• Keine Ergebnisse gefunden

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Deckblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Deckblatt"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frankfurt am Main

Fachbereich Biowissenschaften

Deckblatt

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom 04.12.2008

Name:

Vorname:

Matrikelnummer:

geboren am (TMJ): in:

Straße:

Postleitzahl: Wohnort:

Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Punkte

Die Klausur besteht aus insgesamt 7 Seiten (1 Deckblatt + 6 Seiten).

Bitte geben Sie auf jeder Seite Ihren Namen an. Bei der Korrektur können nur solche Seiten berücksichtigt werden, die eindeutig mit Ihrem Namen gekennzeichnet sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die Klausur vollständig ist. Fehlende Seiten werden als nicht beantwortete Fragen gewertet.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Punktzahl Note

Unterschrift des verantwortlichen Hochschullehrers:

(2)

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Skizzieren Sie den Aufbau der Cytoplasmamembran der Bakterien. Welche Funktionen erfüllt sie? Nennen Sie zwei!

Skizze 1P Bilayer muss erkennbar sein Funkton: Permeabilitätsschranke

Sitz der energiekonservierenden Enzyme

Sitz von Transport und Signal-vermittelnden Proteinen je 0,5 P

Aufgabe 2 (3 Punkte)

Skizzieren Sie eine typische Wachstumskurve eines Bakteriums. Geben Sie alle Phasen an, beschriften Sie die Achsen!

je 0,5 P pro Phase

je 0,5 P für richtige Achsen- beschriftung

(3)

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Unter welchen Bedingungen kommt es zur Denitrifikation? Nennen Sie ein Bakterium, das diese Reaktion katalysiert. Geben Sie die Intermediate der Denitrifikation an!

anaerob + Nitrat je 0,5 P z. B. Paracoccus denitrificans 0,5 P

NO3 NO2 NO N2O N2 je 0,5 P

Aufgabe 4 (5 Punkte)

Skizzieren Sie den Weg der Buttersäuregärung ausgehend von Pyruvat (Strukturformeln!)

2 CO2 NADH

---- 2 Acetyl-CoA - ---- Acetoacetyl-CoA --- Hydroxy-butyryl-CoA

H2O NADH

--- Crotenyl-CoA --- Butyryl-CoA 10 Nennungen, je 0,5 P

(4)

Erklären Sie am Beispiel der Ammoniumoxidierer wie chemolithoautotrophe Bakterien

A. Reduktionsequivalente (Elektronen) gewinnen Oxidation des Elektronendonators

B. ATP generieren

Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) C. NADH generieren

Rückläufiger Elektronentransport D. CO2 fixieren

Calvin-Zyklus

Geben Sie zu jeder Frage nur Stichworte!

Aufgabe 6 (2 Punkte)

Wodurch unterscheidet sich die Photosynthese der Chlorobiaceae von der Photosynthese grüner Pflanzen? Geben Sie vier Unterschiede an!

anaerob

H2S als e- Donor Schwefelablagerung

reduktive TCC für CO2-Fixierung

(5)

Aufgabe 7 (2 Punkte)

Die Messung der „Sauerstoffkonzentration“ in E. coli wird von zwei unterschiedlichen Proteinen/Proteinkomplexen bewerkstelligt. Wie heißen diese und was wird gemessen?

ArcA/B --- Elektronenfluß Fnr --- Redoxgrad

Aufgabe 8 (4 Punkte)

Wie wird die Domäne Archaea systematisch eingeteilt? Nennen sie die zugrundeliegenden Kriterien.

Eury-, Kor-, Crenarchaeota: 16SrRNA; halophile, methanogene, thermoacidophile:

Phänotyp

Aufgabe 9 (2 Punkte)

Wofür dient in Halobacterium salinarum die Purpurmembran? Erläutern Sie kurz die Mechanismen, die dieser Funktion zugrunde liegen.

Protonengradient durch Licht; cis-trans-Isomerisierung vom Retinal

(6)

Was ist „quorum sensing“? Nennen Sie 3 Beispiele, wofür es von Bakterien „angewandt“

wird!

Zelldichte-Bestimmung, 3 Beispiele

Aufgabe 11 (2 Punkte)

Benennen Sie anhand einer Übersichtszeichnung die verschiedenen Kompartimente einer Endospore von Bacillus.

Exosporium, Sporen-Coat, Core-Wand, Cortex

Aufgabe 12 (2 Punkte)

Welche Bakterien (Nennen Sie eine Gattung) katalysieren die Essigsäurebildung in Wein.

Nennen Sie das Zwischenprodukt der Essigsäurebildung.

Acetobacter oder Gluconobacter Acetaldehyd

(7)

Aufgabe 13 (2 Punkte) Listerien sind Gram-Positive Krankheitserreger. Wie erfolgt die

Aufnahme? Zipper-Modell

Auflösung des Phagosoms? Lysteriolysin

Intrazelluläre Ernährung (Nahrungsstoffe)? Makromoleküle der Zelle Verbreitung (Beweglichkeit)? Aktin-Mobilisierung

Aufgabe 14 (4 Punkte)

Salmonellen sind durch Lebensmittel übertragbare pathogene Enterobakterien.

A. Welche Faktoren (nennen Sie zwei) werden für die Invasion benötigt?

Adhäsionsfaktoren: Pili (Fimbrien) oder TTSS (SPI 1) oder

Sekretierte Proteine, die den Wirtsstoffwechsel modulieren

B. Welche Faktoren (nennen Sie zwei) werden für die systemische Infektion benötigt?

TTSS (SPI 2)

SPI2-Effektor Proteine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verlagerung der Universität auf den Campus We- stend und den Campus Riedberg sol- len nach den Vorstellungen von Zün- dorf nicht nur die Verpflegungsein- richtungen, sondern

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

E s gibt vermutlich nicht viele Mitglieder der Universität, die sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hinweg mit gleichbleibendem Interesse, einer

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Nach einer Begrüßung durch Berndt Dugall, den Direktor der Bibliothek, der vor allem auf die wirtschaftlichen Hintergründe des Umzuges hinwies, gin- gen Professor

Eine besondere Herausforderung stellt die Digitalisierung der über 8.000 groß- formatigen Bilder dar. Hier fiel die Ent- scheidung zugunsten eines High End Cruse-Scanner, der

Auch der Neubau für das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) soll, so Steinberg, hier errichtet werden; zu- sammen mit der Frankfurt Interna- tional Graduate School