• Keine Ergebnisse gefunden

ALDINGEN, HOCHBERG, HOCHDORF, NECKARGRÖNINGEN, NECKARREMS UND PATTONVILLE. Patrizia Moresco #LACH_MICH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ALDINGEN, HOCHBERG, HOCHDORF, NECKARGRÖNINGEN, NECKARREMS UND PATTONVILLE. Patrizia Moresco #LACH_MICH"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REMSECK

WOCHE

Donnerstag • 07. oktober 2021

40

AM T SBL A T T DER ST AD T REMSECK AM NECK AR ALDINGEN , HOCHBER G , HOCHDORF , NECK AR GR ÖNINGEN , NECK ARREMS UND P AT TONVILLE

DIESE AUSGABE ERSCHEINT AUCH ONLINE

Aus der Abo-Reihe Five Funny Fridays:

Patrizia Moresco – #LACH_MICH

15. Oktober 2021, 19:30 Uhr – Stadthalle

Weitere Informationen im Innenteil unter der Rubrik „Treffpunkt Remseck“.

Foto: Christine Fenzl

(2)

Zentraler ärztlicher Notfalldienst

Notfallpraxis Ludwigsburg,

Erlachhofstraße 1, 71640 Ludwigsburg, Tel. 116 117

Mo., Di., Do.: 18 – 8 Uhr Folgetag

Mi.: 13 – 8 Uhr Folgetag

Fr.: 16 – 8 Uhr Folgetag

Sa., So. und

feiertags: 8 – 8 Uhr Folgetag Zu diesen Zeiten können Sie ohne Termin in die Notfallpraxis Ludwigsburg kom- men. Bitte bringen Sie Ihre Krankenversi- cherungskarte (KVK) mit.

In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte direkt die 112 an.

docdirekt – kostenfreie Onlinesprechstun- de für gesetzlich Versicherte in Baden-Würt- temberg unter Tel. 0711 96589700 oder docdirekt.de. Mo. bis Fr. von 9 – 19 Uhr.

Augenärztlicher Notfalldienst

Notfallpraxis

Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart Tel. 01806 071122

Fr.: 16 – 22 Uhr

Sa., So., feiertags: 8 – 22 Uhr oder Tel. 116 117

Zahnärztlicher Notdienst

Tel. 0711 7877733

Krankenwagen rund um die Uhr

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141 19222

Kinderärztliche Notfallpraxis

Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg, Tel. 01805 011230 Die Kinderärztliche Notfallpraxis ist werk- tags von 18 – 8 Uhr des Folgetages und an den Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 8 Uhr des nächsten Werktages geöffnet für akute Erkrankungen und andere Notfälle.

Eine telefonische Anmeldung ist nicht er- forderlich, die Versichertenkarte muss mit- gebracht werden.

Bereitschaftsdienst der Apotheken

Der Apothekennotdienst ist über die Tele- fonnummer 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder vom Handy 22833 (ohne Vorwahl, max. 69 ct./Min./SMS) zu erfragen.

Den aktuellen Notdienstplan finden Sie auch im Internet unter www.lak-bw.de/notdienst- portal oder unter www.aponet.de.

Bereitschaftswechsel ist täglich morgens um 8:30 Uhr.

NOTDIENSTE / SERVICE / ÖFFNUNGSZEITEN

ALLER DIENSTSTELLEN DER STADTVERWALTUNG

Giftnotzentrale

Tel. 0761 19240

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer des Haustierarztes.

Städtische Notdienste

Alle städtischen Gebäude:

Tel. 0151 16724321

Technische Dienste (früher: Bauhof):

Tel. 0151 12271101

Alle öffentlichen Plätze, Spielplätze, Straßenbeleuchtung und Verkehrszeichen Notdienst Eigenbetriebe

Wasser und Abwasser

Stadtwerke Wasserversorgung:

Tel. 0175 1605274 Stadtentwässerung

Abwasserentsorgung: Tel. 0170 2445756

Grundbuchamt Waiblingen

Amtsgericht Waiblingen,

Winnender Straße 27, 71334 Waiblingen, Tel. 07151 1664-0, E-Mail: poststelle@

gbawaiblingen.justiz.bwl.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 –12 Uhr Telefonzeiten: Mo. – Fr. von 8 – 12 Uhr und Mo. – Do. von 13:30 – 15:30 Uhr

Betreuungs- und Nachlassgericht

Amtsgericht Ludwigsburg,

Schillerstraße 12, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141 498799, E-Mail: poststelle@

agludwigsburg.justiz.bwl.de

Polizeiposten Remseck am Neckar

Tel. 07146 280820

Fachstelle für

Wohnungssicherung

Beratungsangebot für Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Kontakt: Handy 0176 47340475 (auch WhatsApp)

E-Mail:

n.metz@wohnungslosenhilfe-lb.de

Öffnungszeiten der Dienst- stellen der Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Remseck am Neckar Marktplatz 1,

71686 Remseck am Neckar Tel. 07146 2809-0

E-Mail: info@remseck.de www.remseck.de

Mo., Di., Fr. 8 – 12 Uhr

Do. 8 – 12 Uhr

und 15:30 – 18 Uhr Mittwochs nach Vereinbarung

Bürgerbüro

Hotline Bürgerbüro: 07146 2809-4101 Mo., Do., Fr. 8 – 12 Uhr

Di. 7 – 14 Uhr

Mo., Do. 15:30 – 18 Uhr

Mittwochs nach Vereinbarung Bürgeramt Pattonville John-F.-Kennedy-Allee 19/4

Tel. 07141 284-530, Fax 07141 284-533 Mo., Mi., Fr. 8:30 – 12 Uhr

Di. 7:30 – 13 Uhr

Do. 8:30 – 12 Uhr

und 15 – 18 Uhr Fachbereich Bauverwaltung, Stadtplanung

Marktplatz 1

Tel. 07146 2809-2301, Fax 07146 2809-52301 Fachbereich Finanzen Marktplatz 1

Tel. 07146 2809-3201, Fax 07146 2809-53201 Fachbereich Bildung, Familie, Soziales Marktplatz 1

Tel. 07146 2809-2501, Fax 07146 2809-52501 Technische Dienste Aldingen, Neckarstraße 90

Tel. 07146 289-911, Fax 07146 289-949 Mo. bis Do. 7:30 – 12 Uhr

und 12:30 – 16 Uhr

Fr. 8:30 – 12 Uhr

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadt Remseck am Neckar Druck und Verlag: Nussbaum Medien

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Straße 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sons- tigen Verlautbarungen und Mitteilungen:

Oberbürgermeister Dirk Schönberger, 71686 Remseck am Neckar, Marktplatz 1, oder sein Vertreter im Amt.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“

und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot INFORMATIONEN

Redaktion: Philipp Weber, Tel. 07146 2809-3010, Fax 07146 2809-53010,

E-Mail: amtsblatt@remseck.de, Internet: www.remseck.de

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Ver- triebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

Anzeigenverkauf: wds@nussbaum-medien.de

(3)

AKTUELLES

Lernen Sie unseren Stadtteil Neckarrems kennen!

Jeder Remsecker Stadtteil ist individuell und einzigartig. Rems- eck am Neckar hat es geschafft, die Vorteile der alten dörflichen Strukturen zu erhalten und diese gleichzeitig um die Errungen- schaften einer Großen Kreisstadt zu bereichern. Die Besonderhei- ten jedes einzelnen Stadtteils möchte Oberbürgermeister Dirk Schönberger Ihnen im Rahmen eines gemütlichen Spaziergangs vorstellen. Am Freitag, 22. Oktober 2021, findet der Stadtteilspa- ziergang in Neckarrems statt.

Menschen sind in Neckarrems seit drei Jahrtausenden zuhause.

Die Römer zum Beispiel haben beim Rötelbrunnen einen Gutshof angelegt. Der Ort selbst aber dürfte erst im Anschluss an die mit- telalterliche Burg Remseck entstanden sein. Sie beherrschte auf ihrem Bergsporn Straße und Flussübergang. Kein Wunder also, dass die erstarkenden württembergischen Grafen auf diesen stra- tegisch wichtigen Punkt schon bald ein Auge warfen.

Sie kennen sich in Ihrem Stadtteil aus wie in Ihrer eigenen Wes- tentasche, doch an Neckarrems sind Sie bisher immer nur vor- beigefahren? Oder Sie sind neu zugezogen? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, unseren Stadtteil Neckarrems am Freitag, 22.10.2021, kennenzulernen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Rat- haus Remseck.

Bei dem ca. 2-stündigen, gemütlichen Stadtteilspaziergang er- läutert Oberbürgermeister Dirk Schönberger historische Gebäu- de und markante Sehenswürdigkeiten. Er möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, um ganz ungezwungen mit Ihnen ins Ge- spräch zu kommen. „Ich freue mich auf den direkten Kontakt. Ich möchte den Teilnehmenden gegenüberstehen und hören, was sie bewegt. Das war coronabedingt ja lange nicht möglich.“

Wenn Sie Interesse am Stadtteilspaziergang Neckarrems am 22.10.2021 haben, melden Sie sich bitte unter buergerbeteili- gung@remseck.de bis Mittwoch (20.10.2021) an.

Foto: Daniela Dürr

Besuch Bezirksbrandmeister Wibel

Am vergangenen Mittwoch, dem 29. September 2021, war der Bezirksbrandmeister Adrian Wibel gemeinsam mit dem Rems- ecker Feuerwehrkommandant Ingo Schiek zu Gast im Remsecker

Rathaus. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dirk Schönberger und dem Ersten Bürgermeister Jo Triller wurde über aktuelle The- men mit Feuerwehrbezug wie z.B. Unwettereinsätze gesprochen.

Der Bezirksbrandmeister ist in Baden-Württemberg der rang- höchste Feuerwehrangehörige im Regierungsbezirk. Der Bezirks- brandmeister ist ein feuerwehrtechnischer Beamter, der in Krei- sen ohne Berufsfeuerwehr gemeinsam mit der Bezirksregierung Aufsicht über die Freiwilligen Feuerwehren führt. Die Bezirks- brandmeister unterstehen dem Landesbranddirektor.

Die Stadtverwaltung Remseck am Neckar freut sich, dass der Posten des Bezirksbrandmeisters von einem gebürtigen Rems- ecker ausgeübt wird. Der Bezirksbrandmeister hat die Fach- und Rechtsaufsicht über die Kreisbrandmeister, welche wiederrum diese über die Feuerwehr Kommandanten ausüben.

Remsecker Wochenmarkt

Jeden Donnerstag findet der Remsecker Wochenmarkt von 13 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz statt.

Regionale Anbieter verkaufen jede Woche frische Waren aus hei- mischer Produktion. Das Sortiment umfasst Obst, Gemüse, Käse, Eier, Fleisch und Wurstwaren, mediterrane Feinkost, Pflanzen und Schnittblumen, Geflügel, Nudeln, Maultaschen, Alepposeife und Naturkosmetik und Süßwaren wie gebrannte Mandeln, Scho- kofrüchte.

Übersicht der Marktstände Bio-Bäckerei Stumpp aus Deizisau

100 %iges Bioland Backwaren-Vollsortiment

Blumen Aurenz aus Remseck am Neckar (am 30.9.2021 im Urlaub)

Obst und Gemüse, Pflanzen / Schnittblumen Hofladen Gudrun Walker aus Remseck am Neckar

Eier und Geflügel, Maultaschen, Bauernnudeln, Eierlikör, Mehl, Honig, Hägenmark, Dosenwurst

Deluxe Feinkost aus Winterbach

Feinkost/Antipasti Produkte (Oliven mariniert, gefüllte Paprika, Schafskäse mariniert, Olivenöle, …)

Käsemarkt Widmann aus Waiblingen

Käse aus eigener Herstellung, Käse aus anderen Ländern, Hart- käse, Schnittkäse, Weichkäse, Sauermilchkäse, Frischkäse und Frischkäsezubereitungen

Khan Al Sabun aus Remseck am Neckar Alepposeife und Naturkosmetik Metzgerei Häfele aus Winnenden Fleisch und Wurstwaren

Südländische Feinkost Iscan aus Ludwigsburg

Oliven, Schafkäse, hausgemachte Delikatessen, Aufstriche Käsehäusle aus Schorndorf

Käse, Molkereiprodukte

Süßwaren, Peter Ahrend aus Remseck am Neckar Gebrannte Mandeln u. Nüsse, Magenbrot, Schokofrüchte, Lebkuchenherzen, Popcorn, Haribo + Lasso ...

(4)

Catalli Catering aus Waiblingen

Mediterrane Feinkost, Oliven, Aufstriche, Kulinarische Spezialitä- ten, Salami, Brot, Käse

Fischeinzelhandel Enes Sevda aus Wernau Fisch, Meeresfrüchte und Fischerzeugnisse

Wechsel bei der Gemeinderatsfraktion der Bündnis 90/Die Grünen

In der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag, dem 28.09.2021, wurde die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bündnis 90/Die Grünen aus dem Remsecker Gemeinderat, Frau Monika Voggesberger, verabschiedet.

Sie hatte auf eigenem Wunsch den Antrag gestellt, nach vielen Jahren, beginnend von 1999-2004 und von 2009-2021 aus dem Remsecker Gemeinderat auszuscheiden. Der Fraktionsvorsitzen- de Herr Karl Burgmaier hielt die Laudatio.

Zum Dank erhielt Frau Voggesberger im Namen der Stadtge- meinschaft die Goldmünze der Großen Kreisstadt Remseck am Neckar und einen Blumenstrauß überreichen.

Für Sie rückt Herr Manfred Kuch als neuer Stadtrat für Bündnis 90/

Die Grünen in den Gemeinderat. Die Stadtverwaltung wünscht Frau Voggesberger alles Gute und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Herrn Kuch.

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung

Aufgrund der gemeinsamen Personal- und Mitarbeiter- versammlung ist die Stadtverwaltung am Mittwoch, dem 13. Oktober 2021, ab 15 Uhr nicht erreichbar.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihre Stadtverwaltung Remseck am Neckar.

Stadtverwaltung beim ersten Remsecker Waldlauf

Auch die Stadtverwaltung hat beim ersten Remsecker Waldlauf am vergangenen Samstag teilgenommen. Neben Oberbürger- meister Dirk Schönberger und Erstem Bürgermeister Jo Triller wa- ren circa 20 weitere städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Start gegangen. Dabei stand der Spaß an erster Stelle.

Die Stadtverwaltung bedankt sich beim SGV Hochdorf für die tolle Organisation des Waldlaufs und freut sich schon auf die Wie- derauflage im Jahr 2022.

Aktuelle Baumaßnahmen und Sperrung

Bushaltestelle Rathaus in Neckarrems Ab Mittwoch, 13. Oktober, bis voraussicht- lich Freitag, 5. November 2021, ist die Bus- haltestelle Neckarrems, Rathaus aufgrund des Umbaus zur barrierefreien Nutzung in Richtung Neckarrems/Schwaikheim gesperrt. In diesem Zusammenhang wird auch ein neues Buswartehaus aufgestellt.

Eine Ersatzbushaltestelle wird nicht ein-

gerichtet. Bitte verwenden Sie bei der Stadtbuslinie 402 die Hal- testelle Stadtbahn oder Haus am Remsufer und bei der Linie 431 von Ludwigsburg nach Waiblingen die Bushaltestelle Wasenstra- ße oder Remstalstraße. Aufgrund der Sperrung des Weges wer- den die Fußgänger und Radfahrer gebeten, die ausgeschilderte Umleitung entlang der Fellbacher Straße zu nutzen. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Weihnachtsbäume für die Stadt Remseck

(5)

Wie in den vergangen Jahren soll auch in dieser Weihnachtszeit in jedem Stadtteil ein Weihnachtsaum aufgestellt werden. Die- se Bäume wurden in der Vergangenheit von Remsecker Bürger gestiftet. Leider fehlen der Stadt Remseck am Neckar für dieses Jahr noch Weihnachtsbäume. Wenn der Platz im eigenen Garten zu klein wird, würden wir uns über eine Baumspende freuen. Als Weihnachtsbaum geeignet sind Fichten oder Tannen ab einer Höhe von 5 Metern. Den Baum können Sie unter Tel. 07146 289- 923 anmelden. Nach Begutachtung und Zusage wird der Baum Anfang November 2020 von Mitarbeitern der Technischen Diens- te kostenfei abgeholt.

Kehrseite des Herbstes

Foto: Privat

Herbstzeit ist Laubzeit - derzeit fallen die Blätter in Massen und nicht jeder weiß, wohin damit. Wer vor dem Haus städtische Bäume stehen hat, kann de- ren Laub von den Mitarbeitern der Technischen Dienste abholen lassen.

Die Laubsäcke werden zusammen mit der normalen Straßenreinigung einge- sammelt. Hierbei darf es sich allerdings nur um das Laub von öf- fentlichen Bäumen und nicht von privaten Gehölzen handeln. Ab sofort gibt es die recyclebaren Säcke kostenlos im Rathaus an der Information. Die Abholung der vollen Säcke muss einen Tag vor- her unter Tel. 07146 289-923 angemeldet werden. Die recycleba- ren Säcke sind aus Maisstärke und zersetzen sich nach einiger Zeit. Deshalb sollten sie nicht lange mit dem feuchten Laub gela- gert werden und längere Zeit im Regen stehen.

Abgeholt werden die Säcke in den einzelnen Ortsteilen wie folgt:

Aldingen Montag und Donnerstag

Hochberg und Hochdorf Dienstag Neckargröningen und Neckarrems Mittwoch

Wohnungssuche für Geflüchtete

Ihre Mithilfe ist gefragt . Eine Wohnung (wieder) vermieten?

Wir alle wissen, wie schwer es ist, eine Wohnung zu finden. Viele Menschen mit kleinem Einkommen, junge Menschen, die in eine Ausbildung starten und nicht bei ihren Eltern wohnen können und Neuzugewanderte suchen dringend bezahlbaren Wohn- raum.

Deshalb wendet sich die Stabsstelle Integration an Sie: Wir bit- ten Sie um Ihre Hilfe! Wir suchen Ihre leerstehende Einliegerwoh- nung, die vielleicht schon länger ungenutzt ist, ihre Mietwoh- nung, die sie aus Sorge von Vandalismus nicht mehr vermieten wollte, oder ein Zimmer mit Waschgelegenheit.

Wie funktioniert die Vermietung?

Derzeit sind viele Menschen, die keine städtische Wohnung son- dern eine Privatwohnung anmieten möchten. Einige leben schon länger hier und ihre weitere Bleibeperspektive hängt davon ab, eine eigene Privatwohnung zu finden. Deshalb würden Sie direkt an diese Familie oder die Einzelperson vermieten. Wir würden hier nur den Kontakt zu wohnungssuchenden Menschen herstel- len. Es entsteht ein normaler Mietvertrag zwischen Ihnen und Ihren Mietern.

Was benötigen Sie?

Bitte bieten Sie uns keine Kellerräume ohne Sanitäranlagen an.

Das ist nicht zielführend. Ein abschließbares Zimmer mit einer (gerne auch gemeinsam zu nutzenden) Waschgelegenheit und einer Kochgelegenheit oder eine kleine oder für unsere Familien eine große Wohnung ist das Ziel.

Dauerhaftes gutes Zusammenleben setzt voraus, dass die Woh- nung für die Personenzahl ausreichend groß ist. Deshalb achten wir darauf. Kein oder zu kleiner Freiraum führt oft zu Schwierig- keiten in der Nachbarschaft. Kinder und Jugendliche brauchen auch Platz zum Lernen. Die Vorbereitung der Ausbildung funkti- oniert wesentlich besser, wenn man sein eigenes „Reich“ hat und nicht – wie leider derzeit noch der Fall, in einem Zimmer zu dritt oder viert untergebracht ist und der Nachbar abends sehr lange wach ist oder Musik hört.

Wenn Sie Fragen haben und überlegen, ob die Vermietung eine Möglichkeit für Sie ist, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren.

Wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Gespräch.

Stabsstelle Integration:

Jasmine Finckh: Tel. 07146 2809-3030 oder 0163 2502223 oder Finckh@remseck.de

Vielen DANK schon jetzt, dass Sie sich Zeit genommen haben und diesen Artikel gelesen haben!

Einschränkung der kostenlosen Bürgertestung durch die Bundesregierung tritt am 11.10.2021 in Kraft

Bitte beachten Sie, dass die Bundesregierung zum 11.10. die kosten- losen Bürgertestungen nur noch für bestimmte Personengruppen aufrecht erhält. Die Schnellteststelle in der Apotheke im E-Center Hochberg bleibt geöffnet - sowohl für Anspruchsberechtigte als auch für alle, die keinen Anspruch auf eine kostenlose Testung ha- ben. Für Selbstzahler kostet eine Testung 12,90 €.

Ab dem 11.10. sind gemäß Corona-Testverordnung unter anderem noch folgende Personen ohne Krankheitssymptome berechtigt, sich im Zuge der Bürgertestung kostenlos testen zu lassen:

1. Personen, die zum Zeitpunkt der Testung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben;

2. Schwangere;

3. Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können und dies mittels eines ärztlichen Attests belegen können;

4. Personen, bei der eine Testung zur Beendigung einer Absonde- rung nach einer nachgewiesenen Infektion mit dem Corona-Vi- rus SARS-CoV-2 vom Amt angeordnet wurde.

Da das Testen auch für Geimpfte einen wichtigen Beitrag leisten kann, sicher durch die Pandemie zu kommen und für Ungeimpfte bei vielen Freizeitaktivitäten, Restaurantbesuchen etc. eine Testpflicht besteht, bietet die Apotheke im E-Center Hochberg auch weiterhin die Möglichkeit zur Testung für alle an. Die Buchung der Tests erfolgt über die bekannte Seite www.remseck-testet.de.

Die Testungen finden ab dem 11.10. während der Öffnungszeiten in den Apothekenräumen statt. Um Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, ist eine Terminbuchung vorab zwingend erforderlich.

(6)

Streuobstpflanzaktion 2021

In diesem Jahr bietet die Stadt Remseck am Neckar wieder in Zu- sammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Neckarrems eine Bürgeraktion zur Steigerung der Vielfalt auf städtischen Streuobstwiesen an! Interessierte Remsecker Streuobstwiesen- besitzerinnen und -besitzer können bis zu 3 Obstbaum-Hoch- stämme zum Preis von je 5 € bestellen. Pro Familie können maxi- mal 9 Bäume bestellt werden. Es kann aus verschiedenen Apfel-, Kirsch- und Pflaumensorten ausgewählt werden. Bitte beachten Sie, dass die Bäume bei Abholung eine Höhe von ca. 1,80 m be- sitzen.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, Pflöcke inkl.

Anbindungsmaterial (für je 4 Euro), Verbissschutz inklusive Wühl- mausschutz (für je 3 Euro) mit zu bestellen. Einfach bei der Bestel- lung die Anzahl mit vermerken. Zudem geben Sie bitte auf dem Bestellzettel Ihre vollständigen Kontaktdaten, Flurstücksnummer, Gewann und den Stadtteil Ihres Grundstückes mit an, auf dem die Obstbäume von Ihnen gepflanzt werden.

Alle Bestellungen sind verbindlich! Es werden nur Bestellungen berücksichtigt, die bis zum 18.10.2018 bei der Stadt eingegan- gen sind! Die Bezahlung und Abholung der Bäume erfolgt am Freitag, 05.11.2021, zwischen 15 und 18 Uhr auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Neckarrems e.V. (Beim Rötelbrun- nen, Stadtteil Neckarrems). Bei Interesse füllen Sie das Bestellfor-

mular aus und schicken es an die Stadtverwaltung Remseck am Neckar, FG Grünplanung und Friedhof, z.Hd. Frau Abel, Marktplatz 1, 71686 Remseck. Oder per E-Mail an a.abel@remseck.de.

Wir freuen uns auf blühende Obstlandschaften in Remseck am Neckar!

Radspaß – sicher e-biken-Kurs in Remseck am Neckar

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – immer mehr Men- schen setzen auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht aber auch Übung. Dafür sorgt das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ mit entsprechenden Fahrsicherheitskur- sen. Ab sofort können Interessierte E-Bike-Nutzerinnen und Nutzer die kostenlosen radspaß-Kurse buchen. Das gesamte Kursangebot kann auf https://radspass.org/kurse gefiltert und gebucht werden.

Der nächste Kurs findet am 22. Oktober 2021 um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Remseck am Neckar statt.

„Das Pedelec ist ein zukunftsgerichtetes und umweltfreundliches Verkehrsmittel, immer mehr Alltags- und Freizeitwege werden damit zurückgelegt“, ist man sich bei radspaß einig. Karl-Heinz Nagl, ausgebildeter radspaß-Trainer: „Daher freut es mich beson- Verbindl.

Bestellung, Stückzahl (max. 3)

Name, Vorname:

Adresse:

Telefonnr.:

E-Mail:

Flurstücksnr. / Gewann/ Stadtteil :

Pflöcke/Anbindungsmaterial (je 4 Euro) für Obstbäume Verbissschutz inkl. Wühlmausschutz (je 3 Euro) für Obstbäume

Sortenname Geschmack Reifezeit Wuchs Bemerkungen

Apfelsorten:

„Brettacher“ fruchtig-herb Mitte

Oktober mittelstark,

flache Krone robuste Sorte, gute Lagereigenschaften

„Bittenfelder“ hoher Zucker-

und Säuregehalt Ende Oktober

stark, ausladende

Krone

robuste Sorte, nur warme Standorte Kirschensorten:

„Regina“ aromatisch 7. /8.

Kirschwoche starker Wuchs sehr große Früchte, hohe Erträge

„Burlat“ saftig, süß-,

aromatisch 1./2.

Kirschwoche starker Wuchs große feste Früchte, hohe Erträge Pflaumensorten:

„Hauszwetsche“ süß,

saftig Ende

September starker Wuchs hohe Erträge, wenig krankheitsanfällig Oullins

Reneklode saftig, süß Mitte/Ende

August starker Wuchs gelbe große Früchte, hohe Erträge

Bestellformular Streuobstpflanzaktion 2021 Grafik: Grk

Bestellformular

(7)

ders, dass das Projekt nun nach der langen Corona-Pause wieder startet. Ich freue mich, allen Interessierten in der Region den si- cheren Umgang mit ihrem Pedelec beizubringen und dadurch einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten zu können.“

„Wer sein Pedelec gut beherrscht und weiß, worauf es ankommt, fährt sicherer durch die Welt, hat dabei mehr Spaß und kommt entspannter ans Ziel“. Bei den Kursen werden neben Fahrtech- nik-Übungen zur Schulung der Koordination und Reaktion auch Themen der Verkehrssicherheit behandelt. Die Teilnehmenden proben spezielle Fahrsituationen, um ein Gefühl für das Rad zu entwickeln – und sich danach sicher im Straßenverkehr bewegen zu können.

Die Zahl der E-Bikes auf den Straßen steigt: Laut der deutschen Fahrradindustrie wurden zwei von fünf Rädern in 2020 mit Hilfs- motor verkauft. Pedelec-Fahren ist jedoch anders als herkömm- liches Fahrradfahren, alleine schon durch die starke Beschleuni- gung und das höhere Gewicht. Pedelec-Fahrer*innen sollten sich deshalb ein wenig Zeit nehmen, das Pedelec besser kennenzu- lernen und sich auf das neue Fahrgefühl einzustellen – um sich sicher und mit Spaß fortzubewegen.

Ganz in diesem Sinne agiert das Projekt „radspaß – sicher e-bi- ken“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und des Württembergischen Radsportverband (WRSV). Spezielle Fahr- sicherheitstrainings vermitteln den Radfahrerinnen und -fahrer Sicherheit in kritischen Situationen, Souveränität im Straßenver- kehr und Fahrspaß vermitteln.

Treffpunkt Remseck

Fachgruppe Kultur, Sport, Soziales - Tel. 07146 2809-2532, Fax 2809-52532, E-Mail: kultur@remseck.de

Karten erhalten Sie unter remseck.reservix.de, an allen Reservix- Vorverkaufsstellen und im Rathaus Remseck am Neckar.

Kartenreservierung an der Information im Rathaus, Tel. 07146 2809-0, Abholung und Bezahlung im Rathaus.

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten unseres Ticketservices an der Infotheke: Mo., Do.: 8 – 12 Uhr und 15:30 – 18 Uhr; Di.: 7 – 14 Uhr; Mi., Fr.: 8 – 12 Uhr

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auch auf der städtischen Internetseite (www.remseck.de/kulturpro- gramm).

Foto: Christine Fenzl Patrizia Moresco - "#LACH_

MICH" aus der Reihe Five Funny Fridays

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen, nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag, immer groß und niemals artig. Seit vielen Jah- ren mischt die „Komik-Kaze-

Kabarettistin” die deutschsprachige Comedy-Szene auf und be- geistert dabei immer wieder aufs Neue.

Die Italienerin, mit schwäbischen Wurzeln und Berliner Schnauze ist ein aktiver Vulkan. In ihr brodelt es ohne Unterlass und ihre Eruptionen, gegen den neuen Zeitgeist, haben es in sich. Statt Lava speit sie Pointen und Wortspiele, die so heiß sind, dass sie sich oft sengend einbrennen.

Kaum ein aktuelles Thema und die damit eingehende Absurdität wird ausgelassen. Zum Beispiel Gespräche mit dem Kühlschrank.

Früher hätte man dich dafür eingewiesen, heute antwortet der.

Ob Barbie World, Vernunftsterror oder Geschlechterkampf, ob di- gitaler Wahnsinn, Sex und Klimawandel, ob Hater oder Influenzer (für die Älteren: Influenzer sind das was früher der Schülerlotse war) ... nichts und niemand bleibt verschont - am wenigsten sie selbst. Provokant und brüllend komisch, überzeugt die Moresco mit scharfsinnigen Beobachtungen und erfreulicher Authentizi- tät.

#Lach_mich ist eine kurzweilige Ermunterung zur Mündigkeit:

„Denken ist wie Googeln, nur krasser.“ Und falls das alles nicht hilft: Trinken, trinken, trinken. Aber manchmal ist selbst zu viel trinken nicht genug.

Freitag, 15.10.2021 – Stadthalle Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Tickets

VVK: 15 Euro | ERM 13 Euro Abendkasse: 17 Euro | ERM 15 Euro

Tickets erhalten Sie online unter remseck.reservix.de, an allen Re- servix-Vorverkaufsstellen sowie im Rathaus Remseck am Neckar.

Es gelten die Hygienemaßnahmen gemäß der gültigen Corona- Verordnung. Weitere Informationen unter remseck.de/kulturpro- gramm.

Seniorennachmittag mit Begehung und Comedy

Comedy mit Antje Schuma- cher Foto: Tanja Schneider

Die Stadt Remseck am Neckar lädt alle interessierten Remsecker Seni- orinnen und Senioren zum Senio- rennachmittag in die Neue Mitte ein. Auf dem Programm stehen eine Begehung der neuen Stadt- halle mit Blick hinter die Kulissen sowie ein exklusiver Besuch in der neuen Mediathek im KUBUS.

Anschließend sorgt die Mannheimer Kabarettistin Antje Schu- macher mit ihrem skurril-brillanten Humor für Lachmuskelkater.

Die Missionarin des kunterbunten Wahnsinns sprengt etliche Ge- schmackskonventionen und überschreitet in ihren Ringelsocken so manche Grenze. Sie ist dabei charmant, ziemlich chaotisch und in ihrer Offenheit die pure Erlösung.

Mittwoch, 20.10.2021 – Stadthalle Beginn: 14:30 Uhr

Anmeldung erforderlich an kultur@remseck.de oder alterna- tiv per Telefon (07146 2809-2532) oder formlos per Post an die Stadtverwaltung, Fachgruppe Kultur, Sport, Soziales.

Bitte hinterlassen Sie bei der Anmeldung in jedem Fall folgende Daten: Name, Vorname und Anschrift jeder/s Teilnehmenden sowie eine Telefonnummer und soweit vorhanden eine E-Mail- Adresse, damit wir Sie ggf. noch vor der Veranstaltung erreichen können.

Sollten Sie Hilfe bei der Anreise benötigen, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls bei Anmeldung mit. Es besteht für Personen mit eingeschränkter Mobilität (Rollator, etc.) und mit 3G-Nachweis die Möglichkeit, den Fahrdienst vom MOBIBUS in Anspruch zu nehmen.

Anmeldeschluss ist der 15.10.2021.

Es gelten die Hygienemaßnahmen gemäß der gültigen Corona- Verordnung. Aktuell bedeutet dies, dass ausschließlich Geimpfte, Genensene oder negativ Getestete an der Veranstaltung teilneh- men können.

Sandmalerei-Show "Fantasy World"

Mit feinem Sand zaubern die Hände der Sandmalerin Svetlana Telbukh Bilder auf eine beleuchtete Glasplatte, die von einer Ka- mera abgefilmt und gleichzeitig auf eine Leinwand projiziert wer- den. Das Publikum erlebt, wie durch ein Spiel mit Licht und Schat- ten Bilder mit Liebe zum Detail in Szenen übergehen und zu ganzen Geschichten werden.

Foto: Sand-Malerei-Show In der Show „Fantasy World“

erleben die Zuschauer eine visuell inszenierte Reise über alle sieben Kontinente, künst- lerisch erzählt in stimmungs- vollen Bildern markanter Bauwerken der verschiede- nen Kulturen, einzigartig und scheinbar spielend von der Künstlerin live in Sand gemalt.

Erleben Sie ein einmaliges Zusammenspiel aus Musik, Licht und sich immer wieder verändernden Sandbildern.

Eine fantasievolle Bilderreise für Jung und Alt!

(8)

Freitag, 29.10.2021 – Stadthalle Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Tickets

VVK: 15 Euro | ERM 9 Euro

Abendkasse: 17 Euro | ERM 11 Euro

Tickets erhalten Sie online unter remseck.reservix.de, an allen Re- servix-Vorverkaufsstellen sowie im Rathaus Remseck am Neckar.

Es gelten die Hygienemaßnahmen gemäß der gültigen Corona- Verordnung. Weitere Informationen unter remseck.de/kulturpro- gramm.

Energieagentur Kreis Ludwigsburg

Bauberatung Energie (BBE)

Zu Fragen rund um die Themen Energie und Klimaschutz bie- tet die Stadt Remseck am Neckar in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. allen Bürgerinnen und Bürgern als Unterstützung bei Sanierungen, Heizungs- tausch, Neubau etc. eine erste neutrale, unabhängige, Gewer- ke übergreifende, kostenfreie Bauberatung Energie (BBE) an.

LEA-Bauberatung ENERGIE 14. Oktober 2021 von 15 bis 18 Uhr

Terminvereinbarung mit

Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

für Telefonberatung über Tel. 07141 688930 E-Mail: info@lea-lb.de

zu den Sprechzeiten Di. – Fr. 9 – 12:30 Uhr Di. + Mi. 14 – 17 Uhr / Do. 14 – 18:30 Uhr

Bei Ihrem persönlichen Termin ist der Zugriff auf Pläne bzw.

Baugesuch, ggf. Fotos des Gebäudes, Daten zum Heizener- gieverbrauch der letzten Jahre, vorliegende Angebote wün- schenswert und natürlich können alle offenen Fragen ange- sprochen werden.

Im persönlichen Gespräch haben Sie 45 Minuten Zeit, um dann gut informiert die nächsten Schritte umzusetzen.

Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Rems- eck am Neckar, bei Frau Kronmüller (Telefon: 07146 2809-2214).

Wir laden Sie herzlich ein,

das Angebot der Energieagentur zu nutzen!

Weiterführende Informationen gibt es auf www.lea-lb.de.

Die Energieberatungen der Energieagentur Kreis Ludwigs- burg LEA e.V. werden in Kooperation mit der Verbraucherzen- trale Baden-Württemberg durchgeführt und vom Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Nahwärmenetze: Klimafreundlich und kostengünstig heizen Wärmenetze können ganze Stadtteile effizient mit Wärme versorgen. Je mehr erneuerbare Energiequellen in ein Netz einspeisen, desto klimafreundlicher ist es.

Nahwärmenetze leiten Wärme aus einer oder mehreren zentralen Heizanlagen über gut gedämmte Erdleitungen zu den Übergabe- stationen in Wohnhäusern oder Gewerbebauten. Mit Solarther- mieanlagen steht eine erneuerbare Energiequelle zur Erzeugung der benötigten Wärme zur Verfügung. Im Winter kann ein so be- triebenes Wärmenetz zum Beispiel durch ein Blockheizkraftwerk unterstützt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Abwärme aus Industrie und Gewerbe. So können verschiedene Wärmeerzeuger in einem Wärmenetz sinnvoll miteinander kom- biniert werden. Diese sind dadurch meist besonders effizient, wirtschaftlich und umweltfreundlich.

Besonders geeignet sind Nahwärmenetze bei dichter Bebauung.

So können auf kurzen Distanzen mit geringem Wärmeverlust viele Abnehmer versorgt werden. Die Versorgung mit Nahwär- me hat neben der Klimafreundlichkeit weitere Vorteile für Haus- besitzer. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und damit verbundenen steigenden Preisen wird verringert. Und es fallen

weniger Kosten für die Heizungstechnik an. So kann auf Schorn- stein, Gasanschluss oder ein Brennstofflager wie einen Öltank verzichtet werden. Stattdessen wird eine Wärmeübergabestation samt Wärmemengenzähler benötigt und bei Bedarf ein Wärme- speicher.

Neue Hausanschlüsse an bestehende Wärmenetze, in die mindes- tens 25 % erneuerbare Wärme eingespeist wird, erhalten seit die- sem Jahr attraktive Förderungen von 30 bis maximal 50 Prozent.

Steht ein Heizungstausch an oder die

Auswahl einer Heizung für einen Neubau,

sollten sich Hauseigentümer*innen deshalb rechtzeitig informie- ren, ob der Anschluss an ein Wärmenetz möglich ist bzw. welche Alternativen zur Integration erneuerbarer Energien es für ihr Ge- bäude gibt.

Wo gibt es mehr Informationen?

Hauseigentümer*innen, Mieter*innen bietet die LEA eine kos- tenfreie, unabhängige und neutrale Telefonberatung an. Termine können unter 07141 – 688 930 vereinbart werden. Die Energie- beratungen – in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg – werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

AMTLICHES

Neues aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 28.09.2021

TOP 1: Ausscheiden von Stadträtin Monika Voggesberger aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat stellt fest, dass bei Stadträtin Monika Vogges- berger gemäß der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wichtige Gründe für ein Ausscheiden aus dem Gemeinderat vor- liegen und sie deshalb mit sofortiger Wirkung aus dem Gemein- derat der Stadt Remseck am Neckar ausscheidet.

TOP 2: Nachrücken von Manfred Kuch in den Gemeinderat Der Gemeinderat stellt fest, dass nach dem Ausscheiden von Frau Monika Voggesberger keine Hinderungsgründe für das Nachrü- cken von Herrn Manfred Kuch in den Gemeinderat bestehen und er somit als nächste Ersatzperson des Wahlvorschlags „Bündnis 90/Die Grünen“ in den Gemeinderat der Stadt Remseck am Ne- ckar nachrückt.

TOP 3: Besetzung der Ausschüsse und Gremien

Der Gemeinderat beschließt die Besetzung der Ausschüsse und sonstiger Gremien entsprechend dem Vorschlag der Fraktion

„Bündnis 90/Die Grünen“.

TOP 4: Einwohnerfragestunde

Die anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner stellen keine Fragen.

TOP 5: Weiterentwicklung des Leitfadens Bürgerbeteiligung Der Gemeinderat beschließt einen Ablauf zur Evaluation des Leit- fadens Bürgerbeteiligung.

TOP 6: Durchführung einer Einwohnerversammlung

Der Gemeinderat beschließt, am Mittwoch, dem 10. November 2021, um 19.00 Uhr in der Stadthalle eine Einwohnerversamm- lung für alle Stadtteile der Stadt Remseck am Neckar durchzufüh- ren. Themen sollen die Westrandbrücke, Bürgerbeteiligung, und Remseck 2035 sein.

TOP 7: Betriebszeiten für die Außenbewirtung in der Gastro- nomie der Stadt Remseck am Neckar

Der Gemeinderat stimmt dem Erlass einer Rechtsverordnung zu den Betriebszeiten für die Außenbewirtung in der Gastronomie zu.

TOP 8: Digitalisierung an Schulen

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der mobilen Endgeräte für Lehrerinnen und Lehrer und die Dienstleistung zur Einrich- tung an die Firma Raab IT aus Gerstetten.

(9)

TOP 9: Annahme von Zuwendungen

Der Gemeinderat stimmt der Annahme der Zuwendungen zu.

STA FG Gebäudemanagement

Haben Sie Interesse an einem abwechslungsreichen und inno- vativen Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Große Kreisstadt Remseck am Neckar (mit rund 27.000 Einwohnern) steht für Vielfalt und Lebendigkeit, ist moderne Arbeitgeberin und bietet viele spannende Berufe an.

Zumnächstmöglichen Zeitpunktsuchen wir für unsereFachgruppe Gebäudemanagementeine/n

Hausmeister/in

(w/m/d)

> Befristet (bis 31.03.2024) > Vollzeit

> Entgeltgruppe 6 Und eine

Sachbearbeitung

(w/m/d)

> Befristet (Ein Jahr) > Vollzeit > Entgeltgruppe 8 Und

Reinigungs- und Küchenkräfte

(w/m/d)

> Unbefristet > Teilzeit > Entgeltgruppe 2 Bewerbungsschluss ist der22. Oktober 2021.

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter:

www.remseck.de

Plakat: Slawig

DIE POLIZEI INFORMIERT

Unfallflucht in der Richard-Wagner-Straße

Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte zwischen Mitt- woch, den 29.09.2021, 19:25 Uhr, und Donnerstag, den 30.09.2021, 13 Uhr, einen parkenden Mercedes in der Richard-Wagner-Straße in Neckarrems. Der hierbei entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel.

07514 13130, bittet um Hinweise.

Unbekannte dringen in Firma ein

In der Nacht zum Montag drangen bislang unbekannte Täter in eine Firma im Aldinger Kehlenweg ein und hebelten dort meh- rere Schränke auf. Nach ersten Überprüfungen wurde nichts ent- wendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Der Polizeiposten Remseck am Neckar, Tel. 07146 28082-0, bittet Zeugen sich zu melden.

Einbruch in Realschule

Unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag, 20 Uhr, und Mon- tag, 6:45 Uhr, in die Realschule in der John-F.-Kennedy-Allee in Pattonville ein. Mutmaßlich kamen die Täter mit einem Fahrzeug

und stellten dieses auf einem östlich vom Schulgelände gelege- nen Feldweg ab. Anschließend wurde ein Tor, das auf das um- zäunte Gebiet führt, mit Werkzeugen geöffnet. Danach verschaff- ten sie sich durch Aufhebeln Zugang zum Gebäude und drangen in mehrere Zimmer ein. Die unbekannten Täter entwendeten einen kompletten Tresor, der Bargeld und diverse Gegenstände enthielt.

Der Sachschaden wird aktuell auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Remseck am Neckar, Tel. 07146 28082-0, hat die Er- mittlungen übernommen und bittet Zeugen sich zu melden.

FEUERWEHR

Aktuelles

Brandaktuell immer online unter www.feuerwehr-remseck.de

Jugendfeuerwehr

online unter www.jugendfeuerwehr-remseck.de Übungsabend

Zu unserem nächsten Übungsabend treffen wir uns am kommen- den Montag um 17:45 Uhr am Haus der Feuerwehr.

JUBILARE

Allen Jubilaren – auch denen, die hier nicht genannt wer- den wollen – gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute!

MEDIATHEK & ORTSBÜCHEREIEN

Öffnungszeiten der Mediathek und Ortsbüchereien Öffnungszeiten

Mediathek im KUBUS, Marktplatz 3:

Mo. und Fr. 15 – 18 Uhr

Di. und Do. 10 – 12 Uhr und 14 – 19 Uhr Sa. 10 – 13 Uhr

mediathek@remseck.de 07146 2809 4900

(10)

Ortsbücherei Aldingen, Kelterstraße 5:

Mi. 15:30 – 18:30 Uhr und Do. 15:30 – 18:30 Uhr buecherei-aldingen@remseck.de

07146 282108

Ortsbücherei Hochberg, Waldallee 9:

Di. 15:30 – 18:30 Uhr und Do. 15:30 – 18:30 Uhr buecherei-hochberg@remseck.de

07146 2807922

Ortsbücherei Hochdorf, Schlossstraße 2:

Mo. 10 – 12 Uhr und Fr. 15:30 – 18:30 Uhr buecherei-hochdorf@remseck.de 07146 861428

Ortsbücherei Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 19/3:

Mo. 15:30– 17:30 Uhr und Fr. 15:30– 17:30 Uhr buecherei@bv-pattonville.de

07141 284580

In den Schulferien und an beweglichen Ferientagen der Rems- ecker Schulen bleiben die Ortsbüchereien geschlossen.

Die Schließzeiten der Mediathek im KUBUS werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Weitere Informationen entnehmen Sie den Homepages:

https://mt-remseck.lmscloud.net, www.remseck.de, www.bv- pattonville.de

Mediathek

Literarischer Abend mit Elisabeth Kabatek – „Ein Cottage in Cornwall“

Foto: Volker Schrank Am Mittwoch, 27.10.2021, um 19 Uhr kommt die Bestsellerau- torin Elisabeth Kabatek auf Einladung der Mediathek im KUBUS zu einer Lesung ihres neuen Romans „Ein Cottage in Cornwall“

in die Stadthalle. Begleitet wird sie mit perfekt auf das Buch ab- gestimmter Musik von der renommierten Jazzsängerin Susanne Schempp. Eintrittskarten sind online unter www.remseck.reser- vix.de, über das Reservix-VVK-Stellennetz, an der Infotheke im Rathaus und (nach Verfügbarkeit) an der Abendkasse erhältlich.

Es gelten die am Veranstaltungstag aktuellen Corona-Regeln.

Onleihe-Sprechstunde

Sie haben einen neuen E-Book-Reader und möchten erstmals etwas ausleihen? Sie nutzen die Onleihe bisher am Laptop/PC, möchten aber auch Ihr Smartphone/Tablet nutzen? Sie nutzen die Onleihe seit langem, haben aktuell aber technische Proble- me? Sie möchten unsere E-Book-Reader einfach mal kennenler- nen und testen?

Dann kommen Sie zur Onleihe-Sprechstunde am Donnerstag, 14.10.2021, ab 16 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung vorab ist notwendig! Gerne können Sie uns bei der Anmeldung auch schon Ihr konkretes Anliegen nennen. Bitte be- achten Sie, dass für einen Besuch in der Mediathek ein 3G-Nach- weis erforderlich ist.

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Aktion „Von Mensch zu Mensch – Fahrdienst“

Aufgrund der Einschränkungen wegen CORONA müssen wir den Fahrdienst auf unbestimmte Zeit aussetzen.

Ehrenamtlicher kostenloser Einkaufs-Fahrdienst für nicht mehr so mobile Senioren.

Sollten Sie jedoch unsere Hilfe für unbedingt notwendige Einkäufe benötigen, können Sie sich nach wie vor jeden Mitt- woch von 9 bis 11 Uhr unter Tel. 07146 281-8016 melden. Wir erledigen dann in Absprache mit Ihnen Ihre Besorgungen und liefern die Ware bis an Ihre Haustür.

Foto: Haus der Bürger

Haus der Bürger

Haus der Bürger

Wer sich ehrenamtlich einbringen möchte, Fragen oder Anre- gungen hat oder wer einfach nur neugierig auf das Haus der Bürger und die dort stattfindenden Projekte und Veranstal- tungen ist, kann sich gerne melden: Tel. 07146 280-249, E-Mail:

haus-der-buerger@remseck.de oder stumm@remseck.de.

Wir unterstützen und begleiten Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Angeboten oder auch der Umsetzung eigener Ideen.

Nachbarschaftliche Tauschbörse Remseck

So erreichen Sie uns

Alle Informationen der Nachbarschaftlichen Tauschbörse Rems- eck stehen auf unserer Homepage www.tauschboerse-remseck.

de. Auf der Seite „Aktuell“ finden Sie immer die derzeitigen News und unsere Bildergalerie. Über die Homepage kommen die Mit- glieder auch in das Cyclos-Programm. Telefonisch sind wir je-

(11)

derzeit für Sie unter 07146 5868 da. Per E-Mail erreichen Sie uns unter vorstand@tauschboerse-remseck.de oder über das Kon- taktformular auf unserer Homepage. [AS]

Bürgerstiftung Remseck

PC-Lotsen Remseck

Lotsen-Logo: Peogenes Liebe Mitbürger,

am 21.9.2021, von 10 – 12 Uhr, sind die PC-Lotsen wieder durchgestartet. Die Gäste der PC-Lotsen müssen geimpft oder genesen sein.

Sie werden in einem Formular erfasst und archiviert. Dieser Nachweis ist eine einmalige Aktion. Schnelltest akzeptieren wir nicht.

Aufgrund der Raumgröße können sich 8 Personen zeitgleich im Raum 209 aufhalten. Hier ist das Tragen einer Maske nicht erforderlich. In den Fluren, im Treppenhaus, im Aufzug und in den Sozialräumen besteht Maskenpflicht.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Sie können uns zu jeder Zeit unter hilfe-2016@gmx.de erreichen, oft können wir Ih- nen dann telefonisch helfen. Alle Lotsen sind geimpft.

Unser Tipp heute. Für optimales WLAN im ganzen Haus emp- fehlen wir „Repeater“. wir helfen Ihnen gerne beim Kauf und der Installation.

Viele wissen nicht, dass wir auch beim Mobiltelefon helfen.

CORONA-App + LUCA-App richten wir Ihnen gerne ein.

Wenn Sie Kenntnisse und Interesse haben, bewerben Sie sich doch als Lotse bei uns.

Bleiben Sie gesund.

ZTM Klaus D. Pogrzeba hilfe-2016@gmx.de

Schach in der Werbung

Schon 1859 machte ein amerikanischer Uhrenhersteller mit dem besten Schachspieler, Paul Morphy, Werbung für die Qualität sei- ner Produkte. Das hohe Image des Schachs in der Gesellschaft wird immer noch für das Marketing genutzt. Ein aktuelles Beispiel mit Schachsymbolen liefert die Social Media-Kampagne der Ver- kehrswacht Niedersachsen zur Unfallprävention. Gezeigt werden ein Schachbrett mit umgelegtem König (als Symbol für das Matt), ein schönes Strandbild und ein Schachtisch im Krankenhaus mit der Überschrift: „Lass dich nicht Schachmatt setzen. Lieber Som- mer am Strand als hier.“

Schachsymbole im Alltag Foto: Gerald Winkler Für zahlreiche Schachgrößen,

wie dem Weltmeister Magnus Carlsen, sind Werbeeinnahmen durch die Vermarktung ihrer Per- son mit dem Image eines strate- gisch denkenden, kämpferischen Spielers willkommen. Manchmal präsentieren sie sich auch selbst- ironisch, etwa in einem Werbec- lip mit Viktor Kortschnoi, der ein bekanntermaßen schlechter Ver- lierer war. Sein „Gegner“ ist darin eine Kuh, gegen die er verliert.

Dies ist der Beweis für die un- glaubliche Wirkung der bewor- benen Milch.

Wir machen an dieser Stelle ebenfalls Werbung, aber nicht für irgendwelche Produkte, sondern für Schach generell und insbe-

sondere für den Schachtreff der Bürgerstiftung. Dieser findet wieder am Montag, 18. Oktober, um 19 Uhr im Haus der Bür- ger in Aldingen statt.

AUS DER REGION

Satzung zur Änderung der Satzung des Wasserverband RemsAufgrund von § 20 Abs. 1 der Verbandssatzung i.V. § 58 Wasser- verbandsgesetz hat die Verbandsversammlung des Wasserver- band Rems am 22. Juni 2021 folgende Satzung zur Änderung der Satzung des Wasserverbands Rems (kurz WVR) vom 18. Februar 2020 beschlossen.

§ 1 Änderungen

Die PRÄAMBEL wird geändert und wie folgt neu gefasst:1.

Die Rems ist auf weiten Strecken ein naturfernes, im Wesentli- chen den technischen Zwecken der Vorflut dienendes Gewässer.

Das Hochwasserschutzkonzept und der Verbandsplan des WVR orientieren sich daher nicht nur an den Nutzungszielen des Men- schen, sondern bezieht auch die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege mit ein. Daher legte die Planungsgemein- schaft Rems mit der Integrierten Flussgebietsuntersuchung Rems (IFU Rems) 1995 ein ökologisch abgeprüftes Hochwasserschutz- konzept und 1996 ein ökologisches Gewässerentwicklungskon- zept für den gesamten 80 km langen Remslauf vor.

Das Hochwasserschutzkonzept der IFU Rems strebt einen Hoch- wasserschutz an, der einem ca. 100-jährlichen Abfluss entspricht.

Jeder Gewässerausbau hat eine Abflussverschärfung für die Un- terlieger zur Folge. Es ist deshalb Ziel des WVR, den Abfluss so- weit als möglich durch Rückhaltung zu dämpfen. Zusätzlich zum Hochwasserschutz strebt der WVR die Aufwertung der Gewässer- landschaft und die ökologische Verbesserung der Rems an.

Bis zum Jahr 2020 wurden die vier Hochwasserrückhalteräume 1 Schwäbisch Gmünd/Reichenhof,

9 Lorch/Waldhausen 4 Plüderhausen/Urbach und 6 Schorndorf/Winterbach errichtet.

Verbandsziel ist der Schutz der Ortslagen bei einem 100-jährlichen Hochwasser der Rems.

Basierend auf der Verbandsversammlung vom 1. Dezember 2020 wurde die Satzung des Verbands neu gefasst.

Der § 15 Beiträge Absatz 4 wird geändert und wie folgt 2.

neu gefasst:

(4) Beiträge werden durch Beitragsbescheid erhoben und sind inner- halb von 4 Wochen nach Eingang des Bescheids zu entrichten. Bei nicht rechtzeitiger Beitragszahlung werden Säumniszuschläge nach den Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg erhoben. Die Vollstreckung erfolgt nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes.

Der § 16 Beitragsverhältnis wird geändert und wie folgt 3.

neu gefasst:

(2) Für die Aufgaben örtlicher Hochwasserschutz, ökologische Gewässerentwicklung und Verbandsverwaltung/Sonstiges wer- den die Beiträge für den im Haushaltsplan festgesetzten Etat (§

13 Abs. 4) über den nachfolgenden Umlageschlüssel ermittelt.

Die Umlage setzt sich zusammen aus:

- einem Sockelbetrag von 2.250 EUR je Kommune und

- einem Solidarbeitrag der Städte und Gemeinden sowie der Landkreise. Der Solidarschlüssel der Städte und Gemeinden ba- siert auf der Größe der Markungsfläche (Entwässerungspotential) und der Rems-Flußlänge auf der Gemarkung. Der Solidarbeitrag des Rems-Murr-Kreises beträgt 7.000 EUR und der des Ostalbkreises 5.000 EUR.

Die Anlage 3 Maßnahmenliste des örtlichen 4.

Hochwasserschutzes wird geändert und wie folgt neu gefasst:

(12)

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Erläuterungsbericht der inte- grierten Flussgebietsuntersuchung Rems (Mappe I Kapitel 6.5.) und der Fortschreibung des Verbandsplans vom Mai 2013 (Ab- schnitt 6.4). Ausführliche Beschreibungen und Maßnahmenvor- schläge sind darin enthalten.

Mögglingen

Gärtnerei Schmid, rechts der Rems: Hier wurde der Deich gebaut.

Plüderhausen

• Einstau Mittlere Brücke (km 36 + 235)

• Sportgelände, Engstelle (km 35 + 300 links)

• Sportgelände, Engstelle (km 35 + 200 links) Urbach

• Ausuferung der Rems durch Rückstau im Unterlauf des Ur- bachs in die östlich und westlich angrenzenden Gewerbege- biete

Waiblingen

• Beinstein: Erhöhung/Sanierung Remsdeiche zwischen Brücke Mühlweg und Karrbachmündung

• Waiblingen-Ost: Schutz der Sportanlagen westlich der B14 zwischen Rems-km 12,65 und 12,30

Die Anlage 4 wird geändert und wie folgt neu gefasst:5.

Beitragsschlüssel 1 - Örtlicher Hochwasserschutz, ökologische Gewässerentwicklung und Verbandsverwaltung / Sonstiges Verteilung des Etats auf die Kommunen und die Landkreise:

• der Sockelbetrag je Kommune beträgt 2.250 EUR.

• die kommunale Solidarverteilung richtet sich nach dem Flä- chenanteil und der Rems-Flußlänge

der Solidarbeitrag des Rems-Murr-Kreises beträgt 7.000 EUR, des Ostalbkreises 5.000 EUR.

Städte

Gemeinden Kreise Kommunen

-Flächen und Flußlänge (aus PG Rems)

Solidar-

vertei lung Sockel-

betrag Solidar-

beitrag Gesamt Städte Gemeinden Kreise

Spalte 1 2 3 4 5

% %

Rems-Murr- Kreis 7.000,00 7.000,00 Rems-Murr- Kreis

Ostalbkreis 5.000,00 5.000,00 Ostalbkreis

Essingen 3,7 4,2 2.250 5.552,36 7.802,36 Essingen/OAK

Mögglingen 3,1 3,5 2.250 4.626,96 6.876,96 Mögglingen/OAK

Schw. Gmünd 15,9 18,1 2.250 23.928,01 26.178,01 Schw. Gmünd/OAK

Lorch 7,5 8,5 2.250 11.236,91 13.486,91 Lorch/OAK

Plüderhausen 3,9 4,4 2.250 5.816,75 8.066,75 Plüderhausen/RMK

Urbach 3,3 3,8 2.250 5.023,56 7.273,56 Urbach/RMK

Schorndorf 5,7 6,5 2.250 8.592,93 10.842,94 Schorndorf/RMK

Winterbach 3,8 4,3 2.250 5.684,55 7.934,55 Winterbach/RMK

Remshalden 3,3 3,8 2.250 5.023,56 7.273,56 Remshalden/RMK

Weinstadt 5,2 5,9 2.250 7.799,74 10.049,74 Weinstadt/RMK

Waiblingen 10,0 11,4 2.250 15.070,68 17.320,68 Waiblingen/RMK

Remseck 1,8 2,0 2.250 2.643,98 4.893,98 Remseck/LB

Summen 67,20%* 76,40** 27.000 113.000,00 140.000,00 Summen

* Prozentsätze anlog dem Beitragsschlüssel der PG Rems

** berücksichtigt man Böbingen (Teilnahme zurückgestellt) ergeben sich 80% kommunaler Anteil. Ein Prozentpunkt (hier gerundet) ergibt einen Solidarbeitragsanteil in Höhe von 1.322 EUR.

Anlage 65.

Das Hochwasserschutzkonzept nach Fortschreibung 2013 gemäß

§ 5 (4) wurde bis zum Jahr 2020 in der ersten Priorität umgesetzt, wobei der Rückhaltestandort 5 Urbach / Schorndorf zurückgestellt wurde.

HRB 4 Plüderhausen / Urbach Fertigstellung 2020 Einmündungsbereich Urbach Fertigstellung 2019

Eine Aktualisierung des Schutzkonzepts im Hinblick auf eine Priori- sierung künftiger Schutzmaßnahmen kann erst nach Vorliegen der Ergebnisse aus der Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten, verbunden mit einer Neuberechnung der Flußgebietsuntersuchung (Fertigstellung 2023), erfolgen.

§ 2 Inkrafttreten

Die Änderung der Satzung tritt am Tage nach Ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Ausgefertigt, Schorndorf, den 22. Juni 2021 Matthias Klopfer

Verbandsvorsitzender

Gemäß § 58 Abs. 2 Wasserverbandsgesetz wird die von der Ver- bandsversammlung am 22.06.2021 beschlossene Satzungsände- rung des Wasserverbands Rems genehmigt.

Waiblingen, 24.08.2021 Landratsamt Rems-Murr-Kreis Holger Mayer

Leiter Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt

Rettungsgasse

bei Staubildung freihalten!

(13)

SOZIALE DIENSTE

AK Asyl Remseck e.V.

Kontakt:

Postanschrift: AK Asyl Remseck e. V., Postfach 3026, 71684 Remseck am Neckar

Internet: www.ak-asyl-remseck.de

Öffentlichkeitsarbeit: Helmut Gabler (Kontakt: info@ak-asyl-remseck.de)

E-Mail für Mitarbeit: mitarbeit@ak-asyl-remseck.de

E-Mail für Anfrage Leihlaptop: leihlaptop@ak-asyl-remseck.de

Telefon: 0177 3238477

Messenger: Signal über 0177 3238477

Spendenkonto: AK Asyl Remseck e. V., IBAN: DE23 6045 0050 0030 1688 64 Neuigkeiten

Vorschau:

Unterstützer*innen-Treffen am 18. Oktober, 18:30 Uhr

Ort: Gemeindehaus der evangelisch-methodistischen Kirche, Ne- ckarrems, Dorfstraße 28.

Für alle, die bisher für den AK Asyl ehrenamtlich tätig waren und sind sowie für Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an unserer Arbeit haben.

Herzliche Einladung!

Weiterhin: Verleih von Laptops für Kinder, Jugendliche und Fa- milien bei Bedarf in Schule oder Ausbildung. Anfrage gern an un- sere E-Mail-Adresse (siehe Kontaktdaten).

Die Mitmach-Fahrradwerkstatt: Immer montags ab 17 Uhr in der Ludwigsburger Straße 24/1 in Neckargröningen.

Wir freuen uns über Mitmacher*innen. Viele Möglichkeiten sind gegeben: Schüler*innen-Nachhilfe, Hausaufgabenbetreu- ung, Begleitung, Unterstützung für Familien oder Einzelperso- nen, Kaffee-Treff, Nähstüble, Fahrradwerkstatt, digitale Medien, politisches Engagement. Wir entwickeln mit Ihnen Ideen, die In- tegration fördern.

Förderverein Kleeblatt Pflegeheim

"Café im Kleeblatt" mit Kuchen der Aldinger Landfrauen Vor wenigen Tagen waren die Kleeblatt-Bewohner und Bewohne- rinnen vom Förderverein wieder zu einem unterhaltsamen Nach- mittag eingeladen. Es gab Kuchen, den die Aldinger Landfrauen gebacken hatten, Kaffee oder Tee und natürlich Musik.

Um 14:30 Uhr waren dann alle Plätze besetzt, man freute sich über das reiche Kuchenangebot und die Musik. Als dann die ers- ten flotten Töne erklangen - dargeboten von Georg Proba am Klavier – war die Stimmung bei allen Beteiligten fröhlich, ent- spannt.

Der Erste Bürgermeister Remsecks, Herr Triller, der an diesem Nachmittag das Kleeblatt Haus besuchte, nutzte die Gelegenheit, sich nicht nur bei den Bewohnern vorzustellen, sondern auch das ehrenamtliche Team kennenzulernen.

Herzlichen Dank geht an die Kuchenbäckerinnen, an das ehren- amtliche Team sowie Herrn Proba für die musikalische Unterhal- tung und an Conny Dieroff, die die Kuchen der Landfrauen orga- nisiert hatte. Natürlich gilt unser Dank auch dem hauptamtlichen Kleeblatt-Team für die Unterstützung.

Kleeblatt Förderverein gez. Erika Raupp

Wie immer sind für solche Anlässe einige Vorbereitungen zu treffen, die in gewohnter Weise vom "Café Kleeblatt Team" erledigt werden.

Foto: Hilde Wolf

Bürgermeister Triller informiert sich über die Aufgaben des För- dervereins und lässt sich den Kuchen der Aldinger Landfrauen gut

schmecken. Foto: Hilde Wolf

Deutsches Rotes Kreuz

Fit bis ins hohe Alter Seniorengymnastik

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Gym- nastik, unter Berücksichtigung der 3G-Regeln, wieder stattfin- den kann.

Aldingen

Dienstag, 14:30 – 15:30 Uhr, im kath. Gemeindehaus Christa Hufnagl (07146 3204)

Hochdorf

Dienstag, 14 – 15 Uhr, in der Turnhalle (Schulweg 22) Rose Lidtke (07141 41388)

Hochdorf

Montag, 14 – 15 Uhr, in der Turnhalle (Schulweg 22) Herr Stuber (07154 1552226)

Neckarrems

Dienstag, 15:30 – 16:30 Uhr, in der Turnhalle Kelterschule Monika Wittner (07146 4954)

Pattonville

Mittwoch, 16 – 17 Uhr, in der Bürgerhalle Gabi Stobel (07146 92124)

Pattonville Linedance

Donnerstag 17 – 18 Uhr im Bürgerzentrum Gabi Stobel (07146 92124)

(14)

DRK-Ortsverein Neckargröningen - Aldingen-Neckarrems

Bereitschaft

Dienstabend, 7.10.2021, Treffpunkt ist bereits um 18:30 Uhr am DRK-Heim

Bereitschaftsversammlung 14.10.2021

Über weitere Termine wird durch die Bereitschaftsleitung infor- miert.

Bereitschaftsleiterin Uta Hofferbert, Tel. 0163 8843444 Bereitschaftsleiter Martin Nitze, Tel. 0175 9931495 DRK-Ortsverein Neckargröningen-Aldingen-Neckarrems Ludwigsburger Straße 12

71686 Remseck am Neckar www.drk-neckargroeningen.de E-Mail: info@drk-neckargroeningen.de www.facebook.com/drkneckargroeningen/

DRK Altenclub Neckargröningen Nächster Ausflug

Der nächste Ausflug ist für den 22. Oktober 2021 geplant, wieder mit den erforderlichen Corona-Maßnahmen, wie bekannt. Ab- fahrt – wie gehabt – vor dem Rathaus Keplerstraße um 13 Uhr.

Der Bus ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen können auf die Warteliste gesetzt werden. Bereits Angemeldete, die verhindert sind, werden gebeten, sich abzumelden.

S. Beyer

BILDUNG / SCHULEN

Grundschule Hochberg

Lernen macht Spaß!

Freudiges Kindergeschrei, fröhliches Lachen und lautes Rufen schallt durch das Schulhaus! Seit 2 Wochen tobt wieder das Le- ben in der Grundschule Hochberg.

Die Schüler und Schülerinnen sind wieder zurück. Auch die neu- en Erstklässler mischen sich ins Getümmel und fühlen sich pu- delwohl.

Foto: GS Hochberg

Am 16. September war es endlich wieder soweit: Die Einschulung stand bevor. Bereits wie im letzten Jahr wurden zwei Einschu- lungsfeiern organisiert, was der feierlichen Stimmung aber nicht

schadete. Aufgeregte Schulanfänger mit ihren Schulranzen und kunterbunten Schultüten betraten die Bürgerhalle - an der Hand ihre Eltern, die mindestens genauso aufgeregt waren. Doch das legte sich bei den meisten Kindern schnell und sie suchten sich einen Platz in der vordersten Reihe.

Die Rektorin Lora Raiser hieß alle mit freundlichen Worten herz- lich willkommen und wünschte einen guten Start ins Schulleben.

Und dann durften auch schon die Zweitklässler zeigen: Lernen macht Spaß! Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Adamietz und Frau Niederberger probten sie Tage vorher das Theaterstück ein. Igel, Frösche, Füchse und viele Tiere mehr machten vor, wie schön lernen sein kann und machten die ABC-Schützen neugierig auf Schule. Der laute Applaus zeigte, dass alle begeistert waren.

Nun wollten natürlich auch die neuen Schüler und Schülerinnen zeigen, was sie im Kindergarten einstudiert haben und legten eine kesse Sohle aufs Parkett. Zum Schluss sprach Pfarrerin Elke Goldmann den Segen. Hierfür bekamen die Kinder bunte Bänder und machten eifrig nach, was Frau Goldmann vormachte.

Dann war es soweit, die Kinder gingen mit ihrer Lehrerin (Klasse 1a: Frau Waber, Klasse 1b: Frau Hermle) ins Schulhaus und schau- ten sich das erste Mal ihr neues Klassenzimmer an. Nach span- nenden 15 Minuten durften alle wieder zurück zu ihren Eltern und verbrachten sicherlich noch einen schönen Tag miteinander.

Wir wünschen allen Schülern und Schülerinnen ein tolles, lusti- ges, spannendes und lehrreiches Schuljahr… und immer ein le- ckeres Pausenbrot in der Tasche! Schön, dass es euch gibt.

Eure Lehrerinnen der Grundschule Hochberg

Förderverein der Wilhelm-Keil-Schule Remseck am Neckar

Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, 14.10.2021 – 20 Uhr Im Schüler-Café bei der Aula

Wilhelm Keil Gemeinschaftsschule Remseck am Neckar Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer,

ein schwieriges Jahr liegt hinter uns. Vermutlich wird auch die Zukunft nicht einfach für uns. Trotzdem konnten wir manches in diesem Jahr durchführen.

Wir möchten Sie darüber informieren und laden Sie herzlich zu unserer Versammlung ein.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Annahme der Tagesordnung 2. Berichte des Vorstandes

3. Bericht der Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer

5. Entlastung für die Kassenführung und den Vorstand 6. Beratung und Beschluss zum Haushaltsplan 7. Verschiedenes

Anträge zur Versammlung bitte bis zum 10.10.2021 schriftlich an foerderverein@wks-remseck.de.

Über eine rege Teilnahme würden freuen wir uns.

Wichtig: Stand jetzt gilt für die Veranstaltung der Nachweis-3G, sprich geimpft, genesen oder getestet! Bitte bringen Sie Ihren Nachweis dazu mit.

Sollte sich hier etwas ändern, werden wir versuchen rechtzeitig zu informieren.

Der Vorstand des Fördervereins

Lise-Meitner-Gymnasium

Musik AGs des Lise-Meitner-Gymnasiums

Du spielst ein Instrument? Hallo junge Instrumentalisten!

Am LMG starten jetzt wieder die Musik-AGs. Wir haben einiges vor und wollen für unseren Auftritt am Weihnachtskonzert am 3. Dezember ein tolles Programm erarbeiten. Für jeden ist etwas dabei:

Du spielst Geige, Bratsche, Cello, Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott oder ein anderes „klassisches“ Instrument?

(15)

Dann ist das Kammerorchester für dich das Richtige: Wir proben 14-tägig freitags von 15:45 – 17 Uhr im Musiksaal oder der Aula des LMG. Ihr erhaltet einen Probenplan mit konkreten Terminen.

Am Weihnachtskonzert werden wir Teile aus der Feuerwerksmu- sik von G.F. Händel und zwei Sätze aus der „Schlittenfahrt“ von Leopold Mozart aufführen.

Du spielst Schlagzeug, Gitarre, Bass, Klavier oder ein Blasins- trument wie Saxophon, Trompete, Posaune?

Dann sind die Band oder die Young Stars für dich das Richtige.

Wir proben immer mittwochs von 13:20 Uhr – 14:30 Uhr im Mu- siksaal.

Singst du gerne?

Dann komm in den Chor oder mache als Sänger/in der Band (sie- he oben) mit. Der Chor probt montags in der 7. Stunde im Mu- siksaal.

Liebe Eltern!

Sie haben ein musikalisches Kind, das gerne im Orchester, der Band, den Youngstars oder im Chor spielen bzw. singen würde und gemeinsam mit anderen Musik erfahren und erleben möch- te: Gerne dürfen Sie es in unsere AG schicken! Sollten Sie konkre- te Fragen vorab haben, so können Sie uns gerne ein E+Mail sen- den: ku@lmg-remseck.de (Kammerorchester), pa@lmg-remseck.

de (Band und Chor), ma@lmg-remseck.de (Young Stars).

Selbstverständlich richten wir uns vollumfänglich an die jeweils aktuell geltenden Verordnungen und Hygienevorschriften in Zu- sammenhang mit Covid-19.

Text: Musikfachschaft des LMG

Jugendmusikschule Remseck am Neckar

Jugendmusikschule Remseck am Neckar Sie finden das Musikschulbüro im

Neuen Rathaus, Marktplatz 1, 71686 Remseck am Neckar Tel. 07146 2809-2542 / -2543

Fax 07146 28095-2542 / -2543

E-Mail: jugendmusikschule@remseck.de Bürozeiten:

Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr Do. 15:30 bis 18 Uhr Schulleiter: Norbert Haas

Stellvertret. Schulleitung: Petra Bischoff

Verwaltung und Finanzen: Martina Happach und Regina Schäfer

Volkshochschule

Außenstelle Remseck am Neckar

Ankündigung

Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Vertretung Frau Kathrin Stumm (stumm@remseck.de oder Tel. 0170 2106575).

JUGEND-INFO

Jugendreferat Remseck

Der direkte Draht ins Jugendreferat ...

QR-Code: Jugendreferat Jugendreferat im

Haus der Jugend

Meslay-du-Maine-Straße 4 71686 Remseck am Neckar 07146 289-410

jugendreferat@remseck.de Das Jugendreferat bietet an:

• Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

• Schulsozialarbeit

• Ferienprogramme

• Veranstaltungen

Das Team ist per E-Mail, telefonisch und über Social Media erreichbar!

Wir sind wieder da!

Der Kinderclub für alle Grundschüler öffnet Dienstag und MIttwoch von 14 bis 17 Uhr

Das oHa für Jugendliche ab 12 Jahren öffnet Montag, Mitt- woch und Donnerstag von 15 bis 19 Uhr

Weitere Informationen unter jugendreferat@remseck.de

Hobbybude Hochdorf

www.hobby-bude.de

Regelmäßige Kurse in der Hobbybude

Pilates mit Maike: Donnerstags, 20 - 21 Uhr, momentan keine freien Plätze.

Yoga mit Ilona: Mittwochs, 20 Uhr, momentan keine freien Plätze.

KIRCHEN

Achten Sie auf eine gute Sichtbarkeit Ihrer

Hausnummer

bei Tag & Nacht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Buchsen, Konuseinsätze, Scheiben, Befestigungsschrauben M7 und Nordlock- Sicherungen), sind zwingend dem rechten und linken Ausfallende zugeordnet, und vollständig nach Anleitung

Während wir feiern, müssen wir uns daran erinnern, dass diese Geschen- ke zu unserem Vorteil sind und wir die Verantwortung haben, sie nicht nur für unsere heutigen Bedürfnisse

Oberbürgermeister Schönberger und Wirtschaftsförderin Susan- ne Nicolaus freuen sich über die Packstation und arbeiten daran, dass in Remseck am Neckar weitere

Wer etwas verloren hat, kann nicht nur beim Fundbüro der Stadt Remseck am Neckar nachfragen, sondern auch online danach su- chen.. Auf der städtischen Internetseite

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §

1 des Baugesetzbuches (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplans „Neue Mitte“ im Stadtteil Neckarrems und Neckargröningen, sowie die Erstellung einer Satzung über

* Bereinigter Umsatz Kerngeschäft 2020 (ohne Uckermärker Milch GmbH, Marbacher Ölmühle GmbH, Snapz Foods Ltd., Zifru Trockenprodukte GmbH).. Finanzielle Ziele 2025

Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomica GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristi- sche Verantwortung oder irgendeine