (Hedger). Sie arbeiten mit dem Rohstoff und haben daher die besten InformaQonen. LäuY eine Ernte gut oder schlecht, dann sind sie die Ersten, die das wissen.

Dies ist der Grund, warum wir uns an ihre Fersen hängen und die Veränderung ihrer PosiQonierung genau beobachten.

(6)

arbeiten sie nicht mit dem Rohstoff, sie handeln lediglich mit den Produkten an der Börse, um somit einen Gewinn zu erzielen. Ihr Handeln ist meistens spekulaQv und sie sind stark performance orienQert.

1.3 Non Reportables (Kleinspekulanten)

In diese Gruppe fallen alle weiteren Händler, welche nicht der Meldepflicht unterliegen, hierbei handelt es sich um PrivaQnvestoren und kleine Trader.

2. Volumenansatz

Der Markt bewegt sich durch Angebot und Nachfrage. Wir haben mit unseren hochprofessionellen Tools einen sehr intensiven Blick auf die Märkte. Somit können wir sehen, welche Preisbereiche durch Mark_eilnehmer stark aufgekauY oder abverkaufen werden. Damit wird der Markt in eine Richtung gelenkt. Kommt der Kurs zu diesem Bereich zurück, so kann man davon ausgehen, dass die Mark_eilnehmer ihre PosiQon verteidigen und den Kurs erneut beeinflusst. Die daraus resulQerende Kursbewegung kann dabei ausgenutzt werden.

3. Marktanomalien & Saisonalitäten

Hinter den Märkten steckt die RealwirtschaY. Unsere Händler verstehen die wirtschaYlichen Auswirkungen der Realwelt auf die Märkte. Diese Beobachtungen werden bei der SST genutzt, um geeignete Trends zu idenQfizieren und Handelschancen wahrzunehmen.

Angebot – Profit Sharing – CondiVons & Accountmanagement

Unser Trading beruht auf speziellen und aufgrund der Komplexität, selten prakQzierten Handelstechniken.

(7)

Das Betreiben und anwenden dieses Trading erfordert ein Höchstmaß an Professionalität, Know-How und enormen infrastrukturellen Voraussetzungen.

Unseren Kunden bieten wir folgende Services:

1. Account Eröffnung bei unseren empfohlenen Brokern (IB & TradestaQon) 2. Begleitung des Fund-Transfers zu unserem Konto

(wenn kein eigenes Konto vorhanden ist) 3. Trading-Report (monatlich)

4. Umfassender Handelsvertrag

5. Beratung zur steuerlichen Handhabung und OpQmierung 6. HandelshaYpflichtversicherung bis 5 Mio. Euro

7. 50% Ne_o-Gewinnbeteiligung – Profitsharing System

8. Die Mindestanlagedauer beträgt min. 12 Monate ohne vorherige Entnahme Das Profitsharing

baut auf folgende KondiQonen auf:

Nach Abzug unserer Kosten bieten wir unseren Kunden ein höchsta_rakQves Profit-System an.

Die Kosten für unser Trading setzen sich aus betriebswirtschaYlich bekannten Komponenten zusammen, diese beinhalten u.a. die GraQfikaQon unsere hochprofessionellen Trader jene sich bis zu 12h täglich mit dem Marktgeschehen, der Analyse und dem Trading in maximaler Kompetenz befassen, die Stellung der SoY & Hardwareinfrastruktur, Handels &

AnalysesoYware, Ausbildung und Training der Trader, Officekosten, Fixkosten sowie Gebühren und Unternehmenssteuern.

Die definierte Unternehmens-Gewinnmarage ist auf 50% bei einem Risikokapital ab 500.000€

festgelegt. Dies bedeutet eine Gewinnbeteiligung nach Abzug der Kosten für den insQtuQonellen Kunden i.H.v 50%.

Je nach Volumina sind hier in Einzelfällen Sonderregelungen verhandelbar. Kunden die einen eigenen Account bei einem Broker besitzen überweisen den SST-Gewinnanteil monatlich an uns.

Dies wirkt sich jedoch aufgrund der Margin die zur Verfügung gestellt werden muss, für beide Seite negaQv auf den Zinses-Zins Effekt aus. Aus diesem Grund empfehlen wir die

(8)

Die unter dem Punkt "Angebot" aufgeführten Produkte & Services bieten wir zu individuellen KondiQonen je nach Höhe des Risikokapitals an, diese erfragen Sie bi_e in einem

persönlichen Handelsgespräch mit uns.

[ﻢﻋ خﻼﺻ ﻼﺘﻗﺪﯾر ﻞﻛ ] [best regards] [mit freundlichen Grüßen]

FaQh Sarikaya -CIO-

Trade4Future I a trademark of Short Squeeze Trading Austria

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

©Heike Putze – diplomierte Legasthenietrainerin®... Rechne und male die

c) Addieren Sie auf der rechten Seite der Gleichung in (1) einen Term h(u, u 0 ), sodass man immer noch dieselben Gleichgewichtspunkte wie in a) erhält und sich in (2, 0) ein

Anhand der Phasenebene sehen wir auch, dass wenn die Lösungskurve außerhalb der schraffierten Menge liegt und auch nicht auf ihrem Rand, dann sind die zugehörigen

Die Festrede während der Feierstunde hielt der Stellvertretende Sprecher der LO, Hubertus Hilgendorff, der einmal die Geschichte der Kreis- gemeinschaft nachzeichnete und dabei

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

4 Die Fristen für die wiederkehrenden Prüfungen beginnen mit dem Abschluss der Prüfung vor Inbetriebnahme oder nach einer wesentlichen Änderung nach Spalte 2. 5 Zur Wahrung

Gefördert werden die Beschaffung und Errichtung eines Stromspeichers, der mit Strom aus neu zu errichtenden Photovoltaikanlagen auf Dachflächen betrieben wird. a)

1.1 Die Beschaffung der Dienstsiegel ist Angelegenheit der zuständigen Schulträger. Die Anfertigung von Dienstsiegeln darf nur durch Firmen erfolgen, denen die Befugnis durch das