• Keine Ergebnisse gefunden

KONJUNKTURBERICHT. für den Kammerbezirk Dresden DER OPTIMISMUS KEHRT ZURÜCK. IHK-Geschäftsklimaindex. Herbst 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KONJUNKTURBERICHT. für den Kammerbezirk Dresden DER OPTIMISMUS KEHRT ZURÜCK. IHK-Geschäftsklimaindex. Herbst 2021"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KONJUNKTURBERICHT

für den Kammerbezirk Dresden

DER OPTIMISMUS KEHRT ZURÜCK

Herbst 2021

60 90 120 150

IHK-Geschäftsklimaindex

JB21 JB20 JB19 JB18 JB17 JB16 JB15 JB14 JB13 JB12 JB11 JB10

Bild: sto ck.adobe.com

- ign tev greg

or | G rafike

n: IH K Dresde

ni

(2)

2

Besser 16%

Gleich bleibend

65%

Schlechter 19%

Zunehmend 22%

Gleich bleibend 61%

Abnehmend 17%

Höher 24%

Gleich bleibend 35%

Geringer 24%

Keine 17%

Gut 53%

Befriedigend 37%

Schlecht 10%

LAGE UND PROGNOSEN

Wie auch im Sommer des Vorjahres hat die Wirtschaft im Kammerbezirk auch im diesem Jahr vor Beginn des Herbstes Fahrt aufgenommen. Nach einem Abgleiten der Lagewerte im Zusammenhang mit der zweiten und dritten Coronawelle zu Jahresbeginn und im Frühjahr geht es nunmehr mit den Ein- schätzungen steil nach oben. Die Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage erreichen in fast allen Wirtschaftsbereichen das Vorkrisenniveau und überschreiten es zum Teil. Die besten Werte kommen von den Dienstleistern, dem Großhandel und dem Baugewerbe. Selbst im Tourismusbereich ist erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eine per saldo positive Lageeinschätzung zu verzeichnen, die allerdings die Vorkrisen- werte noch deutlich verfehlt. Über alle Wirtschaftsbereiche betrachtet berichtet mehr als die Hälfte der Unternehmen von guten Geschäften, mehr als ein Drittel ist zumindest zufrieden und lediglich jede zehnte Firma beklagt eine schlechte Ge- schäftslage. Der Lagesaldo steigt damit von zuletzt 12 Punkten auf 43 Punkte, was genau dem Wert vom Jahresbeginn 2020 entspricht, der noch ohne direkten Corona-Einfluss ermittelt worden war und seitdem nicht mehr erreicht wurde. Das preis- bereinigte Bruttoinlandsprodukt in Sachsen erhöhte sich im ersten Halbjahr 2021 um 4,3 Prozent gegenüber dem vergleich-

baren Zeitraum 2020. Ausschlaggebend für die Situation in Sachsen war vor allem das stark überdurchschnittliche Wachs- tum im Verarbeitenden Gewerbe. Die Geschäftserwartungen steigen ebenfalls deutlich, bleiben per saldo aber mit -3 Punkten ganz leicht im negativen Bereich. Der Saldo zwischen besseren und schlechteren Zukunftsaussichten ist damit aber trotzdem so gut wie seit Jahresbeginn 2020 nicht mehr. Im Unterschied zu jetzt bezog sich zu diesem Zeitpunkt dieser relative Parameter zwar nicht auf eine bestehende bzw. auslaufende Krisensituati- on, der Geschäftslage-Saldo war jedoch, wie oben erwähnt, der gleiche wie aktuell. Treiber bei den Prognosen sind die Hoff- nungen auf eine Normalisierung nach Corona und ein damit einhergehender Wirtschaftsaufschwung, Sorgen dagegen bereitet die Unsicherheit über mögliche weitere Corona-Wellen und die aktuell steigenden Preise bei Rohstoffen und damit einhergehen- de Lieferschwierigkeiten. Es bleibt zu hoffen, dass durch diese Ri- siken, der Aufschwung nicht wieder abgewürgt wird. Der IHK-Ge- schäftsklimaindex, der nach der Erholung im letzten Spätsommer wieder gesunken war und im Frühjahr stagnierte, steigt den Vorgaben aus Einschätzungen und Prognosen der Geschäftslage folgend , stark um 20 Punkte und damit sogar einen Punkt über den Vorkrisenwert von Jahresbeginn 2020 auf nunmehr 118 an.

INVESTITION UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONS-/PERSONALPLÄNE DER UNTERNEHMEN ALLER WIRTSCHAFTSBEREICHE IHK-GESCHÄFTSKLIMAINDEX* IM IHK-BEZIRK DRESDEN

Geschäftslage

Prognose

Auch die Investitionsabsichten nehmen aktuell kräftig zu.

Mit Beginn der Coronakrise waren diese stark eingebrochen und hatten sich seitdem zwar leicht verbessert aber nie aus dem per

saldo negativen Bereich herausbewegt. Dies ist nun erstmals wieder geschehen und zwar deutlich mit 18 Saldenpunkten bis auf den Stand von Herbst 2019 und Jahresbeginn 2020.

* Der IHK-Geschäftsklimaindex berücksichtigt gleichrangig die Beurteilungen der Unternehmen zur Geschäftslage (Lagesaldo) und zur zukünftigen Geschäftsentwicklung (Erwartungssaldo). Er wird als geometrisches Mittel der Lage- und Erwartungssalden berechnet. Hinweis: Seit Frühjahr 2016 fließen auch die Bewertungen von Unternehmen der Tourismuswirtschaft in die Konjunkturanalyse ein.

Investitions- pläne

Personalpläne

12 43

-14-3 98

118

60 70 80 90 100 110 120 130 140 150

H11 H12 H13 H14 H15 H16 H17 H18 H19 H20 H21

-70 -50 -30 -10 10 30 50 70

IHK-Geschäftsklimaindex Saldo aus positiven und negativen Antworten (Prozent)

Lagesaldo Erwartungssaldo IHK-Geschäftsklimaindex

-4 18

-9 5

-40 -20 0 20 40 60

H11 H12 H13 H14 H15 H16 H17 H18 H19 H20 H21

Investitionspläne Personalpläne Prozent (Salden aus Anteilen positiver und negativer Urteile)

(3)

3 RISIKEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG AUS

SICHT DER UNTERNEHMEN

Zu bedenken ist zwar, dass die Fragestellung relativ ist, und sich damit aktuell auf eine niedrigere Ausgangsbasis bezieht.

Die mehr als einjährige Investitionszurückhaltung scheint damit aber gebrochen zu sein, zumal neue oder wieder stärker in Erscheinung tretende Herausforderungen, wie Fachkräfte- mangel und Rohstoffknappheit bzw. -verteuerung zunehmend Investitionen erforderlich machen. Auch die Personalplanun- gen sehen erstmals seit zwei Jahren, basierend auf dem aktuel- len Stand und über alle Wirtschaftsbereiche betrachtet, wieder per saldo Steigerungen vor. In diesem Jahr hatten im Vergleich zum Vorjahr noch mehr als ein Viertel der Unternehmen Stellen abgebaut, wohingegen dem nur knapp ein Fünftel mit Stellenzuwachs gegenüberstand. Circa 54 Prozent der Firmen hielten die Beschäftigtenzahl konstant. Entsprechend steigt der Fachkräftemangel weiter an der Spitze der befürchteten Ge- schäftsrisiken. Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen diesen kritisch. Es folgen, ebenfalls mit z. T. deutlichen Steigerungen, alle mit Kosten verbundenen Faktoren, wie Rohstoffpreise, Arbeitskosten, Energiepreise und Kraftstoffpreise, auf dem Ri- sikoradar. Die Sorgen um die Inlandsnachfrage nehmen spürbar ab, ein Zeichen für eine wieder anziehende Konjunktur.

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

Die Industrie im Kammerbezirk hatte die zweite und dritte Welle der Corona-Pandemie vergleichsweise unbeschadet überstanden und schon im Frühjahr im Vergleich zu den anderen Wirtschaftsbereichen gute bzw. steigende Geschäfts- lageeinschätzungen abgeliefert. Dieser Trend setzt sich auch im Spätsommer fort, jedoch mit geringerer Dynamik, gerade auch im Vergleich mit den weiteren Bereichen, die hier stärker anziehen. In der Industrie waren die Vorkrisenwerte bei der Geschäftslage bereits zu Jahresbeginn erreicht und im Frühjahr überschritten worden. Aktuell bleibt der Anteil der Unterneh- men mit schlechter Lage unverändert zur Vorbefragung, jedoch verringert sich der Anteil derer mit befriedigender um

3 Punkte zugunsten derer mit guter Lage. Die vorläufige amtliche Statistik für die Monate Januar bis Juli 2021 für die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Be- schäftigten weist für den Kammerbezirk denn auch eine Stei- gerung der Gesamtumsätze von 15 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum aus. Die Auslandsumsätze sind dabei mehr gestiegen als die mit dem Inland, sie waren im Vorjahr auch stärker eingebrochen. Dies bestätigt auch ein

Blick in die Außenhandelsstatistik des Freistaates Sachsen für die ersten beiden Quartale 2021. Die Exporte der Sächsischen Wirtschaft steigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 34 Prozent. Bei den Geschäftserwartungen ist die Industrie der optimistischste Wirtschaftsbereich. Im Frühjahr noch als einziger Bereich mit einem minimal positiven Erwartungssaldo steigt dieser jedoch nur noch leicht um 4 Punkte auf nunmehr 5 Punkte an. Paradoxerweise liegt dies – bei weniger nega- tiven Aussichten - nicht an steigenden positiven Prognosen (diese sinken nämlich leicht von 21 auf 19 Prozent), sondern daran, dass der Anteil derer, die keinen weiteren Spielraum für Verbesserungen sehen (=gleichbleibende Geschäftslage), von 59 Prozent auf über zwei Drittel steigt. Daran dürften vor allem die aktuellen Lieferengpässe und die zukünftig zu erwartenden Preis- und Kostensteigerungen schuld sein. Rund 82 Prozent der Industriebetriebe sehen in weiter steigenden Rohstoffpreisen ein ernsthaftes Risiko für die weitere Ge- schäftsentwicklung, was damit in diesem Bereich noch vor dem Fachkräftemangel (64 Prozent) und steigenden Energiepreisen (59 Prozent) Platz 1 auf dem Risikoradar einnimmt.

INDUSTRIE – AUFSCHWUNG MIT HINDERNISSEN

2,1 10,5

13,7

33,3 34,4

40,2 45,8

49,6 58,2

68,9

0 20 40 60 80

Wechselkurs Finanzierung Auslandsnachfrage Wirtsch.pol. Rahmenbed.

Inlandsnachfrage Kraftstoffpreise Energiepreise Arbeitskosten Rohstoffpreise Fachkräftemangel

Prozent der Unternehmen (Basis Mehrfachantworten) Herbst 2021 Frühjahr 2021

34 41

43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

34 41

43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

34 41

43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

34 41

43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

34 41

43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

34 41

43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

34 41 43 38

39 46 43

47 42

26 36 44 43 46

-19 -17

-32 -26 -17 -11 -11

28 25

-6 10

27 32 35

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 H20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

57 61

25

52 53 59 67

15 16

21

21 20 21 19

-27 -24 -54

-27 -27 -20 -14

-12 -8

-33

-6 -7 1 5

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

(4)

4

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

BAUWIRTSCHAFT – MATERIALENGPASS UND WETTERKAPRIOLEN

Die Geschäftslageeinschätzungen der Bauwirtschaft verbes- sern sich leicht. Aktuell wird das Niveau vom letzten Herbst wieder erreicht, nicht jedoch die sehr hohen Vorkrisenwer- te. Damit ist die Lage zwar besser als im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft, steigt aber geringer an im Vergleich zur Vorbefragung und belegt auch nicht mehr den Spitzenplatz bei den Bewertungen. Begründet liegt dies vor allem in per saldo tendenziell zurückgehenden Umsätzen und Erträgen. Dabei spielen vor allem die seit Jahresbeginn sich verschärfende Materialknappheit und die damit verbundenen starken Preis- anstiege eine Rolle. Dabei ist die Auslastung der Baukapazitä- ten wieder auf ähnliche Werte wie im Herbst vor zwei Jahren gestiegen. Fast drei Viertel berichten über eine Auslastung von über 85 Prozent, ein reichliches Viertel von 70-85 Prozent, lediglich 4 Prozent der Firmen sind geringer ausgelastet. Die Beschäftigtenzahl ist bei zwei Drittel der Baufirmen im letzten Jahr konstant geblieben, 27 Prozent verzeichneten einen Personalrückgang, dem nur 7 Prozent mit steigenden Mitarbei- terzahlen gegenüber standen. Gewohnt pessimistisch blickt die

Bauwirtschaft in die Zukunft, wobei sich die trüben Aussichten aus dem Frühjahr leicht verbessert haben.

Nichtsdestotrotz bleibt die Baubranche der Wirtschaftsbereich mit den derzeit schlechtesten Geschäftserwartungen. Nur fünf Prozent der Betriebe sehen kurzfristig eine Verbesserung, während 30 Prozent mit einer Verschlechterung rechnen. Der überwiegende Teil (fast zwei Drittel) erwarten keine Verände- rungen. Fast genau so ist das Verhältnis bei den Annahmen zur Umsatzentwicklung und den Veränderungen der Beschäftig- tenzahlen für die kommenden Monate. Die Mehrzahl erwartet hierbei keine Veränderungen, die anderen jedoch per saldo Rückgänge (Saldo jeweils ca. minus ein Viertel). So hält sich die Bauwirtschaft denn auch bei den geplanten Investitionen noch zurück, nur Tourismuswirtschaft und Einzelhandel sind hier noch vorsichtiger. Am meisten bedrohen weiter steigende Rohstoffpreise (bei 82 Prozent der Unternehmen) den weiteren Fortgang der Geschäfte, fast drei Viertel sehen im Fachkräfte- mangel eine in Zukunft weiter zunehmende Gefahr.

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

HANDEL – TEILWEISE ERHOLUNG

Insgesamt betrachtet verbessert sich die Geschäftslage im Handel auf ein Niveau, welches in etwa auf dem Stand vom Jahresbeginn 2020 liegt und damit Vorkrisenwerte erreicht.

Der Einbruch im Frühjahr aufgrund der starken Einschränkun- gen ist damit überwunden. Das ist jedoch vor allem auf die

Einschätzungen aus dem Großhandel zurückzuführen. Hier überschreiten die Lageeinschätzungen die Vorkrisenwerte deutlich (Lagesaldo Großhandel Jahresbeginn 2020: 39 Punkte, aktuell: 58 Punkte), die zudem zu Jahresbeginn 2020 niedriger waren als im Einzelhandel. Im Einzelhandel machen sich die

30 25

67 36

41 39 35

67

75

17 58 53 52 58

-2 -17 -6 -6

-9 -7

65

75

0

52 47 43 51

-20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

71 71

25

55 57 49 65

8 10

8

9 4

4 5

-21 -20 -67 -36 -39

-47 -30

-13 -10

-59

-27 -35

-43 -25

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

44 44

21 36

34 32 41

50 51

29

54 53 47 53

-6 -5

-50

-10 -13

-21 -5

44 46

-21

44 40

26 48

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

74 65

31 56 58 60 58

11 16

8

21 10 11 15

-15 -19 -62

-23 -32 -29 -27

-4 -3

-54

-2 -22 -18 -12

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

(5)

5 Normalisierungen zwar auch bemerkbar, aber die Nachwir-

kungen der Coronabeschränkungen sind immer noch spürbar (Lagesaldo Einzelhandel Jahresbeginn 2020: 53 Punkte, aktuell:

40 Punkte). Die Verbesserung zur Vorbefragung ist jedoch auch im Einzelhandel deutlich. Umsatz und Ertrag verbesserten sich im Großhandel spürbar, während im Einzelhandel zwar eine Verbesserung im Vergleich zum Frühjahr zu verzeichnen ist, beide Parameter jedoch per saldo weiter negativ bleiben (je- weils -22 Saldenpunkte). Die Geschäftserwartungen im Handel verbessern sich, was jedoch ausschließlich auf die Angaben aus dem Großhandel zurückzuführen ist. Der Einzelhandel bleibt per saldo so skeptisch wie im Frühjahr. Die Erfahrungen aus dem letzten Herbst sind wohl vielen noch sehr präsent und die

Unsicherheit über die weitere Entwicklung und mögliche neu- erliche Einschränkungen nicht völlig auszuschließen. Deshalb rechnen auch etwas mehr Einzelhändler mit weiter sinkenden Umsätzen als mit wieder steigenden. Die Beschäftigtenzahl dürfte aber in beiden Handelssparten in den nächsten Monaten ansteigen. Aufgrund der beschriebenen Situation stagniert die zukünftige Investitionsbereitschaft im Einzelhandel, während sie im Großhandel spürbar anzieht. Die Preisentwicklung kennt derzeit nur eine Richtung: 84 Prozent gehen von weiter stei- genden Preisen aus, das sind nochmal 3 Prozentpunkte mehr als im Frühjahr. Im Großhandel rechnen sogar 88 Prozent da- mit. Dies unterstreicht die Befürchtungen, die in Bauwirtschaft und Industrie derzeit bestehen.

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

DIENSTLEISTUNGEN – LAGE DEUTLICH VERBESSERT

Die Geschäftslageeinschätzungen bei den Dienstleistern er- leben gerade einen Höhenflug. Fast zwei Drittel der Befragten sprechen von guten Geschäften, knapp ein Drittel berichten von einer befriedigenden Lage, nur 4 Prozent bezeichnen ihre Situation als schlecht. Der Saldo aus positiven und negativen Lagebeurteilungen steigt deshalb um 24 Punkte gegenüber der Vorbefragung auf 61 Punkte an, den höchsten Wert seit Herbst 2019, und überschreitet damit auch den Vorkrisenwert vom Jahresbeginn 2020. Wie immer sind in dieser Auswertung die Dienstleister aus Tourismus, Beherbergung, Gastronomie und Verkehr nicht enthalten, sondern werden gesondert behandelt.

Im Gegensatz zum Frühjahr verbessern sich alle hier einge- schlossenen Dienstleistungsbereiche, wobei Unternehmen des Immobiliensektors und Wohnungswesens, die Informations- und Kommunikationsdienste, und die Dienstleister für Unter- nehmen positiv herausstechen. Unternehmensnahe Dienstleis- ter sprechen vermehrt von guter Auslastung ihrer Auftraggeber und dem Auflösen von pandemiebedingten Auftragsstaus. Hier stützen also auch die gute Lage der Industrie und die wieder zunehmenden in die Zukunft gerichteten Investitionsentschei- dungen. In der Folge sind Umsätze, Ertragsentwicklung und

Beschäftigtenzahl bei den Dienstleistern zuletzt gestiegen, die entsprechenden Salden alle wieder leicht im positiven Bereich.

Auch die Geschäftserwartungen der Dienstleister verbessern sich. Fast drei Viertel rechnen mit einer gleichbleibenden (gu- ten) Entwicklung. 15 und 13 Prozent gehen von einer Verbesse- rung bzw. Verschlechterung in den nächsten Monaten aus, was zu einem leicht positiven Erwartungssaldo von 2 Punkten führt.

Das ist nach der Industrie der beste Wert. Für die Zukunft ist mit konstanten per saldo tendenziell leicht steigenden Umsät- zen zu rechnen. Deutlicher noch dürfte die Beschäftigtenzahl zunehmen. Neben zwei Drittel der Dienstleister mit konstan- ten Personalplanungen erwägt ein knappes Viertel Zuwächse in diesem Bereich, nur jedes zehnte Unternehmen geht von sinkenden Mitarbeiterzahlen aus. Auch das Investitionsklima verbessert sich deutlich, nur ein Drittel der Befragten plant, in den nächsten Monaten keine oder nur geringere Investitionen als in den vergangenen Monaten zu tätigen. Entsprechend dieser Situation ist der Fachkräftemangel bei 70 Prozent der Befragten ein Risiko der weiteren Entwicklung, gefolgt von den Arbeitskosten (44 Prozent). 34 Prozent befürchten eine wieder abflauende Inlandsnachfrage.

31 31 29

28 32 35 30

65 62

39 57 52 51

65

-4 -6

-33 -15 -16 -14

-4

61 56

6

42 36 37

61

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

72 70

38 63 54 68 72

9 17

10

16 16

15 15

-19 -13 -52

-21 -30 -17 -13

-10 4

-42

-5 -14 -2 2

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

(6)

6

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

VERKEHR - GÜTERVERKEHR GIBT GAS

Die Zweiteilung im Verkehrssektor bleibt auch im Herbst 2021 erhalten. Insgesamt betrachtet machen die Geschäftslagebe- urteilungen einen deutlichen Sprung nach oben. War bei der letzten Konjunkturumfrage der Saldo noch weit im negativen Bereich, so steht er nun bei 25 Punkten. Damit ist noch nicht der Vorkrisenwert erreicht, aber es ist ein beachtliches Plus von 42 Punkten. Dieser deutliche Anstieg resultiert jedoch zum größten Teil aus der positiven Entwicklung beim Güterverkehr und den Verkehrsdienstleistern/Lagerei bei denen der Lagesal- do auf 35 bzw. 29 Punkte steigt. Im Personenverkehr erreicht der Saldo gerade die neutrale Null, was aber im Vergleich zur Vorbefragung ebenfalls ein rasanter Anstieg ist. Der Wegfall vieler Einschränkungen, die Urlaubszeit, und die Zunahme des Inlandstourismus haben dem Personenverkehr auf die Sprünge geholfen, schaffen es aber nicht die Verluste aus den vergan- genen Monaten auszugleichen. Der Güterverkehr lebt von der guten Lage bei der Industrie und deren steigendem Exportge- schäft ebenso wie die Verkehrsdienstleister und Lagerei, die zu- dem vom Digitalisierungsschub infolge von Corona profitieren.

Über alle Sparten betrachtet sind Umsätze und Ertrag zwar im Vergleich zum Frühjahr gestiegen, per saldo aber immer noch

rückläufig. Auch die Beschäftigtenzahl ist in den letzten Mo- naten bei deutlich mehr Unternehmen gesunken als gestiegen (Saldo: -19 Punkte). Was die Geschäftserwartungen angeht, ist der Pessimismus im Verkehrsgewerbe noch nicht gewichen.

Besonders der gut dastehende Güterverkehr sieht keinerlei Verbesserungspotential mehr. Im Personenverkehr geht man mehrheitlich von einer gleichbleibender Lage aus bzw. befürch- tet tendenziell eher wieder eine Verschlechterung, sei es durch erneute Einschränkungen oder steigende Benzin- und Ener- giekosten. Die positivsten Prognosen stellen die Dienstleister/

Lagerei, die auch am optimistischsten sind, was die weitere Entwicklung Ihrer Umsätze angeht. Die Beschäftigtenzahl dürfte im Verkehrsgewerbe in den nächsten Monaten weiter zurückgehen, besonders im Güterverkehr. Erwartungsgemäß ist für die meisten Unternehmen des Bereiches der weitere Kraft- stoffpreisanstieg ein Geschäftsrisiko (89 Prozent). Aber auch der Fachkräftemangel (81 Prozent) und die damit verbundenen Arbeitskosten (49 Prozent) sind problematisch. Schon jetzt behindern bei drei Viertel der Verkehrsunternehmen fehlende Fachkräfte mehr oder weniger den Geschäftsablauf.

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

TOURISMUS LÄUFT LANGSAM WIEDER AN, ALLERDINGS FEHLEN MITARBEITER

Auch im zweiten von der Corona-Pandemie geprägten Jahr musste der Tourismus in Sachsen enorme Rückgänge verzeich- nen, wie die Bilanz für die ersten sieben Monate des Jahres 2021 zeigt. Von Januar bis Juli wurden 4,8 Millionen Über-

nachtungen registriert, was einem Minus von 31,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Minus von 57,7 Prozent gegenüber dem Normaljahr 2019 entspricht. Erst Anfang Juni diesen Jahres durften Hotels coronabedingt wieder

43 44 31 42 39 37

49

46 46

19

30 19 23

38

-11 -11

-50 -28

-42 -40

-13

35 35

-31 2

-23 -17

25

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

71 68

33

63 46 60 59

7 10

20 11

11

9 13

-22 -23

-47 -26

-43 -31 -28

-15 -13

-27 -15

-32 -22 -15

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

37 38 31

1 2

25

56 57

32

3 1

48

-7 -5

-100 -37 -96 -97 -27

49 52

-100 -5

-93 -96

21

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

82 76

15

50 27 38 56

3 11

4 2

16 10

19

-15 -13 -82 -48 -56 -52

-25

-12 -2

-78

-46 -40 -42

-6

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

(7)

7 für Touristen öffnen, seit Juli geht es in vielen Ferienregionen

langsam bergauf. So hat sich inzwischen auch die Stimmung im Tourismus insgesamt wieder aufgehellt und fast die Hälfte der befragten Betriebe (48 Prozent) bewerten ihre derzeitige Geschäftslage als gut.

Allerdings gibt es deutliche Unterschiede in den einzelnen Branchensegmenten. Vor allem die Reisebranche, Bars, Clubs und Diskotheken sowie die Veranstaltungswirtschaft beklagen weiterhin immense Einbußen. Dies zeigt sich in den nach wie vor negativen Salden der Umsatz- und Ertragsentwicklung, auch wenn diese im Vergleich zum Vorjahr mit -43 Prozent und -54 Prozent nicht mehr ganz so tief stehen. Immerhin 17 Prozent der Betriebe, vor allem aus dem Bereich Gastrono- mie, berichten wieder von steigenden Umsätzen.

Während die Nachfrage vor allem im Gastgewerbe wieder anzieht, fehlen an immer mehr Stellen Mitarbeiter.

Die Corona-Folgen für den gastgewerblichen Arbeitsmarkt sind bereits heute dramatisch. Laut der Bundesagentur für Arbeit hat das Gastgewerbe in Deutschland seit Beginn der Pandemie 154.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verloren, das entspricht in etwa 15 Prozent. Auch in unserer Befragung zeigt sich, dass bei über der Hälfte der Betriebe (56 Prozent) die Beschäftigtenzahl weiter gesunken ist. Und das spüren in- zwischen auch die Gäste: Weil ihnen Mitarbeiter fehlen, haben viele Restaurants zum Beispiel Mittagstische oder Brunchange- bote eingestellt sowie weitere Ruhetage eingeführt.

Beim Blick auf die Geschäftserwartungen halten sich Op- timisten und Pessimisten in etwa die Waage. Der Großteil (56 Prozent) geht von einer gleich bleibenden Geschäftslage aus, wohlwissend dass diese von der weiteren Pandemieent- wicklung abhängig sein wird.

REGIONALE AUSWERTUNG DER KONJUNKTURUMFRAGE

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

In der Landeshauptstadt verbessert sich die Einschätzung der Geschäftslage deutlich und ist per saldo geringfügig besser als im Rest des Kammerbezirkes. Die Industrie, das Verkehrs- und das Gastgewerbe beurteilen die Lage schlechter als im Kam- merbezirksdurchschnitt, während sowohl Groß- als auch Ein- zelhandel sowie die Dienstleistungsbranche in Dresden zufrie- dener mit ihrer Geschäftslage sind als im Mittel der Regionen.

Die Bauwirtschaft unterscheidet sich dagegen kaum. Die trotz Verbesserung unterdurchschnittliche Zufriedenheit der Indust- rie kann kaum verwundern, weist doch die vorläufige amtliche Statistik für die Monate Januar bis Juli 2021 für die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten für die Stadt Dresden nur ein Wachstum des Gesamtumsat- zes von 3,1 Prozent aus, was weit unter dem Wachstum der anderen hier betrachteten Kreise und des Durchschnittes liegt, ja sogar aktuell den geringsten Wachstumswert aller sächsi- schen Kreise darstellt. Beim Inlandsumsatz verliert Dresden sogar 9,2 Prozent, entgegen einem z. T. deutlichen Wachstum im restlichen Sachsen. Zuwächse gibt es bei den Ausland- sumsätzen in Höhe von 15,7 Prozent. Damit steigt die hohe

Exportquote Dresdens noch weiter an, und zwar von 49,4 auf 55,4 Prozent, der Spitzenwert in Sachsen. Die Entwicklung bei der Beschäftigtenzahl ist in der Landeshauptstadt derzeit per saldo ausgeglichen.

Die Geschäftserwartungen verbessern sich in Dresden spür- bar per saldo um 17 Punkte von zuletzt -13 auf nunmehr 4 Punkte. Damit sind die Aussichten leicht besser als im Umland von Dresden und deutlich besser als in der Oberlausitz-Nieder- schlesien. Während sich die Industrie dabei kaum von Kam- merdurchschnitt abhebt, sind die Prognosen in den anderen Wirtschaftsbereichen Bau, Handel, Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Dresden durchweg positiver als in den Landkreisen. Auch die Umsatzerwartungen für die kommenden Monate ziehen an und der Saldo aus prognostizierten steigen- den und fallenden Umsätzen ist im Unterschied zum restlichen Kammerbezirk positiv. Zudem ist mit einem spürbaren Anstieg der Beschäftigtenzahlen zu rechnen, mehr als ein Viertel der Unternehmen wollen erweitern, nur 12 Prozent Stellen abbau- en. In Dresden dominiert auch deshalb der Fachkräftemangel eindeutig die Bewertung der zukünftigen Geschäftsrisiken.

33 29 36

30 30 31 34

61 64

21 50 46 43

57

-5 -7

-43

-20 -24 -26 -9

56 57

-22

30 22 17

48

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

71 66

29

55 46 55 70

13 21

13

21 21 16

17

-17 -13 -59

-24 -33 -29

-13

-4 8

-46

-3 -12 -13

4

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

(8)

8

UMLANDREGION DRESDEN (LANDKREISE MEISSEN UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE)

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

Auch im Umland der Landeshauptstadt steigt der Saldo der Geschäftslageeinschätzungen spürbar an und liegt nur knapp unter dem von Dresden und damit über dem Durchschnitt des Kammerbezirkes. Außer dem Handel beurteilen alle ande- ren Wirtschaftsbereiche ihre Lage positiver als im Mittel des gesamten Untersuchungsgebietes. Die vorläufige amtliche Statistik für die Monate Januar bis Juli 2021 für die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten beschreibt für die Region einen Anstieg des Gesamtumsatzes von 18,8 Prozent, wobei sich dabei die beiden beteiligten Krei- se kaum unterscheiden. In beiden Kreisen steigen besonders die Auslandsumsätze, vor allem in Meißen um mehr als ein Drittel.

Die Exportquote steigt hier dadurch um fast 5 Prozentpunkte.

Die Geschäftserwartungen steigen auch im Dresdner Umland, erreichen per Saldo nicht ganz den Dresdner Wert aber sind damit deutlich besser als in der Region Oberlausitz-Nieder- schlesien und etwas besser als der Kammerbezirksdurchschnitt.

Auch bei den einzelnen Wirtschaftsbereichen, außer dem Handel, zeigen sich Unterschiede. Industrie, Dienstleister und Verkehrsgewerbe sind sichtlich optimistischer als im Mittel der Regionen, auch im Baubereich ist ein leichtes Plus zu erkennen. Die Tourismuswirtschaft dagegen ist vergleichsweise pessimistisch in der Region. Unabhängig von der Branche sind die Erwartungen an die Umsätze in den kommenden Monaten deutlich zur Vorbefragung im Frühjahr verbessert, der Saldo aus angenommenem Anstieg und Rückgang jedoch immer noch ganz leicht negativ. Der Bedarf an Arbeitskräften in der Region dürfte ebenfalls leicht steigen, der entsprechende Saldo liegt bei 6 Punkten. Deshalb ist auch im Dresdner Umland der Fachkräftemangel das drängendste Zukunftsrisiko.

Die seit Beginn der Coronapandemie stark rückläufigen und zuletzt stagnierenden Investitionsabsichten machen aktuell einem wieder freundlicherem Investitionsklima Platz (Saldo Frühjahr: 0, jetzt: 21 Punkte).

OBERLAUSITZ-NIEDERSCHLESIEN (LANDKREISE BAUTZEN UND GÖRLITZ)

GESCHÄFTSLAGE PROGNOSEN

Wenn sich auch die Geschäftslage in der Region Oberlau- sitz-Niederschlesien seit der letzten Konjunkturumfrage deut- lich gebessert hat, so nimmt sie doch im Regionenvergleich den letzten Platz ein. Nicht ganz die Hälfte der Unternehmen berichtet von guten Geschäften. Denen gegenüber stehen et- was mehr als jeder zehnte Betrieb mit eher schlechter derzeiti- ger Lage. Dieser Lagesaldo ist bei fast allen Wirtschaftsbereiche schlechter als der entsprechende Durchschnitt des Kammerbe- zirkes. Lediglich im Tourismussektor ist er etwas besser. Dabei

sieht die vorläufige amtliche Statistik für die Monate Januar bis Juli 2021 für die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten für die Region gar nicht schlecht aus. Beide Kreise können Steigerungen bei den Gesamtumsät- zen vorweisen (Bautzen + 21,3 Prozent, Görlitz +16,6 Prozent).

Diese resultieren aus gestiegenen Auslandsumsätzen, aber in beiden Fällen vor allem aus deutlichen Zuwächsen beim Umsatz mit dem Inland. Die ohnehin vergleichsweise geringere Exportquote sinkt also weiter. Die Beschäftigtenzahl ist zwar

33 39

18 34 25 30 36

56 51

20

45 40 41

55

-12 -10 -63 -21 -35 -30 -9

44 41

-43 24

5 11

46

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

68 70

27 54 52 57 65

9 10

8

14 14 14 18

-24 -20 -65

-32 -34 -29 -17

-15 -10

-57

-18 -20 -15

1

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

40 43 36

38 39 42

41

47 46

30 39 36 33 48

-14 -11

-33 -23 -25 -25

-11

33 35

-3

16 11 8

37

-40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Befriedigend Gut Schlecht Saldo

66 65

30

59 54 60 62

10 13

17

14 10 12 12

-24 -22

-53

-27 -36 -28 -26

-14 -9

-36

-13

-26 -16 -14

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100

H19 JB20 FJ20 HE20 JB21 FJ21 H21

Prozent

Gleichbleibend Besser Schlechter Saldo

(9)

9

ZUSATZFRAGEN ZUM STRUKTURWANDEL

Ebenfalls auf die Region Oberlausitz-Niederschlesien bezogen sich bei der diesmaligen Konjunkturumfrage die Zusatzfragen.

Es sollte erhoben werden, wie die Wirtschaft vor Ort den Struk- turwandel in der Region bewertet. Anhand einer Benotung von 1-6 sollte zunächst das eigene Unternehmen, das Struktur- wandel-Management, die Einbindung der Wirtschaft und die Reaktion der Politik auf Impulse aus der Wirtschaft beurteilt werden. Während die Unternehmen sich selbst für ihre Aufstel- lung für den Strukturwandel noch ein gutes befriedigend (Note 2,9) ausstellen, fällt die Benotung des Managements schon etwas schlechter, aber immer noch befriedigend aus (Note 3,1).

Allerdings wird eine stärkere Einbindung der Wirtschaft in den Strukturwandel gewünscht. Diese bekäme in der Schule nur ein „ausreichend“ (Note 3,8). Gerade noch eine schlechte Vier (Note 4,5) erhält dagegen die Reaktion der Politik auf Impulse aus der Wirtschaft. Interessant ist hierbei, dass beim letzten Punkt über drei Viertel der Unternehmen ungefähr zu gleichen Teilen die Noten Vier Fünf und Sechs vergeben und nur ein

knappes Viertel bessere Noten vergeben. Dem Ausbau der In- frastruktur wird seitens der Wirtschaft der größte Stellenwert beigemessen, fast zwei Drittel der Unternehmen benennen dies als Maßnahme, die ihnen im Strukturwandel helfen würde, 41 Prozent erhoffen sich verbesserte Förderbedingungen und ein knappes Drittel zählt auf den Aufbau neuer Wertschöp- fungsketten durch Großansiedlungen. Bei den Infrastruk- turwünschen liegt der Fokus auf Straßen- (65 Prozent) und Breitbandausbau (59 Prozent).

Die größten Herausforderungen für das eigene Unternehmen werden im Mitarbeiterbereich gesehen (Fachkräftegewin- nung 65 Prozent, Mitarbeiterqualifizierung 43 Prozent) und darin neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln (36 Prozent).

Wirtschaftliche Entwicklungschancen erwartet man vor allem in der Tourismuswirtschaft (54 Prozent), in der Entwicklung von Industrie- und Gewerbegebieten (47 Prozent) und in der Wasserstoffwirtschaft (43 Prozent).

bei 60 Prozent der Betriebe in diesem Jahr gleich geblieben, 12 Prozent Unternehmen mit zunehmendem Personal stehen jedoch mehr als ein Viertel der Firmen mit reduzierter Mit- arbeiterschaft gegenüber, was zu einem aktuell immer noch deutlich negativen Beschäftigungssaldo von -16 Punkten führt.

Aber auch in dieser Region steigt jedoch die Behinderung durch den Fachkräftemangel im Vergleich zu den letzten Befra- gungen spürbar an.

Auch bei den Geschäftserwartungen urteilen die Unternehmen der Region Oberlausitz-Niederschlesien pessimistischer als der Rest der Kammerbezirkes. Während der Erwartungssaldo in der Landeshauptstadt Dresden und in deren Umland leicht in

den positiven Bereich gedreht ist, steht er hier leider nahezu unverändert bei -14 Punkten. Diese tendenziell schlechtere Wahrnehmung zieht sich durch alle Wirtschaftsbereiche im Vergleich zu ihrem jeweiligen Kammerbezirksdurchschnitt.

Der Saldo der Umsatzerwartungen sowie der prognostizierten Beschäftigtenentwicklung nähert sich von unten der Null an, kann allerdings den Neutralpunkt noch nicht erreichen (Umsat- zerwartungen:-4 Punkte, Beschäftigungsprognose: -3 Punkte.

Das Investitionsklima erreicht zwar auch nicht das Niveau der anderen hier untersuchten Kreise, wird aber auch hier deutlich freundlicher als bei den Befragungen der letzten zwei Jahre.

STRUKTURWANDEL IN DER LAUSITZ

HERAUSFORDERUNGEN IM STRUKTURWANDEL CHANCEN FÜR DIE LAUSITZ

Prozent der Unternehmen (Basis Mehrfachantworten) Prozent der Unternehmen (Basis Mehrfachantworten) 3

14 23

28 31

32 36

43

65

0 10 20 30 40 50 60 70

sonstiges Erschließung neuer Märkte im Ausland Erschließung neuer Märkte im Inland Anpassung des Geschäftsmodells Image der Region Zugang zu Finanzierungs- und

Fördermitteln Entwicklung neuer Produkte und

Dienstleistungen Mitarbeiterqualifizierung

Fachkräftegewinnung

7 13

16 24

25 33

37 43

47 54

0 10 20 30 40 50 60

andere Chemie- und Kunststoffindustrie Ernährungswirtschaft Medizin- und Gesundheitswirtschaft Elektrotechnik/Elektronik Erneuerbare Energien (Photovoltaik,

Windstrom) Metallindustrie/Maschinenbau

Wasserstoffwirtschaft Entwicklung von Industrie- und

Gewerbegebieten Tourismuswirtschaft

(10)

10

DATEN DER AMTLICHEN STATISTIK

WIRTSCHAFTSZWEIGE REGIONEN

BETRIEBE

(Durch-

schnitt) BESCHÄFTIGTE

(Durchschnitt) GESAMTUMSATZ

in Millionen EUR INLANDUMSATZ

in Millionen EUR

AUSLANDUM-

in Millionen EUR SATZ

2021 2021 Veränd.

in Pro-

zent 2021 Veränd.

in Pro-

zent 2021 Veränd.

in Pro-

zent 2021 Veränd.

in Pro- zent

H. v. Nahrungs- und Futtermitteln 38 5.866 3,4 1.848 0,2 1.475 -0,9 373 4,6

H. v. Papier, Pappe und Waren

daraus 11 1.578 -2,5 228 1,4 . . . .

H. v. chemischen Erzeugnissen 15 2.838 -8,8 665 21,8 . . . .

H. v. pharmazeutischen Erzeug-

nissen 10 2.449 14,8 314 -8,7 97 -3,5 218 -10,8

H. v. Gummi- und Kunststoff-

waren 43 6.275 -1,1 672 14,3 426 11,3 246 19,7

H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik,

Verarbeitung v. Steinen u. Erden 35 4.178 -3,2 357 5,3 273 3,6 84 11,1

Metallerzeugung und

-bearbeitung 16 4.938 -3,7 949 24,5 606 23,1 343 27,2

H. v. Metallerzeugnissen 88 7.665 -4,5 579 12,5 0 . . .

H. v. DV-Geräten, elektronischen

und optischen Erzeugnissen 43 13.022 3,5 1.760 16,9 637 12,2 1.122 19,8

H. v. elektrischen Ausrüstungen 28 6.322 3,2 1.453 62,1 1.290 67,8 163 28,1

Maschinenbau 88 15.301 -4,0 2.110 24,6 998 11,7 1.112 39,0

Sonstiger Fahrzeugbau 9 4.579 -4,0 578 6,1 421 13,0 157 -8,7

H. v. Möbeln 14 2.534 0,3 235 10,2 162 6,4 72 19,7

Reparatur u. Installation v. Ma-

schinen u. Ausrüstungen 20 1.784 0,4 243 18,9 199 . 44 .

Region Dresden, Stadt 124 26.203 1,2 3.382 3,1 1.508 -9,2 1.875 15,7

Region

Oberlausitz/Niederschlesien 240 38.741 -1,3 6.439 19,8 4.875 21,9 1.564 13,6

Umlandregion 181 29.583 -4,2 4.322 18,8 2.577 12,7 1.745 29,1

Kammerbezirk Dresden 545 94.528 -1,6 14.144 15,0 8.960 12,8 5.184 19,2

Freistaat Sachsen 1.369 232.137 -2,0 38.298 25,5 22.692 15,5 15.607 43,6

BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE JANUAR BIS JULI 2021*

* Hinweis: Monatsbericht für Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten, vorläufige Werte, ausgepunktete Angaben unterliegen der Geheimhaltung, H.v. = Herstellung von ...

Die Erhebung fand im IHK-Bezirk Dresden im September 2021 statt. An ihr beteiligten sich knapp 600 Unternehmen der Wirtschaftsbereiche Industrie, Bau, Handel, Tourismus, Verkehr und Dienstleistungen mit fast 32.000 Beschäftigten. Die IHK Dresden dankt allen Unternehmen für ihre Teilnahme an der Umfrage.

(11)

11 IMPRESSUM

Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsbereich Standortpolitik und Kommunikation, Referat Wirtschaftsstatistik | Konjunkturentwicklung; Satz und Gestaltung: Referat Öffentlichkeitsarbeit Titelbild: stock.adobe.com - igntev gregori | Stand: Oktober 2021

BAUHAUPTGEWERBE JANUAR BIS JULI 2021*

REGIONEN

BETRIEBE

(Durch-

schnitt) BESCHÄFTIGTE

(Durchschnitt) GESAMTUMSATZ

in TEUR

GESAMTUMSATZ JE TÄTIGER PER-

SON in EUR

AUFTRAGSEIN- GANG

in TEUR

2021 2021 Veränd.

in Pro-

zent 2021 Veränd.

in Pro-

zent 2021 Veränd.

in Pro-

zent 2021 Veränd.

in Pro- zent

Region Dresden, Stadt 56 4.008 - 478.665 -2,2 119.423 -2,2 483.233 -6,7

Region

Oberlausitz/Niederschlesien 95 5.032 0,1 391.405 -3,8 77.783 -3,9 409.760 -1,2

Umlandregion 98 4.805 -2,8 426.064 -1,5 88.671 1,3 427.154 -27,7

Kammerbezirk Dresden 151 8.331 -2,2 832.888 6,1 99.973 8,5 845.379 -6,4

Freistaat Sachsen 653 34.250 0,2 3.206.888 1,3 93.631 1,2 3.267.029 -2,0

BEHERBERGUNGSSTÄTTEN | CAMPINGPLÄTZE AUSGEWÄHLTER REISEGEBIETE JANUAR - JULI 2021*

REISEGEBIETE

GEÖFF- NETE BETRIE-

BE

ANGEBO- TENE GÄS- TEBETTEN

AUSLAS- TUNG AN- GEBOTENE

BETTEN GÄSTEANKÜNFTE

(einschl. Campingplätze) ÜBERNACHTUNGEN

(einschl. Campingplätze)

AUFENT-

(Durchschnitt)HALT

Stand

Juli 2021 Stand Juli 2021

Durchschnitt Jan.-Juli 2021

in Prozent

Jan.-Juli 2021

Veränd.

in Pro- zent

Jan.-Juli 2021

Veränd.

in Pro- zent

Jan.-Juli 2021 in Tagen

Oberlausitz/Niederschlesien 364 14.702 19,5 180.034 -33,3 564.018 -28,6 3,1 Sächsische Schweiz 231 10.131 31,1 100.881 -51,5 459.941 -38,3 4,6 Sächsisches Elbland 173 8.338 20,1 79.581 -40,0 326.636 -28,5 4,1

Erzgebirge 438 20.469 22,1 178.126 -51,5 705.980 -41,7 4,0

Dresden, Stadt 173 23.727 18,0 318.075 -49,2 729.415 -44,5 2,3

Freistaat Sachsen 1.988 125.040 22,1 1.490.577 -42,0 4.860.316 -31,6 3,3

* Hinweis: Monatsbericht für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten, vorläufige Werte

* Hinweis: Nachgewiesen werden Beherbergungseinrichtungen ab 10 Gästebetten bzw. 10 Stellplätzen.

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

(12)

www.dresden.ihk.de

www.facebook.com/ihkdresden1 www.twitter.com/ihkdresden www.youtube.com/c/ihkdresden

Für aktuelle Informationen abonnieren Sie auch unseren Newsletter:

www.dresden.ihk.de/newsletter

DRESDEN

Langer Weg 4 | 01239 Dresden

0351 2802-0 | Telefax 0351 2802-280 service@dresden.ihk.de

BAUTZEN

Karl-Liebknecht-Straße 2 | 02625 Bautzen 03591 3513-00 | Telefax 03591 3513-20 service.bautzen@dresden.ihk.de

GÖRLITZ

Jakobstraße 14 | 02826 Görlitz

03581 4212-00 | Telefax 03581 4212-15 service.goerlitz@dresden.ihk.de

RIESA

Bahnhofstraße 8a | 01587 Riesa

03525 5140-31 | Telefax 03525 5139-97 service.riesa@dresden.ihk.de

KAMENZ

Haydnstraße 2 | 01917 Kamenz

03578 3741-00 | Telefax 03578 3741-20 service.kamenz@dresden.ihk.de

ZITTAU

Bahnhofstraße 30 | 02763 Zittau

03583 5022-30 | Telefax 03583 5022-40 service.zittau@dresden.ihk.de

WIR SIND FÜR SIE DA

Industrie- und Handelskammer Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ludwig Frankenthal wurde im Lager als Arzt und Chirurg einge- setzt, und er nutzte nachweislich alle Möglichkeiten, seine Patienten vor den Abtransporten in den Osten zu

Ausserhalb Afrikas handelt es sich meist um Plasmodium vivax, den Erre- ger der Malaria tertiana, die zwar keine so hohe Mortalität verursacht wie die Malaria tropica, aber mit

Die aktuelle Geschäftslage wird dabei von 56 Prozent der Unternehmen mit gut bewertet, 29 Prozent sind zufrieden und nur 15 Prozent bezeichnen die Lage noch als

Erwartungen: Für die kommenden Monate rechnen 20 Prozent der Branchenvertre- ter mit einer weiteren Verbesserung ihrer Geschäftslage.. Unsicherheit sehen viele in der

wenigen Jahren noch durchgängig von Ausländerfeindlichkeit gesprochen wurde, wenn es um Rassismus ging, wo der türkisch-deutsche Film erst dann wahrgenommen wird, wenn er

Lebensmittel laufen nach wie vor bestens, aber auch der Textil- und der Kfz-Handel bewerten ihre derzeitige Lage deutlich bes- ser als noch im Frühjahr zu Zeiten von „Click

„Darüber hinaus sorgen in die- ser ganz außergewöhnlichen La- ge sehr viele Mitarbeiter in der Kreisverwaltung Kleve mit frei- willigen Überstunden über ihre eigentlichen

„Darüber hinaus sorgen in die- ser ganz außergewöhnlichen La- ge sehr viele Mitarbeiter in der Kreisverwaltung Kleve mit frei- willigen Überstunden über ihre eigentlichen