• Keine Ergebnisse gefunden

Woche. Remseck. Aldingen, HocHberg, HocHdorf, AmtsblAtt der stadt remseck Am NeckAr. neckargröningen, neckarrems und PAttonville

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Woche. Remseck. Aldingen, HocHberg, HocHdorf, AmtsblAtt der stadt remseck Am NeckAr. neckargröningen, neckarrems und PAttonville"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Remseck

Woche

Mittwoch • 12. Mai 2021

19

Am t sbl A t t der s tA d t r emseck A m Neck A r Aldingen , Hoc H ber g , Hoc H dorf , n eck A rgr öningen , n eck A rrems und P At tonville

Diese AusgAbe erscheint Auch online

(2)

Zentraler ärztlicher Notfalldienst

Notfallpraxis Ludwigsburg,

Erlachhofstraße 1, 71640 Ludwigsburg, Tel. 116 117

Mo., Di., Do.: 18 – 8 Uhr Folgetag

Mi.: 13 – 8 Uhr Folgetag

Fr.: 16 – 8 Uhr Folgetag

Sa., So. und

feiertags: 8 – 8 Uhr Folgetag Zu diesen Zeiten können Sie ohne Termin in die Notfallpraxis Ludwigsburg kom- men. Bitte bringen Sie Ihre Krankenversi- cherungskarte (KVK) mit.

In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte direkt die 112 an.

docdirekt – kostenfreie Onlinesprechstun- de für gesetzlich Versicherte in Baden-Würt- temberg unter Tel. 0711 96589700 oder docdirekt.de. Mo. bis Fr. von 9 – 19 Uhr.

Augenärztlicher Notfalldienst

Notfallpraxis

Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart Tel. 01806 071122

Fr.: 16 – 22 Uhr

Sa., So., feiertags: 8 – 22 Uhr oder Tel. 116 117

Zahnärztlicher Notdienst

Tel. 0711 7877733

Krankenwagen rund um die Uhr

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141 19222

Kinderärztliche Notfallpraxis

Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg, Tel. 01805 011230 Die Kinderärztliche Notfallpraxis ist werk- tags von 18 – 8 Uhr des Folgetages und an den Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 8 Uhr des nächsten Werktages geöffnet für akute Erkrankungen und andere Notfälle.

Eine telefonische Anmeldung ist nicht er- forderlich, die Versichertenkarte muss mit- gebracht werden.

Bereitschaftsdienst der Apotheken

Der Apothekennotdienst ist über die Tele- fonnummer 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder vom Handy 22833 (ohne Vorwahl, max. 69 ct./Min./SMS) zu erfragen.

Den aktuellen Notdienstplan finden Sie auch im Internet unter www.lak-bw.de/

notdienstportal oder unter www.aponet.de.

Bereitschaftswechsel ist täglich morgens um 8:30 Uhr.

NoTdiENsTE / sERvicE / ÖffNUNgsZEiTEN

ALLER diENsTsTELLEN dER sTAdTvERwALTUNg

giftnotzentrale

Tel. 0761 19240

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer des Haustierarztes.

städtische Notdienste

Alle städtischen Gebäude:

Tel. 0151 16724321

Technische Dienste (früher: Bauhof):

Tel. 0151 12271101

Alle öffentlichen Plätze, Spielplätze, Straßenbeleuchtung und Verkehrszeichen Notdienst Eigenbetriebe

wasser und Abwasser

Stadtwerke Wasserversorgung:

Tel. 0175 1605274 Stadtentwässerung

Abwasserentsorgung: Tel. 0170 2445756

grundbuchamt waiblingen

Amtsgericht Waiblingen,

Winnender Straße 27, 71334 Waiblingen, Tel. 07151 1664-0, E-Mail: poststelle@

gbawaiblingen.justiz.bwl.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 –12 Uhr Telefonzeiten: Mo. – Fr. von 8 – 12 Uhr und Mo. – Do. von 13:30 – 15:30 Uhr

Betreuungs- und Nachlassgericht

Amtsgericht Ludwigsburg,

Schillerstraße 12, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141 498799, E-Mail: poststelle@

agludwigsburg.justiz.bwl.de

Polizeiposten Remseck am Neckar

Tel. 07146 280820

fachstelle für

wohnungssicherung

Beratungsangebot für Menschen, die von obdachlosigkeit bedroht sind.

Kontakt: Handy 0176 47340475 (auch WhatsApp)

E-Mail:

n.metz@wohnungslosenhilfe-lb.de

Öffnungszeiten der dienst- stellen der stadtverwaltung

stadtverwaltung Remseck am Neckar Marktplatz 1,

71686 Remseck am Neckar Tel. 07146 2809-0

E-Mail: info@remseck.de www.remseck.de

Mo., Di., Fr. 8 – 12 Uhr

Do. 8 – 12 Uhr

und 15:30 – 18 Uhr Mittwochs nach Vereinbarung

Bürgerbüro

Hotline Bürgerbüro: 07146 2809-4101 Mo., Do., Fr. 8 – 12 Uhr

Di. 7 – 14 Uhr

Mo., Do. 15:30 – 18 Uhr Mittwochs nach Vereinbarung

Bürgeramt Pattonville John-f.-Kennedy-Allee 19/4

Tel. 07141 284-530, Fax 07141 284-533 Mo., Mi., Fr. 8:30 – 12 Uhr

Di. 7:30 – 13 Uhr

Do. 8:30 – 12 Uhr

und 15 – 18 Uhr fachbereich Bauverwaltung, stadtplanung

Marktplatz 1

Tel. 07146 2809-2301, Fax 07146 2809-52301 fachbereich finanzen Marktplatz 1

Tel. 07146 2809-3201, Fax 07146 2809-53201 fachbereich Bildung, familie, soziales Marktplatz 1

Tel. 07146 2809-2501, Fax 07146 2809-52501 Technische dienste Aldingen, Neckarstraße 90

Tel. 07146 289-911, Fax 07146 289-949 Mo. bis Do. 7:30 – 12 Uhr

und 12:30 – 16 Uhr

Fr. 8:30 – 12 Uhr

iMPREssUM

Herausgeber: Stadt Remseck am Neckar druck und verlag: Nussbaum Medien

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Straße 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de

verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sons- tigen verlautbarungen und Mitteilungen:

Oberbürgermeister Dirk Schönberger, 71686 Remseck am Neckar, Marktplatz 1, oder sein Vertreter im Amt.

verantwortlich für „was sonst noch interessiert“

und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot iNfoRMATioNEN

Redaktion: Philipp Weber, Tel. 07146 2809-3010, Fax 07146 2809-53010,

E-Mail: amtsblatt@remseck.de, Internet: www.remseck.de

vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Ver- triebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

Anzeigenverkauf: wds@nussbaum-medien.de

(3)

Weitere Teststation in Remseck am Neckar eröffnet

Am Freitag, 7. Mai 2021, wurde auf dem Parkplatz vom HORN- BACH-Baumarkt, Am Holzbach 2 – 4, eine weitere Teststation in Remseck am Neckar, eröffnet. Von montags bis samstags, in der Zeit von 7 bis 20 Uhr, werden hier kostenlose Schnelltests ange- boten. Die Schnelltests können ohne vorherige Anmeldung in Anspruch genommen werden.

Bereits seit dem 8. März 2021 hat jede Bürgerin und jeder Bürger Anspruch auf einen Schnelltest pro Woche. Ziel der Schnelltests ist es, asymptomatisch Infizierte zu erkennen und damit eine Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Überblick über Corona-Schnellteststationen in Remseck am Neckar:

Hornbach Baumarkt, Am Holzbach 2 – 4

Angebotene Zeiten: Montag bis Samstag, 7 – 20 Uhr Das Angebot kann ohne Voranmeldung genutzt werden.

Apotheke Neckar-Zentrum, Neckaraue 2

Angebotene Zeiten: Montag bis Freitag, 9 – 20 Uhr

Es wird um eine telefonische Anmeldung unter 07146 284730 gebeten.

Zahnärzte am Löwenplatz – Dr. Maier, ZA Binder & Partner, Kornwestheimer Straße 14

Öffnungszeiten: Testungen grundsätzlich montags, mittwochs & freitags möglich

Anmeldung telefonisch (07146 282287) oder per E-Mail (remseck@praxisderzahnaerzte.de).

Pflegeheim „Haus Kastanienblüte“, im Mehrzweckraum, Küferstraße 48

Schnelltests werden donnerstags zwischen 14 und 15 Uhr angeboten.

Das Angebot kann ohne Voranmeldung genutzt werden.

MVZ Dr. Kolepke und Kollegen – Dr. Apelmann, Cannstat- ter Straße 5

Termine bitte telefonisch unter 07146 90522 vereinbaren

Testzentrum Stadthalle Remseck am Neckar, Marktplatz 3 Angebotene Zeiten: Montag und Mittwoch, 17 - 20 Uhr so- wie Samstag, 10 bis 13 Uhr

Bitte online unter https://remseck.covid19-testtermin.de/on- line einen Termin vereinbaren.

Remseckerinnen und Remsecker können auch die kostenfreien Möglichkeiten in den umliegenden Städten nutzen, z. B.:

Schnellteststelle „Nord“ (Globus Baumarkt) als ´Drive/

Walk In` Teststelle, Leibnizstraße 10 in Kornwestheim

Öffnungszeiten: Montag von 7 - 13 Uhr, Dienstag von 14 - 18 Uhr, Mittwoch von 12 - 16 Uhr, Donnerstag von 9 - 13 Uhr, Freitag von 14 - 17 Uhr und Samstag von 8 - 14 Uhr

Testtermine können unter https://kornwestheim.covid19-test- termin.de/online gebucht werden.

Corona-Teststation Ludwigsburg in der Brünner Straße, gegenüber der ARAL-Tankstelle in Ludwigsburg

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 6 - 20 Uhr sowie Sonntag von 8 - 16 Uhr

Testtermine können unter https://www.schnell-coronatest.de/

gebucht werden.

Remseckerinnen und Remsecker sowie Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Wohnsitz, können sich in den oben genannten Stationen kostenlos mit einem Schnelltest auf das Coronavirus testen lassen.

Eine Übersicht aller Testmöglichkeiten in den Städten des Land- kreises Ludwigsburg finden Sie auf der Seite des Landratsamtes Ludwigsburg unter https://www.landkreis-ludwigsburg.de/.

Hinweis: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Personen ohne Symptome. Wer typische COVID- 19- Symptome zeigt, wen- det sich an seinen Hausarzt.

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan „Quartier ehemaliges Rathaus Neckargröningen“

Auf dem Grundstück des ehemaligen Rathauses in Neckargrönin- gen soll ein städtebaulich und architektonisch attraktives Stadt- quartier mit Wohnraum für alle Generationen, für Familien mit Kindern und Senioren entwickelt werden. Um diese Ziele best- möglich umzusetzen, erfolgte im Vorfeld der Planung ein Kon- Die Stadt Remseck am Neckar trauert um ihren

ehemaligen Mitarbeiter

Herr Arnd Langner

geboren am 04. Juni 1955, verstorben am 05. Mai 2021

Herr Langner war von November 1981 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2017 für die Stadt Remseck am Neckar, zuletzt als Leiter der Fachgruppe Bürgerdienste, Ordnungsverwaltung, tätig.

All die Jahre hat er sich durch Zuverlässigkeit und außerordentliches Pflichtbewusstsein ausgezeichnet. Wir danken Herrn Langner für seine über 30-jährige, zuverlässig geleistete Arbeit und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Den Angehörigen sprechen wir in den schweren Stunden des Abschiednehmens unser aufrichtiges Beileid aus.

Für die Stadtverwaltung Für den Personalrat

Dirk Schönberger Kathrin Stumm

Oberbürgermeister Vorsitzende

Aktuelles

(4)

zeptvergabeverfahren für die Bebauung dieses Grundstückes (wir berichteten).

Der Gemeinderat hat nun in seiner Sitzung am 27.04.2021 die Aufstellung des Bebauungsplans „Quartier ehemaliges Rathaus Neckargröningen“ im Stadtteil Neckargröningen sowie die Erstel- lung einer Satzung über die örtlichen Bauvorschriften beschlos- sen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer öffentlichen Auslegung und die Beteiligung der Behörden sowie der sonstigen Träger öffentlicher Belange auf Grundlage des Abgrenzungsplans und der Begrün- dung vom 27.04.2021 durchzuführen.

Um Sie über das Vorhaben umfangreich zu informieren, hat die Stadt ein Informationsvideo erstellt (https://www.youtube.

com/watch?v=pzfvUMNjWS0). Zudem finden Sie alle Unterla- gen auf der städtischen Homepage und können die Pläne direkt im Rathaus vom 10. Mai 2021 bis 11. Juni 2021 einsehen.

Ihre Fragen und Anregungen zum Projekt können Sie bis Freitag, 11. Juni 2021 an die Stadtverwaltung, Frau Jeannine Layer, jeannine.layer@remseck.de oder an Frau Birgit Kiesel- mann, birgit.kieselmann@remseck.de senden.

Wir stehen Ihnen aber auch gerne persönlich zur Verfügung. Ver- einbaren Sie hierzu einfach einen Termin. Telefonisch erreichen Sie uns unter folgenden Rufnummern:

Jeannine Layer: 07146 2809-2310 Birgit Kieselmann: 07146 2809-2313

Denken Sie an den

MUND-NASEN-SCHUTZ

Foto: Nodar Chernishev/istock/Getty Images Plus

Einweihung der ersten Packstation in Remseck am Neckar

Am vergangenen Freitag, den 7. Mai 2021, wurde die erste Pack- station am neuen Aldi in Aldingen (Neckarstraße 72), im Beisein von Oberbürgermeister Dirk Schönberger und Wirtschaftsförde- rin Susanne Nicolaus, offiziell eingeweiht. Die Packstation, mit der Nummer 170, hat 101 Fächer in den Größen S bis XL.

Zusammen mit Herrn Fichtner, Regionaler Politikbeauftragter von Baden-Württemberg, Herrn Ebner und Herrn Vizzini, vom DHL Zustellstützpunkt in Waiblingen, wurde das erste Päckchen über die Packstation versendet.

Charakteristisch für Packstationen sind unter anderem die unter- schiedlichen Größen der Fächer. Sie können Pakete, von Größe S bis XL, versenden bzw. erhalten, das größte Fach hat ein Höhe von 70 cm. Herr Ebner und Herr Vizzini erklärten anhand des ers- ten Versands über die Packstation die Bedingung: Um ein Paket an die Packstation liefern zu lassen oder zu versenden, können Sie sich ganz einfach auf der DHL-Homepage kostenlos registrie- ren. Die Nutzung der Packstationen ist kostenlos. Mit der Kunden- karte und dem Abholcode können die Sendungen aus der Pack- station entnommen werden. Bei der einmaligen Registrierung erhält man auf dem Postweg einen Brief nach Hause, um seine Adresse zu bestätigen. Möchten Sie durch die Packstation aus- schließlich eine Retoure in Auftrag geben, ist keine Registrierung notwendig.

(5)

Die Packstationen bringen viele Vorteile mit sich. Zum einen sind sie unabhängig von den Öffnungszeiten – rund um die Uhr 24/7 zugänglich. Zum anderen können Sie sich per SMS, Push-Mittei- lung oder E-Mail benachrichtigen lassen, wann ein Paket für Sie eingetroffen ist.

Die Zusteller kommen mindestens einmal am Tag, falls erforder- lich auch mehrmals an die Packstation, um Retouren entgegen- zunehmen und die Packstation mit Lieferungen zu befüllen.

Oberbürgermeister Schönberger und Wirtschaftsförderin Susan- ne Nicolaus freuen sich über die Packstation und arbeiten daran, dass in Remseck am Neckar weitere Packstationen aufgestellt werden.

Verabschiedung Herr Antelmann

v.l.n.r.: Herr Antelmann, Frau Gambke, Herr Schönberger

Am vergangenen Freitag, den 30. April 2021 wurde Herr Bern- hard Antelmann, der Leiter des Bürgertreffs und der Kinder- und Jugendarbeit in Pattonville, nach 24 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Er hat seit 1997 die Kinder- und Jugendarbeit in Pattonville mit aufgebaut. So hat er insbesondere daran mitge- wirkt, dass das Jugendgelände in Pattonville seine heutige Ge- stalt bekommt.

Seine Nachfolgerin Frau Gambke ist auch schon längere Zeit in der Jugendarbeit in Pattonville aktiv. So ist ein nahtloser Über- gang in der Kinder- und Jugendarbeit gewährleistet.

Die Stadtverwaltung dankt Herrn Antelmann für die vergange- nen 24 Jahre Arbeit zum Wohle des Zweckverbandes Pattonville und wünscht ihm alles Gute in seinem Ruhestand.

Die Stadtverwaltung freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit Frau Gambke.

Öffentliche Zustellung

Einziehungs- und Verwertungsverfügung für einen PKW Maz- da ohne Halter. Das am 18.03.2021 beschlagnahmte und abge- schleppte Fahrzeug, ohne amtliches Kennzeichen, Typ Mazda - aus der Ludwigsburger Straße wird eingezogen und verschrot- tet. Nähere Angaben oder Auskünfte können bei der Straßenver- kehrsbehörde eingeholt werden.

Kreiswirtschaftsförderer Oliver Reichert zu Besuch im Remsecker Rathaus

Am Nachmittag des 22.04.2021 besuchte der neue Wirtschafts- förderer des Landkreises Ludwigsburg Oliver Reichert Oberbür- germeister Dirk Schönberger und Wirtschaftsförderin Susanne Nicolaus im Rathaus.

Oliver Reichert hat seine neue Stelle am 1. März 2021 beim Land- kreis Ludwigsburg angetreten. Er war vorher für die Wirtschafts- region Stuttgart zuständig.

Herr Reichert ist kreisweiter Ansprechpartner für die vielfältigen Herausforderungen, die der Strukturwandel mit sich bringt. Pri- mär kümmert er sich, im Kreis Ludwigsburg, um das Thema Digi- talisierung, die Verfügbarkeit von Fachkräften, um die ansässigen Unternehmen und um die, die sich ansiedeln möchten.

Im Gespräch konnte sich Herr Reichert einen Überblick über

Remseck am Neckar verschaffen und sehen, dass hier viel Poten- zial vorhanden ist, um die Wirtschaft in Remseck am Neckar wei- ter zu stärken.

Oberbürgermeister Schönberger und Wirtschaftsförderin Susan- ne Nicolaus freuen sich auf gute Zusammenarbeit.

Kreiswirtschaftsförderer Reichert zu Gast in der Stadtverwaltung (v.l.n.r. Wirtschaftsförderin Susanne Nicolaus, Oberbürgermeister Dirk Schönberger, Kreiswirtschaftsförderer Oliver Reichert

Vorgezogener Redaktionsschluss

Die Ausgabe 22 der Remseck Woche erscheint am Mittwoch, den 2. Juni 2021.

Wegen Fronleichnam wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe 22/2021 des Amtsblatts auf Montag, den 31. Mai 2021, 9 Uhr, vorverlegt.

Die Redaktion bittet um Beachtung!

Treffpunkt Remseck

Fachgruppe Kultur, Sport, Soziales - Tel. 07146 2809-2532, Fax 2809-52532, E-Mail: kultur@remseck.de

Karten erhalten Sie unter remseck.reservix.de, an allen Reservix- Vorverkaufsstellen und im Rathaus Remseck am Neckar.

Kartenreservierung an der Information im Rathaus, Tel. 07146 2809-0, Abholung und Bezahlung im Rathaus gerne mit vorheri- ger Terminvereinbarung.

Der Kartenvorverkauf endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen fin- den Sie auch auf der städtischen Internetseite (www.remseck.de/

kulturprogramm).

Ein Vierteljahrhundert SportRegion

Vor 25 Jahren wurde die SportRegion Stuttgart gegründet. Exakt seit dem 14. Mai 1996 gibt es den Verein, der sich die Verbesse- rung der interkommunalen Zu sammen arbeit auf dem Gebiet des Sports zum Ziel gesetzt hat. Zu den Gründungsmitgliedern zählten 32 Kommunen, 22 Sportfachverbände und die sechs Sportkreise der Region. Die Große Kreisstadt Remseck am Neckar ist seit der Vertragsunterzeichnung 1996 eine der kommunalen Gründungs- mitglieder der SportRegion Stuttgart. Zum Gründungsvorsitzen- den wurde Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Christof Eichert gewählt. Zudem wurde beschlossen, dass Gunter H. Fahrion vom Sportamt Stuttgart für die Geschäftsführung zuständig sein soll- te. Auf Dr. Christof Eichert folgte im Jahr 2002 Dr. Bernd Vöhringer (Oberbürgermeister von Sindelfingen), ehe im Jahr 2012 Matthias Klopfer (Oberbürgermeister von Schorndorf) Vorsitzender wurde, der im Jubiläumsjahr an der Spitze des Vereins steht. Die Zahl der Mitglieder ist im Laufe der Jahre ständig gestiegen. Nachdem mit 60 Mitgliedern gestartet wurde, kann die SportRegion im Jubilä- umsjahr exakt 100 Mitglieder verzeichnen.

Seit vielen Jahren engagiert sich die SportRegion auch bei den Kampagnen der Fördergesellschaft des Olympiastützpunktes Stuttgart. Erstmals hat die SportRegion dabei im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004 in Athen Patenschaften für Sportlerin-

(6)

nen und Sportler übernommen. Dieses Patenschaftsmodell wur- de für die folgenden Olympischen Sommerspiele beibehalten (Peking, London, Rio und Tokio). Durch das SportRegion-Stipen- dium sollen die Talente finanziell unterstützt, motiviert und emo- tional an die Region Stuttgart gebunden werden. Derzeit werden sechs Sportlerinnen und Sportler von der SportRegion geför- dert: Tabea Alt (Turnen), Alina Beck (BMX-Radsport), Alina Kenzel (Leichtathletik), Tim-Oliver Geßwein (Trampo linturnen), Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten) und Niko Kappel (Para-Leichtathletik).

Ihr Jubiläum nimmt die SportRegion Stuttgart zum Anlass, um in diesem Jahr gezielt auf die vielfältigen Sportangebote in der Region hinzuweisen. Ins Jubiläumsjahr gestartet wurde im Janu- ar mit zwei aufwendigen Projekten. Bei MEIN MOMENT kommen Personen zu Wort, die aus ihrer ganz persönlichen Sicht auf ein sportliches Ereignis der vergangenen 25 Jahre zurückblicken. Bei VIELFALT DES SPORTS wird in jeder Woche eine andere Sportart in faszinierenden Bildern präsentiert. Geplant sind in diesem Jahr auch wieder zwei Podiumsdiskussionen sowie der Bundesliga- Brunch. Im Juli findet in Ludwigsburg das „NaturVision Filmfesti- val“ statt, bei dem sich die SportRegion erneut einbringen wird.

Abgerundet wird das umfangreiche Jahresprogramm durch den Podcast DIE STIMME DES SPORTS, der im Vier-Wochen-Rhythmus erscheint, und die Videokooperation mit Regio TV.

Einen Vorgeschmack auf das Jubiläumsjahr der SportRegion gibt es seit dem 20. April 2021. Seitdem läuft der „Sportliche Count- down“, in dem die SportRegion über ihre Kanäle an jedem Tag auf ein anderes Ereignis ihrer eigenen Geschichte hinweist. Höhe- punkt wird dann der 14. Mai 2021 sein, an dem sich die Gründung der SportRegion zum 25. Mal jährt. Mit einem SPORT TALK DIGI- TAL am Jubiläumsabend wird der Sportreporter Daniel Räuchle auf die Geschichte der Sport Region blicken und einige Überra- schungen bereithalten. Der SPORT TALK findet online ab 20:30 Uhr auf dem YouTube-Kanal der SportRegion Stuttgart statt. Es wird sich lohnen reinzuschauen!

25 Jahre SportRegion - Der Jubiläumsabend Foto: SportRegion Information zur Veranstaltung mit Antje Schumacher

Antje Schumacher Foto: Schumacher Aufgrund der anhaltenden Si-

tuation muss die bereits mehr- fach verschobene Veranstal- tung "Durchgeknallt und nix wie weg" mit Antje Schumacher aus dem Kultur-Abo Five Funny Fridays 2020 am 21. Mai 2021 abgesagt werden.

Bis zur endgültigen Klärung der Rückabwicklung bitten wir noch um etwas Geduld. Wir in-

formieren alle Ticketkäufer auf Basis der uns vorliegenden E-Mai- ladresse persönlich über die weitere Vorgehensweise. Die jeweils aktuellen Informationen erhalten Sie außerdem auch immer un- ter www.remseck.de/kulturprogramm oder in den kommenden Ausgaben der Remseck Woche.

Wir danken ganz herzlich für Ihr Verständnis!

Energieagentur Kreis Ludwigsburg

Bauberatung Energie (BBE)

Zu Fragen rund um die Energiewende bietet die Stadt Rem- seck am Neckar in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. allen Bürgerinnen und Bürgern eine erste neutrale, ungabhängige, Gewerke übergreifende, kostenfreie Bauberatung Energie (BBE) an.

LEA-Bauberatung ENERGIE 10. Juni 2021 von 15 – 18 Uhr

Terminvereinbarung über Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

Tel. 07141 68 89 30 E-Mail: info@lea-lb.de

zu den Sprechzeiten Di. – Fr. 9 – 12:30 Uhr Di. + Mi. 14 – 17 Uhr / Do. 14 – 18:30 Uhr Die Beratungen finden aktuell telefonisch statt Bei Ihrem persönlichen Termin ist der Zugriff auf Pläne bzw.

Baugesuch, ggf. Fotos des Gebäudes, Daten zum Heizener- gieverbrauch der letzten Jahre, vorliegende Angebote wün- schenswert und natürlich können alle offenen Fragen ange- sprochen werden.

Im persönlichen Gespräch haben Sie 45 Minuten Zeit, um dann gut informiert die nächsten Schritte umzusetzen.

Informationen dazu erhhalten Sie bei der Stadtverwaltung Rem- seck am Neckar, bei Frau Kronmüller (Telefon: 07146 2809-2214).

Wir laden Sie herzlich ein,

das Angebot der Energieagentur zu nutzen!

Weiterführende Informationen gibt es auf www.lea-lb.de.

Die Energieberatungen der Energieagentur Kreis Ludwigs- burg LEA e.V. werden in Kooperation mit der Verbraucherzen- trale Baden-Württemberg durchgeführt und vom Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Komfort rauf, Emissionen runter!

Ambitionierter Klimaschutz fordert Einsatz – das aktuelle deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2030 lautet:

55 Prozent weniger Treibhausgase

im Vergleich zum Jahr 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Emissionen im Gebäudesektor sogar um zwei Drittel sinken.

Mit dem Klimaschutzprogramm der Bundesregierung werden für die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Heizungen und Kraftstoffe erstmalig seit diesem Jahr 25 Euro pro Tonne CO2 fällig. Schritt für Schritt wird dieser Preis angehoben, so sind es 2022 schon 30 Euro und im Jahr 2025 bereits 55 Euro.

Das Programm beinhaltet aber nicht nur Belastungen für den Ausstoß von Treibhausgasen, sondern belohnt auf der anderen Seite klimafreundliches Verhalten. Die

Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren sind auf einem Höchststand. Beim Tausch einer Öl- oder Gashei- zung gegen eine klimafreundliche Anlage ist beispielsweise ein Zuschuss von bis zu 55 Prozent möglich.

Mehr als die Hälfte des Gebäudebestands wurde vor 1977 errich- tet, also vor der ersten Verordnung über energiesparenden Wär- meschutz. Daher ist auch die Erneuerung der Gebäudehülle ein wichtiger Baustein bei der Reduktion der Emissionen im Gebäu- desektor. Auch die energetische Sanierung der Gebäudehülle (u.a. Dach, Fassade, Fenster, Dach) wird mit bis zu 55 Prozent der Investitionskosten ab dem 1. Juli 2021 sehr hoch geför- dert. Wer die Gunst der Stunde nutzt und mit staatlicher Unter- stützung das Eigenheim saniert, erhöht nicht nur den Wert des Gebäudes, sondern auch die Unabhängigkeit von der Preisent- wicklung fossiler Brennstoffe und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Quasi nebenbei geht das mit einer deutlichen Erhöhung des Komforts einher.

Für Fragen zu den aktuellen Förderprogrammen und zu Energie-

(7)

effizienzmaßnahmen bietet die

Energieagentur Kreis Ludwigsburg

Beratungen an. Die Erstberatung ist für alle Bürger:innen der Stadt Remseck am Neckar kostenfrei und kann unter

07141 68893-0

vereinbart werden. Weiterführende Informationen gibt es auf www.lea-lb.de.

Eilmeldung zum Klimaschutz-Urteil

Anlässlich des aktuellen Klimaschutz-Urteils lädt die Energie- agentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. zur kostenlosen Online- Veranstaltung "Klimaschutz-Urteil - was bedeutet es?" am 17.5.2021 von 18 – 20 Uhr ein.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 24.03.2021 die Verfassungsbeschwerde von jungen Menschen aus dem In- und Ausland für eine menschenwürdige Zukunft in wei- ten Teilen akzeptiert: Klimaschutz ist ein Grundrecht, und die Frei- heitsrechte zukünftiger Generationen werden bereits heute durch unzureichenden Klimaschutz verletzt. Die 1,5-Grad-Grenze des Pa- riser Klima-Abkommens ist grundrechtlich verbindlich. Der Gesetz- geber muss das Klimaschutzgesetz bis Ende 2022 nachbessern.

Sie möchten mehr dazu erfahren, was sich jetzt durch das Urteil ändern wird?

Die LEA hat Herrn Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt von der Forschungsstel- le Nachhaltigkeit und Klimapolitik eingeladen, der die Klimaklage mitvertreten hat. Er wird von vorderster Klagefront berichten und die Bedeutung des Urteils aus seiner Sicht schildern.

Auch bei uns vor Ort wird jetzt vieles in Bewegung kommen. Was wir auf lokaler Ebene zu erwarten haben, wird Dipl.-Ing. Anselm Laube von der LEA einordnen. Im Anschluss daran wird ein Kli- magerechtigkeitsdialog in Kleingruppen angeboten. In mode- rierten Gesprächsrunden werden die neuen Möglichkeiten dis- kutiert.

Als Key-Listener wird Oliver Reichert, Wirtschaftsförderer im Landkreis Ludwigsburg, die Veranstaltung begleiten und seine Eindrücke und Schlussfolgerungen am Ende der Veranstaltung zusammenfassen.

Freuen Sie sich auf alle wichtigen Informationen zum spektakulä- ren Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Eine An- meldung ist bis zum 16. Mai per E-Mail an lisa.glinski@lea-lb.de oder unter www.lea-lb.de möglich.

Für aktuelle Fragen rund um Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeinsparungen steht Ihnen die Energieagentur Kreis Ludwigs- burg auch telefonisch unter 07141/688 93-0 zur Verfügung.

Amtliches

Einladung zu öffentlichen Sitzungen

Verwaltungsausschuss am Dienstag, 18. Mai 2021,

- 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1 - Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

1. Digitalisierung Stadt Remseck am Neckar

- Vorstellung des Fahrplans „Remseck am Neckar: Digital“

2. Bekanntgaben 3. Verschiedenes

Gemeinderat

am Donnerstag, 20. Mai 2021, - 18:30 Uhr in der Stadthalle , Marktplatz 3 - Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

1. Einwohnerfragestunde

2. Digitalisierung Stadt Remseck am Neckar

- Vorstellung des Fahrplans „Remseck am Neckar: Digital“

3. Angelegenheiten des Zweckverbands 4. Annahme von Zuwendungen

5. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 6. Bekanntgaben

7. Verschiedenes

Haben Sie Interesse an einem abwechslungsreichen und inno- vativen Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Große Kreisstadt Remseck am Neckar (rund 27.000 Einwohner) steht für Vielfalt und Lebendigkeit, ist moderne Arbeitgeberin und bietet viele spannende Berufe an.

Zum01. September 2021suchen wir für unsere Fachgruppe Liegenschafteneine

Sachbearbeitung Grundstücksverkehr

(w/m/d)

> Unbefristet > Vollzeit > A 11 / EG 10 Bewerbungsschluss ist der04. Juni 2021

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter:

www.remseck.de

Haben Sie Interesse an einem abwechslungsreichen und inno- vativen Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Große Kreisstadt Remseck am Neckar (rund 27.000 Einwohner) steht für Vielfalt und Lebendigkeit, ist moderne Arbeitgeberin und bietet viele spannende Berufe an.

Zum01. September 2021suchen wir für unsere Fachgruppe Kultur, Sport, Sozialeseine/n

Mitarbeiter/in für das Haus der Bürger

(w/m/d)

> Unbefristet > Teilzeit (ca. 30%) > Entgeltgruppe 5 Bewerbungsschluss ist der15. Juni 2021

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter:

www.remseck.de

Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

REDAKTiONSSchLUSS bEAchTEN

(8)

Sperrung Fuß- und Radweg an zukünftigem Marktplatz

Im Zuge des Bauvorhabens Rathaus und der Fertigstellung des Marktplatzes wird der Fuß-/ Radweg und die Zufahrt entlang der Rems bis voraussichtlich 14. Mai 2021 vollständig gesperrt.

Grund für die anfallenden Baumaßnahmen ist die Verlegung von Versorgungsleitungen sowie der Einbau von Hochsicherheitspol- lern. Die Umleitung der Fußgänger erfolgt über die Holzbrücke der Rems.

Grundsteuer und Gewerbesteuervorauszahlung 2. Rate 2021

Zum 15. Mai 2021 ist jeweils die 2. Rate der Grundsteuer und der Gewerbesteuervorauszahlung für das Haushaltsjahr 2021 fällig.

Die Höhe der Raten ist aus dem letzten Grundsteuer- bzw. Ge- werbesteuerbescheid ersichtlich.

Um den Ansatz von Mahngebühren und Säumniszuschlägen zu vermeiden, bittet die Kämmerei um pünktliche Begleichung der Steuerraten. Sofern eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, werden die fälligen Beträge automatisch vom Konto abgebucht.

Die Polizei informiert

Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Am Freitagmittag, den 7. Mai 2021 kurz vor 13 Uhr, ereignete sich in der Cannstatter Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem eine 50-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde. Die Fußgän- gerin stand hinter einem geparkten Pkw. Als der unbekannte Fahrzeuglenker den Pkw zurücksetzte, fuhr er über den Fuß der 50-Jährigen. Die Geschädigte klopfte noch auf den Kofferraum des Pkw, der Fahrzeuglenker fuhr ohne anzuhalten weiter.

Möglicherweise hat eine ältere Dame den Unfall beobachtet.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 13130, zu melden.

feuerwehr

Aktuelles

Brandaktuell immer online unter www.feuerwehr-remseck.de

Jugendfeuerwehr

online unter www.jugendfeuerwehr-remseck.de

Jubilare

Allen Jubilaren - auch denen, die hier nicht genannt wer- den wollen - gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute!

meDiathek & ortsbüchereien

Öffnungszeiten

Bitte denken Sie daran, dass die Mediathek und die Ortsbücherei- en NUR nach vorheriger Terminvergabe besuchbar sind!

Mediathek im KUBUS, Marktplatz 3:

Mo. und Fr., 15 - 18 Uhr

Di. und Do., 10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr Sa., 10 - 13 Uhr

mediathek@remseck.de 07146 2809 4900

Ortsbücherei Aldingen, Kelterstraße 5:

Mi., 15:30 - 18:30 Uhr und Do., 15:30 - 18:30 Uhr buecherei-aldingen@remseck.de

07146 282108

Ortsbücherei Hochberg, Waldallee 9:

Di., 15:30 - 18:30 Uhr und Do., 15:30 - 18:30 Uhr buecherei-hochberg@remseck.de

07146 2807922

Ortsbücherei Hochdorf, Schlossstraße 2:

Mo., 10 - 12 Uhr und Fr., 15:30 - 18:30 Uhr buecherei-hochdorf@remseck.de 07146 861428

Ortsbücherei Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 19/3:

Mo. 15:30 - 17:30 Uhr und Fr., 15:30 - 17:30 Uhr buecherei@bv-pattonville.de

07141 284580

In den Schulferien und an beweglichen Ferientagen der Rem- secker Schulen bleiben die Ortsbüchereien geschlossen.

Die Schließzeiten der Mediathek werden rechtzeitig be- kanntgegeben.

Weitere Informationen entnehmen Sie den Homepages:

https://mt-remseck.lmscloud.net, www.remseck.de, www.bv-pattonville.de

(9)

Mediathek

Magische Büchereigeschichten - Autorenlesungen fürs Kinderzimmer

Foto: Privat Wie gerne würden wir in die Mediathek im KUBUS einen Autor oder eine Autorin einladen, die für die Remsecker Kinder aus ih- ren Büchern lesen! Doch da das zurzeit nicht möglich ist, haben wir uns eine Alternative überlegt:

Verteilt über die nächsten vier Wochen stellen wir auf unserer Website (https://mt-remseck.lmscloud.net/) nach und nach vier spannende und professionell produzierte Lesungen des Kinder- buchautors TINO für Kinder im Grundschulalter online.

In den magischen Büchereigeschichten „Der Pirat in der Bü- cherei“, „Der magische Besen“, „Wunderland“ und „Die 7 Ge- spenster“ gehen die Kinder Luka und Sofie auf die Reise in die Welt der Geschichten und Bücher. Während einer Lesenacht, zu der ihre Bücherei eingeladen hat, geschehen merkwürde Dinge.

Die Figuren aus den Büchern, die vorgelesen wurden, werden plötzlich lebendig. Luka und Sofie geraten durch einen magi- schen Büchertunnel in andere Welten. Sie begegnen einem Bü- chereigespenst, finden den Schatz des Ritters Rollmops, fliegen auf einem Hexenbesen durch die Nacht und fahren auf einem echten Piratenschiff durch die Räume der Bücherei.

Die einzelnen Lesungen dauern jeweils ca. 20 Minuten; die Links bleiben vier Wochen (bis Samstag, 22.5.2021) aktiv.

Wir haben am Montag, 19.4.2021 mit der Geschichte "Der Pirat in der Bücherei" gestartet, am Freitag, 23.4.2021 ging es weiter mit "Der ma- gische Besen", am Montag, 26.4.2021 kam "Wunderland" und zum Ab- schluss am Freitag, 30.4.2021 die Geschichte "Die 7 Gespenster".

Also klickt Euch auf unsere Homepage (https://mt-remseck.lmscloud.

net/) und genießt eine ganz private Autorenlesung bei Euch zuhause!

Das Team der Büchereien Remseck wünscht Euch viel Spaß!

Bürgerschaftliches engagement

Aktion „Von Mensch zu Mensch – Fahrdienst“

Aufgrund der Einschränkungen wegen CORONA müssen wir den Fahrdienst auf unbestimmte Zeit aussetzen.

Ehrenamtlicher kostenloser Einkaufs-Fahrdienst für nicht mehr so mobile Senioren.

Sollten Sie jedoch unsere Hilfe für unbedingt notwendige Einkäufe benötigen, können Sie sich nach wie vor jeden Mitt- woch von 9 bis 11 Uhr unter Tel. 07146 281-8016 melden. Wir erledigen dann in Absprache mit Ihnen Ihre Besorgungen und liefern die Ware bis an Ihre Haustür.

Foto: Haus der Bürger

Haus der Bürger

Haus der Bürger Öffnungszeiten

Wer sich ehrenamtlich einbringen möchte, Fragen oder Anre- gungen hat oder wer einfach nur neugierig auf das Haus der Bürger und die dort stattfindenden Projekte und Veranstal- tungen ist, kann sich gerne melden: Tel. 07146 280-249, E-Mail:

haus-der-buerger@remseck.de oder stumm@remseck.de.

Wir unterstützen und begleiten Sie gerne bei der Suche nach ge- eigneten Angeboten oder auch der Umsetzung eigener Ideen.

Nachbarschaftliche Tauschbörse Remseck

Alles blüht und grünt

Es tut gut zuzusehen, wie die Natur erwacht und die Welt wieder bunter macht. Nun kann man mehr Zeit draußen verbringen und den momentan eher langweiligen und tristen Alltag hinter sich lassen. Die Gärtner unter uns juckt es bestimmt schon wieder in den Fingern und jetzt nach den Eisheiligen ist es endlich so weit:

Gemüse und Co kann in den Garten gepflanzt werden. Da viele die Pflänzchen selbst ziehen und man meist zu viel hat: warum nicht Pflanzen tauschen oder für einen Remspfennig hergeben?

Falls ihr Pflanzen übrig habt, nutzt die Möglichkeit ein Inserat in Cyclos zu stellen oder schaut doch bei Interesse, ob andere etwas tauschen möchten. So kann man sich gegenseitig eine Freude machen und man kann sich an neuen Pflanzen erfreuen.

So erreichen Sie uns

Alle Informationen der Nachbarschaftlichen Tauschbörse Rems- eck stehen auf unserer Homepage www.tauschboerse-remseck.

de. Auf der Seite „Aktuell“ finden Sie immer die derzeitigen News und unsere Bildergalerie. Über die Homepage kommen die Mit- glieder auch in das Cyclos-Programm. Telefonisch sind wir je- derzeit für Sie unter 07146 5868 da. Per E-Mail erreichen Sie uns unter vorstand@tauschboerse-remseck.de oder über das Kon- taktformular auf unserer Homepage. [AS]

Bürgerstiftung Remseck

Die Schachgruppe der Bürgerstiftung

Peter Reifschneider möchte gerne wieder zum Schachabend einla- den Foto: Gerald Winkler

Einen Vorsitzenden hat die Schachgruppe der Bürgerstif- tung nicht, da sie kein selb- ständiger Verein ist. Aber man kann schon sagen, dass Peter Reifschneider seit Jahren die Leitung übernommen hat.

Zusammen mit den anderen

"Mitstreitern" muss er auf eine Öffnung des Schachtreffs war- ten. Ein Silberstreif am Horizont scheint erkennbar.

Der Inzidenzwert ist rückläufig und die Impfquote steigt kon-

(10)

tinuierlich. Eine Aufhebung der Impfpriorisierung wird kommen.

Daher besteht Grund zur Zuversicht, dass die Schachspieler ihr Hobby bald wieder gemeinschaftlich ausüben können.

Nach Aufhebung des Lockdowns findet der Schachabend wie üb- lich jeden ersten und dritten Montag im Monat ab 19 Uhr im Haus der Bürger in Remseck-Aldingen statt.

Wer mehr erfahren möchte, kann sich an folgende Ansprechpart- ner wenden:

Arthur Köhler, Tel. 07146 5781 Peter Reifschneider, Tel. 07146 821211 Gerald Winkler, Tel. 07146 20941

PC-Lotsen Remseck Liebe Mitbürger,

seit eineinhalb Jahren bit- ten wir Sie auf dieser Seite immer wieder um Geduld.

Doch noch immer können sie nicht zu uns kommen. Darum kommen wir jetzt mit unseren Ratschlägen über das Amts- blatt zu Ihnen. Wir bringen WINDOWS-Tipps für Fortgeschrit- tene und solche, die es werden wollen.

Die Tastatur kann nicht alle Zeichen darstellen; doch es gibt Tricks mit denen man Sonderzeichen auf den Bildschirm zau- bert. Hier einige Beispiele:

Drücken sie die Taste ALT und halten Sie sie fest und drücken zusätzlich die unten angegebenen Ziffern. Viel Spaß bis zum nächsten Tipp.

ASCI ASCI-Zeichen/Beispiel a. ALT + 64 @

b. ALT + 92 \ c. ALT + 164 ñ Señor d. ALT + 130 é e. ALT + 0216 Ø f. Alt + 161 í g. Alt + 162 ó h. ALT + 0176 ° i. ALT + 160 á

Sie können uns aber zu jeder Zeit unter hilfe-2016@gmx.de erreichen, oft können wir Ihnen dann telefonisch helfen.

__________________________________________________

Bleiben Sie gesund.

ZTM Klaus D. Pogrzeba hilfe-2016@gmx.de

Soziale DienSte

AK Asyl Remseck e.V.

Kontakt:

Postanschrift: AK Asyl Remseck e. V., Postfach 3026, 71684 Remseck am Neckar

Internet: www.ak-asyl-remseck.de

E-Mail allgemein: info@ak-asyl-remseck.de,

E-Mail für Mitarbeit: mitarbeit@ak-aysl-remseck.de

E-Mail für Anfrage Leihlaptop: leihlaptop @ak-asyl-rems- eck.de

Telefon: 0177 3238477

Messenger: Signal über 0177 3238477

Öffentlichkeitsarbeit: Helmut Gabler (Kontakt: info@ak-asyl-remseck.de)

Mitarbeit: Stefanie Gutmann

(Kontakt: mitarbeit@ak-asyl-remseck.de)

Spendenkonto: AK Asyl Remseck e. V., IBAN: DE23 6045 0050 0030 1688 64

Aktuelles

Weiterhin pausieren sämtliche Projekte des AK Asyl Remseck e.V.:

* Fahrradwerkstatt (Fahrradspenden werden gerne wieder ange- nommen, wenn die Fahrradwerkstatt wieder öffnen kann. Derzeit haben wir leider keine Lagerkapazitäten. Aber bitte bewahren Sie Ihre Räder auf, die Sie abgeben wollen. Danke!

* Café-Treff

* Nähstüble

Wir informieren zeitnah über eventuelle Veränderungen.

Weitere Informationen jederzeit unter www.ak-asyl-remseck.de Der AK Asyl verleiht Laptops für bedürftige Kinder, Jugendliche und Familien. Wo etwa das Homeschooling an nicht vorhande- nen Geräten scheitert, helfen wir nach unseren Möglichkeiten gern weiter. Eine Anfrage einfach an unsere E-Mail-Adresse sen- den (siehe Kontaktdaten).

Projekt Nachhilfe

Schon seit Bestehen des AK Asyl unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kinder und Jugendliche aus Geflüchtetenfamili- en in der schulischen Nachhilfe. Die Monate der Corona-Pande- mie mit ihren Einschränkungen hat die Lage für Schülerinnen und Schüler allgemein teilweise erheblich erschwert, wie viel mehr für Kinder, Jugendliche und Auszubildende, die noch nicht lange in Deutschland sind und muttersprachlich einen anderen Hintergrund haben.

Derzeit suchen wir dringend Personen, die für Schüler der Klassen 1 – 6 (selten darüber) sowie einige Berufsschüler Nach- oder Haus- aufgabenhilfe geben können. Der Förderbedarf liegt dabei immer im Bereich Deutsch, daneben oft in Mathematik und Englisch.

Der zeitliche Umfang beläuft sich in der Regel auf 1x pro Woche, etwa 1 – 1,5 Std.

Die Nachhilfe findet nicht bei den Familien zu Hause statt, sondern unter Beachtung der Corona-Regelungen in öffentlichen Räumen.

Zeitliche Absprachen können individuell getroffen werden.

Was sollte man für „Fähigkeiten“ mitbringen? Vorteilhaft ist eine gewisse Schulnähe (durch Beruf, eigene Kinder/Enkel, oder man ist noch selbst Schüler/in ab Klasse 9).

In der Regel reicht es, wenn man sich die Schulmaterialien und Auf- gaben genau anschaut und evtl. mit einem Lehrer Rücksprache hält.

Kontakte stellen wir in jedem Fall gerne her, wo dies nötig wäre.

Die Kinder kommen freiwillig und regelmäßig, eine gewisse Kon- tinuität von beiden Seiten ist wünschenswert.

Seitens des AK Asyl bescheinigen wir vor dem Start der Nachhil- fe die Mitarbeit, damit man über die Stadt Remseck kostenlos ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis beantragen kann. Der Nachweis eines Führungszeugnisses ist zwingend vorgeschrieben.

Wir unterstützen jedoch bei der unkomplizierten Beantragung.

Es wäre hervorragend, wenn sich neue Interessentinnen und In- teressenten für diese wichtige ehrenamtliche Aufgabe melden würden.

Diakoniestation Remseck

12. Mai - Internationaler Tag der Pflege

Jedes Jahr wird am 12. Mai der internationale Tag der Pflege ge- feiert. Er erinnert an die Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Sie trug wesentlich dazu bei, dass die Kran- kenpflege gesellschaftliche Anerkennung findet. Besonders die derzeitige Situation zeigt auf, wie wichtig Pflegekräfte für das Gesundheitswesen in unserer Gesellschaft sind. Leider können auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur wenige Aktionen stattfinden. Wir hoffen allerdings, dass sich die Situation durch fortschreitende Impfungen in der nächsten Zeit entspannt.

Möchten Sie sich über die Arbeit der Diakoniestation informie- ren? Schauen Sie doch mal auf unserer Homepage vorbei. Hier halten wir Sie über die aktuellen Neuigkeiten und über unser An- gebot auf dem Laufenden.

(11)

Förderverein Kleeblatt Pflegeheim

Lachen ist gesund ...

Clown-Besuch im Kleeblatt-Haus in Pattonville ...

mit Schubkarre und Gartengeräten ausgerüstet sorgte das Clown- Duo für Spaß und Unterhaltung im Kleeblatt-Haus Pattonville. So richtig von der Hand gehen wollte es allerdings mit der Blumen- pflanzaktion nicht. Einmal fehlten die Blumen, dann der Topf und dann wollte der Helfer auch noch die ganze Zeit erst einmal ves- pern oder mit seinen Bällen jonglieren. Aber mit Hilfe und vielen guten Ratschlägen der Bewohner*innen des Kleeblatt-Pflegeheims gelang es doch, die richtigen Blumen zu finden und zu pflanzen.

Dank guter Düngung mit Wasser und Zucker wuchsen die Früh- lingsblumen dann in den Himmel. Und weil mit Musik immer alles besser geht, haben die beiden fleißigen Gärtner, nach getaner Ar- beit, ihr Musikgerät angeschaltet. Alte Schlager, beliebt und unver- gessen: „Wenn der weiße Flieder wieder blüht ...", „Blumen aus Ams- terdam“, „Anneliese, ach Anneliese, warum bist du böse auf mich

…“ und viele andere Melodien erklangen. Die Bewohner*innen und Pflegekräfte waren dankbar für diesen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Nachmittag. Das Clown-Duo hatte wieder einmal eine tolle Mitmachaktion als Programm mitgebracht und bereitete viel Freude bei allen Beteiligten.

Am Mittwoch, den 19. Mai 2021, werden dann die Clowns im Kleeblatt-Haus in Aldingen für gute Stimmung bei den Bewohner*innen sorgen.

Coronabedingt müssen die Veranstaltungen, die der Kleeblatt För- derverein Remseck ausrichtet, derzeit noch ohne Besucher statt- finden. Der Förderverein will aber auch in dieser schwierigen Zeit Abwechslung und gute Laune in die Kleeblatt-Häuser bringen und damit zeigen, wie wichtig es ist, den Kontakt zu halten. Gerne freu- en wir uns über weitere Unterstützer des Fördervereins.

Sie wissen doch: Kleeblatt heißt – mitmachen!

Für den Kleeblatt Förderverein gez. Hilde Wolf

Kleeblatt Förderverein e. V.

Erika Raupp, 1. Vorsitzende, Tel. 07146/90618 E-Mail: raupp- remseck@t-online.de

Bankverbindung und Spendenkonto: Volksbank Remseck DE76 6006 9905 0007 8000 02

Nanu, was wird denn hier gepflanzt? Foto: Hilde Wolf

Deutsches Rotes Kreuz

Fit bis ins hohe Alter Seniorengymnastik

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass auf Grund der Corona-Situ- ation bis auf Weiteres keine Gymnastikstunden stattfinden können.

Wir werden Sie informieren, sobald die Gymnastik wieder mög- lich sein wird.

DRK-Ortsverein Neckargröningen - Aldingen-Neckarrems

Bereitschaft

Aktuell finden keine Dienstabende oder Ausbildungen statt. Über weitere Termine wird informiert.

Bereitschaftsleiterin Uta Hofferbert, Tel. 0163 8843444 Bereitschaftsleiter Martin Nitze, Tel. 0175 9931495 DRK-Ortsverein Neckargröningen-Aldingen-Neckarrems Ludwigsburger Straße 12

71686 Remseck am Neckar www.drk-neckargroeningen.de E-Mail: info@drk-neckargroeningen.de www.facebook.com/drkneckargroeningen/

Jugendrotkreuz Remseck

Aktuell finden keine Gruppenstunden statt. Über weitere Termine wird informiert.

Jugendrotkreuzleitung:

Hildegard Faber, Tel. 07146 3291 Susanne Kreger, Tel. 07146 91017

BILDUNG / SCHULEN

Jugendmusikschule Remseck am Neckar

Jugendmusikschule Remseck am Neckar Sie finden das Musikschulbüro im

Neuen Rathaus, Marktplatz 1, 71686 Remseck am Neckar Tel. 07146 2809-2542 / -2543

Fax 07146 28095-2542 / -2543

E-Mail: jugendmusikschule@remseck.de Bürozeiten:

Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr Do. 15:30 bis 18 Uhr Schulleiter: Norbert Haas

Stellvertret. Schulleitung: Petra Bischoff Verwaltung und Finanzen: Martina Happach und

Regina Schäfer

Volkshochschule

Außenstelle Remseck am Neckar

Ankündigung

Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Vertretung Frau Kathrin Stumm (stumm@remseck.de oder Tel. 0170 2106575).

SEKUNDEN ENTSCHEIDEN

112

IM NOTFALL Feuerwehr,

Notarzt und Rettungsdienst

(12)

Jugend-Info

Jugendreferat Remseck

Der direkte Draht ins Jugendreferat ...

Jugendreferat im Haus der Jugend

Meslay-du-Maine-Straße 4 71686 Remseck am Neckar 07146 289-410

jugendreferat@remseck.de Das Jugendreferat bietet an:

- Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

- Schulsozialarbeit - Ferienprogramme - Veranstaltungen

Das Team ist per E-Mail, telefonisch und über Social Media er- reichbar!

Aufgrund der aktuellen Lage werden die Angebotszeiten kurzfristig - angepasst an die Corona-Verordnung - veröf- fentlicht.

QR-Code:

Jugendreferat

Aktionsbox Pfingsten

Aktionsbox Pfingsten Foto: Tina Köber

Hobbybude Hochdorf

www.hobby-bude.de Aktuelles

Aufgrund der aktuellen Coronaverordnung fallen alle Kurse der Hobbybude bis auf Weiteres aus. Wir freuen uns auf das Wiedersehen und bleibt gesund!

Familienrallye zum Mutter-/Vatertag

Wenn euch inzwischen fast die Decke auf den Kopf fällt, dann nix wie raus und bei unserer Familienrallye mitgemacht! Bei einem Rundgang in und um Hochdorf dürft ihr Fragen beantworten, die dann ein Lösungswort ergeben. Unter den richtigen Antworten verlosen wir besondere Preise, ihr dürft gespannt sein!

Und so funktionierts: Ab Fr., 7.5.2021 könnt ihr euch bei Vanes- sa Kühnert Tel. 01749014372 anmelden und bekommt die Route bzw. Aufgaben zugeschickt. Die Strecke ist gemütlich gelaufen ca. 1,5 h lang, es hat Treppen dabei. Wenn ihr das Lösungswort rausgefunden habt, werft ihr einen Zettel mit Lösungswort, Name und Telefonnummer oder Emailadresse in den Briefkasten der Hobbybude. Pro Familie ist ein Lösungszettel möglich. Die Anmeldungen sind bis 16.5. erhältlich. Bis zum 31.5. müssen die Lösungen im Briefkasten liegen, ihr könnt also auch einen Pfingstspaziergang daraus machen. Später abgegeben Zettel können nicht mehr an der Verlosung teilnehmen. Wir werden nach der Verlosung Kontakt mit euch aufnehmen und mitteilen, wo und wann ihr euren Gewinn abholen könnt.

Also, unbedingt mitmachen und viel Spaß und Erfolg bei unserer Ralley!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 des Baugesetzbuches (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplans „Neue Mitte“ im Stadtteil Neckarrems und Neckargröningen, sowie die Erstellung einer Satzung über

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §

Dieser Mentalitätswandel zeichnet sich in neuen Projekten ab: Städtische Pla- nungen wie der Erlebnisraum Neckar – ein Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss (2017), der

Die Stadtverwaltung Remseck am Neckar freut sich, dass der Posten des Bezirksbrandmeisters von einem gebürtigen Rems- ecker ausgeübt wird.. Der Bezirksbrandmeister hat die Fach- und

Wer sich für eine STRENGER Immobilie entscheidet, kauft nicht nur eine Wohnung, sondern eine Vielzahl an Extras und Annehmlichkeiten im und rund um das Haus gleich mit – den STRENGER

· Schaffung und Unterstützung lokaler kultureller Einrichtungen und Projekte. c) Die Zwecke können sowohl durch operative als auch fördernde Projektarbeit verwirklicht werden.. d)

Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit die Entscheidung nach dieser Satzung

Hier ist insbesondere Stabilisierungsarbeit angezeigt, zum Beispiel im Wiedereinsetzen von Alltagsritualen oder dem Erarbeiten einer Alltagsstruktur (Näheres dazu und praktisch