• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschnitt Seite: 1/3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschnitt Seite: 1/3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datum: 19.11.2020

BZ Langenthaler Tagblatt 4900 Langenthal 062/ 919 44 44

https://www.bernerzeitung.ch/

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 7'883

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 999.084

Auftrag: 1077523 Seite: 2

Fläche: 94'840 mm²

Referenz: 78977949

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Wie zufrieden ist die Dorfbevölkerung?

Umfrage in Obersteckholz Der Kanton will vor der Fusion von Langenthal mit Obersteckholz von den

Einwohnern der kleinen Gemeinde wissen, was dort gut läuft - und was eher weniger.

Obersteckholz bleibt ein ländliches Dorf, auch wenn es bald seine Eigenständigkeit aufgibt und sich der Stadt Langenthal anschliesst. Aren

Tobias Granwehr

In wenigen Wochen ist Ober- steckholz als eigene Gemeinde nur noch in Geschichtsbüchern zu finden. Natürlich wird das Dorf weiterbestehen - aber eben nicht als eigenständige Kommu- ne mit eigenen Behörden und eigener Verwaltung. Sondern als Teil der Stadt Langenthal.

Doch vorher führt der Kanton Bern in Obersteckholz noch eine Bevölkerungsumfrage durch, den sogenannten Fusions-Check.

Diesen hat das zuständige Amt

für Gemeinden und Raumord- nung (AGR) in den vergangenen Jahren bereits elfmal gemacht.

Aktuell wird die Umfrage auch in Mötschwil und Hindelbank durchgeführt.

Den Ist-Zustand erfassen Entwickelt wurde der Fusions- Check auf der Basis von 47 Indi- katoren von der Hochschule für Wirtschaft und Technik FH Grau- bünden. Das AGR habe bei der Erstellung des Kriterienkatalogs für die Umfrage mitgewirkt, sagt Rolf Widmer, Abteilungsleiter

toto: Marcel Bieri

Gemeinden. Es gehe primär da- rum, den Nutzen von Gemeinde- fusionen «sachlich-wissen- schaftlich» in einem zeitlichen Kontext zu untersuchen.

Warum wird die Umfrage erst so kurz vor der Fusion durchge- führt? Den aktuellen Mitarbei- tern und Behördenmitgliedern von Obersteckholz bringen die

Informationen zum jetzigen

Zeitpunkt kaum mehr etwas.

«Die Umfragen werden nach dem rechtskräftigen Fusionsent- scheid und vor der Umsetzung durchgeführt», sagt Widmer. So

(2)

Datum: 19.11.2020

BZ Langenthaler Tagblatt 4900 Langenthal 062/ 919 44 44

https://www.bernerzeitung.ch/

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 7'883

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 999.084

Auftrag: 1077523 Seite: 2

Fläche: 94'840 mm²

Referenz: 78977949

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

sei sichergestellt, dass man den Ist-Zustand der Gemeinden vor dem Zusammenschluss erfassen und später bei Vergleichen her- anziehen könne.

Wertvoll für die Beratung Entscheidend sei, dass man die- se Erhebungen unmittel- bar vor dem Zusammenschluss von Gemeinden und anschlies- send nach zwei und nochmals

nach fünf bis sieben Jahren

durchführe. «Der Fusions-Check trägt dazu bei, Erfahrungen über die mittel- und langfristi- gen Auswirkungen von Fusionen zu sammeln», sagt der Abtei- lungsleiter Gemeinden. Das wie- derum sei wertvoll für die Bera- tung von Gemeinden, die ein Fu- sionsprojekt starten.

Die Umfrage soll laut Rolf Widmer die Wahrnehmung der Bevölkerung zeigen. Was läuft gut und was eher weniger gut in der Gemeinde? Welche Angebo- te und Aktivitäten werden ge- schätzt? Womit identifiziert man sich in der Wohngemeinde? Die Verwaltung von Obersteckholz musste für die Umfrage lediglich die Fragebogen drucken und ver- senden. Die Bevölkerung kann noch bis zum 30. November teil- nehmen. Ausgewertet wird der Fusions-Check anschliessend unter der Leitung der Fachhoch- schule in Chur und mit der Be- teiligung des Kantons.

Für die zwei folgenden Erhe- bungen wird wiederum die Fach- hochschule in Absprache mit dem AGR auf die Gemeinde Lan- genthal zugehen und die Frage- bogen zur Verfügung stellen.

Wenig Rücklauf in Städten Laut Widmer richtet sich die Um- frage grundsätzlich an die Stimmberechtigten, weil unter anderem Fragen zur politischen Beteiligung gestellt werden. In aller Regel werden die Fragebo- gen (physisch und/oder elektro- nisch) aber allen Haushalten zur Verfügung gestellt. «Aussagen zur Qualität der Dienstleistun-

gen von Gemeinden können

durchaus von Nicht-Stimmbe- rechtigten kommen.»

Den Langenthalerinnen und Langenthalern werden die Fragebogen hingegen nicht zu- gestellt. Bei Fusionen mit der- artigen Grössenunterschieden wie bei Langenthal und Ober- steckholz zeige sich, dass der Rücklauf bei Gemeinden mit 13'000 und mehr Einwohnern im Vergleich zum Aufwand ver- hältnismässig klein und wenig aussagekräftig sei, erklärt Widmer. Diese Erfahrungen sei- en unter anderem in Münsin- gen und Steffisburg gemacht worden. Entsprechend werde mehr Wert darauf gelegt, eine

gute Rücklaufquote bei den

kleineren Gemeinden zu erzie- len.

Die Kosten für den Fusions- Check trägt der Kanton. Die Ge- meinden leisten ihren Teil, in- dem sie die Daten liefern und die Fragebögen für die Bevölke- rungsumfrage drucken, versen- den und elektronisch zugänglich machen. Die genauen Kosten sei- en von Projekt zu Projekt unter- schiedlich, je nach Umfang und Fortdauer der jeweiligen Erhe-

bungen, sagt Widmer.

Der Aufwand für Verwaltung und Behörden von Obersteckholz hält sich somit in Grenzen, wie Gemeindepräsident Heinrich Jörg bestätigt. Seine Amtszeit en- det wie die seiner Ratskollegen Ende Jahr. Die letzte Gemeinde- versammlung Anfang Dezember hätte zum Feiern genutzt werden sollen. Doch Corona-bedingt werde darauf verzichtet, sagt Jörg. Wenn es die Lage zulasse, wolle die Gemeinde am 31. De- zember eine Abschlussfeier or- ganisieren. Damit würde endgül- tig ein Kapitel der Gemeindege- schichte abgeschlossen.

Was wird gefragt?

Unter anderem werden in Ober- steckholz folgende Fragen im Fusions-Check gestellt:

Wie beurteilen Sie die Qualität der kommunalen Dienstleistungen?

Wie beurteilen Sie die Professio- nalität der Behörden?

Wie ist Ihr Vertrauen in die Arbeit der Gemeindebehörde?

Wie zufrieden sind Sie mit den politischen Behörden?

Wie zufrieden sind Sie mit dem Leben in der Gemeinde?

Ist die Gemeinde ein attraktiver Wohnort?

Ist die Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde hoch?

(3)

Datum: 19.11.2020

BZ Langenthaler Tagblatt 4900 Langenthal 062/ 919 44 44

https://www.bernerzeitung.ch/

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 7'883

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 999.084

Auftrag: 1077523 Seite: 2

Fläche: 94'840 mm²

Referenz: 78977949

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Auch andere Gemeinden dabei Aus dem Verwaltungskreis Ober- aargau macht gemäss Amt für Gemeinden und Raumordnung derzeit auch Seeberg an der Umfrage mit (Fusion mit Hermiswil im Jahr 2016). Seeberg hat laut Widmer bereits an der zweiten Erhebung des Fusions-Checks teilgenommen und so erste Schlüsse aus dem Gemeindezu- sammenschluss ziehen können.

Ausserdem wurde die erste Umfrage in den Gemeinden Wolfisberg und Niederbipp (Fusion auf Anfang dieses Jahres) abge- schlossen. (tg)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Marbach steht ein Entscheid an Janojan Thambirajah ist nun seit bald zwei Jahren Gemeinderat, und er findet, dass sich das für ihn gelohnt habe. «Ich habe viel gelernt», sagt er,

Ziel der Organisatoren ist es, Themen, welche die Region beschäf- tigen, zu identifizieren, die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Be- wohnerinnen und Bewohner zu erfas- sen

Das gilt für die Gemeindepräsidenten Guido Dietrich (Waltensburg) und Sievi Sgier (Andiast), ebenso wie für Coach Ursin Fetz, Leiter des Zentrums für Verwal- tungsmanagement an der

Basa per la seduta da strategia e stada la strategia da svilup dalla regiun (agenda 2030), tgi e neida concipeida da divers represchentants dalla regiun an colla- boraziun cun igl

der Strategiesitzung war laut einer Medien- mitteilung die regionale Standortentwick- lungsstrategie (Agenda 2030), die von ver- schiedenen Vertretern aus der Region und

Es geht vielmehr darum, gemeinsame Herausforderun- gen zu lösen.» Die Regio Wil machte laut Rombach die Erfah- rung, dass gute Kommunikation gegenüber allen Zielgruppen wichtig sei,

Begründet wird der Zusammenschluss sei- tens Trin, dass die Forstgruppe nur mit zu- sätzlichen Arbeiten beziehungsweise Arbei- ten für Dritte ausgelastet werden kann, da der

Würden die Gemein- den für den Unterhalt der Güterwege von Bund und Kanton mehr Unterstützung erfahren, könnten Arbeitsplätze für genau diese Aufgaben geschaffen werden.. Dazu