• Keine Ergebnisse gefunden

Landesgartenschaugebiet 2022 von Studierenden unter die Lupe genommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesgartenschaugebiet 2022 von Studierenden unter die Lupe genommen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Knotenpunkt 2022

Aus studentischer Sicht

Masterentwurf Knotenpunkt 2022, Wintersemester 2016/2017 FB Architektur, FG Entwerfen und Stadtplanung

Prof. Dr.-Ing. Dettmar k.L., Dr.-Ing. Diegelmann, Dipl.-Ing. Köberer

Studierende der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Darmstadt sowie Geografiewissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt haben das Gebiet der kommenden Landesgartenschau in Darmstadt, die im Jahre 2022 statt- finden soll, unter die Lupe genommen. Schwerpunkte waren die Themen Grün in der Stadt, Mobilität um den Ostbahnhof und Wohnen im Edelstein- viertel.

Ende Oktober waren die Studierenden im Gebiet der Landesgartenschau mit Fragebögen, die nach der aktuellen Situation und Wahrnehmung der Stadt- nutzer fragten, unterwegs. Die Fragebögen haben Anwohnende, Besuchende und Reisende mit großer Geduld und interessanten Anregungen gefüllt.

Seitdem haben die Studierenden produktiv an Entwürfen für das Gebiet gearbeitet. Die Ergebnisse sehen Sie hier in der Ausstellung versammelt.

Anregungen, Lob und Kritik zu dem in der Ausstellung Gezeigten können Sie in die hier aufgestellte Feedbackurne einwerfen.

Ziel der Planungen ist es, Schwellen und Barrieren im Gebiet vom

Schloss graben bis zum Darmstädter Oberfeld durch Schaffung von mög- lichst lückenlosen Übergängen zu entfernen. Dadurch erhoffen sich die Studierenden und die Projektverantwortlichen Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar, Dr.-Ing. Karin Diegelmann und Dipl.-Ing. Klaus Köberer von den Fachge- bieten Entwerfen und Stadtplanung und Entwerfen und Freiraumplanung der TU Darmstadt, die bereits vorhandenen Grünbereiche im Gebiet bes- ser miteinander zu verknüpfen und erlebbarer zu machen.

Der Ostbahnhof soll als Empfangstor der Landesgartenschau dienen. Dazu muss er im Vergleich zu heute einen Imagewandel vollziehen, um einen

würdigen Eingang zu bilden, von dem die Besuchenden in die Kultur- und Naherholungsgebiete Rosenhöhe, Mathildenhöhe, Woog und Oberfeld, gelangen können. Doch bevor die Menschen in die Umgebung des Ost- bahnhofes ausströmen, strömen sie mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln in die Stadt hinein.

Helfen sollen hier Mobilitätskonzepte, um zusätzlich zu den Bedarfen der zahlreichen Pendler die Ankunft der künftigen Besucher der Lan-

desgartenschau in guten Bahnen verlaufen zu lassen. Die Studierenden haben zu diesem Zweck, neben den Vorschlägen für eine angenehme Gestaltung des Ostbahnhofumfelds, auch eine Mobilitätsstation entwor- fen. Damit wird der ankommende Verkehr bereits vor den Toren der Stadt abgefangen und den Gästen ein angenehmes Umsteigen und Verweilen ermöglicht.

Das Edelsteinviertel, das ehemals ein Gewerbegebiet war, ist heute ho- mogen mit weißen Reihen-, Doppel- und Einzelwohnhäusern meist

dreistöckig und sehr dicht bebaut. Die vorherrschende Atmosphäre in den Wegen hat Entwicklungspotenziale. Hierfür haben die Studierenden Ansätze und Ideen entwickelt, wie das Viertel heterogener gestaltet, die Infrastruktur ergänzt und eine klare Identität geschaffen werden kann.

Text: Ann-Kathrin Speicher

Landesgartenschaugebiet 2022 von Studierenden unter die Lupe genommen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz Steinert hat seinen Arbeits- schwerpunkt nicht nur mit großem Erfolg geleitet – fast alle seiner frühe- ren MitarbeiterInnen haben heute Professuren inne –, sondern er war

Hierin besteht in der Tat für mich eine der wichtigsten Botschaften an alle Adres- saten des Wandels: Begreift die neue Stiftungsuniversität und ihr bauliches Pendant, den

Die Verlagerung der Universität auf den Campus We- stend und den Campus Riedberg sol- len nach den Vorstellungen von Zün- dorf nicht nur die Verpflegungsein- richtungen, sondern

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

E s gibt vermutlich nicht viele Mitglieder der Universität, die sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hinweg mit gleichbleibendem Interesse, einer

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Nach einer Begrüßung durch Berndt Dugall, den Direktor der Bibliothek, der vor allem auf die wirtschaftlichen Hintergründe des Umzuges hinwies, gin- gen Professor