• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde kauft Netz Konzessionsvergabeverfahren vor Abschluss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde kauft Netz Konzessionsvergabeverfahren vor Abschluss"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzessionsvergabeverfahren vor Abschluss

Gottmadingen (rau.). Ein »energietechnischer Quantensprung«

sei die Beteiligung der Gemeinde an einer Netzverpachtungsge- sellschaft für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen, fasste Bür- germeister Dr. Michael Klinger die Ergebnisse der langen Ver- handlungen zusammen. »Schon vor 20 Jahren war das ein The- ma. Damals wurde es nicht gemacht – leider, wenn man sieht, was daran verdient wird«, so Klinger, der den Schritt als »Teil der Daseinsvorsorge« bezeichnete.

»Die Verträge lesen sich kom- pliziert. Aber eigentlich ist es ganz einfach: Wir kaufen ein Netz und verpachten es«, so Klin- ger. Die Gemeinde, so der von dem Rat einstimmig gefasste Be- schluss, wird einen 30-prozenti- gen Geschäftsanteil an der ge- meinsamen Netzverpachtungs- gesellschaft erwerben. Dafür werden Haushaltsmittel in Höhe von maximal 3.550.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Mit im Boot ist die Gemeinde Rielasingen-Worblingen mit vermutlich 30 Prozent und die Thüga Energienetze GmbH mit 40 Prozent. »Wir sind auch offen dafür, wenn Rielasingen-Worb- lingen weniger machen möchte.

Wir haben mit der Gemeinde gute Gespräche auf Augenhöhe geführt«, so Klinger. Hinter Ver- waltung und Gemeinderat liegt ein langer Weg. Bereits 2014 wurde eine Ausschreibung für Gas- und Stromkonzessionsver- träge gemacht, die 2016 auslie- fen. Die Thüga Energienetze

GmbH reichten ein Angebot ein.

Gleichzeitig wurde ein Gutach- ter beauftragt, der prüfen sollte, ob die Erfüllung der Aufgaben und die wirtschaftlichen Inter- essen der Gemeinde und ihrer Einwohner gewahrt blieben.

»Durch die seriöse Haushaltsfüh- rung können wir uns das leisten, zu was wir uns damals nicht ent- schließen konnten«, so FWG- Sprecher Eberhard Koch. Die Ge- meinde solle hier ein wichtiges Wort mitreden können.

»Wir sind jetzt an dem Punkt, an dem wir 2015 schon sein wollten«, zeigte sich Kirsten Graf von der SPD erleichtert, die auch die nachbarschaftliche Zusam- menarbeit lobte. CDU-Sprecher Dr. Bernhard Schöffling lobte die Wirtschaftlichkeit: »Wir erwer- ben hier Eigentum und finanzie- ren es über Einnahmen, ohne die Bürger zu belasten«.

Die jährlichen Aufkommen an Konzessionsabgaben betragen 270.000 Euro (Strom) und 30.000 Euro (Gas).

Höhenfreibad

Ab sofort Karten

Gottmadingen. Ab sofort kön- nen am Info-Schalter (Rathaus, Johann-Georg-Fahr-Straße 10) und in der Gemeindekasse (Altes Rathaus, Rathausplatz 1) der Ge- meinde Gottmadingen Saison- und Punktekarten für das Hö- henfreibad erworben werden.

Erhältlich sind alle Jahreskarten 2018: (Erwachsene, Ermäßigte, Jugendliche/Kinder, Familien (2 Elternteile), Eltern-Kinder-Sai- sonkarte (1 Elternteil) und Punk- tekarten.

Für neue Saisonkarten ist ein Lichtbild notwendig. Wer eine Saisonkarte zu Weihnachten verschenken möchte, kann am Info-Schalter einen Geschenk- gutschein erwerben.

Erwachsene Vollschüler, Stu- denten, Auszubildende, Perso- nen im Bundesfreiwilligen- dienst, FÖJ und FSJ bis zum 25.

Lebensjahr sollten einen ent- sprechenden Nachweis mitfüh- ren. Das Höhenfreibad Gottma- dingen öffnet bei guter Witte- rung am 21. April 2018, spätes- tens am 5. Mai 2018.

Frauenverein Randegg

Adventskaffee

Randegg. Der Frauenverein Randegg lädt am Dienstag, 12.

Dezember, um 14.30 Uhr zum traditionellen Adventskaffee mit Nikolausbesuch in den Bürger- saal Randegg ein.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Ilka Reize, Telefon 07734/1402, melden.

Heizkosten im Griff behalten

Energieagentur berät am 14. Dezember

Gottmadingen. Für die meis- ten Haushalte macht die Hei- zung den größten Anteil der Energiekosten aus. Oft lässt sich der Verbrauch aber mit kleinen Mitteln spürbar senken. Wichti- ge Tipps wie die Heizung herun- terdrehen, richtiges Lüften oder Dichten und Dämmen sind bei

der Energieagentur Konstanz er- hältlich. Die nächste Beratung in Gottmadingen findet am Don- nerstag, 14. Dezember, um 16 Uhr im Rathaus, Zimmer 206, statt. Bitte per E-Mail unter info@energieagentur-kreis- konstanz.de oder unter Tel.

07732 939-1234 anmelden.

TuS Gottmadingen

Nikolausfeier

Gottmadingen. Der TuS-Gott- madingen lädt in diesem Jahr wieder alle Kinder, Eltern, Ange- hörige und Freunde des Vereins zu seiner traditionellen Niko- lausfeier am Samstag, 9. Dezem- ber, in der Eichendorffhalle in Gottmadingen, herzlich ein.

Beginn der Feier ist um 14.30 Uhr. Die Kinder werden ihr Kön- nen mit Vorführungen, Tänzen und Spielen zeigen.

Wie immer ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Auch der Nikolaus kann es kaum erwarten, wie im vergangenen Jahr die kleinen Weihnachtsmarktbesucher zu treffen. Ein »himmlisches Vergnügen« erwartet die Marktbesucher am kommenden Sonntag, 10. Dezember, von 11 bis 19 Uhr im Herzen von Gottmadingen. Mehr zum Markt ab Seite 10. Archiv-Foto: Löffler

(2)

Freitag, 8. Dezember:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 9. Dezember:

19 Uhr Adventlicher Vereinsabend mit Nikolaus und Knecht Ruprecht, AWO-Café, Naturfreunde Gottmadingen

Sonntag, 10. Dezember:

Weihnachtsfeier, Deutsch-Italienischer Freundeskreis

11 Uhr Weihnachtsmarkt, Rathausplatz und Hebelschulplatz, Gewerbeverein Gottmadingen

12.30 UhrMittagessen für Alle, ehemaliges Parkrestaurant, In- dustriepark, Freie Evangelische Gemeinde Gottmadingen 15 UhrAdventsfeier, Hotel »Sonne«, VdK-Sozialverband, Orts- gruppe Gottmadingen

Dienstag, 12. Dezember:

14.30 Uhr Adventskaffee, Bürgerhaus Randegg, Frauenverein Randegg

Terminplaner

vom 7. bis 13. Dezember

Abfuhr- termi- ne

Biomüll

Fr., 15. Dezember, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 20. Dezember, Ortsteile Do., 21. Dezember, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 27. Dezember, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Der Termin für Januar 2018 liegt noch nicht vor Problemstoff-Sammlung

Mi., 17. Januar, 12.15 bis 14.15 Uhr, Ecke Gottmadinger/Ebringer Straße, Bietingen

Mo., 5. Februar, 16 bis 18 Uhr, Bauhof,Gottmadingen Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung:

Radio, Küchengeräte und Ähnliches 2017 findet keine Sammlung mehr statt.

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Dezember sind keine Sammlungen gemeldet

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 11. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im Saal des Rathauses am

Dienstag, 19. Dezember 2017, 17:30 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe der Niederschriftder 10. öffentlichen Sit- zung vom 7. November 2017

3. Bauanträgeund Bauanfragen

a) Bauantrag und Antrag auf sanierungsrechtlicher Genehmigung zur Nutzungsänderung einer ehe maligen Gaststätte und Metzgerei in Wohnungen auf dem Grundstück Flst.Nr. 3662/3, Lindenstraße 32, Gottmadingen

b) Bauantrag zur Erweiterung (Bauteil 2) der Car- portanlage mit Solardach auf dem Grundstück Flst.Nr. 2348, Grubstraße 1, Gottmadingen- Bietingen

c) Bauantrag zur Errichtung eines thermischen Solar- kraftwerks und eines Pufferspeichers sowie eines Technikraums auf den Grundstücken Flst.Nr. 4909 und 1592/4, Gottmadingen-Randegg

d) Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich der überbaubaren Grundstücksfläche für die Erstellung eines Unter- standes, auf dem Grundstück Flst.Nr. 4193/103, Otto-Dix-Straße 2, Gottmadingen-Randegg e) Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des

Bebauungsplanes für die Erstellung eines Doppel- carports, auf dem Grundstück Fl.Nr. 4192/2, Otto-Dix-Straße 2/1, Gottmadingen-Randegg f) Bauantrag zum Neubau von zwei Zapf-Garagen

mit Anbau und Flachdach, auf dem Grundstück Fl.Nr. 5467, Lärchenweg 1, Gottmadingen g) Bauantrag zum Neubau einer Doppelgarage, auf

dem Grundstück Fl.Nr. 3024, Hinter den Gärten 12, Gottmadingen-Bietingen

4. Fragestunde

5. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Tagesordnung

für die 15. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am

Dienstag, 19. Dezember 2017, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 14. öffentli- che Sitzung des Gemeinderates vom 28. November 2017 3. Eichendorff-Schulneubau

a) Fassadengestaltung

b) Vorstellung der ersten Berechnung der Lebens- zykluskosten

4. Bebauungsplan »Neubau Realschule«

a) Aufstellungsbeschluss b) Feststellung Entwurf c) Beschluss Offenlage

5. Bebauungsplan »Oberwiesen«nach § 13b Baugesetzbuch a) Feststellung Entwurf

b) Beschluss Offenlage

6. Bebauungsplan »Ebne-Bildstöckle II – 1. Änderung«

- Aufstellungsbeschluss

7. Bebauungsplan »Riedweg«,Gemarkung Murbach a) Feststellung Entwurf

b) Beschluss Offenlage

8. Feststellung derWirtschaftspläne2018 der Eigenbetriebe a) Eigenbetrieb Wasserversorgung

b) Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung c) Eigenbetrieb Entwicklungsmaßnahmen

9. BestellungvonAufsichtsrätenfür die Kommunale Energienetze Rielasingen-Worblingen Gottmadingen GmbH & Co. KG

10. Sanierungsgebiet »Strickmann«

- Antrag auf Förderung einer Sanierungsmaßnahme 11. Direktmitgliedschaftim Zweckverband KIVBF 12. Fragestunde

13. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Gemeinderat Ausschuss

für Technik und Umwelt

(3)

Stimmiges Jahreskonzert begeisterte

Das Konzert des Musikvereins Randegg: »Richtig super und einfach nur schön«

Randegg (lö). Mit einem köstlichen musikalischen Programm für alle Sinne präsentierte der Musikverein Randegg unter der Lei- tung von G’sotti (Ralf Schrul) einen echten Ohren- und Gaumenschmaus. Ein Jahreskonzert, bei dessen zehngängigem Menü sich

»Küchenchef« Ralf Schrul und seine Mannschaft nicht nur als XXXL-Sterneköche auszeichneten und eine perfekte Mischung aus Marsch, Polka, Dixieland und bekannten Ohrwürmern servierten. Sie nahmen die begeisterten Konzertbesucher gleichzeitig mit auf eine kulinarische Weltreise, die Appetit machte auf Schokoriegel, Ratatouille, Ice Cream, Frühstück bei Tiffany und Wein, Weib und Gesang.

Die perfekt gewürzten und ge- mischten musikalischen Gau- menfreuden wurden charmant und fachkundig serviert von Hannelore Brütsch und Tina Baumann, wobei die Konzertbe- sucher gleich zu Beginn mit ei- nem Begrüßungssekt in Stim- mung kamen. Die Konzertbe- stuhlung schaffte die ge- wünschte Konzertatmosphäre, bei der die Besucher ihrer Be- geisterung mit anhaltendem Beifall freien Lauf ließen.

Ein weiteres Sahnehäubchen war die hochkarätige Ehrung von Bernhard Menholz, der von Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger als »echter Schaffer« für sein großartiges ehrenamtliches En- gagement für das Randegger Gemeindeleben mit der Ehren- nadel des Landes Baden-Würt- temberg ausgezeichnet wurde.

Eröffnet wurde der Abend vom Jugendblasorchester unter der

Leitung von Michael Strecke, das mit breiter Unterstützung der aktiven Kapelle mit »3-No- ten-Rock« und »Funkytown« ei- nen großartigen Vorgeschmack gab.

Mars, der Schokoriegel, macht nicht nur in der Werbung mobil.

»Mars« ist auch ein römischer Kriegsgott, dessen Musik von Holst dank des 5/4-Taktes eine enorme Wirkung erzielt.

Beschwingt servierte danach das Orchester den Walzer »Wein, Weib und Gesang« von Johann Strauß II, um später beim schmackhaften Auflauf mit »Ra- tatouille Satirique« bei »Prelude, Reverie« mit einem beruhigen- den Intermezzo und dem Marsch

»Le Picadilly« in der französi- schen Küche zu landen.

»Tequila«, ein Hit, der mit seiner swingenden, fröhlich mexikani- schen Atmosphäre das Publikum aus der Pause lockte, wurde von

den begeisterten Zuhörern mit spontanem Beifall belohnt.

»Pfeffer und Salz«, eine Polka von Ernst Mosch, eine schwere Komposition, servierte das Blas- orchester mit einer beschwing- ten Leichtigkeit.

Die Krönung, das Dessert, wur- de mit einem vor Lebensfreude sprühenden Dixieland-Sound beim Stück »Ice Cream« kre- denzt. Dabei hieß es, die kalte Köstlichkeit schnell zu verzeh- ren, bevor die Solisten Thomas Auer, Arnold Schuhwerk, Andre- as Handloser und Ulrich Brütsch mit ihren Instrumenten das Eis zum Schmelzen brachten.

Eine fruchtige Erfrischung stand mit »Watermelon Man« als nächstes auf der Speisekarte, bei der Michael Strecke und Klaus Speicher mit einem begeistern- den Saxophon- und Trompen- tensolo die Gaumenfreuden zum Überkochen brachten. Ein Ohr-

wurm, die Melodie »Moon River«, ein von Henry Mancini kompo- niertes Lied für den Film »Früh- stück bei Tiffany«, stand als letz- tes Menü zum Genießen an, bei dem Ann-Kathrin Claessens auf ihrer Klarinette mit der unver- gesslichen Melodie genussvoll die Konzertbesucher verzauber- te. Mit dem witzigen Nachschlag

»Radezky forever«, gemischt mit dem amerikanischen Marsch

»Stars and Strips Forever« und dem stimmungsvollen »Es wird scho gleich dunkel«, setzte das Blasorchester einen großartigen Schlussakkord unter ein begeis- terndes Konzert, das mit lang anhaltendem Beifall bedacht wurde und noch lange nachklin- gen wird.

»Es war richtig super, es war einfach nur schön«, brachten die Dirigenten Markus Augenstein und Christian Gommel die Stim- mung auf einen Nenner.

Das Konzert des Musikvereins Randegg glänzte durch seine exzellen- ten Solisten wie hier Michael Strecke (Saxophon) und Klaus Speicher (Trompete).

Beim Jahreskonzert servierten »Küchenchef« Ralf Schrul und seine Mannschaft ein gut gewürztes musikalisches Menü, bei dem sie ihr Publikum mit einer perfekten Mischung aus Marsch, Polka, Dixie- land und bekannten Ohrwürmern verwöhnten. Fotos: Löffler

(4)

Alle Jahre wieder erfreut der liebevoll geschmückte Christbaum im Eingangsbereich des Rathauses die Besucher. »Oh, der ist aber schön geworden!«, begeisterten sich die Kinder der Betreuungsgruppe SpielRaum, als sie den gemeinsam mit ihren Betreuerinnen Carola Bühler und Samantha Schiavo geschmückten Christbaum im Ein- gangsbereich des Rathauses bewunderten. Kräftig mitgeholfen hat- te auch Bürgermeister Dr. Michael Klinger. Für ihn ging es hoch hin- aus auf der Leiter, um die Spitze des großen Christbaumes mit den von den Kindern gebastelten goldenen Bethlehem-Sternen, Tannen- zapfenengeln und Tütensternen zu schmücken. Bei Kinderpunsch und Gebäck las der Bürgermeister anschließend eine spannende Weihnachtsgeschichte über den »ersten Schnee« vor. Foto: Löffler

Musikverein Randegg

Christbaum- verkauf

Randegg. Am Samstag, 16. De- zember, veranstaltet der Musik- verein Randegg in der Zeit von 9 bis 14 Uhr seinen inzwischen schon traditionellen Christ- baumverkauf in Petersburg (bei der Bushaltestelle) mit kostenlo- sem Lieferservice in der Gesamt- gemeinde Gottmadingen.

Neben einer großen Auswahl an Christbäumen werden auch wieder Grillwürste, Glühwein und Punsch angeboten. Der Erlös der Veranstaltung kommt wie immer der Jugendarbeit zugute.

Deutsches Rotes Kreuz

Senioren- Weihnacht

Gottmadingen. Traditionell lädt das Rote Kreuz die Seniorin- nen und Senioren zur Weih- nachtsfeier am Donnerstag, 14.

Dezember, ab 14.30 ins DRK-Heim in der Hilzinger Stra- ße ein. Wie gewohnt werden die Frauen des Sozialdienstes ihren Gästen bei Kaffee und Gebäck mit Weihnachtsgedichten und -geschichten ein paar besinnli- che Stunden bereiten.

Für Gehbehinderte steht auch ein Abholdienst bereit: Anmel- dung bei Karola Müller, Telefon 07731/7295.

Soll erfüllt

Unterkunft Hilzinger Straße wird wieder beraten

Gottmadingen (rau). Die Ge- meinde wird mit der Errichtung der zweiten Flüchtlingsunter- kunft noch zuwarten. Das be- schloss der Gemeinderat nach einem Vorschlag der Verwal- tung. Hintergrund sind die zu- rückgehenden Flüchtlingszah- len. Derzeit hat Gottmadingen – im Gegensatz zu anderen, grö- ßeren Kommunen – seine Quote mit 209 Flüchtlingen bei einem Soll von 174 in der Anschlussun- terbringung übererfüllt. Gegen Ende des Jahres 2018 fallen al- lerdings laut Bürgermeister Dr.

Michael Klinger die Flüchtlinge aus der Statistik heraus, die län- ger als drei Jahre in einer Unter- kunft leben. Damit gerät Gott- madingen um 51 Plätze ins »Mi-

nus«, 2019 würden sogar 112 Plätze fehlen. So soll vermehrt nach Wohnungen auf dem frei- en Markt gesucht werden und im Frühjahr über die Errichtung ei- ner weiteren Unterkunft beraten werden. Die Fördersumme bleibt laut Bürgermeister auch dann erhalten, da das Haus erst in gut zwei Jahren fertiggestellt sein müsste. Alle Fraktionen signali- sierten Unterstützung.

»Ich sehe das aber auch ein bisschen skeptisch. Ich gehe da- von aus, dass da noch was nach- kommt«, so SPD-Fraktionsspre- cherin Kirsten Graf. Bürgermeis- ter Dr. Michael Klinger machte auch klar, dass er andere Ge- meinden in der Pflicht sehe, die bereits jetzt im Soll lägen.

ÖPNV

Fahrplanwechsel

Hegau. Der neue Fahrplan für den Bus- und Zugverkehr ist ab Sonntag, 10. Dezember, gültig.

Es wird darum gebeten, sich rechtzeitig über die Fahrplanän- derungen zu informieren. Infor- mationen sind über www.sued badenbus.de und kursbuch.

bahn.de erhältlich.

Das neue Fahrplanbuch steht voraussichtlich Ende der Woche am Info-Schalter der Gemeinde Gottmadingen zur Verfügung.

Unsere LeserInnen meinen

Leserbriefe sind Meinungsäuße- rungen der Einsender, die sich nicht mit der Gemeinde oder Ver- lagsredaktion decken müssen.

Die Verlagsredaktion behält sich das Recht auf Kürzung von Leser- zuschriften vor. Sie sollten 1.650 Anschläge nicht überschreiten.

Änderung von Wohnbau- fläche in Gewerbefläche in Gottmadingen

Die Gemeinde Gottmadingen plant, im Süd-Osten Wohnbau- fläche in Gewerbeflächen zu än- dern. Verlieren damit Bürger die Nutzung des Spazier-, Rad- und Wanderwegs Richtung Rielasin- gen?

Im Lageplan Seite 8 der Ausgabe

»Gottmadingen aktuell Nr. 48«

wird ersichtlich, wo der Gemein- derat, unsere gewählten Vertre- ter, der Änderung einer Wohn- baufläche in eine gewerbliche Baufläche zugestimmt hat. Das neue Gewerbegebiet soll links und rechts des Transitweges nach Rielasingen entstehen, was für den Betrachter in dem ural- ten Lageplan kaum zu erkennen ist.

Für diese Änderung muss gutes Ackerland geopfert werden.

Müssen sich die vielen Nutzer auf diesem offiziellen Rad- und Wander-Weg in Zukunft zwi- schen Gewerbehallen, die als In- dustrie-Lager dienen, bewegen, wenn überhaupt noch möglich?

Es wird mit der Schaffung zu- künftiger Arbeitsplätze argu- mentiert.

Thema: Wo werden diese Ar- beitskräfte wohnen? Werden sie pendeln müssen, was für die heutige Luftverschmutzung kontraproduktiv wäre!

Haben wir nicht schon genug Verkehr durch unseren Ort? Wo bleibt das »grüne Gewissen«?

Elke Heller,Gottmadingen

(5)

Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe 2016

Der Gemeinderat hat die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Entwicklungsmaßnahmen der Gemeinde Gottmadingen für das Wirtschaftsjahr 2016 in seiner öffentlichen Sitzung am 28. November 2017 wie folgt festge- stellt.

A.

Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs

»WASSERVERSORGUNG GOTTMADINGEN«

für das Wirtschaftsjahr 2016 (01.01. – 31.12.)

Dem Gemeinderat werden gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie des Eigenbetriebsgeset- zes

a) der Jahresabschluss (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) und b) der Lagebericht

für das Wirtschaftsjahr 2016 vorgelegt. Das Ergebnis des Jahresabschlusses – Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang – des EigenbetriebsWasserversorgung Gottmadingenfür das Wirtschaftsjahr 2016 wird wie folgt festgestellt:

1. Feststellung des Jahresabschlusses

1.1 Bilanzsumme 2.293.460,89

1.1.1 davon entfallen auf derAktivseiteauf

- das Anlagevermögen 1.954.593,69

- das Umlaufvermögen 338.248,60

- die Rechnungsabgrenzungsposten 618,60

1.1.2 davon entfallen auf derPassivseiteauf

- das Eigenkapital 1.081.909,28

- die empfangenen Ertragszuschüsse 193.031,23

- die Rückstellungen 59.220,06

- die Verbindlichkeiten 959.300,32

1.2. Jahresgewinn / Jahresverlust 78.346,11

1.3. Summe der Erträge 1.069.276,00

1.4. Summe der Aufwendungen 990.929,89

2. Behandlung des Jahresgewinns/Behandlung des Jahresverlusts

2.1 bei einem Jahresgewinn

a) zur Tilgung des Verlustvortrags 0,00 €

b) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 €

c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 78.346,11 d) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 €

2.2 bei einem Jahresverlust

a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0,00 €

b) aus dem Haushalt der Gemeinde auszugleichen 0,00 €

c) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 €

3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach § 14 Abs.3 EigBG für den Haushalt der Gemeinde

eingeplanten Finanzierungsmittel 0,00

Gottmadingen, 26. Oktober 2017

Dr. Michael Klinger Andreas Ley

Bürgermeister Kämmerer

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. November 2017 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2016 festgestellt.

Gottmadingen, 29. November 2017 Dr. Michael Klinger

Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

(6)

B.

Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs

„ A B W A S S E R B E S E I T I G U N G G O T T M A D I N G E N “

für das Wirtschaftsjahr 2016 (01.01. – 31.12.)

Dem Gemeinderat werden gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie des Eigenbetriebsgeset- zes

a) der Jahresabschluss (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang)und b) der Lagebericht

für das Wirtschaftsjahr 2016 vorgelegt. Das Ergebnis des Jahresabschlusses – Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang – des EigenbetriebsAbwasserbeseitigung Gottmadingenfür das Wirtschaftsjahr 2016 wird wie folgt festgestellt:

2. Feststellung des Jahresabschlusses

2.1 Bilanzsumme 7.547.414,73 €

1.1.1 davon entfallen auf derAktivseiteauf

- das Anlagevermögen 6.840.048,91 €

- das Umlaufvermögen 377.980,34 €

- Schecks, Kassenbestand 329.385,48 €

1.1.2 davon entfallen auf derPassivseiteauf

- das Eigenkapital 1.005.500,00 €

- die empfangenen Ertragszuschüsse 3.279.287,19 €

- die Rückstellungen 585.584,42 €

- die Verbindlichkeiten 2.677.043,12 €

1.5. Jahresgewinn / Jahresverlust 0,00 €

1.6. Summe der Erträge 1.475.201,57 €

1.7. Summe der Aufwendungen 1.475.201,57 €

2. Behandlung des Jahresgewinns/Behandlung des Jahresverlusts

2.1. bei einem Jahresgewinn

e) zur Tilgung des Verlustvortrags 0,00 €

f) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 €

g) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 €

h) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 €

2.2 bei einem Jahresverlust

d)zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0,00 €

e)aus dem Haushalt der Gemeinde auszugleichen 0,00 €

f)auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 €

3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach § 14 Abs.3 EigBG für den Haushalt der Gemeinde

eingeplanten Finanzierungsmittel 0,00 €

Gottmadingen, 26. Oktober 2017

Dr. Michael Klinger Andreas Ley

Bürgermeister Kämmerer

Der Gemeeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. November 2017 das das Ergebnis des Jahresabschlusses 2016 festgestellt.

Gottmadingen, 29. November 2017 Dr. Michael Klinger

Bürgermeister

(7)

C.

Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs

» E N T W I C K L U N G S M A ß N A H M E N G O T T M A D I N G E N “ für das Wirtschaftsjahr 2015« (01.01. – 31.12.)

Dem Gemeinderat werden gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie des Eigenbetriebsgesetzes a) der Jahresabschluss (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang)und

b) der Lagebericht

für das Wirtschaftsjahr 2015 vorgelegt. Das Ergebnis des Jahresabschlusses – Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang – des Eigenbetriebs Entwicklungsmaßnahmen Gottmadingen für das Wirtschaftsjahr 2015 wird wie folgt festgestellt:

1. Feststellung des Jahresabschlusses

1.1 Bilanzsumme 1.197.146,83 €

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf

- das Anlagevermögen 0,00 €

- das Umlaufvermögen 370.692,93 €

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf

- das Eigenkapital 1.190.868,29 €

- die empfangenen Ertragszuschüsse 0,00 €

- die Rückstellungen 4.150,00 €

- die Verbindlichkeiten 2.128,54 €

1.2. Jahresgewinn / Jahresverlust 727.800,95 €

1.3 . Summe der Erträge 1.112.954,31 €

1.4. Summe der Aufwendungen 385.153,36 €

2. Behandlung des Jahresgewinns/Behandlung des Jahresverlusts

2.1 bei einem Jahresgewinn

a) zur Tilgung des Verlustvortrags 0,00 €

b) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 €

c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 € d) auf neue Rechnung vorzutragen 727.800,95 €

2.2 bei einem Jahresverlust

a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0,00 €

b) aus dem Haushalt der Gemeinde auszugleichen 0,00 €

c) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 €

3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr

nach § 14 Abs.3 EigBG für den Haushalt der Gemeinde

eingeplanten Finanzierungsmittel 0,00 €

Gottmadingen, 26. Oktober 2017

Dr. Michael Klinger Andreas Ley

Bürgermeister Kämmerer

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. November 2017 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2016 festgestellt.

Gottmadingen, 29. November 2017 Dr. Michael Klinger

Bürgermeister D.

Die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe liegen mit ihren Anlagen in der Zeit vonMontag, 11. Dezember 2017bis einschließlich Dienstag, 19. Dezember 2017beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Kämmerei, Rathausplatz 1, Zimmer 103 während der übli- chen Dienstzeit, also von Montag bis Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr, am Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr öffentlich aus.

Gottmadingen, 7. Dezember 2017

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

(8)

Do. 07.12. Apotheke Am Berliner Platz Singen, Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Fr. 08.12. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 Sa. 09.12. Haydn-Apotheke Radolfzell,

Konstanzer Str. 75, Telefon 07732/910050 Bahnhof-Apotheke Stockach,

Bahnhofstr. 8, Telefon 07771/2313 So. 10.12. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Mo. 11.12. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen, Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152 Di. 12.12. Hohentwiel-Apotheke Singen,

Haupststr. 14, Telefon 07731/905680 Mi. 13.12. Ratoldus-Apotheke Radolfzell,

Schützenstr. 2, Telefon 07732/4033

Apotheken-Notdienst

vom 7. bis 13. Dezember

Spielplatzkonzeption bleibt

Gemeinderat spricht sich gegen Eschenweg aus

Gottmadingen (rau). Der Spielplatz am Eschenweg soll im Zuge der neuen Spielplatzkonzeption aufgelöst werden. Stattdessen ist geplant, den Spielplatz an der Hilzinger Straße aufzuwerten – so wie einige weitere Spielplätze in der Gemeinde. Nun regt sich Widerstand. In der jüngsten Gemeinderatssitzung veranstalte- ten zahlreiche Anwohner des Heilsbergs ein kleine »Demonstra- tion« im Sitzungssaal. »Rettet unseren Spielplatz«, so der Appell der Kinder, die mit Plakaten und einem großen Transparent ge- kommen waren.

Der Sprecher der Bürger, Dr.

Peter Oßwald, wies darauf hin, dass der Eschenweg-Spielplatz in einem Gebiet läge, in dem ge- rade ein Generationenwechsel stattfände. Noch werde der Spielplatz von Großeltern mit Enkeln genutzt, doch es würden jetzt zahlreiche junge Familien nachrücken. »Spielplätze, die als Bauplätze verkauft wurden, sind für unsere Kinder endgültig ver- loren«, mahnte Oßwald. 350 Un- terschriften hat die Bürgerini- tiative gesammelt, in der Bür- gerwerkstatt hätten die dortigen Teilnehmer – ohne Beteiligung der Heilsbergbevölkerung, wie Oßwald einräumte - den geplan- ten Platz an der Hilzinger Straße als ungeeignet bezeichnet: Er sei zu klein, zu gefährlich, unsicher wegen der stark befahrenen Straße, und Kinder könnten un- möglich alleine hingehen. Bür- germeister Dr. Michael Klinger griff diesen Punkt auf: »Wir ha- ben die Diskussion breit und öf- fentlich geführt. Jeder war ein- geladen, mitzuwirken. Wir wol- len Klasse statt Masse und nicht jede Gemeinde nimmt dafür eine halbe Million Euro in die Hand, um Spielplätze attraktiver zu machen«, so Klinger. In der Ab- stimmung der Bürgerwerkstatt

habe der Spielplatz Hilzinger Straße/Gebsensteinstraße acht Punkte, der Spielplatz am Eschenweg einen Punkt bekom- men.

Die Gemeinderäte folgten die- ser Einschätzung. »Wir mussten abwägen. Ich bin überzeugt, dass ihre Gründe nicht so viel höher zu bewerten sind, wie die, die zu dieser Entscheidung ge- führt haben«, so CDU-Fraktions- sprecher Dr. Bernhard Schöff- ling. FWG-Sprecher Eberhard Koch betonte, seine Fraktion werde den Beschluss beibehal- ten. »Es ist immer bitter, wenn man jemandem etwas wegneh- men muss«, so SPD-Sprecherin Kirsten Graf. Doch der Erlös der Bauplätze komme dem Schulbau und damit auch Kindern zugute.

»Wir stehen zu dieser Entschei- dung. Die Fraktion hat Respekt vor der bereits geleisteten Arbeit der Bürgerbeteiligung, der Ver- waltung und der Gremien«, so Graf. »Bitte haben Sie Verständ- nis. Ich kann nur anregen, dass Sie sich künftig in die Bürger- werkstätten einbringen«.

Der Spielplatz an der Hilzinger Straße/Gebsensteinstraße werde aber, sagte Klinger zu, keine Ein- und Ausgänge in Richtung der Landstraße haben.

Der Spielplatz sei eine Begegnungsstätte für Alt und Jung, so die Ar- gumentation der Befürworter des Spielplatzes Eschenweg. Kinder, Eltern, Großeltern und Sympathisanten forderten im Sitzungsaal eine Neuplanung und Neubewertung der Spielplätze. Foto: Rauser Zwei Gruppen à 20 Teilnehmer/innen waren mit dem Förderkreis für

Kultur- und Heimatgeschichte bei der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel, um die dortige Paul-Klee-Ausstellung mit dem Titel »Die abstrakte Dimension« zu besuchen. Im Rahmen einer Führung wur- den Leben und Werk Paul Klees anhand von gut 100 Exponaten er- läutert, seine Herangehensweise an das Malen und Zeichnen gezeigt und dadurch der Blick auf die faszinierenden Bilder des großen Künstlers geschärft. Auf dem Bild ist eine der Gruppen mit der enga- gierten Kunstvermittlerin Esther Spycher vor dem Bild »Vor Anker«

aus dem Jahr 1932 zu sehen. Eine schöne und im wahrsten Sinne des Wortes eindrucksvolle Tour, die zum Programmabschluss 2017 an- geboten wurde.

Ihr Amtsblatt wird ab sofort über eine neue Zustellorganisation verteilt. Der Verlag Info-Kommunal, der für die Gemeinde Gott- madingen als Herausgeber dieses Amtsblatt erstellt, arbeitet seit 1. Dezember mit der Direkt-Kurier Zustell GmbH (DKZ) zusam- men. Die DKZ ist das größte Tochterunternehmen des SÜDKU- RIER mit insgesamt fast 2.000 Mitarbeitern. Aus deren Aufgabe heraus, den SÜDKURIER im gesamten Verbreitungsgebiet an die Leser zu verteilen, entstanden in Laufe von über zwei Jahrzehn- ten weitere Geschäftsfelder. So auch die Zustellung von Briefen.

Nun freuen wir uns, mit der DKZ einen Partner an unserer Seite zu haben, der auch zukünftig Ihr Amtsblatt regelmäßig und pünktlich am Donnerstag zustellt. Sollten Sie als Abonnent ein- mal kein Amtsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte wie bisher an den Verlag Info-Kommunal oder melden sich bei der gebühren- freien Rufnummer 0800 /800 8000.

Ihr Verlag Info-Kommunal

Tel. 07733/9 72 30, info-kommunal@t-online.de

In eigener Sache

(9)

1.300 Euro gespendet

AWO unterstützt die Rehaklinik Katharinenhöhe

Gottmadingen. Anfang November fand auf der Katharinenhöhe in Schönwald die Einweihung eines neuen Wohntraktes statt. In ihm können ganze Familien nach teilweise monatelangen Kran- kenhausaufenthalten wegen der lebensbedrohenden Krankheit ihres Kindes sich erholen und wieder zurück ins Alltagsleben fin- den.

Mit sehr ergreifenden Reden schilderten Eltern und Patienten ihren Krankheitsverlauf. Zusam- men mit vielen anderen Spen- dern war Georg Ruf anwesend und konnte Stefan Maier, dem Geschäftsführer der unter AWO-Trägerschaft stehenden Rehaklinik, ein Kuvert mit 1.300 Euro und zwei Sterne aus Holz übergeben. Das ist der Erlös des letztjährigen Weihnachtsmark- tes, bei dem Sterne, Vogelhäus- chen, Nikoläuse, Schafe, Insek- tenhotels und vieles mehr für den guten Zweck am AWO-Stand verkauft wurden. Die übergebe- nen Sterne stammen aus der diesjährigen »Produktion« des 94-jährigen August Brachat, Hel- mut Seegers und Georg Rufs.

In der Klinik werden in mehre- ren Häusern Rehamaßnahmen für krebs- und herzkranke Kin- der und Jugendliche durchge- führt. Die ganze Familie eines er- krankten Kindes wird mit in die Nachsorge einbezogen, denn oftmals leiden gerade Geschwis- ter unter der schweren Erkran- kung von Bruder oder Schwes- ter, und auch die Eltern sind bis an die Grenze des Möglichen be- lastet.

Für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene kommt hier der schulischen und beruflichen Rehabilitation eine besondere Bedeutung zu. Gemeinsam mit dem Arbeitsamt und Sozialbe- treuern wird Hilfestellung bei Berufsfindung und Wiederein- stieg ins Berufs- und Schulleben gegeben. Das ist für die schwer Erkrankten wichtig und eine große Hilfe für ihr zukünftiges

Leben. Für die Schulkinder wird während der gesamten Aufent- haltsdauer der komplette Schul- unterricht gewährleistet.

Vor allem die Uniklinik Freiburg schickt alle an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen teil- weise mit ihren Familien zur Nachsorge auf die Katharinen- höhe. Die Klinik, die seit 1985 besteht, ist zum großen Teil auf Spenden angewiesen. Einige Häuser sind in die Jahre gekom- men und zu klein. Die Räume sind zu niedrig, nicht barrierefrei und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen, vor al- lem im Sanitärbereich. Deshalb mussten mehrere neue kinder- gerechte, barrierefreie Zimmer entstehen, in denen sich die jun- gen Patienten und ihre Ge- schwistern/Eltern wohlfühlen.

In der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen lernen die Er- krankten, sich langsam wieder am Leben zu beteiligen, und be- kommen gezielte Förderung.

Außerdem wurden einige alte Zimmer ausgebaut und reno- viert.

Die Kosten sind enorm hoch, und deshalb sind Spenden drin- gend notwendig.

Die Helfer von Georg Ruf sind mit ihm fast das ganze Jahr in ih- ren Werkstätten ehrenamtlich tätig und für den kommenden Weihnachtsmarkt mit Produk- ten aus Holz gut vorbereitet.

Erstmals gibt es am AWO-Stand auch Metallteile, teilweise in rostiger Ausführung, die von der metallverarbeitenden Firma der Familie Steiner in Steißlingen gesponsert wurde.

Georg Ruf (hinten rechts) konnte Stefan Maier, dem Geschäftsfüh- rer der unter AWO-Trägerschaft stehenden Rehaklinik Katharinen- höhe, im Beisein vieler Kinder ein Kuvert mit 1.300 Euro und zwei Sterne aus Holz übergeben. Auch beim diesjährigen Weihnachts- markt ist der AWO-Stand dabei. Spendenkonto der Rehaklinik Ka- tharinenhöhe: Volksbank Mittlerer Schwarzwald, IBAN: DE2666492 7000010203040, BIC: GENODE61KZT.

(10)

Am Sonntag ist Weihnachtsmarkt

Gottmadingen (lö). Himmli- sches Vergnügen versprechen die an den Ortseingängen vom Gewerbeverein aufgestellten Engel zum 23. Weihnachtsmarkt

am Sonntag, 10. Dezember von 11 Uhr bis 19 Uhr. Mitten im Herzen von Gottmadingen kön- nen sich die Besucher einstim- men lassen auf die Advents- und Weihnachtszeit. Neben Köstlich- keiten im Glas, Socken und Hob-

bykunsthandwerk wird das An- gebot durch einen Feinkoststand sowie einem Wellness-Gesund- heitsstand bereichert. Auch die beliebte Gottmadinger Weih- nachtsmarkttasse kann für zwei Euro wieder käuflich erworben werden.

Traditionell wird der Weih- nachtsmarkt von Christa Win- terhalder und Bürgermeister Dr.

Michael Klinger unter musikali- scher Begleitung der Jugendmu- sikschule Westlicher Hegau um 11 Uhr eröffnet. Unter der Lei- tung von Musikdirektorin Ulrike Brachat werden die Kinder in verschiedenen Gruppen wäh- rend des ganzen Weihnachts- marktes die Markbesucher mit Gesang und Klang einstimmen auf die besinnliche Zeit. Von 16 Uhr bis 17.30 Uhr werden sie das Singspiel »Der Weg nach Bethle- hem« aufführen, vorausgesetzt, es regnet nicht. Wirtschaftsför- derer Thomas Schleicher freut sich auf einen feinen, mit kulina- rischen Köstlichkeiten bestüc- kten Weihnachtsmarkt, bei dem natürlich auch der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht ab 13 Uhr die kleinen Besucher mit Prä- senten aus dem prall gefüllten Nikolaussack beschenken wer- den.

Einladung vom Engel - die von Idealmöbelbau Robert Hug und den Mitgliedern des Gewerbe- ve reins gestalteten Weihnachts- engel begrüßen die Besucher in Gottmadingen. Foto: Löffler

Traumhaft schön – die klassischen Weihnachtsfarben Grün und Rot bringen Farbe in das Dezembergrau. Vorweihnachtlich geschmückt, lädt der Gottmadinger Handel am Weihnachtsmarkt zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein. Archiv-Foto: Löffler

(11)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?Tel.

0800/880 8000 (gebühren- frei).

Impressum

So klingt der Weihnachtsmarkt: Gesanglich und instrumental werden verschiedene Gruppen wie im ver- gangenen Jahr Stimmung auf den Markt bringen und mit einem bunten Strauß Weihnachtslieder für vor-

weihnachtliche Atmosphäre sorgen. Archiv-Foto: Löffler

(12)

Weihnachtliche Gestecke, Adventskränze, kunstvolle Dekorationsobjekte und Tannenreisig – dies und noch viel mehr bietet der Gottmadinger Weihnachtsmarkt. Bei den winterlichen Temperaturen greift man auch gerne zu kuscheligen Mützen und Schals. Auch kulinarisch werden die Besucher rundum verwöhnt. Tolle Ge- schenkideen gibt es bei allen Teilnehmern des Marktes – und wer sich nicht entscheiden kann, legt einfach einen Gottmadinger Geschenkgutschein unter den Baum! Archiv-Foto: Löffler

(13)

Unsere LeserInnen meinen

Leserbriefe sind Meinungsäuße- rungen der Einsender, die sich nicht mit der Gemeinde oder Ver- lagsredaktion decken müssen.

Die Verlagsredaktion behält sich das Recht auf Kürzung von Leser- zuschriften vor. Sie sollten 1.650 Anschläge nicht überschreiten.

Umnutzung von Wohnbaufläche

In der (Industrie-) Gemeinde Gottmadingen wird Bürgerbe- teiligung (eigentlich) groß ge- schrieben. Vorbildlich war die Entwicklung des neuen Höhen- freibades und auch zum Neubau der Schule wurden die Bürger von Beginn an einbezogen.

Bereits Anfang 2016 wurde für interessierte Bürger ein Dorfge- spräch abgehalten. Nun musste der Flächennutzungsplan für die Schule auf den Weg gebracht werden. Im gleichen Atemzug wurde die Umwidmung von Wohnbau- in Gewerbeflächen angegangen. Aktive Bürgerbe- teiligung hierbei - Fehlanzeige!

Stattdessen wurden nur formale gesetzliche Mindestanforderun- gen erfüllt. Bei einer solch weit- reichenden Entscheidung – schließlich sollen etwa 15 Hektar (= 21 Fußballfelder!) für eine In- dustrie- und Gewerbeansied- lung zur Verfügung gestellt wer- den – dürfen die Bürger nicht mitreden?

Das Verhältnis zwischen Wohn- und Gewerbeanteil wird radikal aus dem Gleichgewicht ge- bracht. Die Belange der Gottma- dinger aus dem dicht besiedelten Oberdorf bleiben dabei auf der Strecke. Ihr wichtigstes und von Menschen aller Altersgruppen gerne und viel genutztes Naher- holungsgebiet wird mal eben nebenbei ausgelöscht!

Ein gutes Beispiel, wie Bürger ak- tiv einbezogen werden, kann man derzeit in Engen sehen. Dort finden Vorüberlegungen zur Stadtentwicklung gemeinsam mit den Bürgern statt, bevor et- was beschlossen wird.

Welche Hintergründe gibt es in Gottmadingen, dass dies dort nicht möglich ist? Sind Gewer- besteuereinnahmen das einzige Kriterium für die künftige Orts- entwicklung?

Andreas Klett,Gottmadingen

Pflegestützpunkt und -lotsen

Informationen rund um das Thema Pflege

Hegau. Der Pflegestützpunkt des Landkreises Konstanz berät und informiert Betroffene und Angehörige umfassend und un- abhängig bei allen Fragen rund um das Thema Pflege. Neben In- formationen zu gesetzlichen und kommunalen Leistungen ge- ben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegestützpunk- tes auch Auskünfte über regionale Betreuungsangebote und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen.

Persönlich erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter in der Hauptstelle in Radolf- zell (Scheffelstraße 15) sowie in den Außenstellen in Konstanz (Benediktinerplatz 2) und in Sin- gen (Hohgarten 2). Die Beratung ist kostenlos und kann auch tele- fonisch oder zu Hause erfolgen.

Beratungsthemen sind unter an- derem Vorsorge im Alter, Be- treuung und Pflege zu Hause, Leben im Pflegeheim, Finanzie- rungsmöglichkeiten sowie ge- setzliche Betreuungen und Vor- sorgevollmachten.

Gleichzeitig koordiniert der Pflegestützpunkt notwendige Hilfen für ein Leben zu Hause und vermittelt Kontakte zur Si- cherstellung der häuslichen und stationären Pflege. Der Pflege-

stützpunkt wird in seiner Arbeit tatkräftig von ehrenamtlichen Pflegelotsen unterstützt. Diese beraten ebenfalls rund um das Thema Pflege, führen Gespräche oder gehen beispielsweise mit Pflegebedürftigen spazieren. Sie sind für einen gewissen Zeitraum Wegbegleiter und besuchen in regelmäßigen Abständen Pfle- gebedürftige und deren Ange- hörige. Pflegerische und haus- wirtschaftliche Tätigkeiten neh- men Pflegelotsen dabei nicht wahr. Neue Freiwillige sind jederzeit herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Pflegestützpunkt und den Pfle- gelotsen gibt es unter Tel.

07531/800-2626, E-Mail: psp@

LRAKN.de oder www.pflegestu etzpunkt-konstanz.de.

Höchste Saisonniederlage

Handballer verlieren 36:18 (18:7)

Gottmadingen. Dass die Chan- ce, etwas Zählbares aus Ober- hausen mitzunehmen, mehr als gering war, war allen Beteiligten im Gottmadinger Lager im Vor- feld klar. Dennoch wollte man es dem Gegner schwer machen und zumindest eine couragierte Lei- stung abrufen. Leider gelang dieses Vorhaben überhaupt nicht. Binnen zehn Minuten überrannten die Gastgeber die völlig überforderten Gäste und führten rasch mit 8:2. Den Zu- schauern wurde schnell klar, dass diese Partie sehr einseitig ausgehen würde. Und so kam es auch im weiteren Spielverlauf. In der Abwehr musste man auf- grund des dünn besetzten Ka- ders ständig wechseln und Tor- hüter Andreas Wieland im Mit- telblock einsetzen, und im An- griff konnte kein Mittel gefun- den werden, mit dem es möglich war, die Abwehr oder den Torhü- ter der Gastgeber zu gefährden.

Zur Halbzeit war beim Spielstand von 18:7 bereits alles entschie-

den. Nach der Pause ließen die Gastgeber nicht locker und bau- ten ihren Vorsprung durch teil- weise schön herausgespielte An- griffe weiter aus. Die SG hatte dem nichts entgegenzusetzen und unterlag am Ende völlig ver- dient mit 36:18.

Nach dieser »Klatsche« und der völlig desolaten Leistung am vergangenen Wochenende ge- gen die Handball-Union aus Freiburg wird nun die größte Aufgabe des Aufsteigers sein, sich in den nächsten zwei Wo- chen wieder zu sammeln, und den Zuschauern im letzten Heimspiel der Hinrunde am kommenden Sonntag, 10. De- zember, gegen die SG Gutach/

Wolfach zu zeigen, dass man eigentlich Handball spielen kann.

Auch wenn man wieder als Au- ßenseiter in die Partie gehen wird, kann man, wenn jeder Ein- zelne seine Leistung abruft, ein ordentliches Spiel liefern. An- pfiff ist um 16.30 Uhr.

Rentenversicherung

Rentensprechtag

Gottmadingen. Die Außenstel- le Singen der Deutschen Renten- versicherung Baden-Württem- berg hält am Dienstag, 12.

Dezember, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr in Gottma- dingen einen Sprechtag ab.

Dieser Sprechtag findet imAl- ten Rathausstatt.

Hierbei werden die Versicher- ten, die Bezieher einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversi- cherung sowie alle interessierten Bevölkerungskreise bei Fragen zu der gesetzlichen Rentenversi- cherung kostenlos beraten.

Die Beratung erstreckt sich ins- besondere auf Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten, Rehabilitations- und Rentenleis- tungen sowie auf die Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner. Bitte gegebenenfalls Versicherungsunterlagen sowie Personalausweis oder Reisepass mitbringen.

Eine Voranmeldung für diesen Sprechtag ist nicht erforderlich.

Tagesmütter Konstanz

Tageseltern werden

Hegau.Am Montag, 11. De- zember, um 10 Uhr findet im Familienzentrum im Iben, Ri- chard-Wagner-Straße 14a in Singen, eine Informationsver- anstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interes- sierte Frauen und Männer statt.

Was leisten Tageseltern? Wel- che Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen?

Der Tagesmütterverein Land- kreis Konstanz informiert über das Tätigkeitsfeld von Tagesel- tern beziehungsweise Kinder- betreuern. An der Infoveran- staltung wird Auskunft über die Voraussetzungen, rechtlichen Grundlagen, Bezahlung sowie über die Qualifizierung erteilt.

Die Teilnahme an den Infover- anstaltungen ist unverbindlich und gebührenfrei, sie ist Vor- aussetzung für die Qualifizie- rung zur Tagesmutter/-vater.

Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich. Kontakt: Tagesmütter- verein Landkreis Konstanz, Te- lefon 07731/793982 oder sin gen@tagesmuetterverein. info.

(14)

Müllabfuhr-Zweckvbd.

Abfallfibeln 2018

Hegau. Die Abfallfibeln 2018 des Müllabfuhr-Zweckverbands werden in den kommenden Ta- gen durch die örtlichen Vereine verteilt.

Wer bis zum 31. Dezember kei- ne neue Abfallfibel erhalten hat, wendet sich ab 2. Januar direkt an den Zweckverband, Tel.

07731/ 931562.

Amtsnotariate aufgelöst

Notariatsreform tritt zum Jahresende in Kraft

Hegau. Nachdem die kommunalen Grundbuchämter in den No- tariatsbezirken Singen und Engen, die von den bisherigen staat- lichen Notaren als Grundbuchrichter betreut wurden, bereits aufgehoben und in das zentrale Grundbuchamt beim Amtsge- richt Villingen-Schwenningen eingegliedert wurden, tritt zum 1.

Januar 2018 die vom Landtag bereits 2010 beschlossene Struk- turreform der baden-württembergischen Notariate in Kraft.

Alle staatlichen Notariate in Baden-Württemberg, mithin auch die Notariate in Singen und Engen, werden zum 31. Dezem- ber aufgelöst, das Amt des staat- lichen Notars, der bisher im ba- dischen Landesteil auch zustän- diger Grundbuch- und Nach- lassrichter war, wird aufgeho- ben. Die notarielle Beurkun- dungszuständigkeit der staatli- chen Notariate wird ab 2018 von selbstständigen NotarInnen wahrgenommen. Ab 1. Januar stehen in Singen drei freiberufli- che Notare für notarielle Beur- kundungen zur Verfügung. Die langjährigen Notarinnen Justiz- rätin Dr. Eleonore König (künfti- ge Kanzlei: DAS 1, Julius-Büh- rer-Straße 4), Justizrätin Kerstin Strohmaier (künftige Kanzlei:

Hadwigstraße 17) und Notarver- treter Martin Nitz (künftige Kanzlei: August-Ruf-Straße 26) wurden als Statuswechsler als freiberufliche Notare zugelas- sen. Alle Nachlasssachen aus den bisherigen Notariatsbezirken Singen und Engen gehen ab Januar auf das Amtsgericht Sin- gen über, das künftig aus- schließlich für die Verwahrung und Eröffnung von letztwilligen Verfügungen (Testamente und Erbverträge), die Erteilung von Erbscheinen und sonstigen Nachlassverfahren zuständig wird. Die gesamten Nachlassak- ten der bisherigen Notariate Sin- gen und Engen und auch alle vollständig erledigten Urkunden der aufgehobenen staatlichen Notariate werden dort in Ver- wahrung gegeben. Das Amtsge- richt Singen übernimmt die Diensträume des Notariats und des aufgehobenen Grundbuch- amtes im DAS 2, Julius-Büh- rer-Straße 2, zur Unterbringung des Nachlass- und Familienge- richts. Neuer Ansprechpartner in allen Nachlassangelegenheiten und zuständig für die Erteilung von Abschriften, Auskünften und Ähnlichem bezüglich älte- rer, bereits vollständig erledigter

Urkundsjahrgänge (voraussicht- lich alle Urkunden bis 2015) ist das Amtsgericht Singen.

Die bis zum Reformstichtag bei den aufgehobenen staatlichen Notariaten noch nicht vollstän- dig erledigten Urkunden (vor- aussichtlich alle Jahrgänge 2015 bis 2017) werden »Notariatsab- wicklern« zur restlichen Bearbei- tung und Erledigung übergeben.

Die künftigen freien Notare Dr.

Eleonore König (bisher Abtei- lung IV beziehungsweise B1 Sin- gen), Kerstin Strohmaier (bisher Abteilung II beziehungsweise B3 Singen) und Martin Nitz (bisher Abteilung V beziehungsweise B2 Singen und Abteilung 2 Engen) werden die in ihren bisherigen Abteilungen noch nicht voll- ständig erledigten Urkunden als Notariatsabwickler überneh- men. Zusätzlich übernimmt No- tarin Strohmaier auch noch alle offenen Urkundsvorgänge von Justizrätin Sandra Himmel (bis- her Abteilung III Singen), die als Richterin in der Justiz verbleibt.

Die noch nicht vollständig abge- wickelten Urkunden der Abtei- lung I Singen und Abteilung 1 Engen übernimmt im Nebenamt der bisherige Notariatsdirektor Bertram Rimmele (mit Abwick- lerarbeitsplatz beim Amtsge- richt Singen); er wechselt im Hauptamt als künftiger Notar- prüfer zum Oberlandesgericht in Karlsruhe. Nach Erledigung der notariellen Geschäfte werden auch diese notariellen Urkunden der aufgehobenen staatlichen Notariate des Bezirks dem Amts- gericht in Singen in Verwahrung gegeben. Auf der Internetseite des Justizministeriums www.no tariatsreform.de können weitere Informationen zur Notariats- und Grundbuchreform nachge- lesen werden.

Über die Bundesnotarkammer kann die verwahrende Stelle ei- ner Notarurkunde abgerufen und dadurch die zuständige Stelle für etwaige Auskünfte un- ter anderem ermittelt werden.

(15)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Aufgrund der Weihnachtsferien hat die Gemeindebücherei von Mittwoch, 27. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 3. Januar, geschlossen. Ab Donnerstag, 4. Januar, ist die Bücherei wieder regulär geöffnet.

Donnerstag, 14. Dezember, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr, für Kinder ab vier Jahren

Hast du das Christkind schon gesehen?

(Astrid Mola & Marina Krämer) gelesen von Margrit Sieg und Ingrid Mrochen Gibt es das Christkind wirklich …?

Bastian und seine kleine Schwester Sofie wollen es in diesem Jahr ganz genau wissen: Wer bringt an Heiligabend die Ge- schenke? Mama und Papa? Oder doch das Christkind?

Auf der Suche nach Geschenken schleichen die beiden wie De- tektive durchs ganze Haus, doch wo sie auch schauen, sie kön- nen kein einziges finden. An Heiligabend entdecken sie plötzlich geheimnisvolle Spuren im Schnee - und wer hat das Fenster of- fen stehen lassen …?

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Wegen Spielausfällen aus dem Rhythmus

SC Gobi bekommt in Radolfzell eins auf die Mütze

Gottmadingen/Bietingen. Das Spielfeld erwies sich tiefer, als es den Anschein hatte, aber zumindest konnte mal wieder gespielt werden. Leider traf man auf einen Gegner, dem das Glück sprich- wörtlich auf die Füße fiel. Durch den beruflichen Ausfall von Spielführer Felix Heuel, der schmerzlich vermisst wurde, gab es Verschiebungen in der Aufstellung. Dazu gesellten sich noch Ex- perimente nach Krankheit und Trainingsrückständen.

Zwanzig Minuten lang schien das Konzept dennoch aufzuge- hen. Außer einem Schuss neben das Tor kam vom Gastgeber nur wenig, GoBi bestimmte das Spiel.

Dann geriet eine Kopfballab- wehr etwas zu kurz, und der BSV-Spieler jagte den Ball vom 16er per Direktabnahme fulmi- nant in den Winkel.

Torhüter David Gestefeld be- wahrte den SC wenig später aus kurzer Distanz vor einem höhe- ren Rückstand. GoBi verlor zuse- hends den Faden. In der 26. Mi- nute landete der Klärungsver- such nach einem weiten Zuspiel zum 2:0 unter der Latte des eige- nen Tores.

Die Zuspiele nach vorne kamen nicht mehr an. Daran änderte sich mit der Einwechslung von Viet Nguyen und Marco Gruber zunächst nicht viel.

Dennoch ergaben sich nun Möglichkeiten. Der Kopfball von Nguyen beim ersten Ballkontakt ging drüber. In der Abwehr pass- te weiter nicht viel, dem BSV Nordstern gelang fast alles.

Bader nahm ein Zuspiel direkt und erhöhte auf 3:0 (38.). Drei Minuten später stand Hoffbauer völlig frei und erzielte den vier- ten Treffer.

Es war einfach nicht der Tag des SC GoBi. Nach einem klaren Foul des Torhüters wollte der an- sonsten recht gute Schiedsrich- ter eine »Schwalbe« gesehen ha- ben, der Elfer-Pfiff blieb aus.

Dann hatte der SC gleich mehre- re Einschussmöglichkeiten, doch weder Nguyen noch Gruber brachten den Ball am Hüter vor- bei. So blieb es beim 4:0-Pausen- stand.

In derzweiten Halbzeitsetzten die Nordsterne nur noch auf Konter. In der 53. Minute hatte auch der nach der Pause einge- wechselte Adrian Hellwig nach Zuspiel von Nguyen die Mög- lichkeit zum Anschlusstreffer,

doch sein Schuss landete beim Torhüter. In der 55. Minute hatte GoBi Glück, bei der Aktion von David Gestefeld hätte man auf den ominösen Punkt zeigen kön- nen.

Drei Minuten später ging der 10-Meter-Schuss von Schmitt- schneider am Tor vorbei. In der 60. Minute landete ein flach ge- schossener 16-Meter-Freistoß von Christian Hock zum 4:1 im Netz. Die erhoffte Signalwirkung blieb aber aus. Das vorne drin- gend benötigte Glück wurde hinten verschludert.

Fünf Minuten nach dem An- schlusstreffer überstand GoBi die Situation nach einem unnö- tigen Rückpass mit einiger Mühe. In der 77. Minute musste nach einem Abpraller nur noch ins SC eingeschoben werden.

Hoffnung auf Zählbares hatte zu diesem Zeitpunkt längst nie- mand mehr. Auf beiden Seiten gab es noch Möglichkeiten.

Nach einem Elfmeter zum 6:1 stand die höchste Niederlage des SC seit dem Wiederaufstieg in die Bezirksliga fest.

Natürlich hat GoBi zwei bis drei Spiele weniger als die vor ihm stehenden Mannschaften absol- viert. Aber in den Nachholspie- len müssen die Punkte erst ein- mal geholt werden. Die Nieder- lage am Samstag war ja auch nicht einkalkuliert. Noch besteht kein Grund zur Panik, aber höchs- te Wachsamkeit scheint drin- gend angeraten.

Am Samstag um 14.30 Uhr wird wohl auf dem Kunstrasen gespielt werden. Nicht gerade ein Vorteil, denn der Gast aus Al- lensbach spielt auf diesem Ge- läuf schon die ganze Runde.

Die Gäste haben alle Spiele, so- mit drei mehr als der SC Gobi, ausgetragen.

Die Aufgabenstellung ist klar, zumindest ein Punkt sollte auf dem Katzental bleiben.

(16)

Himmlische Weihnachtsfreuden

Der Duft von Plätzchen und Festessen - zu Weihnachten, wenn alle Familienmitglieder und Freunde sich um den Tisch versammeln, wird immer etwas Besonderes aufgetischt. Ob Gans oder Braten, Fondue oder Raclette – an den Festtagen kommen viele Gaumen- schmäuse aus der Küche. Kluge Köche planen schon jetzt ihr Weih- nachtsmenü oder den Restaurantbesuch – damit die Feiertage ent- spannt bleiben. Foto: Gütegemeinschaft Kerzen

(17)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 7.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10.12. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 12.12. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Bietingen:

Freitag, 8.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10.12. 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Randegg:

Samstag, 9.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 10.12. 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunen- chor und Beiträgen aus der Konfirmandenarbeit und Kinder- gottesdienst. Verkauf von Apfel- brot und Linzer.

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 10.12. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 10.12. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Frau Heidrun Freitag

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 8. Dezember Herrn Heinrich Hafner

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 10. Dezember demEhepaar Ulrike und Frowald Böhm

Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 9. Dezember demEhepaar Mina und Wladimir Wagner

Gottmadingen, zur Diamantenen Hochzeit am 12. Dezember

Herzlichen Glückwunsch Stimmungsvoll

und stimmgewaltig

Adventskonzert brachte die Kirche zum Klingen

Bietingen (lö). Inne halten, sich dem hektischen Alltag entziehen und sich einstimmen auf die Advents- und Weihnachtszeit, da- für bot das stimmungsvolle Adventskonzert des Kirchenchors Bietingen/Ebringen die beste Gelegenheit.

Ein Konzert ganz im Sinne der vielen Konzertbesucher, wie die bis auf den letzten Platz gefüllte St.-Gallus-Kirche deutlich mach- te. Der Chor unter der Leitung von Matthias Brüx brachte mit Kompositionen von Felix Men- delssohn-Bartholdy, Cyrillus Kreek, John Rutter, Bob Chilcott und Josef Gabriel Rheinberger mit klassischen und bekannten Advents- und Kirchenliedern die Kirche zum Klingen und die Her- zen zum Schwingen. Neben den wunderbaren Stimmen beein- druckte der Chor durch seine Sprachenvielfalt in Deutsch, Englisch, Latein und Estnisch.

Beeindruckend auch die acht- stimmig gesungenen Lieder

»Denn er hat seinen Engeln be- fohlen« und das »Rheinberger Abendlied«. Der Wunsch der Vorsitzenden Andrea Harder, die Besucher mögen sich eine Stun-

de dem Stress entziehen und sich auf die Advents- und Weih- nachtszeit einstimmen lassen, ging in Erfüllung. Verstärkt wur- den die 24 Sängerinnen und Sänger durch Peter Klopfer und Johannes Graumann, die auch die Männerschola bei der Grego- rianischen Hymne »Rorate caeli desuper« und beim Gregoriani- schen Choral »Ad te levavi« be- gleiteten. Steffen Liese begleite- te auf der Orgel und am Klavier.

Mit »Gott segne und behüt dich«

sowie der Zugabe »Wo die Güte und die Liebe wohnt, da ist Gott«

setzte der Chor einen stim- mungsvollen und stimmgewalti- gen Schlussakkord unter ein großartiges Adventskonzert, das bei den Konzertbesuchern noch lange nachklingen wird. Auch beim Kindergarten St. Raphael, dem die Spenden des Advents- konzerts zu Gute kommen.

Mit ihrem großartigen Adventskonzert brachte der Kirchenchor Bietingen/Ebringen die Kirche zum Klingen

und die Seelen zum Schwingen. Foto: Löffler

Frauenkreis der Ev. Kirchengemeinde

Kuchen für Kinderherzen

Gottmadingen. Der Frauen- kreis der Evangelischen Kirchen- gemeinde Gottmadingen unter- stützt auch in diesem Jahr wie- der die »Aktion Kinderherzen«

von Christa Fritschi aus Orsin- gen.

Die Frauen verkaufen deshalb nach dem Gottesdienst am kom- menden Sonntag (10. Dezember) selbstgebackenes Apfelbrot und selbstgemachte Linzertorten.

Der gesamte Erlös aus dem Ku- chenverkauf geht an die »Aktion Kinderherzen«. Christa Fritschi ermöglicht herzkranken Kindern aus dem Senegal Operationen in deutschen Kliniken.

Jahnstraße 4O 78234 Engen Tel. O7733/9723O Fax 97231 info -kommunal@t- online.de Mo - Fr 9 - 12 Uhr + 14 - 18 Uhr a u ß e r M i t t w o c h n a c h m i t t a g

. .

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

(18)

Souveräne Leistung

KSV Gottmadingen - ASV Vörstetten 29:7

Gottmadingen. Die Ringer des KSV Gottmadingen konnten vor eigenem Publikum gegen Vör- stetten einen deutlichen Sieg er- ringen. Das Team von Volker Hirt konnte wieder einmal überzeu- gen und zeigte beim großen Event in Gottmadingen eine souveräne Mannschaftsleistung.

Florin Gavrila, Boris Illenseer und Hannes Zuber eröffneten die Begegnung jeweils mit ei- nem Überlegenheitssieg und brachten die Gastgeber mit 12:0 in Führung. Nach den Niederla- gen von Daniel Weh und Jannik Köpsel stand es zur Pause bei bester Stimmung in der Halle 12:7 für die Gastgeber. Nach der Pause eröffnete Vitalij Pustowit mit einem spannenden Kampf.

Nachdem er zu Beginn Manuel Fehrenbach kontrollierte und in Führung ging, wurde es kurz vor Schluss noch einmal knapp. In letzter Sekunde gewann der Gottmadinger mit Unterstüt- zung der Zuschauer die ent- scheidende Wertung zum Punktsieg (13:7). Yan Ceban er- höhte dann ebenfalls bei bester Stimmung die Führung auf 17:7.

Und nach Artur Stangs Schul- tersieg war die Begegnung be- reits mit 21:7 entschieden. Da- mian Porwoll sowie Semih Bosy- an punkteten zum ungefährde- ten 29:7-Sieg des KSV Gottma- dingen. Diezweite Mannschaft konnte ihren Heimkampf eben-

falls gewinnen. Mit 24:9 besieg- ten sie die Gäste aus Aichhalden und können weiter aus eigener Kraft den Titel in der Bezirksklas- se gewinnen.

Bereits bei der zweiten Mann- schaft waren viele Zuschauer in der Halle und sorgten für gute Stimmung. Beim Einlauf der Mannschaften mit Pyrotechnik war dann schon Gänsehautstim- mung, und die Ringer erhielten entsprechend Unterstützung während der Kämpfe. Der KSV schaffte es wieder, den Kampf- tag mit dem Rahmenprogramm aufzuwerten, die Halle zu füllen und für beste Stimmung wäh- rend und um die Kämpfe zu sor- gen. Die Begleitung durch die

»Crossing Neighbours«, die Ein- lage von Hanni Fischer sowie die Ehrung der Schülermannschaft fanden großen Anklang.

Die erste Schülermannschaft gewann im Kampf um den drit- ten Platz in der Verbandsliga mit 16:24 gegen Adelhausen. Im Kampf um die Tabellenspitze mussten sie sich nach großarti- gem Kampf dem Titelverteidiger Tennenbronn äußerst knapp und etwas unglücklich mit 17:16 ge- schlagen geben.

Der letzte Heimkampf des KSV steigt am Samstag, 16. Dezem- ber. Die Verantwortlichen hof- fen auf einen erfolgreichen Ab- schluss und werden die Mann- schaften entsprechend feiern.

Zur Adventszeit in Bietingen gehört seit vielen Jahren das Konzert des Musikvereins Bietingen mit dazu. Auch dieses Jahr lädt der Ver- ein am Samstag, 16. Dezember, um 20 Uhr wieder zu einem stim- mungsvollen Konzertabend in die Bietinger Turnhalle ein. Dirigent Gerd Bart hat unter dem Motto »Pop & Rock Geschichten« an- spruchsvolle und klangvolle Stücke zusammengestellt, die den Groove der letzten Jahrzehnte verkörpern. Neben Hymnen der 80er- Jahre werden auch Klassiker von Michael Jackson, Elton John, Peter Maffay und Co. Stimmung in die Halle bringen. Die teilweise rocki- gen und fetzigen Stücke werden bereits seit dem Sommer intensiv geprobt, so auch am Probewochenende Anfang November (Foto).

Das Jugendblasorchester der Vereine Gottmadingen, Bietingen und Randegg wird unter der Leitung von Markus Augenstein den ersten Konzertteil gestalten. Der Eintritt für diesen Konzertabend kostet 6 Euro, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

TuS-Gottmadingen

Basketball

für Jugendliche

Gottmadingen. Die Basketball Gruppe des TuS-Gottmadingen für13 bis 17-jährige Jugendliche wurde wiederbelebt.

Sie wird ab sofort durch zwei Übungsleiter geführt, was ein regelmäßiges Training ermög- licht.

Übungs zeiten in der Goldbühl- halle sind mittwochs von 19 bis 20 Uhr und freitags von 18.30 bis 20 Uhr. Interessierte sind jeder- zeit willkommen. Rückfragen an Walter Kahl, Telefon 07734/

6646, oder an die TuS-Ge- schäftsstelle, Tel. 07731/ 976100.

Aus dem Gemeinderat

Vergabe

Gottmadingen(rau). In den Jah- ren 2018 und 2019 erneuert die DB Netz AG die Eisenbahnüberfüh- rung in der Hilzinger Straße. Im Rahmen dieser Maßnahme wird die Gemeinde die Abwasserkanäle und Wasserleitungen im Bereich der Überführung erneuern.

Jetzt wurden der Kanalbau und die Erdarbeiten vergeben. Die Firmen Schleith/ Implenia aus Achern werden die Arbeiten zu einer Angebotssumme von 495.843,33 Euro ausführen. Die Summe liegt etwa sechs Prozent unter der Kostenberechnung von etwa 527.000 Euro.

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schulpflege stellt dem Gemeinderat innert gleicher Frist die Beschlüsse von Interesse zu, welche nicht dem Datenschutz unterliegen..

Vor Beginn dieses Tgesordnungs- punktes gab Bürgermeister Alfred Mutter eine persönliche Erklärung ab, in deren Verlauf er bekannt gab, dass er sich erneut um das Amt des

Welche Funktion wird beim Start eines C++ Programms aufgerufen. A Die erste im Programmtext B Die Funktion, mit

Alfred Merz Andreas Zappalä Caroline Schachenmann Christian Griss Christian Heim Christine Mumenthaler Claudia Schultheiss Cornelia Birchmeier Daniel Wenk David Moor

Wasserversorgung in der Bergstraße für 45.000 € und „In der Kruttenau“ für 20.000 €, sowie die Erschließung des Industriegebiets II, Friesenheim, für 40.000 €.

Auf den Jahresabschluss sind die allgemeinen Vorschriften, die Vorschriften über die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang sowie die Vorschriften über Ansätze und

Wettkampf 21 50m Schmetterling Männlich Wettkampf 22 50m Schmetterling Weiblich Wettkampf 23 100m Rücken Männlich Wettkampf 24 100m Rücken Weiblich Wettkampf 25 50m Brust

Rad erkehrskoordination BMLFUW Radverkehrskoordination BMLFUW martin.eder@bmlfuw.gv.at @ g. klimaaktivmobil