• Keine Ergebnisse gefunden

Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich. Projektpräsentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich. Projektpräsentation"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution

in Österreich

Projektpräsentation

(2)

Projektrahmen

Konsortium

scenario editor e.U. & alchemia-nova GmbH

Laufzeit

März 2017 bis Februar 2018

Auftraggeber

BMVIT – Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien

Download der Studie

https://nachhaltigwirtschaften.at/de/projekte/stoffliche-nutzung-fossiler-rohstoffe-in- oesterreich-biobasierte-substitution.php

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.20182

(3)

Projektziele

≡ Erstellung einer Übersicht der bestehenden stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen

≡ Identifikation von potenziellen, biobasierten Substitutionspfaden

≡ Beurteilung und Zusammenstellung des

Technologiereifegrades der identifizierten Pfade

≡ Abschätzung des Rohstoff- und Flächenbedarfs anhand ausgewählter Substitutionspfade

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.2018

(4)

Stoffliche Nutzung fossiler Rohstoffe in Österreich 2015

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.20184

(5)

Materialeinsatz-Werte (ohne Exporte)

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.20185

acyclische Kohlenwasserstoffe Methanol weitere organische Grundchemikalien cyclische Kohlenwasserstoffe Kunststoffe in Primärform Kunstharze Schwefel in Kunstdünger Bitumen Verpackungen aus Kunststoff Industrieprodukte aus Kunststoff Baubedarf aus Kunststoff

0 300 600 900 1.200

Materialeinsatz in Österreich 2015 [in kt]

(6)

Interaktive Grafik biobasierter Technologiepfade

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.20186

≡ nachvollziehbare

Darstellung der komplexen Zusammenhänge

≡ Zusatzinformation für jeden Punkt integrierbar (inkl.

Weblinks)

≡ Import und Export in

verschiedene Dateiformate möglich

https://embed.kumu.io/df005b45799dc9be8fe65f18e3793aca#bio-based

(7)

Abschätzung der notwendigen Anbauflächen – Grundstoffe

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.2018

(8)

Flächenbedarf einer theoretisch vollständigen Substitution

auf Grundstoffebene auf Vorproduktebene auf Fertigproduktebene

Biogas 44.500 ha/a

Stärke 3.523.000 ha/a 24.000 ha/a

Zucker 61.000 ha/a 467.000 ha/a 449.500 ha/a

Lignocellulose 206.000 ha/a 402.500 ha/a 76.500 ha/a

Pflanzenöle 186.500 ha/a 377.500 ha/a

SUMME

(mindestens) 3.834.500 ha/a 1.056.000 ha/a 927.500 ha/a | scenario

editor&alchemianova| 07.12.20188

≡ bei Nutzung möglichst flächeneffizienter Technologiepfade

(9)

Überforderung der zur Verfügung stehenden Flächen

≡ Die Flächenbedarfe in den Szenarien reichen von 0,9 bis 3,8 Millionen Hektar.

≡ Zum Vergleich: In Österreich wurden 2013 insgesamt knapp 7,4 Millionen Hektar land- und forstwirtschaftlich genutzt.

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.2018

(10)

Schlussfolgerungen

≡ nur für wenige Produktgruppen sind detaillierte Statistiken öffentlich verfügbar  Nischenmärkte und der Fortschritt der biobasierten Transformation sind nicht direkt erkennbar

≡ Selbst in Massenmärkten wie Kunststoffe oder Bitumen gibt es noch ein deutliches Verbesserungspotenzial in puncto

Technologiereife.

≡ Für Schwefel ließen sich keine ausreichend belastbaren Substitutionspfade identifizieren.

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.201810

(11)

Ausblick

≡ Ganzpflanzennutzung und Kreislaufführung in allen Ebenen zwingend benötigt – Bioraffinerien

≡ technisch-chemische CO2-Nutzung

≡ Verminderung von Lebensmittel-Abfällen

≡ Veränderung des Lebensmittel-Konsums

Tierische Produkte

Kalorienaufnahme

≡ Kooperation zwischen Stakeholdern

| scenarioeditor&alchemianova| 07.12.2018

(12)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Ing. Thomas Steffl, MSc.

scenario editor e.U.

+43 660 264 47 47

steffl@scenarioeditor.at

DI(FH), Mag. Veronika Reinberg alchemia-nova GmbH

+43 1 810 1000 4

reinberg@alchemia-nova.net | scenario

editor&alchemianova| 07.12.201812

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach und nach stellte sich jedoch heraus, dass sich das Gift über die Nahrungskette weltweit verteilte..

Ziel des SOL ist, dass Sie einen Lernprozess selber planen und steuern lernen, grosse Informations- mengen bewältigen können, geeignete Lernstrategien bewusst auswählen lernen,

Unter dem Begriff „Power to Gas“ versteht man die Umwandlung elektrischer Energie mittels Elektrolyse in chemische Energie. Wobei insbesondere der hierbei gewonnene Wasserstoff

Andererseits kann in einem elektrochemischen Reaktor auch chemische in elektrische Energie umgewandelt werden.. In diesem Fall liegt ein galvanisches Element (eine Batterie oder

Im übrigen lobte Staatssekretär Schmude den Einsatz von Hub- schraubern im Rahmen des Ret- tungsdienstes: „Sie eignen sich nicht nur als schnelles und scho- nendes Transportmittel

Als technische Lösungs- und Reini- gungsmittel werden halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe in großer Menge produziert und an- gewendet. In nahezu jedem Haus- halt sind

3.1.3 Struktur und physikalische Eigenschaften der linearen Alkane 3 Gesättigte

Berücksichtigt werden muss auch, dass für gentoxische Kanzerogene ein unwirksame Dosis in Form eines Schwellenwertes nicht ermittelt werden kann und additive Wirkungen durch