• Keine Ergebnisse gefunden

Die Auftaktveranstaltung beginnt in wenigen Minuten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Auftaktveranstaltung beginnt in wenigen Minuten."

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich Willkommen

https://pixabay.com/de/photos/start-bereit-wettbewerb-strecke-1414148/

Die Auftaktveranstaltung beginnt in wenigen Minuten.

Bitte legen Sie sich die Prüfungsordnung (inkl.

Musterstudienplan) Ihres MEd-Studiengangs und die Modullisten griffbereit!

https://sulwww.uni-

erfurt.de/PublicServices/PruefungsOrdnungen/PruefungsOrdnung.aspx?PO=MEd&GE=2012

(2)

MASTER of EDUCATION

2021-2023

(3)

Informationen zur Studienplanung

im Master of Education

Lehramt Grundschule und Lehramt Regelschule

Dr. Andrea Schmerbauch und Dr. Madlen Protzel

(4)

Schwerpunkte

I. EINFÜHRUNG

II. DAS 1. STUDIENJAHR IM MASTER

bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Praktika

III. DAS 2. STUDIENJAHR IM MASTER Masterarbeit und KSP

(5)

I. Einführung

(6)

Erfurt School of Education (ESE) –

Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Erfurt

Arbeitsschwerpunkte:

Beratung

Ansprechpartner und Organisation von Praktika im BA

Zulassung zu den Master of Education- Studiengängen

Koordination der Lehre, der Praktika und der Prüfungen in den Master of Education – Studiengängen

Forschung im Bereich Bildungsqualität mit Promotionskolleg

Qualitätssicherung und Weiterbildung

https://www.uni-erfurt.de/ese/

https://www.uni-erfurt.de/ese/praktikum

(7)

Erfurt School of Education (ESE)

Direktor: Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Studiendirektorin: Prof. Dr. Sandra Neumann Geschäftsführung: Dr. Benjamin Dreer

Praktikumsreferat: Dr. Madlen Protzel

Dr. Andrea Schmerbauch Sekretariat: Maria Trüpschuh

http://www.uni-erfurt.de/ese/team/

(8)

Grundstruktur des Masterstudiums

Semester 1.

2.

3.

4.

überwiegend angeleitete

bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung

überwiegend selbstverantwortete Ausbildung in Theorie und Schulpraxis

(9)

II. Das 1. Studienjahr

im MEd

(10)

Für Sie gilt die MEd_PO_Gr-2014

MEd Grundschule

(11)

Für Sie gilt die MEd_PO_R-2014

MEd Regelschule

(12)

Bildungswissenschaftliche

Praktika

(13)

MEd Grundschule

(14)

MEd Regelschule

(15)

BW 01:

Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten

Vorlesung:

„Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Intervention“

Praktikum:

„Praxis der pädagogisch-psychologischen Diagnostik“

• realisiert als Blockpraktikum

• in einer selbstgewählten dem Lehramt entsprechenden Schule

• Vorbereitung im Seminar Ansprechpartner:

• Prof. Dr. E. Hany

• Dr. M. Filsecker

(16)

BW 02: Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung

Vorlesung:

„Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“

Praktikum:

„Bildungswissenschaftliches Praktikum“

• realisiert als Blockpraktikum

• in einer selbstgewählten dem Lehramt entsprechenden Schule

• Vorbereitung im Seminar Ansprechpartner:

• Prof. Dr. M. Lüders

(17)

Fachdidaktische Praktika

(18)

Schulpraktische Anteile im Studium

(19)

MEd Regelschule

(20)

MEd Grundschule

(21)

Besonderheit für MEd Gr: Tagespraktika und Einzelpraktika

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf Grund der großen

Studierendenzahl Praktika und zugehörige Veranstaltungen in den Grundlegungsfächern koordiniert erfolgen müssen!

Vorteile:

systematische Überlastung wird vermieden

Plätze werden für Sie, Ihre Dozenten/innen und Praktikumsschulen planungssicher vergeben

Plan ist mit den Fachbereichen abgestimmt und wird gemeinsam getragen

Das Online-Einschreibsystem erlaubt die Einschreibung nur

in die zugeordneten Praktika und Seminare (für Grundlegungsfächer Grundschule)!

(Bitte prüfen Sie dies in Ihrer Ansicht vorab!)

(22)

Fachdidaktik - Module

• legen die fachdidaktischen Grundlagen in den künftigen Unterrichtsfächern

• sind durch theoretische und praktische Elemente gekennzeichnet

• keine einheitliche Struktur für alle Fachdidaktik-Module im Schwerpunktfach

 entweder 2 Module mit je 9 LP oder 3 Module mit je 6 LP

(23)

Schulpraktische Studien in FD

finden wöchentlich und in der Regel vormittags statt (Zeiten sind hierfür freizuhalten)

2 Varianten:

1. Schulpraktische Übungen (Format z.B. in Germanistik, Anglistik)

intensive Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen

Erprobung von Trainings- und Lehr-Lern-Situationen sowie Methoden im Seminar

an der Universität 2. Schulpraktikum

vor- sowie nachbereitetes Unterrichten in kleinen Studierendengruppen in der Schule (begleitetes Praktikum)

angeleitetes Praktikum (Block) – nur 1x für FDG (Grundschule) möglich

Praktikum in Online-Variante (selten)

(24)

Besonderheiten im Praktikum

1. Masernschutzgesetz in Kraft seit 1.3.2020 Masernimpfpflicht (Nachweis in der Schule für alle Praktika)

2. Corona/COVID19: Praktikum ggf. in alternativer Form (digital…) 3. Schwangerschaft: unverzügliche Anzeige bei Studium & Lehre anzeigen ( Beschäftigungsverbot gilt wegen der Coronapandemie für alle Schulpraktika)

Weitere Infos unter:

https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/familie-in-der- hochschule/infos-fuer-studierende/mutterschutz-im-studium

4. Bitte bleiben Sie flexibel!

Legen Sie Ihren Impfausweis

am ersten Praktikums- tag in der Schule vor!!

(25)

Was sind Einzelpraktika

(26)

Was sind Tagespraktika?

Kombinationspraktikum

zwei Praktika

in zwei

Grundlegungsfächern

an einer Schule

an einem Tag (meistens

Donnerstag)

(27)

Online-Einschreibung

(28)

Online-Einschreibung in die Fachpraktika

Für alle Studierenden der Master of Education-Studiengänge (MEd) findet die Einschreibung in die Fachpraktika

ausschließlich online statt.

1.Schritt: Überprüfung/Aktualisierung der persönlichen Daten aller Studierenden zu Beginn des MEd (Heute!)

https://onlinese.uni-erfurt.de

(29)

Benutzername und Passwort des Uni-Kontos!!!

(30)

2. Schritt: Nach erfolgreicher Registrierung: Einblick in das

Praktikumsangebot (dieses kann sich möglicherweise noch kurzfristig ändern)

3. Schritt: Einschreibung (zeitlich gestaffelt) - Anmeldung zu Praktika möglich

- Doppelbelegungen (von Veranstaltungen und Tagen) sind nicht möglich

- Bei Belegung keine weitere Einschreibung mehr möglich:

Bitte weichen Sie dann auf eine alternative Gruppe aus!

Online-Einschreibung in die

Fachpraktika

(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)

Abmeldungen und Neu-Anmeldungen sind während des gesamten Tages der Einschreibung möglich

danach sind Veränderungen nur durch selbstorganisierten Gruppentausch möglich (Tauschbörse)

Dozenten/innen erhalten automatisch eine Liste mit Namen und E-Mail- Adressen der Teilnehmenden und

Dozenten/innen werden Ihnen dann ggf. weitere Informationen zukommen lassen

Online-Einschreibung in die Fachpraktika

(38)

Tauschbörse: ab 1.10.2021, ab 14 Uhr

(39)

Online-Einschreibung in die Fachpraktika

(40)

Quelle: http://www.experteer-blog.de/wp-content/uploads/2011/02/schraege_fragen_bewerbungsgespraech.jpg

(41)

Wir machen eine Pause von 10 Minuten!

https://pixabay.com/de/photos/kaffee-kaffeepause-schild-holzwand-3535463/

(42)

II. Das 2. Studienjahr

im MEd

(43)

Grundstruktur des Masterstudiums

Semester 1.

2.

3.

4.

überwiegend angeleitete

bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung

überwiegend selbstverantwortete Ausbildung in Theorie und Schulpraxis

(44)

Für Sie gilt die MEd_PO_Gr-2014

MEd Grundschule

(45)

Für Sie gilt die MEd_PO_R-2014

MEd Regelschule

(46)

Masterarbeit

(47)

Regelungen zur Masterarbeit in §§ 21 und 22

§ 21 Zweck, Themenstellung und Bearbeitung der Masterarbeit

- Workload 18 LP

- Beantragung beim MEd-Prüfungsausschuss - Betreuer und ein weiterer Gutachter

- 5 Monate Bearbeitungszeit

§ 22 Abgabe, Bewertung und Wiederholung der Masterarbeit

Rahmenprüfungsordnung MEd-RPO

(48)

anwendungsorientierte schriftliche bzw. künstlerisch/praktische Prüfungsleistung,

in einer vorgesehenen Zeit (5 Monate) ein Problem aus den im Studium

behandelten Lernbereichen selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen

Nachweis der bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und

fachdidaktischen Kenntnisse als Grundlage zur Erteilung von Unterricht in den gewählten Unterrichtsfächern

Prüfungsordnung MEd-Gr/MEd-R

http://images.clipartpanda.com/paragraph-clipart-jTxneoqTE.jpeg

(49)

https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-

education/studium/masterarbeit/thema-finden-beantragen

(50)

https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-

education/studium/masterarbeit/abgabe-und-fristen

(51)

Antrag auf Ausgabe eines Themas für die

Masterarbeit

(52)

Antrag auf Ausgabe eines Themas für die

Masterarbeit

(53)

Antrag auf Ausgabe eines Themas für die

Masterarbeit

(54)

Fragen zur Masterarbeit richten Sie

bitte an:

(55)

KSP – Komplexes

Schulpraktikum

(56)

Im Komplexen Schulpraktikum entwickeln die Studierenden ihr

„professionelles Selbst“ durch die aktive Unterrichtsplanung und – durchführung, durch das Erleben und Gestalten der Komplexität des

Schulalltags verbunden mit der Reflexion über Praxis, Wissenschaft und eigenes Handeln.

Das anwendungsorientierte Komplexe Schulpraktikum (KSP) im Umfang von 30 LP ist im letzten Studienjahr zu absolvieren. Es basiert auf 15 Wochen

Schulpraxis, Begleitkursen und Gruppensupervision mit dem Mentor.

(Auszug aus der MEd-Rahmenprüfungsordnung für das Master of Education- Programm -RPO)

Auszug aus der RPO

(57)

Die Lernorte im KSP:

Schule und Universität

15 Wochen Lernort Schule

4 Tage je Woche 15 LP

(450 Stunden)

Lernort Universität 1 Tag je Woche

9 LP

(270 Stunden)

Erleben des Schulalltags durch

Beobachten und eigenes Gestalten

Hospitationen

Eigene Unterrichtsversuche

Begleitkurse

zur Vertiefung von BW und FD

Gruppensupervision

mit dem Praktikums-Mentor/in

6 LP

(180 Stunden)

Führen der reflexionsbezogenen Praktikumsdokumentation

Vorbereitung und Nachbereitung der Hospitationen und Unterrichtsversuche

Vorbereitung und Nachbereitung von Elementen eigener Gestaltung

(58)

Termine an den Lernorten Schule und Universität

KSP im Wintersemester

3. Fachsemester KSP im Sommersemester 4. Fachsemester

Lernort Schule 4 Tage in der Woche (Montag-Donnerstag)

10.10.2022 – 10.02.2023 13.03.2023 – 07.07.2023

Lernort Universität 1 Tag in der Woche

(Freitag)

31.10.2022 – 03.02.2023 20.03.2023 – 07.07.2023

Beachten Sie die unterschiedlichen Termine an den Lernorten!

(59)
(60)

Alle Schulen in Thüringen, die für ein KSP in Frage kommen, haben eine/n Leitfaden erhalten

Verweis auf: https://www.uni- erfurt.de/erfurt-school-of-

education/downloadbereich/downloads/

praktikum

Eine Vorinformation…

(61)

Oktober:

- Im Thüringer Schulportal über mögliche Praktikumsschulen informieren: https://www.schulportal- thueringen.de/start

- Webseite der möglichen Praktikumsschule ansehen

- Prioritätenliste für Kontaktaufnahme mit der Schule erstellen

Oktober/November:

- Formular: Absichtserklärung und Anlage zur Absichtserklärung ausdrucken - Kontaktaufnahme mit der Praktikumsschule

- Unterzeichnung Absichtserklärung: https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of- education/downloadbereich/downloads/praktikum

- Einreichen der Absichtserklärung im Praktikumsreferat bei Maria Trüpschuh (MG 2/R. 219):

Termin: 17. Dezember 2021 (digital)

Aufgaben für Studierende:

anschließend bitte weiter nach Zeitplan verfahren

Eine Bitte: Falls das KSP nicht im Schuljahr 2022/23 absolviert wird Info an Madlen Protzel

(62)

https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of- education/downloadbereich/downloads/praktikum

Absichtserklärung…

wird zwischen Student/in und Schule für das Schuljahr 2022/23 abgeschlossen

ist bis spätestens 17. Dezember 2021 von allen Studierenden, die im Schuljahr 2022/23 das KSP absolvieren wollen, DIGITAL im Praktikumsreferat einzureichen

Studierende, die das KSP nicht im Schuljahr

2022/23 absolvieren wollen (können), unbedingt Beratungstermin bei Madlen Protzel vereinbaren.

Die Festlegung des konkreten Halbjahres erfolgt später durch das Praktikumsreferat.

Bitte beachten!

(63)
(64)

https://onlinese.uni-erfurt.de

Rückmeldung an Studierende zum Praktikumszeitraum durch das Praktikumsreferat bis spätestens 25. Februar 2022

Bestätigung des Zeitraumes durch Studierende bis spätestens 4. März 2022

(65)

Spätestens bis zum 25. Februar 2022

erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem KSP-Platz in folgender

Form:

(66)

ALLE STUDIERENDEN:

Bestätigung des KSP-Platzes bis spätestens 4. März 2022

Achtung: Der Bestätigungs-Button wird erst nach Abschluss der Gesamtverteilung aller Studierenden freigegeben.

5. März 2022

(67)

Nach erfolgreicher Bestätigung

…...

(68)

Nur bei Annahme des im ONLINE-System angezeigten Platzes für das KSP (konkrete Schule und Zeitraum) bis zum 25. Februar 2022 erhalten die

Praktikumsschulen eine verbindliche namentliche Meldung über Studierende und Zeitraum im KSP bis spätestens März 2022.

Erst danach werden die Praktikumsverträge im Downloadbereich eingestellt.

Jeder Studierende ist verpflichtet, den Vertrag der Schule zur Unterschrift vorzulegen (April/Mai 2022) und das Exemplar digital (als zweiseitiges PDF-

Dokument mit Unterschrift von Schule und Studierenden) im Praktikumsreferat der ESE (Sekretariat, Maria Trüpschuh) bis spätestens 15. Juni 2022 zur

Unterschrift vorzulegen.

Platzannahme – Schulinformation - Vertrag

(69)

Materialien für das KSP

…werden in der obligatorischen Auftaktveranstaltung zum KSP erklärt

Einsehbar unter: https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-education/downloadbereich/downloads/praktikum

(70)

KSP im Ausland…?

https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-education/studium/international- studieren/internationalisierung-der-lehrerbildung

Info-Veranstaltung am Mittwoch, 13. Oktober 2021, 16 Uhr Anmeldung an: clemens.ernst@uni-erfurt.de

(71)

Ausland in Klärung

(72)
(73)

Internationalisierung Lehramtsausbildungder

Aufbau leistungsfähiger

und weltoffener Hochschulen

Beitrag zu einer interkulturell ausgerichteten

Bildung an Schulen

Institutionelle und strukturelle Anerkennung internationaler Erfahrungen von

(angehenden) Lehrkräften Befähigung zum

Umgang mit interkultureller

Diversität und kultureller Vielfalt

an deutschen Schulen

+ Internationales Büro Universität Erfurt

(74)

https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-education/ese/das- team/praktikumsreferat

Praktikumsreferat der ESE im MG 01/ in der 2. Etage Dr. Madlen Protzel (madlen.protzel@uni-erfurt.de)

(1. Ansprechpartner KSP)

Dr. Andrea Schmerbauch (andrea.schmerbauch@uni-erfurt.de) (1. Ansprechpartner fachdidaktische Praktika)

Frau Maria Trüpschuh (maria.truepschuh@uni-erfurt.de) im Sekretariat des Praktikumsreferates

Wo erhalte ich Informationen/Beratung

zum KSP und zu anderen Praktika?

(75)
(76)

Sie finden die Präsentation auf der Homepage der ESE unter Downloadbereich/Veranstaltungsdokumentation

https://www.uni-erfurt.de/erfurt-school-of-

education/downloadbereich/downloads/veranstaltungsdokumentationen

Sie wollen die ganzen Informationen

noch einmal nachlesen?

(77)

Guten Start in das

Master-Studium!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für

Rudolf Steiner geht in seiner Charakteristik der Arbeitsschule noch weiter: »Da begründen wir dann wahre Arbeitsschulen, nicht Schulen, in denen etwa der Grundsatz aufgestellt

Ein wah- rer Labortest-Fetischis- mus hat sich laut Troidl breitgemacht, und in den gängigen klinischen Stu- dien taucht das subjekti- ve Befinden vergleichS- weise vor und nach

Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 Absatz 4 DSGVO zu widerrufen und zu verlangen, dass

Für die Saison 2021/2022 bieten wir Ihnen ein passendes, umfangreiches und maßgeschneidertes PraCar Schulungs- programm mit vielen wertvollen Tipps und Informationen an!. Wir —

Wenn wir uns aus den Fesseln systematisch erzeugter gesellschaftlicher Angst befreien und emanzipatorische Fortschritte in Richtung einer menschenwürdigeren Gesellschaft

(Modell abhängig siehe Seite 39 „Technische Daten“). Generator kippen bis Öl vollständig ausgelaufen ist. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am

server POP3 mit SSL: 995 Portnummer, Postausgangs- server POP3 mit STARTTLS: 587 Portnummer, Posteingangs- server IMAP mit SSL: 993 Portnummer, Postausgangs- server IMAP mit