• Keine Ergebnisse gefunden

Studium Generale und Gasthörerstudium. Veranstaltungsangebot WiSe 2021/22. zlw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studium Generale und Gasthörerstudium. Veranstaltungsangebot WiSe 2021/22. zlw"

Copied!
79
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zlw

Veranstaltungsangebot WiSe 2021/22

Studium Generale und GasthörerstudiumWiSe 2021/22

(2)

Vorwort ...4

Kontakt und Termine ...6

Das Studium Generale an der Universität Stuttgart ...7

Schlüsseltabelle ... 13

Veranstaltungen und Angebote des zlw ...20

Studentische Gruppen und Arbeitskreise ...34

Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung ...47

Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaft ...52

Fakultät 3: Chemie...64

Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik ...68

Fakultät 5: Informatik, Elektronik und Informationstechnik ...75

Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie ...82

Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik ...87

Fakultät 8: Mathematik und Physik ...95

Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät ...99

Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ... 129

Weitere Einrichtungen an der Universität Stuttgart ... 142

Impressum ...155

Anlagen ... 157

Inhaltsverzeichnis

„Alle Menschen

streben ihrem Wesen gemäß nach Wissen.“

Aristoteles

Griechischer Philosoph und Universalgelehrter

(3)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,

in der vorliegenden Semesterbroschüre des Studium Genera- le finden Sie wie immer eine Zusammenstellung der Lehr-

und Lernangebote an unserer Universität, die Ihnen als Gäste im anstehenden Wintersemester offenstehen.

Sehr gerne hätte ich meine Begrüßung und Hinleitung zum Wintersemester 2021/22 mit klaren Worten zur Ausge- staltung des möglichen Präsenzlehrbetriebs versehen, statt- dessen muss ich leider erklären, dass wir uns erneut in einem Stadium der Ungewissheit befinden. Ungewissheit darüber, was die pandemi- sche Lage im Herbst bringen wird und in welcher Form Ihnen die Angebote zugänglich sein werden. Das Damoklesschwert einer möglichen vierten Welle schwebt über uns und verhindert die Planung eines „herkömmlichen“ Präsenz- semesters.

Trotz der Unsicherheit versuchen wir uns bestmöglich vorzubereiten und im Rahmen einer Öffnungsstrategie wieder Studium und Lehre vor Ort an unse- rer Universität zu ermöglichen. Inwiefern und unter welchen Bedingungen Prä- senzbetrieb dann tatsächlich umgesetzt werden kann, steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest. Nicht unwahrscheinlich erscheint momentan eine Art

„Hybridsemester“, in dem hoch frequentierte und für Sie als Gasthörer*innen in der Regel besonders interessanten Vorlesungen wieder vornehmlich online als digitale Lehre angeboten werden müssen.

Dennoch planen die Kolleginnen und Kollegen im zlw wieder zunehmend mit Präsenzangeboten auch für Gasthörer*innen. So kehren z. B. die beliebten Kunstbetrachtungen in der Staatsgalerie wieder in das Programm des Studium Generale zurück. Gewiss unter Vorbehalt, aber nach drei Semestern des Ver- zichts stehen die Chancen aktuell gut, dass diese wieder in der Ihnen bekannten Form (unter bestimmten Auflagen) durchgeführt werden können. Ob auch erste Vorlesungen und Vortragsveranstaltungen in Präsenz stattfinden können, er- fahren Sie selbstverständlich rechtzeitig vor Semesterstart bei den Ansprech- partnern für das Gasthörerstudium. Konkrete und verlässliche Prognosen sind im Moment, d. h. bei Redaktionsschluss dieser Broschüre, leider noch nicht möglich. Dafür bitte ich um Ihr Verständnis.

Doch bei aller Sehnsucht und Unsicherheit, sollten wir nicht die Vorteile des On- line-Betriebs aus den Augen verlieren. Dass es diese durchaus gibt, zeigen die zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Gasthörer*innen. Als besonders positiv wurde beispielsweise empfunden, dass räumliche und zeitliche Aspekte

in der digitalen Lehre praktisch keine Rolle mehr spielen, da online eingestellte Aufzeichnungen, Skripte und Präsentationen große Flexibilität beim Abrufen ermöglichen. Davon profitieren aber nicht nur die Studierenden und Gasthö- rer*innen, sondern auch das zlw als Anbieter. Wenn Referenten nicht mehr zwingend vor Ort sein müssen, entfallen ggf. Reise- und Übernachtungskosten, wodurch sich gegenwärtig und zukünftig neue Handlungsspielräume ergeben.

Nutzen Sie daher die Möglichkeit, von zu Hause oder aus der Ferne Lehrinhalte abzurufen, Livestreams beizuwohnen oder mit Kommilitonen und Lehrenden virtuell zu kommunizieren. Dazu ermutige ich Sie gerne und bin mir sehr sicher, dass das vielfältige Angebot dieser Broschüre – in welcher Form auch immer – für Sie Passendes bietet. Eine spannende Vortragsreihe zu den Großmächten China, Russland und den USA, intergenerationelle Online-Seminare, Museums- führungen und die gewohnt große Vielfalt an regulären Lehrveranstaltungen eröffnen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten der Beteiligung. Denn die Universität Stuttgart ist nicht nur begehrter Studienort und großartige Forschungsstätte, sondern auch zentraler Platz lebenslangen Lernens. Und davon können Sie pro- fitieren.

Ich freue mich über Ihre Neugier und Ihr Interesse, wünsche Ihnen viel Freude beim Studium Generale und einen guten Start ins Wintersemester 2021/22.

Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz

Prorektor für Lehre und Weiterbildung

(4)

Das Studium Generale an der Universität Stuttgart

Das interdisziplinäre und teils überfachliche Weiterbildungsangebot des Stu- dium Generale an der Uni Stuttgart richtet sich an alle Universitätsangehörigen sowie an Weiterbildungsinteressierte aus Stadt und Region, die – im Rahmen des Gasthörerstudiums – am Universitätsbetrieb teilhaben und sich mit aktuel- len wissenschaftlichen Fragen auf Hochschulniveau auseinandersetzen möch- ten. Das Studium Generale fungiert so als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Hochschule und Stadt.

Das Studium Generale sieht sich dem humanistischen Bildungsauftrag der Hoch- schulen verpflichtet: Es zielt daher neben der Vernetzung von Wissensgebieten und der Förderung des Dialogs zwischen den einzelnen Wissenschaftsberei- chen auf die Vermittlung von außerfachlichen Qualifikationen und Basiskompe- tenzen (soziale, kulturelle und ethische Kompetenzen). Es fördert die geistigen, künstlerischen und musischen Interessen der Studierenden und unterstützt sie dabei, eigenständig und kritisch zu denken, Gelerntes zu reflektieren und sich mit gesellschaftsrelevanten Themen und Problemen der Gegenwart zu befas- sen. In den Angeboten des SG wird der Blick über den „Tellerrand“ des eigenen Fachbereichs hinaus möglich. Auf diese Weise beugt es fachgebundener Isola- tion vor und wirkt an der Persönlichkeitsbildung der Studierenden mit.

Alle Veranstaltungen und Angebote des Studium Generale basieren prinzipiell auf Freiwilligkeit und bieten somit auch in Zeiten des Bologna-Prozesses Spiel- raum für freie Initiative im Studium ganz im Sinne des Humboldtschen Bildungs- ideals, das keine berufsbezogene, sondern eine von wirtschaftlichen Interessen unabhängige Bildung propagiert.

Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart

Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart bietet Ihnen die Möglichkeit im Rahmen des Studium Generale an Weiter-bildungsveranstaltungen des Zen- trums für Lehre und Weiterbildung (zlw) und an einer Auswahl regulärer Lehr- veranstaltungen der Fakultäten und Institute teilzunehmen. Das Angebot steht prinzipiell Jedem offen, Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsbe- rechtigung ist nicht erforderlich. So können Sie ganz unabhängig von Herkunft, Alter, Ausbildung und Beruf ein Gasthörerstudium aufnehmen und sich im Sin- ne lebenslangen Lernens fachübergreifend und auf akademischem Niveau wei- terbilden. Die Universität öffnet sich durch das Gasthörerstudium der Stadt und Region und ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten und univer- sitären Angeboten auch denjenigen, die nicht an einem ordentlichen Studium interessiert sind. Einfach gesagt bietet es Uni für Alle.

Auf die vielfältige Zusammensetzung der Gasthörerinnen und Gasthörer baut auch ein Teil des Gasthörerstudiums auf: So gibt es einige Veranstaltungen und Formate, in die Sie sich aktiv einbringen können und sollen. Vor allem die inter- generationellen Veranstaltungen des zlw leben davon, dass Sie Ihre individuel- len Berufs- und Lebenserfahrungen, Ihre Erwartungen, Wünsche und Gedanken Anschrift

Universität Stuttgart

Zentrum für Lehre und Weiterbildung Studium Generale und Gasthörerstudium Azenbergstraße 16

70174 Stuttgart Kontakt

Daniel Francis, Leiter Studium Generale

Daiva Sell, Studentische Gruppen und Arbeitskreise Paul Kernatsch, wissenschaftliche Hilfskraft

T 0711 685-82035 bzw. 82033 F 0711 685-72035

Sprechzeiten: Dienstags und donnerstags, jeweils 10:00-12:00 Uhr gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de

www.zlw.uni-stuttgart.de Semestertermine

15.09.2021 Beginn der Gasthörerregistrierung 01.10.2021 Beginn des Wintersemesters 18.10.2021 Vorlesungsbeginn

30.11.2021 Ende der Gasthörerregistrierung 23.12.2021 –

07.01.2022 Vorlesungsfreie Zeit 11.02.2022 Vorlesungsende

31.03.2022 Ende des Wintersemesters

01.04.2022 Beginn des Sommersemesters 2022 11.04.2022 Vorlesungsbeginn Sommersemester 2022

Kontakt und Termine

(5)

Was können Sie besuchen?

Pro Semester können Sie bis zu fünf Veranstaltungen im Umfang von 10 Se- mesterwochenstunden (SWS) besuchen. Eine klassische Vorlesung findet üb- licherweise jede Woche statt, das entspricht zwei SWS. Bei der Zusammen- stellung Ihres Wochenplans sind Sie nicht an Studiengänge oder Fachbereiche gebunden. Sie können sich also ganz nach Ihren Vorstellungen und Interessen Ihr individuelles „Studienprogramm“ zusammenstellen. Ein strukturiertes Stu- dienprogramm oder einen Studiengang mit festem Curriculum gibt es im Gast- hörerstudium nicht.

Alle in dieser Broschüre aufgeführten Veranstaltungen sind für Gasthörer/-in- nen ausdrücklich geöffnet. Falls eine gesonderte Anmeldung für einzelne Ver- anstaltungen wie z. B. Führungen nötig ist, weisen wir Sie darauf hin. Falls Sie an Veranstaltungen teilnehmen möchten, die nicht in dieser Broschüre enthal- ten sind, wenden Sie sich bitte vorab unbedingt an das veranstaltende Institut oder die Dozentin/den Dozenten der Veranstaltung und holen sich für die Teil- nahme das Einverständnis.

Bitte beachten Sie außerdem, dass Gasthörer/-innen entsprechend der Zulas- sungsordnung der Universität Stuttgart keine Mitglieder der Universität sind und somit evtl. erbrachte Studienleistungen keine Anerkennung im Rahmen eines Studiengangs finden. Zu Prüfungen und Promotionen werden Gasthörer/-in- nen nicht zugelassen.

Die Broschüre zum Gasthörerstudium erscheint immer ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Sollten Sie sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren lassen, bekommen Sie das Veranstaltungsangebot im darauffolgenden Semester auto- matisch per Post zugeschickt.

Was sind die Voraussetzungen um teilzunehmen?

Die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums steht prinzipiell jedem Interessierten offen. Zulassungsvoraussetzungen gibt es nicht.

Sie müssen lediglich motiviert sein sich weiterzubilden und Interesse an unse- ren Themen und wissenschaftlichen Inhalten mitbringen. Wenn Sie sich dann noch im Zentrum für Lehre und Weiterbildung als Gasthörer/-in registrieren las- sen und die Gasthörergebühr entrichten, bringen Sie Alles mit, was nötig ist. Im besten Fall sind Sie außerdem auch noch bereit sich aktiv in die Veranstaltun- gen einzubringen, sofern das möglich und/oder sogar vorgesehen ist.

Wer ist die Zielgruppe des Gasthörerstudiums?

Es gibt keine klassische Zielgruppe. Das Angebot des Gasthörerstudiums richtet

veranstaltungen reinzuschnuppern und sich auf ein reguläres Stu-dium an der Universität Stuttgart vorzubereiten bzw. zu prüfen, ob ein Studium den per- sönlichen Interessen und Erwartungen entspricht. Berufstätige dagegen nutzen das Gasthörerstudium eher zur gezielten beruflichen Weiterbildung und lassen sich durch den Besuch spezifischer Veranstaltungen auf den neuesten wissen- schaftlichen Stand bringen. Junge Ausländerinnen und Ausländer, die sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten oder die deutsche Sprache lernen möch- ten, sind ebenfalls zahlreich vertreten. Das Gasthörerstudium kann vielseitig genutzt werden. Das zeichnet es auch aus.

Wer ist Ansprechpartner/-in für Fragen zum Gasthörerstudium?

Das Gasthörerstudium liegt in der Verantwortung des Studium Generale, an- gesiedelt im Zentrums für Lehre und Weiterbildung (zlw) und wird im Zusam- menwirken mit den Instituten und Einrichtungen ausgearbeitet. Das Studium Generale ist Ihr Servicepoint rund um das Gasthörerstudium. Egal ob es um eine Beratung, organisatorische oder administrative Dinge geht oder ob Sie Probleme oder Anregungen haben, Kritik äußern oder uns ein sonstiges Feed- back geben möchten, ist das zlw die richtige Anlaufstelle. Die Mitarbeiter/-in- nen beim Gasthörerstudium haben stets ein offenes Ohr und versuchen immer für Sie da zu sein. Wenn Sie uns persönlich besuchen oder anrufen möchten, beachten Sie bitte die Sprechzeiten beim Gasthörerstudium (dienstags und donners- tags, jeweils 10-12 Uhr). Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit gerne eine E-Mail schreiben, wir versuchen möglichst rasch zu antworten.

Wir weisen Sie aber darauf hin, dass alle regulären Lehrveranstaltungen, die in dieser Broschüre aufgeführt sind, in der Verantwortung der Institute liegen.

Sollten Sie also Fragen zu diesen Fachveranstaltungen haben, wende Sie sich bitte an den jeweils aufgeführten Kontakt.

Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig unsere Webseite zu besuchen. Änderungen wie Terminverschiebungen, Ausfälle, Raumverlegungen, zusätzliche Veranstal- tungen etc., die sich immer kurzfristig ergeben können, vermerken wir dort um- gehend.

Wie wird man Gasthörer/-in und wie hoch ist die Gebühr?

Wenn Sie zum ersten Mal am Gasthörerstudium teilnehmen möchten, empfeh- len wie Ihnen den Besuch der einführenden Informationsveranstaltung für Gasthöre- rinnen und Gasthörer. Diese findet immer ca. zwei Wochen vor Semesterbeginn statt. Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen um sich an der Universität zurechtzufinden.

(6)

trag auf Zulassung als Gasthörer/-in stellen. Dies können Sie entweder online auf der Webseite zum Gasthörerstudium vornehmen oder Sie nutzen das in die- ser Broschüre enthaltene Antragsformular. Letzteres lassen Sie uns bitte per Post zukommen. Den Antrag füllen Sie bitte mit Hilfe der auf den folgenden Sei- ten aufgeführten Schlüsseltabellen aus. Die Schlüsseltabelle 1 dient vor allem statistischen Zwecken, mit Hilfe der Schlüsseltabelle 2 können Sie Ihre Gasthö- rergebühr einem Institut zukommen lassen. Sollten Sie kein Institut be-nennen, geht Ihre Gebühr an das Zentrum für Lehre und Weiterbildung.

Die Gasthörergebühren betragen für den Besuch von maximal 10 Semesterwo- chenstunden (also 5 zweistündigen Veranstaltungen pro Woche, das gesamte Semester über), 150,- Euro pro Semester. Eine ermäßigte Gasthörergebühr von 40,- Euro pro Semester gilt für Schüler/-innen, Studierende anderer Hochschu- len, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Dienstleistende im Freiwilligen, Ökolo- gischen oder Sozialen Jahr und Schwerbehinderte mit einem Grad der Behin- derung von mindestens 50%.

Für Mitglieder der „Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.“

betragen die Gasthörergebühren 130,- Euro (regulär) bzw. 30,- Euro (ermäßigt) pro Semester.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Anmeldefristen: Für das Som- mersemester können Sie sich immer vom 1. März bis zum 31. Mai und für das Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember als Gasthörer/-in regist- rieren lassen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bearbeitung des Gasthörerantrags – ins- besondere zu Vorlesungsbeginn – einige Zeit dauern kann. Sie können Ihre Ver- anstaltungen aber selbstverständlich auch schon dann besuchen, wenn sich Ihr Antrag noch in Bearbeitung befindet.

Bitte überweisen Sie die Gasthörergebühr unter Angabe des Verwendungszwe- ckes:

Gasthörergebühr für Herrn/Frau Vorname Nachname, Wintersemester 2021/22 an die

Universitätskasse Stuttgart IBAN: DE51 6005 0101 7871 5216 87 SWIFT/BIC: SOLADESTXXX Baden-Württembergische Bank

Um Ihnen die Überweisung der Gasthörergebühr zu erleichtern, finden Sie ei- nen vorgedruckten Überweisungsträger beigefügt in diesem Heft.

Falls Sie Anspruch auf die ermäßigte Gasthörergebühr haben, vergessen Sie bitte nicht Ihrem Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in den Nachweis für den Grund der Ermäßigung in Kopie beizulegen bzw. uns diesen zuzusenden.

Erst nach Eingang der Gasthörergebühr kann Ihr Antrag auf Zulassung als Gasthörer/- in bearbeitet werden. Sind sowohl die Gebühr als auch Ihr Antrag bei uns ein- gegangen, erhalten Sie nach der Bearbeitung Ihren Gasthörerschein und Ihre Gasthörercard per Post zugesandt.

Was bedeutet ILIAS und für was benötigen Sie den ILIAS-Zugang?

ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stuttgart. Die Abkürzung ILIAS steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-Sys- tem“. Lehrpersonen können in ILIAS Lernmaterialien und Kursinhalte einstellen und sie so Studierenden sowie Gasthörern/-innen zur Verfügung stellen. Sie benötigen ILIAS daher vor allem, um an die eingestellten Veranstaltungsmate- rialien zu gelangen. Aber auch die Kommunikation mit anderen Kursteilnehme- rinnen und Kursteilnehmern oder den Lehrenden ist über ILIAS möglich.

Um ILIAS nutzen zu können, ist die Einrichtung eines persönlichen ILIAS-Kon- tos nötig. Im Zuge der Registrierung als Gasthörer/-innen erhalten Sie dafür pro Semester einen Registrierungs-/Reaktivierungs-Code (Bitte nicht mit dem Passwort verwechseln!). Der Code wird nur einmalig für die Registrierung eines neuen bzw. für die Reaktivierung eines bestehenden Zugangs benötigt. Die Einrichtung eines Benutzerkontos oder die Reaktivierung nehmen Gasthörer/- innen mit dem Code eigenständig vor. Zur Registrierung eines neuen Benut- zerkontos gelangen Sie über die menügeführte Hilfe auf der Anmeldeseite von ILIAS unter: https://ilias3.uni-stuttgart.de/

Die Reaktivierung erfolgt hingegen einfach im Zuge der Anmeldung mit einem bestehenden, aber bereits abgelaufenen Konto.

Der ILIAS-Zugang ist für Gasthörer/-innen ein Semester lang gültig (bis Ende März im Wintersemester bzw. Ende September im Sommersemester).

Einmal registriert kann ein bestehendes Konto jeweils für ein weiteres Semester reaktiviert werden. Bitte reaktivieren Sie, sofern vorhanden, grundsätzlich Ihr abgelaufenes Konto, statt ein neues zu registrieren.

Sie können Kursen in ILIAS als Gasthörer/-in nur teilweise selbst beitreten. In schwarz hinterlegten Kursen muss Sie die zuständige Lehrperson bzw. der Kursadministrator in den Kurs aufnehmen. Nennen Sie dieser Person dazu bitte Ihren Benutzernamen. Nach der Aufnahme erscheint der jeweilige Kurs direkt auf Ihrem „Persönlichen Schreibtisch“. Direkt beitreten können Sie in ILIAS nur

(7)

Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/-innen

Signatur Mathematik,

Naturwissenschaften 33 Naturwissenschaften

allgemein

34 Mathematik

70 Informatik

36 Physik

37 Chemie

40 Biologie

41 Geowissenschaften Ingenieurwissenschaften 67 Ingenieurwesen

allgemein 69 Maschinenbau/

Verfahrenstechnik 71 Elektrotechnik 73 Architektur,

Innenarchitektur

74 Raumplanung

75 Bauingenieurwesen 76 Vermessungswesen

Sonstige Fachrichtungen 98 Allgemein (Fachrichtung

nicht bestimmbar) 99 Ungeklärt/Unbekannt

Signatur Sprach- und Wissenschaften 01 Sprach- und Kulturwis-

senschaften allgemein 04 Philosophie

05 Geschichte/

Kunstgeschichte 08 Allgemeine und verglei-

chende Literatur- und Sprachwissenschaft 10 Germanistik (Deutsch,

germanische Sprachen ohne Anglistik)

11 Anglistik, Amerikanistik 12 Romanistik

28 Psychologie 30 Erziehungswissen-

schaften/Pädagogik Sport

20 Sport, Sportwissenschaft Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften 22 Wirtschafts- und Gesell-

schaftslehre allgemein 23 Politikwissenschaften 26 Sozialwissenschaften 29 Wirtschaftswissen-

schaften Manchmal ist die Eingabe eines Kurspasswortes nötig. Dieses erhalten Sie (aus-

schließlich) von der entsprechenden Lehrperson.

Wenn Sie ILIAS das erste Mal nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnah- me an der ILIAS-Schulung, die vor jedem Semester im zlw durchgeführt wird.

Informationen zum digitalen Semester

Das Wintersemester 2021/22 wird leider erneut nicht als ein normales Präsenz- Semester ablaufen können. Ob und welche Veranstaltungen (für Gasthörer*in- nen) als Präsenzveranstaltungen angeboten werden können, steht zum Druck- zeitpunkt der Broschüre noch nicht fest. Wir bitten Sie daher, sich ab Mitte September auf unserer Homepage über den Stand der Planung zu informieren.

Für die Teilnahme an sämtlichen digitalen Formaten benötigen Sie grundsätz- lich einen Desktop-PC, Laptop, ein Tablet oder Smartphone. Genutzt werden für den Online-Betrieb vor allem die Software ILIAS und Webex. Letzteres bie- tet eine Plattform für digitale Meetings, Vorträge, Konferenzen, Sprechstunden und Bildschirmfreigabefunktionen in Echtzeit.

Mit Ihrem ILIAS-Konto erhalten Sie grundsätzlich den Zugriff auf die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen. Im Online-Betrieb werden dort sämtliche Mate- rialien bereitgestellt. Die einzelnen Kurse können unter Umständen durch Pass- wörter o.ä. geschützt sein, in diesem Fall genügt es jedoch bei dem jeweiligen Dozenten oder der jeweiligen Dozentin, um Aufnahme in den Kurs bzw. um Nen- nung des Passworts zu bitten. Wie digitale Lehre konkret umgesetzt wird, bleibt jedem Dozenten und jeder Dozentin selbst überlassen. Von Videoaufzeichnungen über Präsentationen mit Audiospur bis hin zu kommentierten Skripten ist alles möglich. Vorlesungen werden aber i. d. R. nicht live gestreamt, sondern auf- gezeichnet. Das heißt die Sitzungen sind nicht nur zu einem bestimmten Zeit- punkt, sondern über längere Zeitfenster abrufbar.

Digitale Sitzungen in Echtzeit werden über die bereits erwähnte Plattform We- bex durchgeführt. Für Webex-Meetings stellt Ihnen der jeweilige Dozent oder die jeweilige Dozentin die entsprechenden Zugänge über einen Sitzungslink zur Verfügung. Sie müssen sich dafür keine Programme o. ä. herunterladen. Mehr Informationen zu Webex und seiner Nutzung finden Sie unter:

https://www.tik.uni-stuttgart.de/support/anleitungen/webex/.

Wenn Sie Fragen zur Umsetzung der Lehre in einzelnen Kursen und Veranstal- tungen haben, finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung Kontaktdaten. Bei allgemeinen Fragen zu Webex, ILIAS oder zum digitalen Semesterbetrieb kön- nen Sie sich gerne an uns wenden.

(8)

Inst.-Nr. Einrichtung / Institut

Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung 010100 Architekturgeschichte

010200 Baukonstruktion und Entwerfen 010300 Bauökonomie

010400 Baustoffl ehre, Bauphysik, Technischer Ausbau und Entwerfen 010500 Darstellen und Gestalten

010600 Entwerfen und Konstruieren

010700 Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen 010800 Grundlagen der Planung in der Architektur

010900 Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens 011000 Landschaftsplanung und Ökologie

011100 Öffentliche Bauten und Entwerfen 011200 Städtebau-Institut

011300 Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen 011400 Wohnen und Entwerfen

011600 Computerbasiertes Entwerfen

Fakultät 2: Bau- u. Umweltingenieurwissenschaften 020200 Baubetriebslehre

020300 Baustatik und Baudynamik 020400 Eisenbahn- und Verkehrswesen 020600 Geotechnik

020700 Konstruktion und Entwurf 020800 Bauphysik

020900 Leichtbau Entwerfen und Konstruieren 021000 Mechanik (Bauwesen)

021100 Raumordnung und Entwicklungsplanung

021200 Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft 021300 Straßen- und Verkehrswesen

021400 Wasser- und Umweltsystemmodellierung 021500 Werkstoffe im Bauwesen

021700 Geophysik

Fakultät 3: Chemie 030200 Anorganische Chemie 030300 Biochemie

030600 Organische Chemie 030700 Physikalische Chemie 030800 Technische Biochemie 030900 Technische Chemie 031100 Theoretische Chemie 031200 Polymerchemie

031300 Mineralogie und Kristallchemie 031400 Materialwissenschaft

Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik 040100 Biologisches Institut

040500 Industrielle Genetik 040600 Mikrobiologie

040800 Zellbiologie und Immunologie 040900 Biomedizinische Technik 041000 Bioverfahrenstechnik

041100 Chemische Verfahrenstechnik

041200 Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung 041300 Gebäudeenergetik

041400 Grenzflächenverfahrenstechnik 041500 Höchstleistungsrechnen

041600 Kernenergetik und Energiesysteme 041700 Kunststoff technik

041800 Materialprüfung, Werkstoff kunde und Festigkeitslehre 041900 Mechanische Verfahrenstechnik

042000 Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Schlüsseltabelle 2: Institute und Institutsnummern

(9)

042300 Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium 042400 Thermodynamik und Wärmetechnik

042500 Feuerungs- und Kraftwerkstechnik 042600 Energieeffi zienz in der Produktion (EEP)

Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik 050100 Automatisierungs- und Softwaretechnik

050200 Elektrische und Optische Nachrichtentechnik 050300 Energieübertragung und Hochspannungstechnik 050400 Formale Methoden der Informatik

050500 Halbleitertechnik 050600 Hochfrequenztechnik

050800 Institutsverbund Informatik der Universitä Stuttgart 050900 Kommunikationsnetze und Rechnersysteme 051000 Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 051100 Nachrichtenübertragung

051200 Parallele und Verteilte Systeme 051300 Photovoltaik

051500 Softwaretechnologie

051600 Signalverarbeitung und Systemtheorie 051700 Technische Informatik

051800 Theorie der Elektrotechnik

051900 Visualisierung und Interaktive Systeme 052000 Architektur von Anwendungssystemen 052100 Nano- und Mikroelektronische Systeme 052300 IT-Services

052400 Maschinelle Sprachverarbeitung 052700 Großflächige Mikroelektronik 052900 Institut für Informationssicherheit

060200 Flugmechanik und Flugregelung 060300 Flugzeugbau

060400 Luftfahrtantriebe 060500 Raumfahrtsysteme

060600 Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen 060700 Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt

060800 Verbrennungstechnik der Luft- u. Raumfahrt 060900 Luftfahrtsysteme

061000 Planetologie

062000 Geodätisches Institut 062100 Navigation

062200 Photogrammmetrie 062300 Ingenieurgeodäsie

Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik 070800 Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen

072000 Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 072200 Fertigungstechnologie keramischer Bauteile 072300 Fördertechnik und Logistik

072400 Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb

072500 Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik 072600 Maschinenelemente

072700 Konstruktionstechnik und Technisches Design 072800 Technische und Numerische Mechanik

072900 Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungs- einrichtungen

073000 Strahlwerkzeuge 073100 Technische Optik 073200 Umformtechnik

(10)

073400 Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik 074000 Angewandte und Experimentelle Mechanik 074700 Systemdynamik

074800 Systemtheorie und Regelungstechnik

075200 Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften Fakultät 8: Mathematik und Physik

080100 Algebra und Zahlentheorie

080200 Analysis, Dynamik und Modellierung

080300 Angewandte Analysis und numerische Simulation 080400 Geometrie und Topologie

080500 Math. Methoden in den Ingenieurwiss., Numerik u. geometr.

Modellierung

080600 Stochastik und Anwendungen 081000 Physikalisches Institut

081100 1. Physikalisches Institut 081200 2. Physikalisches Institut 081300 3. Physikalisches Institut 081400 4. Physikalisches Institut 081500 5. Physikalisches Institut 081600 Plasmaforschung

081700 Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen 081800 Theoretische Physik

081900 Theoretische Physik, Teilinstitut I 082000 Theoretische Physik, Teilinstitut II 082100 Theoretische Physik, Teilinstitut III 082200 Theoretische und Angewandte Physik 082300 Computerphysik

083000 Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät

090100 Historisches Institut 090200 Kunstgeschichte

091000 Linguistik

091100 Literaturwissenschaft 091300 Philosophie

Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 100100 Betriebswirtschaftliches Institut

100200 Sozialwissenschaften

100300 Sport- und Bewegungswissenschaft 100400 Volkswirtschaftslehre und Recht

101000 Erziehungswissenschaft und Psychologie Sonstige Einrichtungen

403400 Sprachzentrum

403200 Rechenzentrum der Universität Stuttgart 403000 Universitätsbibliothek

404322 Studium Generale

(11)

Veranstaltungen und Angebote des zlw

zlw zlw

542020010

06.10.2021 Mi

14:00-15:30 Uhr Online

Zentrale Informationsveranstaltung für Gasthörer/

-innen im WiSe 2021/22

Einführungsveranstaltung – Daniel Francis

Hier erhalten Interessierte einen ersten Überblick über fol- gende Themen: Vorstellung der Universität Stuttgart und des Zentrums für Lehre und Weiterbildung, Informationen zur Broschüre zum Gasthörerstudium, allgemeine Hinwei- se zur Registrierung als Gasthörer/-in, Vorstellung der Mö- glichkeiten innerhalb des Gasthörerstudiums, Informatio- nen zur Lehr und Lernplattform ILIAS und dem C@mpus Management System.

Hinweis: Findet online über Webex statt. Es ist un- bedingt eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

542020020

ILIAS-Schulung für Gasthörer/-innen

Übung – Daniel Francis

ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stuttgart, auf der sich Lehr- und Lernmaterialien für Seminare und Vorlesungen hinterlegen lassen. Die Abkürzung steht für

„Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations- System“. In der Schulung wird das grundlegende Wissen im Umgang mit ILIAS vermittelt (Anmeldung bzw. Reak- tivierung des Zugangs, Suche nach Veranstaltungen, Mit- gliedschaft in Kursen, Verwalten des persönlichen Schreib- tisches, Download von Materialien etc.) und auf häufig auftretende Probleme eingegangen.

Hinweis: Ob ein Präsenztermin durchgeführt werden kann, steht zum Druckzeitpunkt noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte ab September über die Homepage des zlw unter www.zlw.uni-stuttgart.de/sg

(12)

03.11.2021 Mi 18:00 Uhr Hörsaal wird rechtzeitig bekannt gegeben (oder online über Webex)

Studium Generale-Semestervorträge

Die großen Drei: China, Russland und die USA

China – Die Weltmacht von morgen?

(Digitaler) Einzelvortrag – Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer Seit China zu den wichtigsten Mächten wurde, stellt sich die Frage, wie sich die internationalen Ordnungssysteme darauf einstellen. Die sich hierbei eröffnenden Horizonte werden in dem Vortrag ausgeleuchtet. Aus den Geltungs- ansprüchen Chinas und den eigenen Entwicklungsmöglich- keiten und inneren Zwängen ergeben sich mehrere Szena- rien für die zukünftige Entwicklung. Dabei wird neben den USA und anderen Mächten wie Indien und Japan auch die Positionierung Europas eine Rolle spielen. Der Vortrag en- det mit einem Ausblick auf die Chancen und Risiken in den gegenwärtigen deutsch-chinesischen Beziehungen.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

24.11.2021 Mi 18.00 Uhr Hörsaal wird rechtzeitig bekannt gegeben (oder online über Webex)

Was treibt Russlands Außenpolitik?

(Digitaler) Einzelvortrag – Prof. Dr. Andreas Heinemann- Grüder

Die Haltung zu Russland spaltet die Politik, die Öffentlich- keit und die Experten. Welche Interessen verfolgt Russland gegenüber dem postsowjetischen Raum, gegenüber dem Westen und im Nahen Osten? Russland sieht sich als Groß- macht und verbündet sich mit autoritären Staaten gegen Demokratien und gleichzeitig kritisieren Russlands Eliten westliche Doppelmoral, die Förderung von Regimewech- seln und westliche Militärinterventionen. Das Putinsche Re- gime radikalisiert sich zunehmend nach innen und außen und will von der inneren Krise des Petro-Staates ablenken.

Wandel durch Handel ist deshalb Illusion. Es gibt allerdings ein übergreifendes Interesse, militärische Zusammenstöße zu vermeiden, stabile Energielieferungen zu gewährleisten, die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern und Syrien zu stabilisieren. Längerfristig ste- hen Russland und die EU vor gemeinsamen Herausforde- rungen, dazu gehören der Klimawandel, die Energiewende, Migration und der gesellschaftliche Zusammenhalt.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

zlw

zlw zlwzlw

(13)

542120100

ab 27.10.2021 wöchentlich Mi

14:00-15:30 Uhr Stadtmitte Keplerstraße 11 Raum

M 11.62 oder online

Die römischen Mosaikprogramme des 4. bis 14.

Jahrhunderts

(Digitale) Vorlesung – Prof. Dr. Sabine Poeschel

Mosaiken waren in der römischen Kunst verbreitet, man kennt den berühmten umgekehrten Fußboden, die trinken- den Tauben etc. Die Christen übernahmen die aufwändige Technik und die Kostbarkeit des Bilderschmucks, die die frühen Christen so heftig abgelehnt hatten. Im reichen und bildfreudigen Rom durchdrang die Kunst die Bilderfeind- lichkeit der jungen Kirche. Somit verbindet gerade diese Technik des Mosaiks die heidnische Antike mit dem frühen Christentum, sie ist ein direktes Erbe des alten Rom und wird mit einem neuen Vokabular versetzt. In den für die Stadt finstersten Epochen des Mittelalters werden Mosai- ken gesetzt. Es ist das Festhalten an der alten Größe, der Anspruch auf Pracht und Herrlichkeit, der sich in diesen Mosaiken zeigt. Somit tragen die römischen Mosaikpro- gramme entscheidend mit zum künstlerischen und politi- schen Überleben Roms bei und sind ein Teil des ewigen Rom. Mosaiken faszinierten zu allen Zeiten durch ihren eigenen ästhetischen Reiz. Zusammengesetzt aus farbigen Steinwürfeln oder Glasstiften entfalten sie eine ungeheure Fernwirkung. Im Zusammenspiel mit dem Licht vermitteln sie einerseits den Eindruck von großer Lebendigkeit, ande- rerseits ist ihnen in ihrem Glanz und Schimmer eine über- zeitliche Wirkung eigen, sah man doch gerade im Licht die Manifestation des Göttlichen. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die wichtigsten und auch die schönsten Monumen- te römischer Mosaikkunst vorgestellt.

Hinweis: Ob und unter welchen Bedingungen Präsenzter- mine durchgeführt werden können, steht zum Druckzeit- punkt noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte ab Septem- ber über die Homepage des zlw unter www.zlw.uni-stuttgart.

de/sg Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de 19.01.2022

Mi 18.00 Uhr Hörsaal wird rechtzeitig bekannt gegeben (oder online über Webex)

Amerika – Die Weltmacht von gestern?

(Digitaler) Einzelvortrag – Prof. Dr. Manfred Berg

Seit dem Wechsel im Weißen Haus bemüht sich die Biden- Administration demonstrativ, das transatlantische Bündnis neu zu befestigen und den globalen Führungsanspruch der USA energisch zu untermauern. Doch die Erwartung, es werde wieder so werden wie vor der Präsidentschaft Do- nald Trumps, ist unrealistisch, auch weil dessen America First-Kurs kein historischer Ausrutscher war, sondern in einer langen und einflussreichen Tradition amerikanischer Außenpolitik steht. Zweifel an der amerikanischen Welt- machtrolle bestehen seit langem, nicht zuletzt, weil die USA im Inneren extrem zerrissen sind.

In seinem Vortrag wird der Heidelberger Historiker Manfred Berg die globalen Herausforderungen, denen sich Amerika nach Trump gegenübersieht, in historischer Perspektive analysieren.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

(14)

542120200

ab 26.10.2021 wöchentlich Di

17:30-19:00 Uhr Stadtmitte Keplerstraße 11 Raum

M 11.62 oder online

Theologie als Wissenschaft: „Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht“ Teil II

(Digitale) Vorlesung – Dr. Franz Brendle

Die Vorlesung des SoSe hat sich mit kritischen Anfragen an den herkömmlichen Gottesglauben durch Philosophen und Naturwissenschaftler, sowie mit Gottesvorstellungen in der Antike und in der biblischen Zeit befasst. Im kom- menden Semester geht es um die Entfaltung des Gottes- glaubens in der christlichen Tradition, um die Frage einer glaubwürdigen Rede von Gott, um einige Gottesvorstellun- gen in der Literatur und um eine mögliche Erfahrung des Göttlichen in nicht monotheistischen Religionen.

Hinweis: Ob und unter welchen Bedingungen Präsenzter- mine durchgeführt werden können, steht zum Druckzeit- punkt noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte ab Septem- ber über die Homepage des zlw unter:

www.zlw.uni-stuttgart.de/sg Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de franz.brendle@gmx.net

T 0711 685-82035

542120300

ab 27.10.2021 wöchentlich Mi

17:30-18:45 Uhr Stadtmitte Keplerstraße 11 Raum

M 11.62 oder online

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms

(Digitale) Vorlesung – Joerg-Michael Bohnet

Das 500-jährige Jubiläum des Auftritts von Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 ist in der Öffentlichkeit kaum beachtet worden. Dabei handelt es sich um ein welt- geschichtliches Ereignis, das eine spannende Vor- und Nach- geschichte hat. Die Vorlesung verbleibt nicht in der histori- schen Darstellung, sondern geht der Frage nach, inwiefern Luther die Moderne heraufgeführt hat. Dabei ist insbeson- dere der Freiheitsgedanke zu explizieren und zu schauen, wie dieser bis in die Neuzeit rezipiert worden ist. Dass sich Freiheit nicht mehr von selbst versteht, zeigen aktuelle Ent- wicklungen. G.W.F. Hegel hat in seinen Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie vertreten: „Erst mit Luther be- gann die Freiheit des Geistes“.

Hinweis: Ob und unter welchen Bedingungen Präsenztermi- ne durchgeführt werden können, steht zum Druckzeitpunkt noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte ab September über die Homepage des zlw unter www.zlw.uni-stuttgart.de/sg Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de joerg-michael.bohnet@elkw.de

T 0711 685-82035 zlw

zlw zlwzlw

(15)

542120400

ab 28.10.2021 Sieben Termine wöchentlich Do

10:00-11:30 Uhr Online (ILIAS und ZOOM, Link zur Teil- nahme wird vor Beginn per E-Mail verschickt) Kontakt

gasthoererstudium@

zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

Das Weltbild und das Lebensgefühl der Renaissance

(Poesie, Malerei, Architektur und insbesondere Musik)

Online-Seminar – Dr. Grigori Pantijelew

Die Frage nach dem Weltbild und Lebensgefühl in der Zeit zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert ist eine doppelte He- rausforderung. Es geht um die Parallelen oder einen Bogen zur Antike und zu uns selbst, in zwei Zeit-Richtungen. Die Verbindung der Humanisten zur Antike ist grundlegend und gut bekannt. Gibt es aber überhaupt gemeinsame Nenner zwischen der Renaissance und heute? Kann man allum- fassenden christlichen Glauben im Abendland von damals und den modernen Glauben an den Fortschritt vergleichen?

Sind etwa Ängste vor der Pest-Epidemie und vor der Klima- katastrophe oder der Corona-Pandemie vergleichbar? Ist es überhaupt der Weg – von den Ideen, geistesgeschichtli- chen Konstrukten her zum Verständnis der Realität, wie sie in den Künsten verewigt wird? Ist es grundsätzlich so, dass die nächste Idee, die nächste Ideologie besser ist, nur, weil sie die nächste und damit die fortschrittlichere ist?

Aber es geht hier auch um mindestens zweierlei Tiefe. Bil- den die Kunst und die Musik dieser Zeit eine uns vertraute oder fremde Weltanschauung ab? Können wir sie verste- hen, sprechen sie uns an? Andererseits ist die Frage auch, ob die bildende Kunst sowie die Architektur auf der einen und die Musik auf der anderen Seite überhaupt überein- stimmend sind, sind sie historisch gesehen gleichzeitig?

Können wir davon ausgehen, um jetzt das Thema auf den Punkt zu bringen, dass der Mensch sich seit der Antike ge- ändert hat? Oder seit der Renaissance?

Lassen Sie uns von konkreten Kunstwerken ausgehen, so dass sie uns ihre Botschaft übermitteln können.

Max Dvorák hat 1904 gezeigt, wie das mit der Kunst von Jan van Eyck funktionieren kann, wie die Deutung aus dem Kunstwerk entsteht. Dieselbe Methode will in diesem We- binar neu angewendet werden. Diesmal mit Musikkompo- sitionen von Dufay und Josquin. Dazwischen kommen wir zu den anderen Künsten dieser Zeit und lernen unterschied- liche Blickwinkel kennen.

542120450

27.10., 03.11., 10.11. und 24.11.2021 Vier Termine wöchentlich Mi

18:15-20:00 Uhr Veranstaltungsort wird im Zuge der Anmeldung bekannt gegeben

Wie analysiert man einen Film

Vortragsreihe – Ivan Mance

Diese Veranstaltung wendet sich an die Filminteressierten, die etwas mehr über Ihren Lieblingsfilm erfahren wollen.

Ein Film kann gut sein, aber er kann auch schlecht sein; das ist in der Regel eine subjektive Meinung des Betrachters.

Aber was sind eigentlich die Kriterien für die Analyse eines Films? Wie sind Filmgeschichten strukturiert? Welche Rol- len spielen die Bildgestaltung, der Ton und die Montage im Film? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach.

Anhand von Filmen wie beispielsweise „Apocalypse Now“,

„Das Schweigen der Lämmer“, „Der dritte Mann“, „Kampf der Welten“ und „Uhrwerk Orange“ werden folgende Be- reiche der Filmanalyse besprochen: Wie ist die Handlung des Films aufgebaut?

Welche Figuren spielen im Film eine wichtige Rolle? Was sind die Bauformen des Erzählens (wie beispielsweise Ein- stellungsgrößen, Farbe, Licht, Perspektiven und Musik)?

Was ist die Message des Films?

Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich. Die Ver- anstaltung findet nur als Präsenzveranstaltung statt. Ist dies nicht möglich, entfällt sie.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

(16)

542120500

19.10., 16.11., 07.12., 14.12.2021 und 18.01., 25.01. und 08.02.2022 Di

13.30-15.30 Uhr 20.10.,17.11., 08.12., 15.12.2021 und 19.01., 26.01. und 09.02.2022 Mi

13:30-15:30 Uhr Treffpunkt nach Ab- sprache

1. Treffen Foyer Neue Staatsgalerie

Kunstbetrachtungen: Übung vor Originalen – Die Geschichte der Historienmalerei

Übung – Anette Ochsenwadel

Die Historienmalerei gehört – neben dem Porträt, der Genremalerei, der Landschaft und dem Stillleben – in den Kanon der klassischen Bildgattungen. In der Rangliste der Gattungen lag sie, die als Höhepunkt aller künstlerischen Tätigkeit galt, lange auf dem ersten Platz.

Das Seminar befasst sich mit der Geschichte und der Be- deutung dieser Gattung im Wandel der Jahrhunderte. Vor ausgewählten Originalen sollen wichtige Fragestellungen sowie grundlegende Textquellen zur Historienmalerei vor- gestellt und besprochen werden.

Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2021/22 zweimal mit gleichem Inhalt angeboten (dienstags und mittwochs).

Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich. Die Ver- anstaltung findet nur als Präsenzveranstaltung statt. Ist dies nicht möglich, entfällt sie.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035

28.01.2022 Fr

10:15-11:45 Uhr Treffpunkt Landesmuseum Württemberg Altes Schloß Schillerplatz 6

Führung durch die Sonderausstellung im Landes- museum Württemberg: Fashion! Globalisierung und Kulturtransfer in der Mode

Führung – Jasmin Kuhlmey

Was ist Mode: Kleidung im Alltag, kulturelle Haut, politi- sches Statement oder Weltanschauung?

In dieser Führung wird den Entwicklungen und Veränderun- gen der Modevisionen der letzten 70 Jahre nachgegangen und der Einfluss von Kunststilen, Architektur, wissenschaft- lichen und technischen Visionen und Errungenschaften auf die Mode beleuchtet. Wir setzen uns mit den globalen Aus- wirkungen durch die Veränderungen in der Modeindustrie und der Infragestellung normativer Geschlechterrollenori- entierung in der Mode und auseinander: Sie erfahren, was Baumwolle, Jeans und T-Shirt mit Globalisierung zu tun haben, und Sie entdecken, wie traditionelle Kleidungsstile und Stoffmuster auch heute unsere Mode beeinflussen.

Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich. Die Ver- anstaltung findet nur als Präsenzveranstaltung statt. Ist dies nicht möglich, entfällt sie.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de jasmin@kuhlmey.biz

T 0711 685-82035 zlw

zlw zlwzlw

(17)

920000001

19.11., 10.12.2021 und 21.01.2022 Drei Termine Fr

9:00-17:30 Uhr Online (live über WEBEX), Link zur Teilnahme wird vor Beginn per E-Mail verschickt.

Noch 10 Jahre Zeit die Zukunft zu retten!?

Intergenerationelles Online-Seminar – Johanna Kosch, M.A.

Wenn wir nur noch 10 Jahre Zeit haben, um die Welt zu retten und damit unsere Zukunft zu sichern, was genau ist dann zu tun? Zukunft gestalten bedeutet individuelles und globales Handeln zu gestalten. Dabei wollen wir uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und den Grundlagen nachhaltiger Entwicklung orientieren. Denn:

Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Was ist nachhaltige Ent- wicklung? Wozu SDGs?

Individuelles, nachhaltiges Handeln als überlegtes und be- wusstes Handeln setzt nicht nur Kenntnisse über globale Zusammenhänge und Kräfte voraus, sondern bedingt auch der persönlichen Reflexion von Werten und Bedürfnissen sowie den Umgang mit vielfältigen Interessen und einer zu- nehmend komplexen Welt.

In diesem intergenerationellen Seminar möchten wir junge und ältere Teilnehmende zusammenbringen und gemein- sam erarbeiten, wie wir Zukunft gemeinsam gestalten kön- nen und welchen Beitrag jede/r Einzelne leisten kann. Dazu werden wir immer wieder von der individuellen auf die glo- bale Perspektive wechseln und spezifische Strategien und Haltungen in Bezug auf einen nachhaltigen Lebensstil ent- wickeln.

An diesem intergenerationellen Seminar der Stuttgarter IgeLUS-Reihe nehmen Studierende und Gasthörer/-innen aktiv teil, um miteinander, voneinander und übereinander zu lernen. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer/- innen aktiv in altersgemischten Gruppen mit verschiede- nen Sichtweisen auf ein Thema auseinander.

Hinweis: Es ist unbedingt eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erfor- derlich.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

920000002

Di23.11.

Do26.11.

Di30.11.

Fr 03.12.

Di07.12.2021 Fünf Termine 10:00-14:30 Uhr Online (live über ZOOM), Link zur Teilnahme wird vor Beginn per E-Mail verschickt.

Mein Haus, mein Auto, mein Boot oder: Wem gehört die Welt?

Intergenerationelles Online-Seminar – Prof. Thomas Fehr- mann

Die Globalisierung schafft eine neue Generation von Super- reichen – Jeff Bezos, der reichste Mann der Welt ist wohl das bekannteste Beispiel. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. So besitzt das reichs- te Prozent der Weltbevölkerung über 50% des weltweiten Finanzvermögens. Doch wie kommt diese Ungleichvertei- lung zu Stande? Wie entsteht überhaupt Vermögen, wel- che Bedingungen müssen erfüllt sein und wie haben sich diese Bedingungen im historischen Zeitablauf verändert?

Im Seminar zeichnen wir die Verteilung des Reichtums in der Welt im historischen und wirtschaftlichen Kontext nach.

Dabei wird der Begriff des Eigentums eine zentrale Rolle spielen.

Ausgiebig untersuchen wir die Quellen des Reichtums, so- wie den dazugehörigen Kontext im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld. Wir stoßen dabei auf Entwicklun- gen und Phasen in der Geschichte der Menschheit, die die Bedingungen zur Erlangung von Reichtum fundamental veränderten.

An diesem intergenerationellen Seminar der Stuttgarter IgeLUS-Reihe nehmen Studierende und Gasthörer/-innen aktiv teil, um miteinander, voneinander und übereinander zu lernen. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer/- innen aktiv in altersgemischten Gruppen mit verschiede- nen Sichtweisen auf ein Thema auseinander.

Hinweis: Es ist unbedingt eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erfor- derlich.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de

gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de

(18)

Studentische Gruppen und Arbeitskreise

zlw zlw

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Di bzw. Do 19:30-22:00 Uhr

Akademisches Orchester der Universität Stuttgart

Universitätsmusikdirektor: Mihály Zeke

Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart be- steht aktuell aus über 100 Studierenden und ehemaligen Studierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit unter professioneller Leitung bietet das Uniorchester auch jede Menge Freizeitvergnügen an: auswärtige Probenwo- chen, Ausflüge und natürlich den Probenausklang beim benachbarten Italiener oder in der Stadt. Höhepunkte sind stets die weltweiten Konzertreisen.

Angesichts der besonderen Situation und den mit der Co- rona-Pandemie verbundenen Beschränkungen, sieht sich die Unimusik in ihrer Planung zu einer außergewöhnlichen Flexibilität gezwungen. Je nach Entwicklung der Pandemie wird das akademische Orchester auf eines der folgenden Angebote zurückgreifen:

Angebot 1: Kammermusikalische Ensembles unter Anlei- tung des Universitätsmusikdirektors mit online- oder Prä- senzproben und teils gestreamten live-Auftritten.

Angebot 2: Online- und Präsenzproben des akademischen Orchesters unter strenger Einhaltung des Hygienekonzep- tes der Universität Stuttgart.

Zum Anfang des Wintersemesters ist in manchen Stimm- gruppen der Einstieg nach einem kleinen Vorspiel wieder möglich. Interessenten melden sich bitte per Mail an uni- musik@uni-stuttgart.de, um einen Vorspieltermin zu verein- baren.

Voraussetzung für die Teilnahme sind gutes Niveau auf dem Instrument, Orchestererfahrung und regelmäßige Teil- nahme an den Proben.

Kontakt

www.uni-stuttgart.de/unimusik/

unimusik@uni-stuttgart.de T 0711 685-83016

zlw zlw

(19)

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Di bzw. Mi

(evtl. nur Di, sobald die volle Chorbeset- zung wieder zusam- menkommen darf) 19:00-22:00 Uhr

Akademischer Chor der Universität Stuttgart

Universitätsmusikdirektor: Mihály Zeke

Der Akademische Chor der Universität Stuttgart besteht aus ca. 120 Mitgliedern, Studierenden und ehemaligen Studierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Ar- beit unter professioneller Leitung bietet der Chor parallel zur Chorprobe für seine Mitglieder individuelle Stimmbil- dung bei erfahrenen Gesangspädagogen an. Und natürlich kommt der gesellige Aspekt nicht zu kurz: Gemeinsame Probenfreizeiten, Ausflüge, Konzertreisen und andere Frei- zeitaktivitäten haben schon manche Freundschaft fürs Le- ben begründet.

Angesichts der besonderen Situation und den mit der Coro- na-Pandemie verbundenen Beschränkungen, sieht sich die Unimusik in ihrer Planung zu einer außergewöhnlichen Fle- xibilität gezwungen. Aufgrund der für aerosollastige Aktivi- täten wie Singen besonders strengen Abstandsregeln wird der Akademische Chor zeitweilig in zwei gemischte Chöre geteilt, die jeweils dienstags und mittwochs, ggf. auch an manchen Samstagen proben. Diese Proben finden je nach Wetterlage im Freien sowie in ausreichend großen und gut gelüfteten Innenräumen (Sporthallen, Kirchen usw.) statt.

Voraussetzung zur Teilnahme am Unichor sind Chorerfah- rung, Notenkenntnisse und die regelmäßige Teilnahme an den Proben, sowie Teilnahme am Probenwochenende.

Zum Wintersemester ist der Einstieg nach einem kleinen Vorsingen möglich, sofern der Probenbetrieb anhand der hoffentlich milderen Infektionslage wieder genehmigt ist.

Interessenten melden sich bitte per Mail bei unimusik@uni- stuttgart.de für die Vereinbarung eines Termins.

Kontakt

www.uni-stuttgart.de/unimusik/

unimusik@uni-stuttgart.de T 0711 685-83016

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Mi

19:30-21:30 Uhr

Big Band der Universität Stuttgart

Leitung: Alexander Bühl

Fette Bläsersätze, Energie und Spielfreude, die jeden im Raum mitreißt - das sind die Merkmale, die man mit der Uni Big Band Stuttgart als erstes verbindet. Dabei deckt die Band das gesamte Spektrum von Swing über Latin bis Funk ab. Geleitet wird die Band von Alexander Bühl, Saxophonist, Komponist und Arrangeur aus Stuttgart. Viele Stücke, die die Band spielt, stammen aus seiner Feder. In den letzten Jahren hat sich die Band musikalisch stark weiterentwickelt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Stuttgarter Jazzszene. Das Angebot richtet sich vor allem an Studie- rende und Mitarbeiter der Universität mit Interesse an der Mitwirkung in einem ambitionierten Jazz-Orchester.

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

https://unibigbandstuttgart.wordpress.com/

markusroesch@gmail.com T 0163 2535169

(20)

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Mo

19:15-22:00 Uhr

Kammerphilharmonie der Universität Stuttgart

Musikalische Leitung: Johannes Zimmerman

Organisatorische Leitung: Sebastian Platz, Carina Pelz 1980 als studentische Initiative gegründet, besteht die Kam-

merphilharmonie (damals Kammerorchester) heute aus etwa 50 engagierten Streichern und Bläsern. Die Mitspieler sind Studierende aller Fachrichtungen, ehemalige Studie- rende und Mitarbeiter der Universität.

Jedes Semester wird ein Konzertprogramm mit Stücken vom Barock über die Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik gemeinsam erarbeitet und zu Semesterende im Turm der Musikhochschule oder in anderen Stuttgarter Konzert- sälen aufgeführt. Bei der Auswahl der Stücke legen wir Wert darauf, dass alle Orchestermitglieder ihre Ideen einbringen können. Höhepunkte des Semesters bildet neben dem Ab- schlusskonzert das gemeinsame Probenwochenende in der Musikakademie Ochsenhausen oder auf der Kapfenburg.

Aktuell wird die Kammerphilharmonie von Johannes Zim- mermann dirigiert, der an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Dirigieren studier- te und zuletzt am Staatstheater Darmstadt als Solorepetitor und Dirigent engagiert war. Sollten Corona-bedingt keine Präsenztreffen möglich sein, müssen diese leider ausfallen.

Es finden keine digitalen Proben statt.

Interessiert? Dann schau‘ doch einfach bei uns vorbei.

Neue Mitglieder werden gesucht und sind jederzeit herz- lich willkommen.

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.uni-stuttgart.de/kammerphilharmonie mail@kammerorchester-uni-stuttgart.de

Studenten-Chörle der Universität Stuttgart

Markus Zinnecker

Unser Chor besteht sowohl aus Studierenden verschiede- ner Fachrichtungen als auch aus Nicht-Studierenden mit unterschiedlichsten Berufen. Die gut 50 Sängerinnen und Sänger vereint vor allem die große Freude am Gesang und an der Musik.

Unser Schwerpunkt ist die Popmusik, wir sind aber auch für andere Musikstile offen. Unsere intensive Probenarbeit erstreckt sich in der Regel über ein Jahr und wird am Ende des Projektes durch mehrere Konzerte gekrönt. Auch wäh- rend des Semesters kommt in der Regel der eine oder an- dere Auftritt zustande. Außerdem findet regelmäßig ein Probenwochenende statt.

Prinzipiell willkommen sind engagierte Sängerinnen und Sänger jüngeren Alters, die sich in den Chor einbringen wollen. Notenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Normalerweise arbeiten wir über zwei Semester an einem Projekt, darum ist die Teilnahme aller Sängerinnen und Sänger sinnvollerweise auf ein Jahr angelegt. Wir erwarten die regelmäßige Teilnahme an den Proben!

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.studentenchoerle.de chorleiter@posteo.de zlw

zlw zlwzlw

(21)

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Do

ab 19:00 Uhr

Debattierclub der Universität Stuttgart

Rhetorik- und Argumentationstraining (Debatte zu aktuel- len Themen) ... verschiedene Dozenten

Für alle, die gute Argumente haben wollen! Beim Debat- tieren werden zu aktuellen Themen nach festen Regeln ab- wechselnd Pro- und Contra-Argumente in kurzen Reden vorgetragen. Die Redner versuchen dabei, die Zuhörer mit Sachverstand und Stil von ihren Argumenten zu überzeu- gen. Im Anschluss gibt eine Jury aus erfahrenen Debattie- ren individuelles und konstruktives Feedback. Wöchentli- che Übungen zu Rhetorik und Argumentation lassen auch Anfänger bald schlagfertig und überzeugend auftreten, und große Turniere in aller Welt eröffnen den Spaß am Reden und viele neue Kontakte. Debattieren – gut für Uni, Leben und Beruf!

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.debattierclub-stuttgart.de

www.zlw.uni-stuttgart.de/sg/studentische-gruppen-und- arbeitskreise

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Mo

19:00-21:00 Uhr

Improvisationstheater

Leitung: Thomas Brandau

In diesem Kurs werden die Teilnehmer in die Geheimnisse des Improvisationstheaters eingeführt. Neben Basis-Übun- gen zur Sprache, Kreativität und Körperwahrnehmung wer- den Spielformen ausgiebig kennen gelernt und geprobt.

Dabei sind die Schauspieler gleichzeitig auch Regisseure, Drehbuchautoren und Choreographen. Das klingt anstren- gend, es macht aber irre viel Spaß, seine Grenzen zu er- weitern! Der Kurs ist offen für alle Interessierten: Studentin- nen und Studenten, Universitätsmitarbeiter und Gasthörer, auch ohne Vorkenntnisse. Corona-bedingt findet die Veran- staltung digital statt.

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.zlw.uni-stuttgart.de/sg/studentische-gruppen-und- arbeitskreise

thomas_uni@grinsverkehr.de

(22)

Beginn und Veranstaltungsort siehe Homepage wöchentlich Do

19:30-21:45 Uhr

Steinfuß-Theater

Das Steinfußtheater sucht Dich!

Für die aktuelle Spielzeit 2021/2022 suchen wir neue schau- spielbegeisterte Teilnehmer/innen. Probeninhalte sind ne- ben Körper- und Stimmtraining auch Improvisations- und Darstellungsübungen. Willkommen sind Studierende, ehe- malige Studierende und Gasthörer*innen aller Fachrichtungen.

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.theater-steinfuss.jimdosite.com machtheater@web.de

daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de

Beginn siehe Homepage wöchentlich Mi

18:30-20:00 Uhr

AKAFUNK: Einführung in den Amateurfunk

Kurs – Kursleiter des AK Funk

Amateurfunk ist ein technisch-wissenschaftliches Hob- by, das weltweit über 2,8 Millionen Menschen ausüben. In Deutschland beschäftigen sich etwa 67.000 Funkamateure mit allen Themen der Funktechnik und Elektronik. Dazu ge- hören der Eigenbau und Betrieb von Funkgeräten, weltwei- te Funkkontakte auf Kurzwelle und über Amateurfunksatel- liten. Die Beobachtung der Ausbreitungsbedingungen und die Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben sind weitere Interessensgebiete im Amateurfunk. Dem Ama- teurfunk wurden im elektromagnetischen Spektrum eigene Frequenzbereiche zugewiesen. Funkamateure dürfen dort selbstgebaute oder industriell gefertigte Geräte betreiben.

Diese staatlich gewährten Privilegien sind gesetzlich ge- regelt und müssen zum Schutz der anderen Funkdienste verantwortlich genutzt werden. Um dieser Verantwor-tung gerecht zu werden, sind technische, gesetzliche und be- triebliche Kenntnisse erforderlich, die durch eine behörd- liche Prüfung nachgewiesen werden müssen. Die Akade- mische Funkgruppe vermittelt in einem Kurs die Kenntnisse zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung. Es werden nur elementare mathematische und physikalische Kennt- nisse vorausgesetzt.

Themen der Kursabende: Einführung – Was ist Amateur- funk – Prüfungsablauf – Elektromagnetisches Feld – Wel- lenausbrei-tung – das Dezibel – Hochfrequenz-Leitungen – Schwingkreise – Oszillatoren – Antennen – Messtechnik – Modulationsver-fahren, Betriebsarten – Sender und Emp- fänger – Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit – Betriebstechnik – Vorschriften/Gesetzeskunde.

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.akafunk.uni-stuttgart.de

www.zlw.uni-stuttgart.de/sg/studentische-gruppen-und- arbeitskreise

zlw

zlw zlwzlw

(23)

wöchentlich Mi

19:30–21:00 Uhr

AK Astronomie

Vortragsreihe – Dr. Christoph Arndt, Christine Arndt Die Vortragsreihe des AK Astronomie bietet interessante Vorträge zu aktuellen Themen in Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt. Die Vorträge richten sich an interessierte Zuhörer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Führungsbetrieb auf der Sternwarte sowie der Semes- terausflug können aufgrund der Coronasituation leider nicht stattfinden.

Die Vorträge im Wintersemester 2020/21 finden voraus- sichtlich wieder online statt.

Hinweis: Alle Termine finden in Präsenz oder online, je nach Corona Lage, statt. Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite oder über den unten angegebenen Kontakt.

Kontakt

www.uni-stuttgart.de/sternwarte sternwarte@igvp.uni-stuttgart.de daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de

durchgehend Mo

ab 20:00 Uhr Stuttgart-Süd Böblinger Str. 78 4. Stock Raum 4.039 oder online Bahn/Bus

Erwin-Schöttle-Platz

AK Photographie

Arbeitskreis – Katrin Bidmon, Heiko Herrmann

Interessierst Du Dich für Photographie – egal ob digital oder analog – und bist auf der Suche nach Gleichgesinnten?

Dann komm doch zum Photo-AK!

Im Photo-AK treffen sich Studierende, Gasthörer und Uni- angehörige unterschiedlicher Fachrichtungen in gemütlich lockerer Atmosphäre, um Bilder zu diskutieren, Erfahrun- gen auszutauschen und gemeinsam photographische Pro- jekte zu planen und durchzuführen. In unregelmäßigen Ab- ständen stellen wir uns auch kleine Übungsaufgaben und Wochen- oder Monatsthemen als technische oder kreative Übungen, die dann an den darauffolgenden Montagen in der Gruppe diskutiert und bewertet werden.

Regelmäßig teilnehmenden Mitgliedern steht ein gut aus- gestattetes Studio mit Blitzanlage zur Verfügung. Weiterhin verfügt der Arbeitskreis über ein Labor (Dunkelkammer), in dem alle gängigen Filmformate, von Kleinbild bis Großfor- mat, verarbeitet werden können. Für interessierte Neuein- steiger gibt es bei Bedarf und nach Absprache Einführun- gen sowohl in die Studio- als auch in die Labortechnik.

Fester Bestandteil unserer Arbeit ist die alljährliche Foto- ausstellung des Arbeitskreises z. B. im Ökumenischen Zen- trum auf dem Campus Vaihingen oder auch im Foyer der Universitätsbibliothek Stadtmitte.

Sofern die jeweils aktuelle Situation gemeinsame Treffen vor Ort nicht zulässt, treffen wir uns statt-dessen zur glei- chen Zeit online unter https://discord.gg/quaqg5D

Auch hier sind neue Interessenten jederzeit willkommen.

Kontakt

www.uni-stuttgart.de/photo-ak

www.facebook.com/unistuttgart.photoak photo-ak@uni-stuttgart.de

(24)

Kontakt sigo.albrecht@

gmail.com www.zlw.uni- stuttgart.de/sg/

studentische- gruppen-und- arbeitskreise/

AK Druckgrafik

Arbeitskreis – Siegfried Albrecht

Die gestalterische Arbeit in der Graphikwerkstatt des Stu- dium Generale ist ein Angebot an die Studierenden, die ästhetischen und technischen Möglichkeiten des Bildme- diums Radierung kennen zu lernen. Freie Ausdrucksmög- lichkeit, technische Fertigkeiten und die Kenntnis aktueller visueller Theorien ergänzen hier einander. Arbeitsziel ist die Erarbeitung eigener Bildkompetenz und visuellen Aus- drucks.

Der Arbeitskreis verfügt über eine Radierwerkstatt mit gro- ßer Presse und technische Möglichkeiten, grafische Arbei- ten in den klassischen Radiertechniken zu realisieren.

Der AK Druckgrafik während der Coronazeit:

Für das Arbeiten auf Distanz während der Epidemie haben sich die Teilnehmer/innen des AK auf zwei Strategien ver- ständigt:

1.„Virtuelle Akademie“

Für ein Arbeiten zuhause haben wir eine virtuelle Akade- mie gegründet, die sich den zeichnerischen Qualitäten für das Radieren widmet, einer Sehschulung in Zeichenübun- gen entlang aktueller visueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Informationen, Übungen und zeichnerische Gestaltungsbeiträge der Teilnehmer werden via Email aus- getauscht und besprochen. So wird an Entwürfen gearbei- tet, die als Radierung umgesetzt werden, sobald dies das Coronageschehen erlaubt. Wenn möglich, werden wir dann eine Reihe von mehrtägigen Workshops anbieten, was kon- zentriertes Arbeiten ermöglicht.

2. Radieren zuhause

Druckplatten können auch jetzt schon in Kaltnadeltechnik oder auch für eine Strichätzung zuhause vorbereitet wer- den. Als Service bietet die AK – Leitung Andrucke für wei- teres Arbeiten an. Platten und Drucke werden postalisch ausgetauscht.

Hinweis: Interessenten wenden sich bitte unter dem Stich- wort „virtuelle Akademie“ an: sigo.albrecht@gmail.com T 0711 631835

1

Fakultät 1

Architektur und Stadtplanung

zlw zlw

(25)

Architekturgeschichte

Vorlesung – Prof. Dr. Klaus Jan Philipp

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die europäische Ar- chitekturgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.

Kontakt

www.ifag.uni-stuttgart.de sekretariat@ifag.uni-stuttgart.de T 0711 685-83290

310101000

ab 02.11.2021 Di

17:30-19:00 Uhr Stadtmitte Keplerstr. 17 Raum M 17.01 oder online

Ifag um Sieben

Vortragsreihe – Vortragende werden auf der Website bekannt gegeben

Das Institut für Architekturgeschichte lädt ein zu Vorträgen und Gesprächen: vom Bericht aus der Forschungswerkstatt, aus Archiven, vom Baugerüst oder aus dem Planungsbüro – Ifag um sieben ist verlässlich und vielfältig.

Kontakt

www.ifag.uni-stuttgart.de/

sekretariat@ifag.uni-stuttgart.de T 0711 685-83290

Mo 19:00 Uhr

Veranstaltungsort und Termine siehe Homepage

Baukonstruktion und Nachhaltigkeit

Vorlesung – Prof. Jens Ludloff

In Baukonstruktion und Nachhaltigkeit werden die Prinzipi- en des tektonischen Fügens aufgezeigt und geübt. Anhand einfacher Gebäude erwerben die Studierenden Kenntnisse im elementaren Fügen von Bauteilen.

Themenfelder sind: Entwicklungslinien der Konstruktion, Entwurf und Konstruktion, Grundlagen historischer Bau- konstruktion, Gründung, Dach, Außenwand Öffnungen, Treppe, Grundlagen des Betonbaus, Grundlagen des Holz-

baus, Bauweisen, Bausysteme, Querverweise zur Trag- werksplanung und zur Bauphysik.

Kontakt

www.ibk.uni-stuttgart.de sekretariat@ibk.uni-stuttgart.de T 0711 685-82911

310230000

ab 08.11.2021 Mo

11:30-13:00 Uhr Stadtmitte Keplerstr. 17 Raum M 17.02 oder online

Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen

Tragkonstruktionen 1

Vorlesung – Gerhard Meißner

Es wird bautechnisches Grundwissen im Bereich Tragkons- truktionen vermittelt: Einwirkungen auf Gebäude, Kräfte und Gleichgewicht, Auflager und statische Systeme, in- nere Kräfte und Momente, Schnittgrößenermittlung und Schnittgrößenverläufe, Lastfälle, Hüllkurve, innere Kräfte und Spannungen, Biegeabmessung von Holz- und Stahl- trägern, Fachwerke, Seile und Zugstangen, Rahmen, Aus- steifung, Bogensysteme, Durchlaufsysteme, Bewegungen und Verformungen, Bemessung und Verbindungstechnik im Holzbau.

Kontakt 311330000

ab 19.10.2021 wöchentlich Di 9:45-11:15 Uhr Stadtmitte Keplerstr. 17 Raum M 17.02 oder online

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über das rtwe Das rtwe (Referat für Technik und Wissenschaftsethik) bietet allen eingeschrieben Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des

Eine Szene schreiben können, verstehen wie sich das dramatische Schreiben von anderen Schreibstilen unterscheidet und darin verschiedene/eigene Formen finden Inhalte Klicken

Description Course participants develop their individual intercultural (management) competency through a mixture of theoretical input and practical learning experiences in

„Daten sind das neue Öl“ Die Hochschule Heilbronn verfügt mit dem Bloomberg Terminal über eine faszinierende Ölquelle. Das Bloomberg Terminal bietet einen komfortablen Zugang

Klar, können wir zunächst nicht wie sonst ins echte Konzert gehen, aber die Musiker*innen, Dirigent*innen und auch die Intendantin der Philharmonie würden Euch gerne online

Die ersten vier Buchstaben Ihres Namens ohne Abstände, Umlaute oder Apostrophe, gefolgt von den ersten vier Buchstaben Ihres Vornamens ohne Abstände, Umlaute oder

Veranstaltungsort(e) offline /online Im WS 21/22: voraussichtlich zunächst Online-Meetings Veranstaltungssprache Deutsch & Englisch. Prüfungsart (benotet/unbenotet) S

Inhalte - Grundlagen der Rhetorik - Rede- und Überzeugungstechniken souverän anwenden - Persönliches Auftreten und Präsentieren - Übungen zum geplanten und