• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 1 von 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seite 1 von 3 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 5 Lösung.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Lösung Übung 5.1)

-1

2 2

y 3 y 3 y 4 4

y' dy 1

a) (i) sin x sin x dx - y cos x + c y =

cos x - c

y y

1 1

(ii) y'e x e x dx e x c y = ln x c

4 4

dy

= = = − →

= = = + → +

∫ ∫

∫ ∫

y y

y x

y y y y 2

y 2

b) (i) g' = e h' = e exakt

G = e dx = xe (xe + 2y) - (xe )dy = 2ydy = y Lsg.: xe + y c

=

∫ ∫ ∫

y y

y x

y y y y

1

y y y

1 2

ii) g' cos xe h' =cosxe exakt

G = cos xe dx = sinxe c(y)= (sinxe ) (sinxe )dy = dy = c 0 Lsg.: sinxe c c sinxe c e c

si

= →

− =

+ = → = → =

∫ ∫ ∫

y = ln c

n x → sin x

y x

2 2 2

1

2 2

1 2

(iii) g' 12x h' 12x exakt

G = 12xy + 3dx = 6x 3 c(y)= 6x 6x dy = dy c

Lsg.: 6x y + 3x + c c 6x y = c- 3x

y x

= = →

+ − =

=

∫ ∫ ∫

2

s 2 2

y = c-3x 6x

c-3 3-3x 1 x

y(1) = 0 : 0 c = 3 y

6 6x 2x

= → → = = −

c) i) z = y = z x y' = z' x + z y

x

2 2

Sub.: z' x + z = z + z' x =

cos z cos z

cos z dz = sin z = 2ln x 2dx

x

→ ⋅ → ⋅

⋅ ⋅

∫ ∫

2 2

l n c

Resub.: sin y l n c x y = x arc sin lnc x

x

+

 

= → ⋅  ⋅ 

y

z -z

x

- x

-z y -1

y dx

(ii) y' = e z' x + z = e z e dz =

x x

-e = ln x lnc e lncx

+ ⋅ +

+ =

∫ ∫

(2)

Seite 2 von 3

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 5 Lösung.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

d) Lösung über Trennung der Variablen auch möglich, hier aber nicht erwünscht

3 3 3

3 3

1 1 1

x x x

2 3 3 3 2 3

1 1

x x

3 3

p(x) = x P(x) = x e 1 e y' + x e y = 0

3

e y = c y = e

c

→ → →

⋅ → ⋅

23

3 2 2

1 2 3

x -2x

1 2 3

e) (i) 2 0 ( 2) 0

1 1 8

0 1 2

2 4 4

y = c e c e c

λ + λ − λ = λ λ + λ − =

λ = λ = − ± + λ = λ = −

+ +

12

2 -x

1 2

(ii) 2 4 0 1 1 4 1 3 i

y = e c cos 3x + c sin 3x

λ + λ + = λ = − ± − = − ± ⋅

 

 

12

2

1 2

-2x -x

h 1 2

2x s

(iii) 1. homogene Lösung

3 9 8

3 2 0 2 1

2 4 4

y c e c e

Ansatz: y A + Be

λ + λ + = λ = − ± − λ = − λ = −

= +

=

2x s

2x s

2x 2x 2x 2x

12

y' = 2 Be y'' = 4 Be

einsetzen: 4Be 6Be 2A Be 1 e

2A = 1 A = 12B = 1

+ + + = +

→ →

112 1 1 2x

s 2 12

-2x -x 2x

1 2

B =

y e

1 1

y = c e c e e

2 12

= +

+ + +

(3)

Seite 3 von 3

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 5 Lösung.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Lösung Übung 5.2)

12

2

1 2

n n n n

n 1 2 1 2

(i) 8 15 0 4 16 15 5 3

y c (1 5) c (1 3) c 6 c 4

λ − λ + = λ = ± − λ = λ =

= + + + = +

12

2 n n

n 1 2

n n

n 1 2

0 0

0 0 1 2 1

1

(ii) 6 9 0 3 y c (1 3) c n(1+3)

y = c 4 c n4

y 1 y c 4 c 0 4 =1 c 1

y 6

λ − λ + = → λ = → = + +

+

= = + ⋅ =

=

1 1 1 2 1 2 2 2

n n

n

y c 4 c 1 4 =6 4 + 4c 6 4c 2 c 1

2 y = 4 1 n 4

2

= + ⋅ = = → =

+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Folgeschnitte wirkte sich die anhaltende Trockenheit negativ auf die Ertragsmengen aus, je- doch erreichten zumindest die analysierten Dürrfutter trotz-.. dem eher

Online Motion Planning, WT 13/14 Exercise sheet 5.. University of

Gefördert werden die Beschaffung und Errichtung eines Stromspeichers, der mit Strom aus neu zu errichtenden Photovoltaikanlagen auf Dachflächen betrieben wird. a)

1.1 Die Beschaffung der Dienstsiegel ist Angelegenheit der zuständigen Schulträger. Die Anfertigung von Dienstsiegeln darf nur durch Firmen erfolgen, denen die Befugnis durch das

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen, andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie den Kreis Steinfurt

4 Die Fristen für die wiederkehrenden Prüfungen beginnen mit dem Abschluss der Prüfung vor Inbetriebnahme oder nach einer wesentlichen Änderung nach Spalte 2. 5 Zur Wahrung

• Posición "PIR" El detector de movimiento está activo y reacciona de acuerdo con la configuración predeterminada Reproducción solo con permiso de ChiliTec GmbH,

Bei Fusionen mit der- artigen Grössenunterschieden wie bei Langenthal und Ober- steckholz zeige sich, dass der Rücklauf bei Gemeinden mit 13'000 und mehr Einwohnern im Vergleich